eGPU in der Praxis: Externe Grafikkarten am Mac Mini 2018

Der erste Teil drehte sich um die Hardware und einfache Benchmarks. Hier geht es darum, wie gut sich die externen Grafikkarten bei der täglichen Arbeit schlagen.

Wieder mit dabei sind die fertig konfigurierten externen Grafikkarten Sonnet eGFX Breakaway Puck 570 und Blackmagic Design Blackmagic eGPU 580. In einem externen Gehäuse von Sonnet haben wir die AMD Radeon Pro WX8200, Sapphire Nitro+ Radeon RX 590, Sapphire Pulse Radeon RX Vega56 8G und die Sapphire Nitro+ Radeon RX Vega64, mit von der Partie.

eGPUs mit typischen Aufgaben in der Praxis

Entscheidend ist, was rauskommt! Also was bringen die verschiedenen eGPUs bei den beliebtesten Bildbearbeitungs- und Videoschnittprogrammen?

Wir haben uns für typische Aufgaben Tests ausgedacht und ich habe die Zeit gemessen, die die Programme hierfür benötigten. Bei den Bildbearbeitungsprogrammen sind es so Aufgaben, wie RAW-Konvertierung, Skalieren, Filter und als JPEG exportieren. Bei den Videoschnittprogrammen geht es um das Abspielen von komplexen Videoschnitten und das Exportieren in verschiedenen Formaten.

Bildbearbeitung und eGPU

Für unseren Testlauf mit Bildbearbeitungsprogrammen habe ich mir neben dem Platzhirsch Adobe Photoshop CC 2019, auch die Spezialisten für Bildoptimierung Adobe Lightroom Classic, Skylum Luminar 3 und Phase One Capture One 12 näher angesehen. Ein wenig abseits der normalen Bildbearbeitung soll das HDR-Programm Skylum Aurora HDR 2019 zeigen, wie eine eGPU die Arbeit beim Verrechnen von Belichtungsreihen beschleunigen kann.

Das Ausgangsmaterial sind RAW-Aufnahmen von einer Fujifilm X-H1.

Adobe Photoshop CC 2019

Photoshop ist der Platzhirsch unter den Bildbearbeitungsprogrammen. Leistungsstark – und bei großen Projekten benötigt es natürlich auch viel Leistung. Was liegt also näher zu schauen, ob man mit einer Grafikkarte hier dem Programm auf die Sprünge helfen kann?

Um das zu testen, habe ich mir eine Aktion angelegt und auf eine Stapelverarbeitung von 60 Bilder angewendet. In der Aktion wird als Erstes eine Einstellungsebene mit einer Color Lookup erstellt, dann das Bild auf 67 Prozent skaliert und die Farben in sRGB konvertiert.

Bei der Stapelverarbeitung nutzt Photoshop die Grafikkarte maximal 25 Prozent, dafür die CPU zu rund 75 Prozent. Interessanterweise geht die Ausnutzung der Grafikkarte mit Ihrer Leistungsfähigkeit zurück. So ist beim Einsatz einer Vega kein Ausschlag feststellbar.

Am Ende bleibt ein ernüchterndes Bild: Egal welche Grafikkarte zum Einsatz kommt, Photoshop wird nicht schneller.

Adobe Lightroom Classic

Für meinen ersten Test mit Lightroom Classic setze ich die Version 8.3.1 ein. Für den Export weise ich allen 60 Bildern die Vorgabe „Leuchtend“ zu und exportiere sie als 4000 Pixel breite und geschärfte JPEGs.

Der Exportvorgang läuft ausschließlich über die CPU mit 100 Prozent Auslastung, trotz erkannter Grafikkarte ist keinerlei Nutzung erkennbar. Auch bei der Arbeit in Lightroom selbst merkt man nur einen geringeren Einfluss. Mit eGPU läuft der Bildschirmaufbau minimal flüssiger, mehr aber nicht.

Die neuere Version 8.4.1 zeichnet sich durch ihre bessere Unterstützung der Grafikkarte aus. Also wiederhole ich den Test und komme auf die gleichen Werte. Der Grund ist einfach, Berechnungen erledigt ausschließlich die CPU, die Grafikkarte hat hier nichts zu tun.

Ich wollte aber wissen, wie sich das Update mit und ohne eGPU auf die üblichen Aufgaben in Lightroom auswirkt. Also habe ich einen Katalog mit 2299 Objekten angelegt. Das meiste sind Bilder, aber auch ein paar Videos sind mit dabei. Ebenso sind JPEGs und RAWs im Katalog enthalten.

Bei Aufgaben wie dem Import, das Erzeugen von 1:1-Vorschauen, Panoramas und HDRs berechnen gab es keine Verbesserung mit einer eGPU. Auch nicht beim Blättern in der Lupenansicht und der Rasteransicht oder dem Öffnen eines Kataloges.

Auswirkungen hatte die eGPU erst beim Blättern im Entwickeln-Modul und den Bildbearbeitungswerkzeugen wie dem Bereichspinsel. Das läuft jetzt schneller und flüssiger mit einer eGPU. Mir ist aber noch etwas aufgefallen beim Einsatz der eGPUs: Es ist unerheblich, wie schnell der Grafikprozessor ist. Ich habe unsere Tests mit einer Einsteigerkarte Radeon RX 590 und einer Profikarte Radeon Pro WX8200 gemacht. Es gab keine nennenswerten Unterschiede.

Was bringt jetzt das Update abseits der eGPU-Frage? Auch das konnte ich messen. Der Import erfolgte minimal schneller und der Katalog wird schneller geöffnet. Ansonsten sind die Unterschiede unerheblich.

Das Update auf die Version 8.4.1 ist also gerade für die Bildbearbeitung ein großer Schritt, den jeder zu schätzen weiß, der vorher an der Reaktionsgeschwindigkeit des Pinsels mit automatischer Maske verzweifelt ist.

Phase One Capture One 12

Capture One ist „der“ RAW Konverter schlechthin. Also darf er auch nicht bei mir im Test fehlen. Einen ganzen Stapel an Bildern zu konvertieren beherrscht Capture One ebenso, wie das Zuweisen einer Vorgabe für den besonderen Look. Damit die Aufgabe realistisch ist, habe ich 60 RAW-Bildern die Vorgabe Landscape zugewiesen und sie als JPEG exportiert. Dabei werden die Bilder auf die längste Kante von 4000 Pixel skaliert und für den Druck geschärft.

Beim Konvertieren konnte man sehr gut sehen, wie Capture One die eGPU zwischen 50 und 100 Prozent ausnutzt. Aber nicht nur das, auch der Prozessor wird mit rund 50 Prozent belastet.

Auch hier beobachte ich, dass eine Vega nur zu rund 40 Prozent ausgelastet wird.

Aber nicht nur beim Export wird die eGPU eingesetzt. Trapezkorrektur, Beschneiden, Bildretusche, in der Aktivitätsanzeige kann man sehr schön sehen, das Capture One von einer eGPU profitiert.

Skylum Luminar 3

Luminar 3 von Skylum ist ein einfach zu handhabendes Bildbearbeitungsprogramm, das konsequent auf Ebenen für die Bildbearbeitung setzt. Eine Stapelverarbeitung und Voreinstellungen für einen besonderen Bildlook nutze ich für unseren Geschwindigkeitstest.

Auch hier verwende ich die gleichen 60 RAW-Bilder aus einer Fujifilm X-H1 wie bei Capture One und konvertiere diese als JPEG. Als Vorgabe für den Bildlook nehme ich AI Landscape und als Bildgröße ebenso 4000 Pixel an der langen Kante.

Luminar 3 macht nur teilweise Gebrauch von der Grafikkarte. Zu Beginn der Konvertierung kommt die Grafikkarte gar nicht zum Einsatz und erst nach einigen Bildern steigt die Auslastung auf maximal 50 Prozent, bei den Vegas unter 5 Prozent. Die Arbeit verrichtet hauptsächlich die CPU mit maximal 60 Prozent Auslastung.

Skylum Aurora HDR 2019

Eine unterschätze Funktion in Aurora HDR 2019 ist die Stapelverarbeitung. Fotografiert man beispielsweise professionell Räume oder Landschaften, können viele Belichtungsreihen anfallen. Für einen schnellen Überblick über die möglichen Ergebnisse bietet sich hier die Stapelverarbeitung an. Auf einen Schwung erstellt man mit einer Voreinstellung ein JPEG als Vorschau und kann so schauen, wo es sich lohnt, Arbeit in die Ausarbeitung zu investieren.

Für meinen Test nehme ich 20 Belichtungsreihen von Landschaften einer Motorradreise am Pacific Coast Highway. Ausgangsmaterial sind je drei RAW-Aufnahmen mit einer Fujifilm X-H1. Als Voreinstellung – auch Look genannt – wird Realistic Landscape ausgewählt, die Endergebnisse auf eine lange Kante von 4000 Pixel skaliert und als JPEG abgespeichert. Zusätzliche Einstellungen sind niedriges Schärfen, eine Farbrauschunterdrückung, die automatische Ausrichtung und das Entfernen von Chromatischen Aberrationen.

Bei Aurora HDR zeigt sich ein ähnliches Bild, wie bei Luminar. Die ersten Belichtungsreihen kommt die Grafikkarte gar nicht zum Einsatz und steigt dann auf maximal 20 Prozent, bei den Vegas unter 5 Prozent. Dafür wird die CPU bis zu 100 Prozent ausgelastet.

Adobe InDesign CC

Indesign ist keine Bildbearbeitung, trotzdem wird mit Bildern in einem Layout gearbeitet. Jeder, der das Programm kennt, weiß wie lange es dauern kann, bis man in der Voransicht durch ein Dokument gescrollt hat.

Wie wirkt sich eine Grafikkarte auf diese Funktion aus?

Getestet habe ich ausschließlich mit einer Vega 64. Der Anfang machte die Version 2019, hier wird standardmäßig die Grafikkarte für den Zoom aktiviert. Scrollt man durch ein aufwändiges Layout mit Bildern merkt man zwar einen Unterschied zwischen der Intel-Grafik und der Vega 64, dieser ist aber nicht so groß. Das lässt sich auch deutlich an der Aktivitätsanzeige beobachten, egal was man in InDesign macht, die Vega 64 wird nur minimal gefordert.

Das Gleiche habe ich dann mit der neuen Version 2020 und keinen Unterschied festgestellt. Auch hier ist jede Grafikkarte besser als der integrierte Intel-Chip, aber die Beschleunigung wirkt generell geringer als man annehmen könnte.

Videobearbeitung und eGPU

Der Mac ist bei Videofilmern beliebt, das merkt man an der Auswahl professioneller Videoschnittprogrammen. So schaue ich mir natürlich nicht nur an, wie sich Apples Final Cut Pro X schlägt, sondern auch Adobe Premiere Pro CC 2019 und Blackmagics Davinci Resolve 15. Als Spezialisten schaue ich dann noch auf GoPros Fusion Studio 1.4 und von RED Redcine-X Pro 50.5.

Ich stelle den Programmen folgende Aufgaben:

Konvertieren von Videoaufnahmen aus einer RED-Kamera in den ProRes 422 HQ Codec

Konvertieren von Videoaufnahmen aus einer 360 Grad Kamera GoPro Fusion nach H.264 und ProRes

Videoschnitt eines 3:40 Minütigen Familienvideos in 4K/H.264, aufgenommen mit einer Fujifilm X-T2

Videoschnitt eines einminütigen Videos in 4K/ProRes mit Material unterschiedlicher Auflösung aus RED Kameras

Beim Videoschnitttest geht es nicht nur um die Arbeit in dem Schnittprogramm, sondern auch um den Export. Hierbei werden alle zwei Videoprojekte in den Codecs ProRes 422 HQ, HEVC und H.264 exportiert. Zusätzlich werden die Videos in drei verschiedene Auflösungen exportiert, um den Einfluss des Skalierens zu messen.

Diesen Einfluss merkt man auch bei dem zweiten Videoclip aus Red-Material, das Videos mit unterschiedlichen Auflösungen von 4K bis 8K zu einem 4K Projekt kombiniert.

RED Redcine-X Pro 50.5

Redcine-X ist ein Programm zur Bearbeitung und Konvertierung von Videoaufnahmen aus einer RED-Kamera. RED nutzt einen eigenen Codec, sodass man das Videomaterial nicht direkt in Videoschnittprogrammen einsetzen kann. Derzeit unterstützt nur Davinci Resolve RED-Videomaterial direkt. Für Final Cut Pro X gibt es ein kostenloses Plug-in.

Für unseren Test nutze ich Redcine-X zum Abspielen und Konvertieren in den ProRes 422 HQ Codec. Als Quellmaterial habe ich mich auf der Homepage von RED aus der großen Auswahl an Beispielvideos bedient. Videos mit Auflösungen von 4K bis 8K dienen mir als Testmaterial zum Abspielen, Konvertieren und in den Videoschnittprogrammen zum Schneiden.

Da man mit sich mit Redcine-X Pro Videos auch ansehen kann, ist das mein erster Test. Wie wirkt sich also eine eGPU auf die Abspielgeschwindigkeit aus? Bei Redcine-X Pro kann man beispielsweise einstellen, ob man das Video in voller, halber oder viertel Auflösung abspielen möchte. Keine der eingesetzten Grafikkarten war in der Lage, 5K-Videos in voller Auflösung abzuspielen. Erst mit halber Auflösung war eine ruckelfreie Wiedergabe möglich.

Ein kurzer Test mit einer brandneuen RX5700XT brachte auch keine Verbesserung.

Beim Konvertieren nutzt RED Redcine-X Pro den Mac Mini voll aus, sowohl alle sechs Kerne als auch die eGPU bis zu maximal 50 Prozent. Auch hier ist zu beobachten, dass eine schnellere Grafikkarte wie eine Vega 64 keine höhere Geschwindigkeit bringt. Somit liegen alle Grafikkarten gleichauf, sind aber meilenweit schneller als nur der Intel-Chip.

Man kann also ganz klar sagen, dass sich eine eGPU hier rentiert.

GoPro Fusion Studio 1.4

Für Nutzer der 360-Grad-Kameras von GoPro ist Fusion Studio unerlässlich, vor allem beim Videos aussuchen und in ein für Videoschnitt lesbares Format wandeln. Fusion Studio muss dabei enormes leisten, nämlich die zwei 180 Grad Videos der beiden Kameras zu einem 360 Grad Video zu verrechnen. Das benötigt viel Rechenpower, daher war ich sehr gespannt, ob eine eGPU hier deutliche Vorteile bringt.

Typische Aufgaben sind das Öffnen des Ordners mit dem Erzeugen der Vorschaubilder. Das kann schon quälend lange dauern. Auf meinem Motorradtrip in den USA sind 794 Bilder und Videos zusammengekommen. Das dauert dann schon mal gerne drei Minuten.

Dass die Beschleunigung nicht stärker ausfällt, erkennt man am GPU-Verlauf der Aktivitätsanzeige. Hier gibt es kaum Ausschläge bei der Grafikkarte.

Für unseren Test habe ich dann aber nur die Ausbeute von einem kleinen Mountainbike-Trip mit zwei Bilder und fünf Videos genommen.

Beim Erzeugen der Vorschaubilder wird die Grafikkarte kaum genutzt, anders beim Konvertieren. Ich habe einen Clip in 3K-Auflösung von einer Minute Länge genommen und diesen in vier Varianten exportiert. Als 360 Grad Video in H.264 und ProRes, sowie als FullHD Video in H.264 und ProRes.

In der Aktivitätsanzeige kann man wieder sehr schön erkennen, wie unterschiedlich die Grafikkarten ausgenutzt werden. Bei den Vegas und der WX8200 sind es bei H.264 rund 80 Prozent und bei ProRes zwischen 80 und 90 Prozent. Bei den kleineren Grafikkarten ist die Ausnutzung nahezu 100 Prozent. Alle CPU-Kerne werden mit bis zu 100 Prozent ausgenutzt. Das ist ein sehr erfreuliches Bild und zeigt, wie man das aufwändige Konvertieren der 360-Grad-Filme deutlich beschleunigen kann.

Damit ist klar: Der Einsatz einer eGPU bei Fusion Studio rentiert sich.

Adobe Premiere Pro CC / Adobe Media Encoder

Der Klassiker unter den Videoschnittprogrammen ist Adobe Premiere Pro CC. Die Ergebnisse sind etwas ernüchternd, während man beim Arbeiten mit Premiere eine Arbeitsverbesserung mit einer eGPU bemerkt, sieht das beim Export sehr unterschiedlich aus.

Beim Export im Format ProRes 422 HQ wird die eGPU voll ausgenutzt und auch die CPU und die interne GPU stark eingebunden. Somit ist eine Leistungsverbesserung deutlich zu sehen. Beim zweiten Videoprojekt wo Premiere auch das RED-Material mit unterschiedlichen Auflösungen verarbeiten muss stärker als bei reinem 4K-Material.

Bei HEVC gibt es nur minimale Unterschiede, hier spielt die eGPU keine große Rolle. Und bei H.264 gibt es eine leichte Verbesserung mit einer eGPU, wenn ich das Video in der gleichen Auflösung exportiere. Anders beim Export in einer kleineren Auflösung, hier legt die Exportgeschwindigkeit mit einer eGPU deutlich zu.

Auffällig ist, dass fast alle Grafikkarten nahe beieinander liegen. Geht es darum Material zu Skalieren oder skaliertes Material zu verarbeiten, haben die leistungsstärkeren Vegas und die WX8200 die Nase vorn. Unerklärlich ist das Verhalten der Vega 64, die mal langsamer und mal schneller ist.

Somit kann sich auch bei der Arbeit mit Premiere eine eGPU bezahlt machen.

Apple Final Cut Pro X

Das sehr beliebte Videoschnittprogramm von Apple zeigt sich beim Videoschnitt sehr dankbar über eine eGPU. Die Arbeit läuft flüssiger und das Abspielen ruckelfrei.

Beim Exportieren kann man auch sehr schön sehen, wie eine Grafikkarte die Arbeit beschleunigt. Speziell mit dem Codec ProRes 422 HQ wird der Export deutlich schneller und wenn Material skaliert werden muss, macht es sich nochmal deutlich positiv bemerkbar. In der Aktivitätsanzeige kann man auch sehr schön sehen, wie sich Grafikkarte und CPU die Aufgabe teilen.

Beim Export im HEVC konnte ich wieder feststellen, dass eine Grafikkarte unter Umständen keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit hat. Das betrifft aber nur das Quellmaterial mit dem Codec ProRes 422 HQ. Mein erstes Video, welches im H.264 aufgenommen wurde, zeigt in der Tat eine Beschleunigung beim Export.

Beim Export in H.264 sieht es wieder ähnlich aus, die Grafikkarte hat hier keinen großen Einfluss, außer es wird beim Export skaliert.

Etwas irritiert war ich von einigen Ausreißern mit Final Cut Pro X. Mal war eine Vega 64 langsamer, mal war sie schneller. Auch ist es komisch, dass der Export im H.264 mit der Radeon Pro 580 deutlich langsamer gegenüber der internen GPU ist. Das ließ sich nicht nachvollziehen.

Ein kurzer Test mit der ersten Version von Catalina und der neuen schnellen Grafikkarte RX 5700XT zeigt übrigens, dass die Anpassung noch nicht optimal ist. Die Zeiten sind meist langsamer als die der Vega 56/64.

Davinci Resolve 15

Davinci Resolve ist wegen seiner sehr guten Implementierung von Grafikkarten bekannt und so war es spannend zu sehen, wie es abschneidet.

Egal bei welchem Codec und mit welchem Ausgangsmaterial – eine eGPU bringt immer eine deutliche Beschleunigung. Alle Grafikkarten sind auf einem ähnlichen Niveau. Wenn skaliert werden muss, können sich die Vegas/WX8200 leicht absetzen. Manchmal ist aber auch die Vega 64 ein negativer Ausreißer.

Auch hier kann man in der Aktivitätsanzeige deutlich sehen, eine schnelle Grafikkarte bringt nicht unbedingt eine Beschleunigung, weil der Grafikprozessor einfach weniger ausgelastet wird.

Die CPU wird auch bei allen Aufgaben deutlich gefordert, so arbeiteten CPU und GPU Hand in Hand.

Fazit

Sehr ernüchternd ist das Ergebnis bei den Programmen von Adobe. Ob Photoshop oder Lightroom, die GPU findet kaum Verwendung. Inwieweit sich das mit den ganz neuen Versionen 2020 verändert hat, muss ich noch klären. Allerdings zeigen erste Tests, das Adobe seine Versprechen noch nicht eingelöst hat. Da sollte man noch auf ein paar Updates warten. Da hier aber auch Apple mit seiner Implementierung der externen Grafikkarten einen großen Einfluss hat, merkt man mit jedem Update. Selbst ein Sicherheitsupdate kann einen Einfluss haben.

Zum Beispiel hat nach dem letzten Sicherheitsupdate von macOS Mojave, da hat die Grafikkarte mit der Radeon RX590 nicht mehr funktioniert. Eine Begrüßung mit weißem Bildschirm war die Folge.

Ein anderer Punkt ist die erste Version von Catalina, hier machen eGPUs generell noch Probleme und das die Geschwindigkeit beim Export in Final Cut Pro niedriger wurde, ist nur einer der Punkte. Daher würden wir auf einem Produktions-Mac erst einmal abraten.

Ein wenig überrascht war ich über die Auswertung der GPU-Auslastung. Beispielsweise bei Photoshop und Luminar konnte man sehr schön sehen, dass eine schnellere Grafikkarte nicht mehr Geschwindigkeit bringt. Wenn eine Radeon Pro 580 mit rund 50 Prozent ausgelastet wurde, waren es bei einer Vega 56 vielleicht nur rund 10 Prozent. Das spiegelt sich auch in den Zeiten für die Stapelverarbeitung wieder. Und noch etwas anderes war auffällig, bei einer schnelleren Grafikkarte, ging die CPU-Auslastung ein wenig zurück.

Ein ähnliches Bild, was die Auslastung der schnellen Grafikkarten betrifft, konnte ich auch bei den Videoschnittprogrammen feststellen. Ob und wie die externe Grafikkarte genutzt wird, ist von mehreren Faktoren abhängig. Dem Codec, ob das Material skaliert werden muss und dem Grafikkartenprozessor. Auch hier bringt eine schnellere Grafikkarte kaum mehr Leistung. Ganz im Gegenteil, da kann eine Vega 64 durchaus mal zur Bremse werden. Das sich das aber mit jedem Update ändern kann, hat dieser Langzeittest auch gezeigt.

Also bringt eine externe Grafikkarte mehr Leistung am Mac Mini 2018?

Eindeutig ja, den nicht nur die Geschwindigkeit beim Export kann sich erhöhen auch die gefühlte Geschwindigkeit beim Bildaufbau verbessert sich mit einer externen Grafikkarte.

Doch welche kaufen?

Eine Vega- oder WX8200-Grafikkarte wird sich für die meisten Anwender nicht rentieren. Und die gute Nachricht ist, Grafikkarten mit einem Radeon RX-Chip reichen vollkommen aus. Da kann man ganz nach eigenem Geschmack zwischen einem Sonnet Breakaway Puck 570 , einer Blackmagic eGPU 580 und einem externen Gehäuse mit einer Radeon RX590 wählen.

Noch ein Hinweis zum Sonnet Puck, ich konnte die überarbeitete Version nachtesten. Das Netzteil ist jetzt nicht nur kleiner geworden, auch die Geräuschentwicklung hat sich leicht verbessert.

Antivirus-Software für Windows 10 im Test

Das AV-Test Institut hat 19 Antivirusprogramme für private Anwender unter Windows 10 getestet. Drei Produkte haben die maximale Punktzahl erreicht, Windows Defender hat dieses Ziel nur knapp verfehlt.

Das Magdeburger AV-Test Institut hat 18 Antivirusprogramme geprüft, die ihre Hersteller zur Zertifizierung eingereicht hatten. Zum Vergleich ist auch wieder der bei Windows 10 serienmäßige Microsoft Windows Defender dabei. Die ausführlichen Tests haben im September und Oktober unter Windows 10 (64 Bit) stattgefunden. Der vorherige Testbericht unter Windows 10 ist Anfang August erschienen. Demgegenüber fehlen diesmal Comodo und F-Secure, dafür ist Protected.net Total AV mit dabei. Ansonsten ist das Testfeld bis auf einige Versionsänderungen gleich geblieben.

So wird getestet

Geprüft wird wie üblich in den drei Kategorien Schutzwirkung, Geschwindigkeit und Benutzbarkeit. Die Schutzprogramme müssen knapp 26.000 Schädlinge erkennen und abwehren, die nicht älter als vier Wochen sind. Zudem werden sie im so genannten Real-World-Test mit 335 tagesaktuellen Schädlingen konfrontiert (0-Day-Malware). Die Tester prüfen, wie sehr die Antivirusprogramme gängige Alltagsabläufe ausbremsen, etwa den Aufruf von Web-Seiten, Downloads, das Kopieren von Dateien oder die Installation und Benutzung legitimer Software. Die Bewertung der Benutzbarkeit ergibt sich aus Fehlalarmen, die bei solchen Vorgängen auftreten.

In jeder Kategorie gibt es maximal sechs Punkte, in der Summe also höchstens 18. Diejenigen Produkte, die insgesamt mindestens zehn Punkte und in jeder Kategorie wenigstens einen Punkt erreichen, erhalten ein Zertifikat. Zusätzlich vergibt AV-Test das Prädikat „Top Product“ für Lösungen, die in allen Testkriterien hervorragend abschneiden und insgesamt 17,5 Punkte oder mehr erzielen.

Die Testergebnisse
Die Mindestanforderungen für ein AV-Test-Zertifikat haben alle Kandidaten mühelos erfüllt. Die vollen 18 Punkte haben diesmal Bitdefender, Kaspersky Lab und Norton/Symantec erreicht. Knapp dahinter folgen acht Produkte, darunter Windows Defender, denen nur ein halber Punkt fehlt. Diese 11 Schutzlösungen erhalten das AV-Test-Prädikat „Top Product“. An der Spitze geht es also weiterhin recht eng zu.

Außer den Top 3 haben sechs weitere Antiviruslösungen die vollen sechs Punkte für die Schutzwirkung erzielt. Die meisten Produkte in diesem Test bieten eine gute bis sehr gute Malware-Erkennung. Erst zum Ende der Ergebnisstabelle hin fällt die Schädlingserkennung deutlich ab. Beim Schlusslicht Total AV ist die Schutzwirkung zumindest im Real-World-Test indiskutabel: unter 80 Prozent Malware-Erkennung im September und sogar unter 60 Prozent im Oktober.

Ausgebremst
AV-Test hat die Bremswirkung der Schutzprogramme auf einem Standard- und einem High-End PC geprüft. Dabei haben sich auch diesmal nur wenige auffallende Resultate gezeigt. Unterschiede zwischen beiden Rechnern sind zwar messbar, in der Praxis meist jedoch kaum zu spüren. Die Geschwister Avast und AVG bremsen beim Aufruf populärer Websites am stärksten, wenn auch auf niedrigem Niveau (um 20 Prozent). Bei der Installation gängiger Software machen sich fast alle Kandidaten am deutlichsten bemerkbar. PC Pitstop bleibt unter zehn Prozent, Kaspersky knapp darüber. Vor allem Malwarebytes Premium, Check Point ZoneAlarm und Total AV treten hierbei weitaus kräftiger auf die Bremse, BullGuard liegt ebenfalls über dem Durchschnitt. Malwarebytes verlangsamt auch den Start gängiger Anwendungen merklich. Das Kopieren von Dateien wird nur durch Avira und Bullguard ein wenig abgebremst (um 20 Prozent). Bei Downloads halten sich alle Produkte unauffällig im Hintergrund.

Falscher Alarm
Bei der Zahl der Fehlalarme (Kategorie Benutzbarkeit) fällt vor allem ein Testkandidat zum wiederholten Mal aus dem Rahmen: PC Pitstop mit 55 Fehldiagnosen. Die sieben Falschdiagnosen bei K7 nehmen sich dagegen beinahe harmlos aus. Avira, Check Point ZoneAlarm, Kaspersky, McAfee und Vipre haben hingegen alle Tests absolviert, ohne auch nur einmal falschen Alarm auszulösen. Während beim Surfen im Web auch diesmal wieder kein einziges Programm Fehlalarme produziert hat, haben bei System-Scans (vollständige Prüfung eines sauberen Systems) viele Kandidaten mindestens einmal fälschlich Alarm geschlagen. Abgesehen von PC Pitstop liegt die Fehlerquote aller Produkte an der Grenze des Erträglichen oder darunter – gemessen daran, dass beim System-Scan fast 1,4 Millionen virenfreie Dateien zu überprüfen waren.

Die Ergebnistabelle ist nach der letzten Spalte sortiert. Darin haben wir mehr Gewicht auf die Schutzwirkung gelegt (60 Prozent), während AV-Test alle drei Kategorien gleichrangig wertet (vorletzte Spalte). In diesem Test ergibt sich daraus der eine oder andere Platztausch im Mittelfeld. Check Point ZoneAlarm klettert drei Plätze nach oben, weil bei gleicher Punktzahl die bessere Schutzwirkung entscheidet.

Ersatz Original 7.7V Samsung NP940X3L 900X5L np940x3l-k02cn aa-pbun AA-PBUN4AR Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität AA-PBUN4AR Akku 48Wh – Kaufen AA-PBUN4AR akku für Samsung NP940X3L 900X5L np940x3l-k02cn aa-pbun laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SAMSUNG AA-PBUN4AR 7.7V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAMSUNG
  • Kapazität:4000mAh/31Wh/4 cells
  • Spannung:7.7V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Samsung notebook 9 SPIN NP940X3L 900X5L

Wie pflege und lade ich meinen SAMSUNG AA-PBUN4AR Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SAMSUNG AA-PBUN4AR Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SAMSUNG AA-PBUN4AR Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SAMSUNG AA-PBUN4AR Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SAMSUNG AA-PBUN4AR Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SAMSUNG AA-PBUN4AR Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Samsung NP940X3L 900X5L np940x3l-k02cn aa-pbun Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V Samsung tablet EB-BT545ABY Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität EB-BT545ABY Akku 48Wh – Kaufen EB-BT545ABY akku für Samsung tablet laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Tablet und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SAMSUNG EB-BT545ABY 3.8V/4.35V Tablet Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAMSUNG
  • Kapazität:7400mAh/28.12WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Samsung tablet

Wie pflege und lade ich meinen SAMSUNG EB-BT545ABY Akku richtig?

Wenn Sie ihr Tablet hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SAMSUNG EB-BT545ABY Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SAMSUNG EB-BT545ABY Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SAMSUNG EB-BT545ABY Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SAMSUNG EB-BT545ABY Akku wenn möglich im ausgeschalteten Tablet auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SAMSUNG EB-BT545ABY Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Samsung tablet Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Tablet längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V FUJITSU CP678530-01 FPB0310 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität FPB0310 Akku 48Wh – Kaufen FPB0310 akku für FUJITSU CP678530-01 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Tablet und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch FUJITSU FPB0310 3.8V Tablet Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: FUJITSU
  • Kapazität:9900mAh/38WH
  • Spannung:3.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

FUJITSU CP678530-01

Wie pflege und lade ich meinen FUJITSU FPB0310 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Tablet hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren FUJITSU FPB0310 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der FUJITSU FPB0310 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den FUJITSU FPB0310 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren FUJITSU FPB0310 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Tablet auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere FUJITSU FPB0310 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den FUJITSU CP678530-01 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Tablet längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 11.55V Asus 31CP3/58/137 serie C31N1512 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität C31N1512 Akku 48Wh – Kaufen C31N1512 akku für Asus 31CP3/58/137 serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS C31N1512 11.55V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:3790mAh/45WH
  • Spannung:11.55V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Asus 31CP3/58/137 Series Laptop

Wie pflege und lade ich meinen ASUS C31N1512 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS C31N1512 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS C31N1512 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS C31N1512 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS C31N1512 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS C31N1512 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Asus 31CP3/58/137 serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 15.2V/17.4V Samsung NP940Z5L NP940Z5L-X01US BA43-00374A AA-PBUN4NP Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität AA-PBUN4NP Akku 48Wh – Kaufen AA-PBUN4NP akku für Samsung NP940Z5L NP940Z5L-X01US BA43-00374A laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SAMSUNG AA-PBUN4NP 15.2V/17.4V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAMSUNG
  • Kapazität:3780mAh/57WH
  • Spannung:15.2V/17.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Samsung NP940Z5L NP940Z5L-X01US BA43-00374A

Wie pflege und lade ich meinen SAMSUNG AA-PBUN4NP Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SAMSUNG AA-PBUN4NP Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SAMSUNG AA-PBUN4NP Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SAMSUNG AA-PBUN4NP Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SAMSUNG AA-PBUN4NP Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SAMSUNG AA-PBUN4NP Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Samsung NP940Z5L NP940Z5L-X01US BA43-00374A Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Asus VivoBook 17 F705QA-BX140T für 379,99 Euro

Das VivoBook 17 von Asus mit Vierkern-Prozessor von AMD und Radeon R7 kostet aktuell bei Otto 40 Euro weniger.

Wer auf der Suche nach einem neuen Notebook ist, kommt mit dem Angebot des Online-Versandhändlers Otto auf seine Kosten. Das normalerweise für 419 Euro angebotene Asus VivoBook 17 F705QA-BX140T kostet aktuell nur 379,99 Euro. Im Lieferumfang befindet sich wahlweise auch eine Lizenz für Microsoft Office 365 Personal für einen Nutzer, die sonst knapp 70 Euro kostet, hier aber kostenlos beiliegt. Das VivoBook von Asus bietet einen 17,3 Zoll großen Bildschirm mit einer Auflösung von 1.600 x 900 Pixeln. Als Prozessor kommt der Vierkern-Prozessor A12-9720P mit bis zu 3,6 GHz von AMD zum Einsatz. Diesem stehen 8 GB schneller DDR4-Speicher zur Seite. Als Massenspeicher ist eine SSD mit 256 GB verbaut. Für die Grafikanzeige sorgt eine AMD Radeon R7.

Laut Asus spiegelt der Bildschirm des VivoBook nicht. Das graue Notebook bietet darüber hinaus Anschlüsse für LAN, 2x USB 2.0, 1x USB 3.1 Typ A, 1x USB 3.1 Typ C, einen Card Reader, einen HDMI-Ausgang sowie eine Kopfhörer-Buchse. Mit dem Netzwerk kann sich das Notebook zudem drahtlos per WLAN-ac verbinden. Bluetooth in Version 4.1 wird ebenfalls unterstützt. Auf dem VivoBook 17 ist Windows 10 vorinstalliert. Der Akku mit 42 Wh soll je nach Anwendung lange Laufzeiten garantieren. Wie lange der Preis von Otto noch gilt, bleibt offen. Laut Anbieter soll das Notebook schon zwei bis drei Tage nach der Bestellung an den Kunden ausgeliefert werden.

Ersatz Original 11.4V Getac GK5CN5Z GK7CN6S serie GK5CN-00-13-3S1P-0 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität GK5CN-00-13-3S1P-0 Akku 48Wh – Kaufen GK5CN-00-13-3S1P-0 akku für Getac GK5CN5Z GK7CN6S serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch GETAC GK5CN-00-13-3S1P-0 11.4V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: GETAC
  • Kapazität:46.74Wh/4100mAh
  • Spannung:11.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

SCHENKER
XMG Core 17, XMG Neo 15, XMG Neo 17, Z2-G

For TONGFANG
GK5CN4Z, GK5CN5Z, GK6Z5CN, GK7CN6S, OP-LP2

For MEDION
razer X6805, Erazer X6805-MD61085

For VULCAN Z4, Z5, Z6

For MACHENIKE X9Ti, X9Ti-R, Z2 Air-G

Wie pflege und lade ich meinen GETAC GK5CN-00-13-3S1P-0 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren GETAC GK5CN-00-13-3S1P-0 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der GETAC GK5CN-00-13-3S1P-0 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den GETAC GK5CN-00-13-3S1P-0 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren GETAC GK5CN-00-13-3S1P-0 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere GETAC GK5CN-00-13-3S1P-0 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Getac GK5CN5Z GK7CN6S serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 15.2V MSI GS65 STEALTH MS-16Q4 BTY-M6L Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BTY-M6L Akku 48Wh – Kaufen BTY-M6L akku für MSI GS65 STEALTH MS-16Q4 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch MSI BTY-M6L 15.2V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: MSI
  • Kapazität:5380mAh/80.25WH
  • Spannung:15.2V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

MSI GS65 STEALTH MS-16Q4

Wie pflege und lade ich meinen MSI BTY-M6L Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren MSI BTY-M6L Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der MSI BTY-M6L Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den MSI BTY-M6L Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren MSI BTY-M6L Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere MSI BTY-M6L Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den MSI GS65 STEALTH MS-16Q4 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote