Meizu Zero: Smartphone kommt ohne Buttons und Anschlüsse aus

Das Meizu Zero wird drahtlos geladen und verzichtet sowohl auf einen SIM-Einschub als auch auf einen Kopfhörer-Anschluss.

Der chinesische Elektronik-Hersteller Meizu hat mit dem Meizu Zero ein neues Smartphone vorgestellt , das komplett ohne Anschlüsse, Buttons, Einschübe und Lautsprecher auskommt. Im 7,8-Millimeter dicken Keramik-Unibody-Gehäuse sind lediglich eine Dual-Kamera an der Rückseite, eine Frontkamera sowie zwei Löcher für das Mikrofon und einen Hard-Reset verbaut. Die Registrierung per Fingerabdruck erfolgt über einen Sensor im Display. Ein Lautsprechergrill suchen Nutzer am Meizu Zero vergeblich. Der chinesische Hersteller nutzt kurzerhand das Display als Lautsprecher. Der QHD-OLED-Bildschirm misst 5,99 Zoll und weist sowohl an der oberen als auch der unteren Kante einen dünnen schwarzen Rand auf. Die Datenübertragung erfolgt über Bluetooth 5.0.

Zur weiteren Ausstattung gehören ein Snapdragon 845 Prozessor und kabelloses Laden mit 18 Watt. Auf eine Ladebuchse verzichtet Meizu bei seinem neuen Smartphone ebenso wie auf physische Buttons. Für die Navigation und die Lauter- und Leiser-Funktion kommen drucksensitive Bereiche mit haptischem Feedback an der Geräte-Seite zum Einsatz. Einen Einschub für Micro-SD- oder SIM-Karten suchen Nutzer am Meizu Zero ebenfalls vergeblich. Das Smartphone setzt ausschließlich auf die eSIM-Technik. Aus diesem Grund wird das Gerät vorerst auch nur lokal begrenzt in China erhältlich sein.

P21G2B akkus für SAMSUNG Microsoft Surface Pro 3 Surface2/RT2 1572 Pluto
A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie

Xiaomi zeigt erstes zweifach faltbares Smartphone der Welt

Auch Xiaomi entwickelt ein faltbares Smartphone. Doch es unterscheidet sich deutlich vom Flexpai oder dem Infinity-Flex-Display von Samsung. Denn Xiaomis Smartphone lässt sich gleich zwei Mal zusammenfalten.

Wang Xiang, Senior Vice President des chinesischen Smartphone-Herstellers Xiaomi, hat auf Twitter ein Video veröffentlicht, das Bin Lin, Präsident und Mitgründer von Xiaomi, mit einem zweifach faltbaren Tablet zeigt. Derart zusammengelegt hält Lin dann ein Smartphone in der Hand.

Komplett auseinandergeklappt hält Lin zunächst ein augenscheinlich gewöhnliches Tablet hochkant in der Hand. Lin dreht das Tablet nun in die Horizontale und faltet zeitgleich das linke und das rechte Drittel des Tablet-Bildschirms nach hinten um. Und zwar so, dass die beiden umgeklappten Bildschirmteile genau kantengenau hinter das verbleibende mittlere Drittel passen. Jetzt blickt Lin auf ein Smartphone. Die Bildschirm-Darstellung passt sich automatisch an das neue Format an.

Zum Vergleich: Das Flexpai von Royole dagegen besitzt nur eine Faltkante , und auch beim faltbaren Smartphone von Samsung lässt sich das Infinity-Flex-Display nur an einer Kante umlegen.

Das Xiaomi besitzt also drei Touchscreen-Panels. Doch irgendwelche technischen Daten gehen aus dem Tweet nicht hervor. Das Ganze ist also ein astreiner Teaser, der die Neugier der Betrachter wecken soll. Ebenso fehlen sämtliche Informationen zum möglichen Verkaufsstart und zum Preis.

Aus einem Posting auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo geht aber hervor, dass Xiaomi noch evaluiert, ob an einem derartigen Gerät genügend potenzielle Käufer Interesse haben. Wenn das Interesse bestünde, würde Xiaomi über eine Massenproduktion nachdenken. Als Namen für das neue doppelt faltbare Tablet-Smartphone würde Xiaomi „Xiaomi Dual Flex“ oder „Xiaomi MIX Flex“ erwägen.

P21G2B akkus für SAMSUNG Microsoft Surface Pro 3 Surface2/RT2 1572 Pluto
A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie

Ersatz Original 7.4V Baofeng UV-82 UV-8D UV-82HX 2-way Radio UV-82HX Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität UV-82HX Akku 48Wh – Kaufen UV-82HX akku für Baofeng UV-82 UV-8D UV-82HX 2-way Radio bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch BAOFENG UV-82HX 7.4V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: BAOFENG
  • Kapazität:3800MAH
  • Spannung:7.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Baofeng UV-82 UV-8D UV-82HX

Wie pflege und lade ich meinen BAOFENG UV-82HX Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren BAOFENG UV-82HX Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der BAOFENG UV-82HX Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den BAOFENG UV-82HX Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren BAOFENG UV-82HX Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere BAOFENG UV-82HX Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Baofeng UV-82 UV-8D UV-82HX 2-way Radio Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Ersatz Original 7.4V TYT Ham DMR MD-380 MD380 Digital Mobile Radio Two Way Radio MD380 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität MD380 Akku 48Wh – Kaufen MD380 akku für TYT Ham DMR MD-380 MD380 Digital Mobile Radio Two Way Radio bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch TYT MD380 7.4V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: TYT
  • Kapazität:2000MAH
  • Spannung:7.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

TYT/Tytera MD-380 MD-446 Retevis RT3

Wie pflege und lade ich meinen TYT MD380 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren TYT MD380 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der TYT MD380 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den TYT MD380 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren TYT MD380 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere TYT MD380 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den TYT Ham DMR MD-380 MD380 Digital Mobile Radio Two Way Radio Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Ersatz Original 6V HYT TC500 TC-500 Radio BH1104 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BH1104 Akku 48Wh – Kaufen BH1104 akku für HYT TC500 TC-500 Radio bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch HYTERA BH1104 6V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HYTERA
  • Kapazität:1100MAH
  • Spannung:6V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

HYT TC500 TC-500 Walkie Talkie

Wie pflege und lade ich meinen HYTERA BH1104 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren HYTERA BH1104 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der HYTERA BH1104 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den HYTERA BH1104 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren HYTERA BH1104 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere HYTERA BH1104 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den HYT TC500 TC-500 Radio Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Windows: Lösungen zu Netzwerk-Fehlermeldungen

Wenn Sie mit dem PC nicht ins Heimnetz oder ins Internet kommen, meldet Windows dies meist pflichtbewusst in einer Dialogbox oder über ein Symbol. Doch das hilft nicht weiter, weil das Betriebssystem sich über die Problemlösung ausschweigt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den häufigsten Netzwerk-Fehlermeldungen umgehen sollten.

Fehlermeldung „Nicht identifiziertes Netzwerk“

Das System hat kein Standard-Gateway ermitteln können und sich deshalb selbst eine IP-Adresse gegeben. Sie stammt aus dem Bereich 169.254.x.x, den sich Microsoft für diesen Zweck hat reservieren lassen – zum Heimnetz, das mit privaten IP-Adressen aus einem anderen Bereich arbeitet, ist dann keine Verbindung mehr möglich.

Die Lösung: Prüfen Sie, ob der PC grundsätzlich eine Verbindung zum Gateway aufnehmen kann – das ist der Router im Heimnetz. Ist das Netzwerkkabel an Router und PC fest eingesteckt und nicht beschädigt? Ist die entsprechende Hardware, also der LAN-Port im Router und die Netzwerkkarte im PC aktiv? Sind das WLAN-Modul am PC und das Funknetz im Router eingeschaltet? Als Nächstes schauen Sie im Router-Menü nach, ob dessen DHCP-Server aktiviert ist. Anschließend sehen Sie am PC nach, ob er eine IP-Adresse automatisch beziehen kann. Müssen Sie hier irgendwo Einstellungen verändern, sollten Sie Router beziehungsweise PC danach neu starten. Nun geht es in die Kommandozeile: Drei Befehle sorgen dafür, dass Windows wichtige Netzwerkprotokolle neu lädt und dadurch den Fehler bereinigt. Geben Sie zunächst „ipconfig /renew“ ein, und warten Sie, bis die neue Konfiguration angezeigt wird. Ist das nicht die Lösung, helfen die Befehle „netsh Winsock reset“ und anschließend „netsh int ipv4 reset“ weiter.

Fehlermeldung „Keine gültige IP-Konfiguration“

Sie können sich per LAN oder WLAN mit dem Router verbinden. Aber der Zugriff aufs Internet oder das Heimnetz schlägt fehl. Der Windows-PC erhält keine gültige IP-Adresse, sondern nutzt eine 169er-Adresse von Microsoft.

Die Lösung: Prüfen Sie zunächst, ob die Verbindung zum Router durchgängig funktioniert. Bei einer WLAN-Verbindung sollten Sie daher mit dem Rechner näher zum Router, um auszuschließen, dass das WLAN instabil ist. Verbinden Sie sich per LAN-Kabel mit dem Switch im Router, um auch Fehler auf der Powerline-Strecke zu umgehen. Anschließend holen Sie sich eine neue IP-Adresse für den PC. Das geht wie oben beschrieben mit folgenden Befehlen für die Kommandozeile: „ipconfig /renew“, anschließend „netsh Winsock reset“ und „netsh int ipv4 reset“. Schließlich können Sie dem PC noch eine feste IP-Adresse aus dem Adressbereich des Routers geben.

Fehlermeldung „Keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich“

Die Anmeldung am WLAN scheitert nach einiger Zeit, obwohl der Rechner das WLAN als verfügbar anzeigt. Hier liegt der Fehler meist an der WLAN-Verbindung oder an einem Tippfehler bei der Eingabe des WLAN-Passworts.

Die Lösung: Verkürzen Sie die Strecke zwischen Rechner und Router, um sicherzugehen, dass die Funkverbindung nicht während der Anmeldung abbricht. Achten Sie bei der Passworteingabe darauf, keine Tippfehler zu machen: Halten Sie dazu das Symbol rechts im Eingabefenster für das Fenster gedrückt, damit Ihre Eingaben im Klartext angezeigt werden.

Fehlermeldung „Netzwerkpfad wurde nicht gefunden“

Sie wollen per Windows-Explorer auf eine Freigabe im Heimnetz zugreifen. Doch nach einiger Zeit erscheint die Fehlermeldung. Die Freigabeeinstellungen sind allerdings korrekt.

Die Lösung: Testen Sie zunächst mit dem Ping-Befehl in der Kommandozeile, ob der Rechner mit der Freigabe grundsätzlich per TCP/IP erreichbar ist. Warten Sie außerdem ein bisschen, bevor Sie erneut den Zugriff versuchen. Bisweilen braucht Windows etwas, bis die Freigabeinformationen an alle Heimnetzrechner verteilt sind. Hat das keinen Erfolg, versuchen Sie, den PC mit der Freigabe anhand der IP-Adresse zu erreichen, die Sie im Explorer wie folgt eingeben: //IP-Adresse. Deaktivieren Sie versuchsweise die Antiviren-Software auf beiden PCs.

A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie
6-87-M860S-454 M860BAT-8 akkus für CLEVO M860 M860TU M860ETU serie

Systemanalyse mit Systemd: Bootzeit ermitteln

Der mittlerweile in allen gängigen Linux-Distributionen vorhandene Init-Dienst Systemd ist deutlich komplexer als das ältere System-V-Inits-System und wird dafür weiterhin kritisiert.

Dafür bietet Systemd aber eine Reihe nützlicher Tools, um den Bootvorgang zu analysieren. Systemd gibt recht komfortabel Auskunft darüber, wie lange der Bootvorgang vom Einschalten des Linux-Systems bis zur Anmeldung dauert. Nach dem Befehl

systemd-analyze

zeigt der Init-Dienst die Startzeit in Sekunden am Ende der ausgegebenen Zeile an und schlüsselt diese in ihre Bestandteile auf: Die Angabe vor „kernel“ (in Klammern) gibt die Ladezeit der systemnahen Komponenten an und „userspace“ die der Benutzerumgebung.

Ist das Linux-System unter Uefi installiert, zeigt das Analysetool auch an, wie viele Sekunden das Laden der Firmware, des Bootloaders und der initialen Ramdisk (initrd) dauerte. Noch genauer listet das Kommando

systemd-analyze blame

den Startvorgang auf. Es erstellt eine Liste der gestarteten Systemd-Dienste nach ihrer Startzeit absteigend sortiert. Nützlich ist diese Funktion, um Verzögerungen beim Start eines Desktopsystems auf den Grund zu gehen. Der häufige Check von Datenträgern durch den Dienst „systemd-fsck“ oder fehlgeschlagene mount-Aktionen für Laufwerke in der Konfigurationsdatei „/etc/fstab“ sind typische Bremsklötze. Eine visuelle Darstellung des Bootvorgangs liefert dieses Kommando:

systemd-analyze plot > boot.svg

Hier entsteht ein Diagramm im SVG-Format, welches beispielsweise die Programme Libre Office Draw, Inkscape und Gimp öffnen können.

Die X-Achse des Diagramms zeigt die Bootzeit in Sekunden an, während die die Y-Achse chronologisch alle per Systemd gestarteten Dienste und Aktionen mit ihrer jeweiligen Dauer aufzeichnet.

Die meisten davon werden parallel aktiviert und bremsen sich nicht gegenseitig aus. Die eigentliche Startzeit eines Dienstes ist hier mit kräftigen Rot hinterlegt.

A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie
6-87-M860S-454 M860BAT-8 akkus für CLEVO M860 M860TU M860ETU serie

Weltrekord: DDR4-Speicher auf 5.608 MHz übertaktet

Beim Übertakten eines DDR4-Speichers ist ein neuer Weltrekord gemeldet worden: 5.608 Megahertz.

Der Speicherhersteller HyperX (Gaming-Division von Kingston) meldet am Dienstag einen neuen Weltrekord beim Übertakten eines DDR4-Speicherbausteins. Dem Overlocker „TOPPC“, der für MSI arbeitet, sei es gelungen, den Speicherbaustein auf 5.608 Megahertz zu übertakten. Der dazu gehörige Beweis-Screenshot findet sich hierbei Hwbot.org.

Zum Einsatz kam ein erst im zweiten Quartal 2019 erhältlicher Prototyp des 8-Gigabyte-Speichermoduls HyperX Predator DDR4, welches wahlweise mit 4.266 Megahertz oder 4.600 Megahertz erhältlich sein wird. Die Übertaktung fand auf dem MSI-Mainbaord MPG Z390I Gaming Edge AC statt.

Aktuelle Speichermodule der Predator-Reihe sind 4.133MHz-Speicher mit CL12-CL19 (Latenz). Die kommenden Modelle sind für höhere Taktraten geeignet. Eine Übertaktung auf 5.608 Megahertz ist allerdings sehr extrem und schwer nachzuahmen.

Das dabei eingesetzte und angepasste System dürfte auch sehr instabil sein. Den Screenshots ist zu entnehmen, dass der Übertakter „TOPPC“ als Prozessor Intels Core i9-9900K verwendet hat.

Die 14-Nanometer-CPU der Coffee-Lake-Reihe kostet um die 530 Euro und besitzt acht Kerne, die standardmäßig mit 3,6 Gigahertz getaktet sind. Beim Weltrekord wurde der Takt der CPU allerdings laut Screenshot auf 816,02 Megahertz reduziert und es waren nur 2 Kerne aktiv.

Für die Übertaktung des noch nicht im Handel erhältlichen Speicherbausteins von 4.266 Megahertz auf 5.608 Megahertz musste „TOPPC“ flüssigen Stickstoff einsetzen. Was ein weiteres Hindernis sein dürfte, wenn man versuchen möchte, daheim den Weltrekord zu brechen…

A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie
6-87-M860S-454 M860BAT-8 akkus für CLEVO M860 M860TU M860ETU serie

Festplatten-Partitionierung: GPT vs. MBR

Wenn Sie eine neue Festplatte installieren oder einen PC neu aufsetzen, müssen Sie die Festplatte formatieren und partitionieren. Für die Partitionierung stehen zwei Formate zur Wahl: GPT und MBR. Wo die Unterschiede liegen, erklären wir hier.

Sie haben eine neue Festplatte in Ihren PC eingebaut und müssen jetzt die Partitionen festlegen. Windows (einschließlich Windows 10) fragt Sie danach, ob Sie die Festplatte in MBR (Master Boot Record) oder GPT (GUID Partitionstabelle) partitionieren wollen.

MBR oder GPT – Welchen Partitionsstil sollten Sie wählen?

Das Master-Boot-Record- oder MBR-Format wird seit Anfang der 80er Jahre verwendet und wird weitgehend unterstützt, ist aber auf maximal vier primäre Partitionen mit bis zu 2 Terabyte (TB) beschränkt – eine Größe, die viele Festplatten inzwischen schon übertreffen.

Das GPT-Format (GUID Partition Table) ist eine neuere Technologie, die es erlaubt, deutlich größere Festplatten zu verwenden: bis zu einer theoretischen Grenze von 9,4 Zettabyte (ZB) oder fast 10 Milliarden Terabyte. Es wird geschätzt (Stand 2013), dass das gesamte World Wide Web etwa 4 ZB einnimmt. Windows begrenzt GPT-Partitionen derzeit auf 256 TB.

Darüber hinaus gibt es keine theoretische Begrenzung der Anzahl der Partitionen, die Sie auf einem Laufwerk im GPT-Format erstellen können.

Wichtigster Punkt ist die Kompatibilität. Ältere Versionen von Windows wie 32-Bit-XP können nicht von GPT-Laufwerken lesen, schreiben oder booten. Das ist für Windows heute kein Problem mehr, erfordert aber einen modernen PC, der UEFI auf der Hauptplatine unterstützt.

Wenn Sie das MBR-Format verwenden, kann die Installation mehrerer Betriebssysteme auf einer einzigen Festplatte problematisch werden. Natürlich müssen alle installierten Betriebssysteme mit dem von Ihnen gewählten Format kompatibel sein. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass ein Betriebssystem während der Installation mehrere Partitionen erstellt, insbesondere wenn Sie eine Recovery-Partition anlegen möchten. Die Verwendung eines GPT-Laufwerks sollte sicherstellen, dass Ihnen nicht die verfügbaren Partitionen ausgehen.

Ein weiterer Vorteil von GPT gegenüber MBR ist, dass zwei Kopien des GPT-Headers gespeichert werden, eine am Anfang der Festplatte und eine am Ende. Damit sind die Daten besser vor Beschädigung geschützt als beim MBR-Format, das nur eine einzige Partitionstabelle speichert.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie eine große Festplatte (mehr als 2 TB) mit vielen Partitionen und mehreren Betriebssystemen verwenden möchten, wählen Sie GPT. Aber selbst wenn die Speicherkapazität Ihrer Festplatte 2 TB oder kleiner ist, lohnt es sich, GPT zu verwenden, wenn Ihr PC oder Laptop dieses Format unterstützt.

Verwenden Sie MBR nur dann, wenn Sie die Kompatibilität mit älterer Hardware und 32-Bit-Versionen von Windows beibehalten möchten.

A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie
6-87-M860S-454 M860BAT-8 akkus für CLEVO M860 M860TU M860ETU serie

Leak: Samsung Galaxy S10 kostet bis zu 1.600 Euro

Im Web sind die Informationen zu den drei Modellen des Samsung Galaxy S10 geleakt. Und die Preise.

Knapp einen Monat vor der offiziellen Vorstellung des Samsung Galaxy S10 häufen sich im Web die Leaks. Am Wochenende hatte Smartphone-Kenner und -Leaker Evan Blassein Bild getweetet, auf dem Galaxy S10 Lite, Galaxy S10 und Galaxy S10+ zu sehen sein sollen. Damit bestätigte er, dass es vom Galaxy S10 dieses Mal nicht nur zwei Modelle, sondern gleich drei Modelle geben wird.

Die italienische Website Tutto Android verrät nun weitere Informationen zu Samsungs Plänen mit dem Galaxy S10. Grob zusammengefasst: Das Samsung Galaxy S10 Lite verfügt über ein 5,8-Zoll-Display, das Galaxy S10 über ein 6,1-Zoll-Display und das Galaxy S10+ über einen 6,4 Zoll großen Bildschirm.

Die beiden größeren Modelle werden über einen im Display eingebauten Fingerabdruck-Sensor verfügen. Diese Modelle besitzen außerdem auch – wie bereits die Vorgänger – ein gekrümmtes Display, während das Lite-Modell nur einen flachen Bildschirm besitzt. Unterschiede gibt es auch bei den Kameras: Das Galaxy S10 Lite besitzt dem Bericht zufolge eine Selfie-Kamera mit einer Linse, die beiden andere Modelle jeweils eine Selfie-Kamera mit zwei Linsen.

Galaxy S10: Erstes Samsung-Smartphone mit 12 GB RAM?

Tutto Android will außerdem die Preise in Erfahrung gebracht haben. Interessant dabei: Laut diesen Angaben soll es ein Modell geben, welches mit 12 Gigabyte Arbeitsspeicher ausgeliefert wird….

Ab dem 8. März 2019 sollen folgende Modelle des Galaxy S10 erhältlich sein:

Galaxy S10 Lite mit 6 GB RAM / 128 GB Speicher für 779 Euro

Galaxy S10 mit 6 GB RAM / 128 GB Speicher für 929 Euro

Galaxy S10 mit 8 GB RAM / 512 GB Speicher für 1.179 Euro

Galaxy S10+ mit 6 GB RAM / 128 GB Speicher für 1.049 Euro

Galaxy S10+ mit 8 GB RAM / 512 GB Speicher für 1.299 Euro

Galaxy S10+ mit 12 GB RAM / 1 TB Speicher für 1.599 Euro

Ob die Informationen stimmen und ob alle Modelle auch hierzulande erhältlich sein werden, erfahren wir spätestens bei der offiziellen Präsentation des Samsung Galaxy S10 am 20. Februar 2019.

A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie
6-87-M860S-454 M860BAT-8 akkus für CLEVO M860 M860TU M860ETU serie