Canon Pixma TS705: Kompakter Drucker für das Home-Office

Canon präsentiert mit dem Pixma TS705 seinen kleinsten Drucker für das Home-Office. Der Tintenstrahl-Drucker nutzt fünf Tinten, sein Papierfach fasst 350 Blatt.

Als seinen kompaktesten Home-Office-Drucker schickt Canon ab Februar 2019 den 85 Euro teuren TS705 ins Rennen. Er ist der Nachfolger des PixmaiP7250 und beansprucht 18 Prozent weniger Stellfläche auf dem Schreibtisch. Das Gerät nutzt fünf einzeln austauschbare Tinten, die Canon nach eigener Aussage verbessert hat. In der XXL-Ausführung ist zudem die Reichweite höher. Das Hauptfach des Pixma TS705 fasst bis zu 250 Blatt A4-Normalpapier, ein hinterer Papiereinzug bietet für weitere 100 Blätter Platz. Es lassen sich Medien von 55 x 89 mm bis A4 bedrucken. Über einen zusätzlichen Tray lassen sich neben CD/DVDs jetzt auch für Fingernagel-Aufkleber bedrucken.

Drucken auch per WiFi oder Bluetooth

Der Drucker bietet ein zweizeiliges Display, das unter anderem den Tintenstand anzeigt. Außer über LAN lassen sich über Bluetooth und WiFi Direct Druckjobs zum Pixma TS705 schicken. Neue Business-Funktionen erlauben zudem über die Management Information Base (MIB) eine Fernwartung. Über ein SDK (Software Development Kit) kann man die Funktionen des Treibers individuell anpassen.

Vielfältige Druckmöglichkeiten

Ferner unterstützt der Drucker die Sprachassistenten Amazon Alexa und Google Home. So druckt der Pixma TS705 per Sprachbefehl eine Auswahl an Kindermalvorlagen, Sudoku-Rätseln oder Checklisten und Formulare aus. Auch IFTTT wird unterstützt ( lesen Sie hier, wie Sie IFTTT nutzten ). Auch über das Smartphone kann man den Drucker nutzen. Dazu gibt es sowohl für Android als auch iOS die Canon PRINT App, mit der man direkt drucken kann. Pfiffig: Mit der Funktion „Kopie über Smartphone“ lässt sich ein Dokument fotografieren und in ein PDF umwandeln, das man direkt ausdrucken kann. Über PIXMA Cloud Link lassen sich zudem Dokumente und Fotos aus gängigen Cloud-Diensten wie Facebook, Instagram, Google Drive oder Dropbox drucken.

CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6
T54FJ akkus für Dell Latitude E6420 E6520
WJ5R2 akkus für Dell Precision 3510 serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters

Ersatz Original 7.2 Volts Kenwood TK-260G TK-360G TK-272G TK-372G TK-2100 KNB-14A Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität KNB-14A Akku 48Wh – Kaufen KNB-14A akku für Kenwood TK-260G TK-360G TK-272G TK-372G TK-2100 bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch KENWOOD KNB-14A 7.2 Volts Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: KENWOOD
  • Kapazität:1100 mAh
  • Spannung:7.2 Volts
  • Tyyppi:Ni-MH
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

TK-260, TK-260G, TK-270, TK-270G, TK-272, TK-272G, TK-278, TK-278G, TK-360
TK-370, TK-370G, TK-372, TK-372G, TK-373, TK-378, TK-378G, TK-388, TK-388G
TK-2100, TK-2102, TK-2107, TK-3100, TK-3101, TK-3102, TK-3107

Wie pflege und lade ich meinen KENWOOD KNB-14A Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren KENWOOD KNB-14A Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der KENWOOD KNB-14A Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den KENWOOD KNB-14A Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren KENWOOD KNB-14A Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere KENWOOD KNB-14A Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Kenwood TK-260G TK-360G TK-272G TK-372G TK-2100 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Ersatz Original 15.2V Asus ROG Strix GL702V GL702VT GL702VM serie C41N1541 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität C41N1541 Akku 48Wh – Kaufen C41N1541 akku für Asus ROG Strix GL702V GL702VT GL702VM serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS C41N1541 15.2V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:76Wh
  • Spannung:15.2V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Asus ROG Strix GL702V GL702VT GL702VM Series

Wie pflege und lade ich meinen ASUS C41N1541 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS C41N1541 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS C41N1541 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS C41N1541 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS C41N1541 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS C41N1541 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Asus ROG Strix GL702V GL702VT GL702VM serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Ersatz Original 10.8V Lenovo Ideapad 110-15ISK serie L15S6A01 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität L15S6A01 Akku 48Wh – Kaufen L15S6A01 akku für Lenovo Ideapad 110-15ISK serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO L15S6A01 10.8V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:48Wh/4400mAh
  • Spannung:10.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo Ideapad 110-15ISK Series Tablet

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO L15S6A01 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO L15S6A01 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO L15S6A01 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO L15S6A01 Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO L15S6A01 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO L15S6A01 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo Ideapad 110-15ISK serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

So nutzen Sie die Steuerelemente von Microsoft Word

Mit den Steuerelementen von Word können Sie das Textverarbeitungsprogramm noch einmal deutlich effizienter nutzen. Wir stellen Ihnen die Word-Steuerelemente vor.

Besser arbeiten mit Microsoft Word 2010 (denn diese Version dürfte immer noch von vielen Privatanwendern benutzt werden): Bei interaktiven Dokumenten können Sie aus einer Vielzahl von vorbestimmten Daten-Optionen auswählen, statt diese jedes Mal selbst eintippen zu müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Steuerelemente innerhalb von Microsoft Word verwenden und wie Sie Vorlagen erstellen, die Sie tagtäglich nutzen können.

So finden Sie die Steuerelemente

Steuerelemente ermöglichen es Ihnen interaktive Elemente in Ihre Word-Dokumenten einzufügen, aber vielleicht wissen Sie gar nicht, dass diese überhaupt existieren. Dies liegt vermutlich daran, dass diese nur über den Entwicklertools-Reiter im Menüband zugänglich sind. Das Problem ist, dass dieser Reiter in den Ursprungseinstellungen gar nicht sichtbar ist. Um diesen bei Word 2010 zu aktivieren, gehen Sie zu Datei >Optionen > Menüband anpassen . Auf der rechten Seite klicken Sie auf die Entwicklertools -Box und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf OK. Bei Word 2007 gehen Sie auf dieOffice-Schaltfläche > Word Optionen und klicken auf Häufig verwendet . Hier aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben Entwicklerregisterkarte in der Multifunktionsleise anzeigen und anschließend klicken Sie auf OK. Jetzt können Sie den Entwicklertools-Reiter auswählen und auf Entwurfsmodus klicken. Sie sind bereit Ihre Kontrollmöglichkeiten einzurichten.

Wählen Sie ein Datum über die Datumsauswahl aus

Fahren Sie mit der Maus über die Symbole in der Steuerelemente-Gruppe und es erscheint eine kurze Beschreibung eines jeden Symbols. Das Datumsauswahl-Inhaltssteuerelement zum Beispiel erstellt einen Platzhalter, den Sie verwenden können, um ein Datum aus dem Kalender auszuwählen.

Klicken Sie auf das Symbol, um dieses Element zu Ihrem Dokument hinzuzufügen. Schalten Sie den Entwurfsmodus aus, sehen Sie eine Box mit dem Namen „Klicken Sie hier, um ein Datum einzugeben“. Es erscheint ein Kalender, wenn Sie auf den nach unten weisenden Pfeil klicken. Wählen Sie nun das Datum aus, erscheint es automatisch in Ihrem Dokument.

Die Datumsauswahl enthält ein paar nützliche Einstellungen, die Sie konfigurieren können. Um diese zu sehen, klicken Sie wieder auf den Entwurfsmodus. Klicken Sie auf das Datumsauswahl-Inhaltssteuerelement und klicken Sie dann auf die Eigenschaften-Schaltfläche (diese befindet sich im Steuerelementbereich dieses Reiters unterhalb vonEntwurfsmodus ). Über das sich öffnende Fenster können Sie bestimmen in welchem Format das Datum erscheinen soll, beispielsweise kann der Monatsname ausgeschrieben sein. Außerdem können Sie über die Eigenschaften bestimmen, dass dieses Steuerelement nicht entfernt werden kann. Oder Sie fügen diesem Feld einen Titel hinzu, sodass der Nutzer weiß, wofür dieses Feld eingesetzt wird (zum Beispiel „Wählen Sie ein Verabredungs-Datum aus“).

Zum Schluss können Sie das Feld mit den typischen Word-Stilen bearbeiten, sodass sich das Feld schön in das Layout einfügt. Wenn Sie durchgängige Stile verwenden und den Stil ändern, wird auch die Formatierung des Datums automatisch geändert, sodass es zum neuen Stil passt.

Fügen Sie ein Steuerelement für einen Texteintrag hinzu

Das Nur-Text-Inhaltssteuerelement erstellt an einem bestimmten Platz innerhalb des Dokuments ein Textfeld, in das der Benutzer schreiben kann. Sie können den Text in diesem Feld vorformatieren und einen bestimmten Stil verwenden. Wenn der Nutzer einen Text in das Feld eintippt wird er dann in dem von Ihnen ausgewählten Stil erscheinen. Sie können die Zeilenumschaltung aktiv lassen oder deaktivieren. Außerdem können Sie das Feld sperren, damit es nicht gelöscht werden kann oder Sie bestimmen, dass das Text-Feld automatisch verschwindet, nachdem es bearbeitet wurde. Das heißt jedoch nicht, dass das Geschriebene verschwindet, sondern nur die Eingabemöglichkeit entfällt.

Wählen Sie ein Objekt aus einer Liste aus

Bei einigen Dokumenten ist es vorteilhaft, wenn der Nutzer die Eingaben aus einer Liste auswählen kann. In einem solchen Fall können Sie eine Vorlage mit einem Dropdownlisten-Inhaltssteuerelement erstellen oder Sie wählen ein Kombinationsfeld-Inhaltssteuerelement aus.

Klicken Sie auf das Dropdownliste-Inhaltssteuerelement und fügen Sie es in das Dokument ein. Für dieses Steuerelement können Sie nicht nur einen Titel und die Schriftart bestimmen, sondern auch so formatieren, dass es nicht entfernt werden kann. Sie sollten dieses Feld mit einigen Auswahloptionen befüllen. Hierfür klicken Sie auf Steuerelementeigenschaften und klicken im neuen Fenster auf Hinzufügen… Es erscheint wiederum ein neues Fenster, in das Sie den ersten Eintrag der Auswahlliste eintippen. Den letzten Schritt wiederholen Sie so oft, bis Ihre Auswahlliste vollständig ist. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK .

Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf Entwurfsmodus , sodass Sie wieder zum normalen Dokument zurückkommen. Sie werden in dem Feld den Text „Wählen Sie ein Element aus“ in Grau vorfinden. Klicken Sie zum Test auf diesen Text, dann öffnet sich die Dropdownliste mit den Auswahloptionen, die Sie bestimmt haben. Klicken Sie auf einen dieser Texte, so wird dieser im Dokument erscheinen.

Nutzen Sie das Kontrollkästchensteuerelement, um eine Checkliste zu erstellen

Über das Kontrollkästchensteuerelement können die Nutzer Häkchen setzen, die anzeigen, dass ein Element ausgewählt wurde. Um ein solches Steuerelement zu Ihrem Dokument hinzuzufügen, klicken Sie auf Kontrollkästchensteuerelement und anschließend auf Steuerelementeigenschaften. Bei einem Kontrollkästchen gibt es zwei Möglichkeiten: Mit einem X ist es ausgewählt, während ein leeres Kästchen bedeutet, dass es nicht ausgewählt ist.

Sie können die Symbole jedoch über die Steuerelementeigenschaften verändern. Klicken Sie hierfür auf die Ändern-Schaltfläche und wählen Sie ein zum Dokument passendes Symbol aus. Wir empfehlen Ihnen ein Symbol aus der Wingdings-Familie.

Fügen Sie einem Dokument Schnellbausteine hinzu

Manche Dokument-Eigenschaften, wie der Name des Autors, sind in jedem Word-Dokument gespeichert, werden aber nicht im Dokument angezeigt. Hier stellen wir Ihnen eine einfache Methode vor, wie Sie diese Informationen einfach anzeigen lassen können. Während Sie sich im Entwurfsmodus befinden, wählen Sie den Einfügen-Reiter im Menüband aus. Klicken Sie auf Schnellbausteine und anschließend auf Dokumenteigenschaft. Hier können Sie alle Eigenschaften anklicken, die angezeigt werden sollen. Somit werden diese automatisch in das Dokument eingefügt. Klicken Sie den Entwicklertools -Reiter und klicken Sie dort auf Eigenschaften und Sie können die Schriftart, Schriftgröße und andere Eigenschaften bestimmen.

Um zu sehen, woher die Informationen über den Autor herkommen, klicken Sie aufDatei > Optionen . Sie werden den Benutzernamen unter Allgemeines finden. Dieser Name wird dann als Autor des Dokuments erscheinen. Wenn Sie diese Information ändern, müssen Sie Word neu starten, um diese Änderung wirksam zu machen.

Fügen Sie weitere Kontrollmöglichkeiten hinzu

Sie haben bestimmt schon tausend Möglichkeiten gefunden die Steuerelemente in Wordzu verwenden. Wenn das noch nicht der Fall ist, denken Sie an die ganzen Dokumente, die Sie regelmäßig erstellen. Viele enthalten sicherlich einige sich wiederholende Dateneintragungs-Aufgaben, hierzu gehören beispielsweise Fax-Deckblätter, Rechnungen und vieles mehr. In jedes Dokument, in das Sie ein Datum einfügen müssen, können Sie die Datumsauswahl einfügen. Die Dropdownliste ist sinnvoll, wenn Sie ein bestimmtes Element aus einer Liste auswählen müssen. Integrieren Sie die Kontrollkästchen, wenn Sie aus mehreren Optionen wählen können.

Die Steuerelemente helfen Ihnen nicht nur dabei die Dokumente schnell fertigzustellen, sondern auch beim Erstellen des Dokument-Layouts. Hierdurch müssen Sie nicht jedes Mal das Dokument von vorn gestalten.

Nachdem Sie Ihre Vorlage erstellt haben, speichern Sie diese über Datei > Speichern unter. Wählen Sie als Dateityp Word-Vorlage aus. Stellen Sie sicher, dass Sie auf Microsoft Word in der linken oberen Ecke auswählen und auf Vorlagen im Speichern unter -Fenster klicken, damit diese Vorlage im Vorlagen-Ordner gespeichert wird. Tippen Sie einen einprägsamen Namen für diese Vorlage ein, klicken Sie auf Speichern damit sich das Fenster schließt. Von nun an können Sie ein neues Dokument erstellen, das auf dieser Vorlage basiert, indem Sie auf Datei > Neu > Meine Vorlagen klicken und die passende Vorlage auswählen.

CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6
T54FJ akkus für Dell Latitude E6420 E6520
WJ5R2 akkus für Dell Precision 3510 serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters

In nur 8 Schritten zur perfekten Excel-Tabelle

Sortieren, verwalten, gestalten mit Excel. Wir verraten, wie Sie in nur acht Schritten Ihr Excel-Know-How perfektionieren.

Viele der Daten, die Sie mit Hilfe von Excel analysieren wollen, kommen in Listenform daher. Die gilt es dann oft zu sortieren, zu filtern, zu addieren und eventuell auch grafisch darzustellen. Zum Glück bietet Excel eine Vielzahl nützlicher Tools, die Ihnen die Arbeit mit Datenlisten erleichtern.

Wenn Sie beispielsweise einzelne Datenspalten automatisch so addieren wollen, dass das Endergebnis nur aus den Daten sichtbarer Zellen besteht, hält Excel dafür das passende Helferlein parat. Und auch, wenn Sie Excel-Daten in nur wenigen Schritten formatieren wollen, stehen Ihnen entsprechende Tools zur Seite. Wir präsentieren Ihnen acht der einfachsten Möglichkeiten, selbst große Datenlisten mit Excel schnell und einfach zu verwalten.

Schritt 1: Eine Excel-Tabelle erstellen

Um erfolgreich mit Excel arbeiten zu können, sollten Sie zunächst lernen, wie man eine Tabelle aus Listendaten erstellt. Was Sie brauchen, ist eine Liste mit mehreren Spalten und Spalten-Überschriften. Markieren Sie die Daten aus Ihrer Liste, inklusive deren Überzeilen, und klicken Sie dann auf „Einfügen“ -> „Tabelle“. Bestätigen Sie nochmals, dass der Bereich, den Sie markiert haben, korrekt ausgewählt wurde und setzen Sie ein Häkchen bei „Tabelle hat Überschriften“. Klicken Sie dann auf „OK“. Excel erstellt nun eine formatierte Tabelle für Sie. Wenn Sie lieber selbst ein bestimmtes Tabellenformat auswählen möchten, markieren Sie wie oben beschrieben Ihre Daten und klicken Sie danach auf „Start“ statt auf „Einfügen“. Mittig unter Formatvorlagen klicken Sie dann auf „Als Tabelle formatieren“ und wählen aus dem Dropdown-Menü eine passende Vorlage aus.

Schritt 2: Filterpfeile entfernen

Wenn Sie nur einige Funktionen von Excel-Tabellen nutzen wollen, Ihre Daten aber nicht filtern oder sortieren müssen, können Sie die störenden Filterpfeile entfernen. Markieren Sie dazu die Bereiche mit Filterpfeilen – meistens die Tabellen-Überschriften – und klicken Sie im Start-Bereich rechts auf „Sortieren und Filtern“, dann im Dropdown-Menü auf „Filtern“. Genauso lassen sich übrigens Filterpfeile an anderer Stelle bei Bedarf hinzufügen. Die Tastenkombination Umschalt-Strg-L hat den gleichen Effekt.

Schritt 3: Format beibehalten, Tabelle loswerden

Daten als Tabelle zu formatieren ist der schnellste Weg, in Excel sauber angelegte Datenzellen zu erhalten. Das einzige Problem dabei: Mit der Formatierung bekommen Sie auch alle dazugehörigen Tabellenfunktionen aufgezwungen, die Sie womöglich gar nicht. Mit ein bisschen Know-How können Sie aber durchaus auf die Funktionen verzichten, das Format jedoch gleichzeitig beibehalten. Erstellen Sie dazu zunächst wie oben beschrieben eine Excel-Tabelle mit Ihrer favorisierten Formatvorlage. Markieren Sie dann die Tabelle und wechseln Sie zum Reiter „Entwurf“. Klicken Sie dort unter „Tools“ auf „In Bereich konvertieren“. Sie werden dann nochmals gefragt, ob die Tabelle wirklich in einen normalen Bereich konvertiert werden soll. Bestätigen Sie die Frage mit „Ja“ und schon können Sie Ihr Tabellen-Design in jedem beliebigen Excel-Worksheet benutzen.

Schritt 4: Hässliche Spalten-Überschriften aufhübschen

Die Filterpfeile in Tabellen-Überschriften gewinnen kaum einen Preis für ansehnliches Tabellen-Design – insbesondere, wenn die Überschriften rechtsbündig liegen oder besonders lang sind und sich direkt an die Pfeile quetschen. Unglücklicherweise lässt sich die Position der Pfeile in Excel nicht verändern, sie markieren stets das äußere rechte Ende der Zelle. Stattdessen lassen sich aber die Überschriften selbst ein Stück weit von den Pfeilen abrücken. Wählen Sie dazu die gewünschten Überschriften aus und klicken Sie auf „Start“, dann unter „Ausrichtung“ auf „Einzug vergrößern“. Springen Ihre Überschriften dann fälschlicherweise an die linke Seite der Zelle, klicken Sie unter „Start“ auf „Text rechtsbündig ausrichten“, um sie wieder zurechtzurücken. Benötigen Ihre Überschriften noch mehr Abstand zu den Pfeilen, wiederholen Sie diesen Schritt einfach bis zum gewünschten Ergebnis.

Schritt 5: Neue Zeilen hinzufügen
Zeilen verhalten sich in einer Tabelle ein wenig anders als in einem normalen Worksheet. Wenn Sie einer bestehenden Tabelle eine weitere Zeile hinzufügen müssen und die Ergebnis-Zeile nicht sichtbar ist, markieren Sie die unterste, rechte Zelle der Tabelle und drücken Sie die Tabulator-Taste.

Das fügt der Tabelle eine neue Zeile unterhalb hinzu. Um Spalten und Zeilen hinzuzufügen, ziehen Sie einfach am kleinen Indikator im Eck der untersten, rechten Zelle. Möchten Sie eine Zeile oder Spalte nicht am Ende der Excel-Tabelle einfügen, sondern mittendrin, markieren Sie eine benachbarte Zeile und klicken Sie auf „Start“. Klicken Sie dann rechts unter „Zellen“ auf „Einfügen“ und wählen Sie entweder „Tabellenzeilen oberhalb einfügen“ oder „Tabellenspalten links einfügen“.

Schritt 6: Akkurate Summen ausrechnen

Jeder, der schon einmal versucht hat, sich die Summe einer Datenspalte automatisch ausrechnen zu lassen, in der sich auch versteckte Zeilen befinden, kennt die böse Überraschung: Die Summe-Funktion von Excel addiert die Daten aller Zellen im ausgewählten Bereich – egal, ob sie nun sichtbar sind, oder nicht. Die Konsequenz: Das Ergebnis stimmt nicht mit der Summe der sichtbaren Zahlen überein. Das Problem lässt sich aber umgehen, indem man statt der Summe-Funktion die Subtotal-Funktion benutzt. Das passiert bei einer Excel-Tabelle zum Glück automatisch, sobald ein neues Total-Feld unterhalb einer Datenspalte angelegt wird. Dazu rechtsklicken Sie auf eine freie Zelle in der Tabelle, in der die Summe angezeigt werden soll, wählen „Tabelle“ und anschließend „Ergebniszeile“. Die Summe, die nun angezeigt wird, ist automatisch eine Subtotale, die nur die sichtbaren Daten der Tabelle in die Berechnung mit einbezieht. Aus dem entstehenden Dropdown-Menü in der Ergebniszeile können Sie auch weitere Rechenoptionen auswählen; unter anderem Maximum, Minimum und Mittelwert.

Schritt 7: Aus Tabellen Diagramme erstellen

Ein guter Grund, aus Daten eine Tabelle zu erstellen ist der, dass beim Anfertigen eines Diagrammes Veränderungen automatisch auch in die Grafik übernommen werden; sie sich also dynamisch mit verändert. Und zwar ganz egal, ob Sie Daten Ihrer Tabelle verändern, Spalten löschen oder hinzufügen. Ein Diagramm in einer Excel-Tabelle zu erstellen funktioniert dabei genauso wie in  einem normalen Worksheet: Markieren Sie die Tabelle, wechseln Sie in den Reiter „Einfügen“ und wählen Sie dort entweder eines der vorgegebenen Diagramme wie Säule, Linie oder Kreis; oder entscheiden Sie sich für eine ausgefallenere Möglichkeit im Dropdown-Menü unter „Andere Diagramme“.

Schritt 8: Tabellen filtern und sortieren

Eine Kernfunktion von Excel ist, dass sich Tabellen-Daten automatisch sortieren und filtern lassen. Um eine dieser Aktionen auszuführen, klicken Sie auf einen Filterpfeil neben dem Titel einer beliebigen Spalte und wählen Sie von dort die gewünschte Filter- oder Sortier-Funktion. Die beiden Standard-Sortier-Optionen zur Auswahl sind „Nach Größe sortieren (aufsteigend)“ und „Nach Größe sortieren (absteigend)“. Die Filter-Funktionen sind davon abhängig, ob Sie zum Beispiel mit einer Tabelle aus Zahlen, Text oder Daten arbeiten. In unserem Beispiel – eine Zahlentabelle – stehen unter „Zahlenfilter“ verschiedenste Funktionen zur Auswahl. Alternativ darf unter „Benutzerdefinierter Filter“ aber auch ein ganz eigener Filter erstellt werden. Über die vorgegebenen Optionen können Sie zum Beispiel komplexe UND- und ODER-Filter erstellen, um etwa Werte in einer Spalte zu finden, die über oder unter einem bestimmten anderen Wert sind. Das tun Sie im Dropdown-Menü unter „Zahlenfilter“ über die Optionen „Größer als“, beziehungsweise „Kleiner als“. Tragen Sie im neuen Fenster bloß noch die benötigten Zahlen ein.

CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6
T54FJ akkus für Dell Latitude E6420 E6520
WJ5R2 akkus für Dell Precision 3510 serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters

Android-Apps komplett löschen – so geht’s

Wenn Sie Android-Apps löschen, dann bleiben Datenreste auf dem Handy zurück, die weiterhin Speicher belegen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Apps vollständig entfernen!

Eine Android-App nur zu löschen, reicht oft nicht aus, um alle Daten der Applikation vollständig aus dem Smartphone-Speicher zu entfernen. Sie belegen teilweise trotzdem noch wertvollen Speicherplatz – und das muss nicht sein!

Android-Apps vollständig löschen mit Bordmitteln

  1. Navigieren Sie in die Android-Einstellungen und öffnen Sie unter Anwendungen denApp-Manager .
  2. Suchen Sie in der Liste nach dem Eintrag der zu löschenden App und tippen Sie diesen an.
  3. Tippen Sie dann auf Stopp erzwingen , damit keine Inhalte mehr im Zwischenspeicher laden.
  4. Tippen Sie auf Speicher und anschließend nacheinander auf die Schaltflächen Cache leeren , Daten löschen und schließlich auf Deinstallieren .

Die App ist nun komplett samt Einstellungen und Daten aus dem Smartphone-Speicher entfernt.

Speicher leeren mit CCleaner

Reinigungs-Anwendungen wie CCleaner helfen Ihnen, eine Übersicht über den belegten Speicher und genutzten RAM zu bekommen. Der CCleaner bietet Ihnen ebenfalls eine App-Verwaltung und zeigt Ihnen wichtige Informationen zu Ihrem System an.

Tippen Sie in der CCleaner-Hauptansicht auf die Schaltfläche Analysieren , scannt die App sämtliche Ordner, Apps und Dateien nach entfernbaren Daten. Ist die Analyse abgeschlossen, sehen Sie, wie viel Speicherplatz nach Bereinigung frei wird – und das können sogar ein paar GB sein. Vor allem Social-Media-Apps wie Instagram, Facebook oder Youtube speichern viele Daten im Cache, die Sie meistens bedenkenlos entfernen können. Tippen Sie einen jeweiligen Eintrag wie „Cache“ oder „Downloads“ an, um entsprechende Details zu sehen.

Setzen Sie den Haken hinter den Einträgen und tippen Sie auf Reinigung beenden , werden die Daten aus dem Speicher entfernt. Tippen Sie erneut auf Analysieren , werden Sie sogleich feststellen, dass der Arbeitsspeicher weniger stark ausgelastet ist.

CCleaner Pro: Der CCleaner ist grundsätzlich kostenfrei. Als In-App-Kauf bieten die Entwickler aber eine Pro-Version an, in der es keine Werbung gibt und Sie auch geplante Reinigungen gibt. CCleaner Pro kostet monatlich 2,99 Euro oder im Jahresabo 7,99 Euro.

CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6
T54FJ akkus für Dell Latitude E6420 E6520
WJ5R2 akkus für Dell Precision 3510 serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters

Zehn kuriose Gründe für ein kaputtes iPhone

Was haben ein Mops, eine fleißige Hausfrau, ein Schulkind, eine Katze und Mädels auf dem Damen-WC gemeinsam? Sie sind eine Gefahr für das iPhone! Wir stellen in einer Galerie zehn wirklich kuriose Gründe für kaputte iPhones vor.

Bereits mit dem iPhone 7 hatte Apple einiges andere gemacht. Und zum Beispiel den 3,5-mm-Kopfhöreranschluss gekillt. Und gleichzeitig noch Glück gehabt, weil Samsungmit dem konkurrierenden und sehr leistungsfähigen Galaxy Note 7 eine Bauchlandung hingelegt hat. Doch eines blieb seitdem unverändert: Dem iPhone drohen viele unterschiedliche Gefahren. Das hat sich auch beim aktuellen iPhone 8 und erst recht beim iPhone X mit seinem fast bis ganz an den Rand reichenden Display nicht geändert.

Die Phone-Klinik in München repariert defekte iPhones und iPads. Die meisten beschädigten Smartphones und Tablets sind Allerweltsfälle, doch immer wieder mal landet ein schwer mitgenommenes iPhone in der Phone-Klinik, das aus einem besonders ungewöhnlichen Grund beschädigt wurde. Daraus haben wir eine witzige Galerie gemacht: Wir stellen in Zusammenarbeit mit der Phone-Klinik die zehn kuriosesten Gründe für kaputte iPhones vor, die die Phone-Klinik reparieren musste.Klicken Sie sich dazu durch die Bildergalerie.

Ihnen hat die obige Galerie gefallen? Dann finden Sie unser Video zur Phone-Klinik sicherlich auch sehr spannend. PC-WELT hat den Handy-Reparaturexperten nämlich bei der Arbeit über die Schulter geschaut. Spezialwerkstätten wie die Phone-Klinik versprechen eine Reparatur des defekten Smartphone- oder Tablet-Lieblings, nur eben schneller und günstiger, als das beim Reparaturservice des Herstellers der Fall ist. Denn Apple lässt sich den Austausch eines gebrochenen Displays oder eines erschöpften Akkus teuer bezahlen.Da macht es durchaus Sinn, sich nach günstigeren Alternativen wie der Phone-Klinik umzuschauen.

In diesem Zusammenhang stellt sich natürlich auch die Frage, wie reparaturanfällig iPhone, iPads und andere Smartphones sowie Tablets eigentlich sind. Apple-Geräte gelten gemeinhin als sehr robust. Doch gewisse Unterschiede lassen sich durchaus feststellen, wenn man beispielsweise die Angaben von Unternehmen betrachtet, die mobile Geräte gegen Schäden versichern. Squaretrade ist so ein spezieller Versicherer und hat bereits vor längerer Zeit eine spannende Statistik zur Reparaturanfälligkeit des iPads veröffentlicht. Basierend auf den Daten seiner Versicherungskunden stellte Squaretrade damals fest, dass seinerzeit das iPad 2 angeblich 3,5 Mal schadensanfälliger als das Ur-Pad war. Zu den neuern iPad-Modellen liegen keine vergleichbaren Zahlen vor.

CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6
T54FJ akkus für Dell Latitude E6420 E6520
WJ5R2 akkus für Dell Precision 3510 serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters

Navigieren in komplexen Word-Dokumenten

Komplexe Dokumente in Microsoft Word erstellen ist kompliziert? Falsch! PC-Welt erklärt Schritt für Schritt, wie Sie schnell und einfach solche Dokumente erstellen.

Trotz Office 2016: Viele Anwender nutzen immer noch das Programm Word aus dem Microsoft Office Paket 2010 für Briefe oder andere kurze Schreiben. Dabei eignet sich die Software aufgrund ihrer verschiedenen Techniken für längere und komplexere Schriftstücke. Mittels spezieller Funktionen können User ihre Dokumente besser organisieren und den Inhalt einfacher anpassen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen wie Sie in umfangreicheren Word-Dokumenten navigieren und Ihre Gliederungspunkte neu strukturieren können.

  • Microsoft überarbeitete für Word 2010 die Navigationstechniken für komplexe Dokumente. Anwender können jetzt ihre Arbeiten einfacher neu organisieren, indem sie Abschnitte via Maus verschieben.
  • Mithilfe der Gliederungsansicht legen User die Reihenfolge der Argumente fest oder bearbeiten diese. Darüber hinaus bestimmen sie, ob es sich bei der Aussage um ein selbstständiges Element in der Argumentationskette oder um einen Unterpunkt zu einer anderen Aussage handelt.

Der Word-Navigationsbereich

Der Navigationsbereich von Word 2010 unterscheidet sich erheblich von derDokumentenstruktur der vorhergehenden Versionen. Nun ist es möglich durch Ziehen und Ablegen von Abschnitten die Struktur des Dokuments zu verändern, falls die Formatvorlagen für Überschriften verwendet wurden. Auch das Suchen im Text wurde vereinfacht. Mittels inkrementeller Suche wird beim Tippen der Suchanfrage automatisch das komplette Dokument nach der eingegebenen Zeichenfolge durchsucht und die Ergebnisse farblich hervorgehoben. Das Kopieren und Einfügen von langen Wortfolgen entfällt somit.

Zu den Grundaufgaben des Navigationsbereichs gehört die verkürzte Darstellung der Dokumentenstruktur. Mit dieser können Sie leicht Ihre Argumentation darauf hin kontrollieren, ob sie schlüssig und in der richtigen Reihenfolge ist.

Um den Navigationsbereich einzublenden, aktivieren Sie auf der Registerkarte Ansicht in der Gruppe Anzeigen die Option Navigationsbereich . Anschließend öffnet sich das Navigations-Element im linken Bereich als Spalte und listet die Überschriftenebenen des Dokuments auf (Abbildung 1). Die Spaltenbreite lässt sich wie gewohnt individuell anpassen. Des Weiteren gliedert sich der Navigationsbereich in drei Bereiche.

  • Standardmäßig öffnet sich der Bereich Durchsuchen der Überschriften in Ihrem Dokument , wenn Sie sich diese Spalte anzeigen lassen. Hier wird Ihnen die Struktur der Überschriftenebenen des Dokuments angezeigt und Sie können via Maus zu den einzelnen Abschnitten springen.
  • Die Register Durchsuchen der Seiten in Ihrem Dokument und Durchsuchen der Ergebnisse der aktuellen Suche unterstützen das inkrementelle Suchen.

Die Navigation

Es gibt mehrere Möglichkeiten zwischen den einzelnen Abschnitten zu wechseln. Mit der bereits erwähnten,  gelangen Sie schnell zu einem bestimmten Absatz, der sich womöglich auf einer späteren Seite befindet. Dagegen erreichen Sie mit den Schaltflächen in Form von Pfeilspitzen rechts oben im Navigationsbereich immer in den nachfolgenden restriktive vorhergehenden Abschnitt.

Microsoft fügte eine neue Funktion hinzu, die es erlaubt geschachtelte Überschriften auszublenden. Um die Dokumentengliederung entsprechend zu verkürzen, klicken sie auf die nach rechts unten weisende Pfeilspitze, die sich links neben einem Eintrag befindet. Ein weißer Pfeil signalisiert, dass weitere Unterebenen im Dokument existieren.

Die Suche im Navigationsbereich

Per Suchfeld im oberen Bereich der Navigationsspalte können Sie komfortabel im Dokument suchen. Sobald Sie ein Zeichen eingeben, sucht Word automatisch das gesamte Dokument nach passenden Einträgen durch. Direkt unter dem Eingabeschlitz listet das Programm die Anzahl der Ergebnisse auf. Die entsprechenden Fundstellen hebt es zudem farblich im Text hervor (Abbildung 2). Ferner kennzeichnet die Software die jeweiligen Abschnitte, in denen die Zeichenfolge gefunden wurde.

  • Darüber hinaus stehen weitere Suchmöglichkeiten zur Verfügung. Diese befinden sich im Pull-down-Menü zum Suchfeld und lässt sich über den rechten Pfeil nach unten neben der Lupe öffnen. Hier können Sie unter Optionen die inkrementelle Suche ausschalten und bestimmen, dass die Groß- und Kleinschreibung beachtet werden soll, um nur einige zu nennen. Daneben können Sie hier auch festlegen nach was genau gesucht werden soll und ob Sie die Ergebnisse ersetzen möchten.
  • Abschalten lässt sich die Suchfunktion mit Klick auf die Schließen-Schaltfläche, die sich rechts direkt neben dem Suchbegriff befindet.
  • Im Bereich Durchsuchen der Seiten in Ihrem Dokument zeigt Word Miniaturansichten von Seiten, in denen es übereinstimmende Ergebnisse gibt (Abbildung 3 links). Bei Klick auf eine dieser  kleinen Ansicht, wird diese im Hauptfenster geöffnet.
  • Im Gegensatz dazu listet Durchsuchen der Ergebnisse der aktuellen Suche die Suchtreffer als Textblöcke (Abbildung 3 rechts) auf. Auch hier kommen Sie mit Klick auf das jeweilige Ergebnis direkt an die entsprechende Stelle im Dokument.

Dokumentenstruktur bearbeiten

Mit dem Navigationsbereich ist es möglich das Dokument anders zu strukturieren. Absätze lassen sich in ihrer Position verschieben, kopieren, entfernen und neu mitsamt entsprechender Überschrift anlegen. Um die Gliederung der Arbeit zu verändern, öffnen Sie den Register Durchsuchen der Überschriften in Ihrem Dokument und klicken auf die Überschriftenebene, die sie verschieben wollen. Diese müssen Sie mit dem Kontext-Menü des Navigationsbereich markieren. Anschließend ziehen und legen Sie die Überschriftenebene an eine andere Position, indem Sie mit gedrückter Maustaste den Zeiger in senkrechte Richtung verschieben (Abbildung 4 links). An der gewünschten Position lassen Sie die Maustaste los und der Abschnitt wird an die neue Stelle verschoben (Abbildung 4 rechts). Achtung: Die dazugehörenden Unterebenen wandern mit den entsprechenden Absätzen mit.

Das Kontext-Menü (Abbildung 5) dieses Bereichs eröffnet Ihnen verschiedene Möglichkeiten Ihr Dokument neu zu strukturieren.

  • Die Ebenen von markierten Überschriften innerhalb des Dokuments lassen sich so einfach abändern. Mit den Befehlen Höher stufen restriktive Tiefer stufen verändern Sie die Reihenfolge der gekennzeichneten Überschriften mit den jeweiligen Unterebenen.
  • Vergessene Abschnitte fügen Sie hinzu, indem Sie die gewünschte Stelle markieren und Neue Überschrift vor restriktive Neue Überschrift nach aus dem Menü wählen. Anschließend erhalten Sie einen leeren Absatz, der die gleiche Formatvorlage besitzt wie der vorher markierte Abschnitt. Den dazugehörigen Text geben Sie im Hauptfenster ein.
  • Mit dem Befehl Neue Unterüberschrift betten Sie eine Überschrift einer tieferen Ebene zu der markierten Überschrift ein. Wie bei der vorher beschriebenen Möglichkeit wird ein leerer Abschnitt angelegt. Auch hier wird die Formatvorlage übernommen und der beteiligte Text wird im Hauptfenster eingetragen.
  • Löschen entfernt die markierte Überschrift plus vorhandene Unterebenen aus dem Dokument.
  • Via dem Punkt Überschrift und Inhalt auswählen, markieren Sie den gewünschten Bereich des Dokuments mittels dem Befehl Überschrift und Inhalt drucken bringen Sie den gewünschten Abschnitt aufs Papier.
  • Für den untersten Bereich mit den Befehlen Alle Ebenen erweitern , Alle Ebenen reduzieren und Überschriftenebenen anzeigen muss nichts markiert sein. Mit den ersten zwei Kommandos können Sie sich alle Unterebenen anzeigen beziehungsweise ausblenden lassen. Mit dem letzten Befehl dagegen bestimmen Sie, wie viele Ebenen der Überschriften Ihnen im Navigationsbereich angezeigt werden sollen.

Die Gliederungsansicht in Word erlaubt Ihnen ebenfalls schnell Ihr Dokument zu bearbeiten. Mithilfe dieser Ansicht kontrollieren Sie den logischen Aufbau Ihres Dokuments und können diesen bei Bedarf korrigieren. Daneben lässt sich die Reihenfolge Ihrer Aussagen bestimmen. Des Weiteren können Sie entscheiden ob es sich bei Ihrer Aussage um ein selbstständiges Element in der Argumentationskette oder um einen Unterpunkt zu einer anderen Aussage handelt.

Zur Gliederungsansicht gelangen Sie über die Registerkarte Ansicht im Menüband, nachdem Sie im Bereich Dokumentansichten auf die Schaltfläche Gliederung gedrückt haben. Alternativ können Sie auch in der Statusleiste des Programmfensters rechts unten, das Symbol  für Gliederung klicken (Abbildung 6). Daraufhin öffnet sich die Gliederungsansicht, die sich in mehrere Bereiche aufteilt. Interessant ist nur die Registerkarte Gliederung und die Schaltflächen aus der Gruppe Gliederungstools .

Wird zur Gliederungsansicht aus einem noch leeren Dokument gewechselt, erscheint lediglich ein Kreissymbol mit einem Minuszeichen im Hauptfenster (Abbildung 6). Die Darstellung hängt vom Inhalt und dessen Formatierungen ab. Erst nachdem die Textelemente mit den integrierten Vorlagen für Überschrift 1 , Überschrift 2 , und so weiter formatiert wurden, erscheinen diese als Gliederungsebenen.

Die Gliederungsansicht wird in der Regel für die Arbeit auf Grundlage der Ebenen für Überschriften verwendet. Die speziellen Funktionen dieser Ansicht sind für die Organisation des Dokuments optimiert und die Seitenlayoutansicht eignet sich für das Schreiben besser.

Fangen Sie ein Dokument in der Gliederungsansicht an und drücken die Return-Taste formatiert Word automatisch den eingegebenen Text als Überschrift 1 . Die nächste Zeile wird ebenfalls Überschrift 1 . Erkennbar ist dies am Ausdruck Ebene 1 , welcher im Feld bei Gliederungstools zwischen den Pfeilsymbolen steht – solange der Abschnitt markiert ist. Dies hängt damit zusammen, dass das Programm annimmt Sie geben die Überschriften der Kapitel an (Abbildung 7).

Damit eine weitere Ebene unter der ersten erzeugt wird, gehen Sie wie folgt vor:

  • Positionieren Sie den Cursor an das Ende des bereits vorhandenen Textes und drücken anschließend die Return-Taste. Der Text wird als Überschrift 1 formatiert. Diese ändern Sie mittels dem Feld Gliederungsebene in Überschrift 2 oder in eine andere Ebene aus der neunstufigen Liste aus. Die im Anschluss eingegebene Überschrift (Abbildung 8) wird als Überschrift 2 restriktive der entsprechenden Überschrift gekennzeichnet.
  • Alternativ können Sie auch die Pfeil-Schaltfläche Tiefer stufen verwenden. Auf diese Weise können Sie mehrere Ebenen Ihrem Dokument hinzufügen. Textabschnitte (Abbildung 9) lassen sich ebenso einfügen.
  • Zum Formatieren als solche müssen Sie diese als Textkörper aus der Liste der Gliederungsebenen oder via der Schaltfläche Tiefer stufen zu Textkörper markieren.

Gliederungsebenen anzeigen und ausblenden

Nachdem Sie zur Gliederungsansicht gewechselt haben, werden Ihnen standardmäßig alle Ebenen im Dokument einschließlich der Bestandteile des Textkörpers aufgelistet. Einen besseren Überblick über die Struktur Ihres Dokumentes erhalten Sie, wenn Sie sich nur die erforderlichen Überschriftenebenen mit entsprechenden Textkörpern anzeigen lassen. Dies funktioniert allerdings nur, wenn Sie die integrierten Überschrift-Formatvorlagen und Absatzgliederungsebenen nutzen, denn dann haben Sie die Möglichkeit Ebenen einzublenden beziehungsweise auszublenden.

Mit dem Drop-down-Listenfeld zur Schaltfläche Ebene anzeigen in der Gruppe Gliederungstools bestimmen Sie die Anzahl der angezeigten Gliederungsebenen. Dies führt bei Auswahl von Ebene 1 dazu, dass nur die Überschriften dieser Ebene angezeigt werden. Bei Ebene 2 werden alle bis zur zweiten Ebene angezeigt. Ausgeblendete Ebenen wie Unterebenen und Textkörper werden als grauen Strich dargestellt (Abbildung 10). Die Auswahl heben Sie mit Alle Ebenen auf.

  • Daneben haben Sie die Möglichkeit mit den Schaltflächen Gliederung erweitern undGliederung reduzieren schrittweise Ebenen ein- beziehungsweise auszublenden.
  • Vorteilhaft kann es sein, die Gliederung innerhalb eines bestimmten Bereichs auszublenden – auch dies ist möglich. Ein Doppelklick auf das Pluszeichen links neben der entsprechenden Überschrift reduziert die Ansicht. Um die Reduzierung rückgängig zu machen, klicken Sie erneut doppelt auf das Zeichen.
  • Falls Ihnen die erste Zeile des Textkörpers in der Gliederungsansicht reicht, können Sie dies entsprechend einstellen. Hierzu aktivieren Sie die Option Nur erste Zeile in der Gruppe Gliederungstools . Auslassungspunkte weisen auf einen reduzierten Textkörper hin. Sobald die Option deaktiviert wurde, erscheint der vollständige Text.
  • Text lässt sich in der Gliederungsansicht nicht formatieren. Hierfür müssen Sie eine andere Ansicht aufrufen. In der Gliederungsansicht haben Sie stattdessen die Möglichkeit Textformatierungen auszublenden, somit können Sie sich den kursiven Text als einfachen Text anzeigen lassen. Dafür deaktivieren Sie die OptionTextformatierung anzeigen . Um den Vorgang rückgängig zu machen, müssen Sie die Option aktivieren.

Elemente markieren und bearbeiten

Elemente lassen sich erst in der Gliederungsansicht dann bearbeiten restriktive verschieben, nachdem diese markiert wurden. Dies geschieht, indem Sie auf das kleine Symbol links von der betreffenden Überschrift (Abbildung 11) klicken. Jetzt wird das gesamte Element mit eventuellen vorhandenen Unterüberschriften und Textkörper markiert. Dies schließt auch ausgeblendete Elemente ein. Falls nur ein Textkörper einer Ebene markiert werden soll, darf nur der betreffende Punkt vor diesem Element geklickt werden.

Die Reihenfolge von Abschnitten können Sie wie in der Normalansicht und der Seitenlayoutansicht auch in der Gliederungsansicht verändern. In den beiden ersten Fällen gibt es hierfür die Befehle in der Gruppe Zwischenablage auf der RegisterkarteStart . Komfortabler geht das in der Gliederungsansicht mit den jeweiligen Schaltflächen oder via Maus.

Dokumentenabschnitte verschieben unter Einbehaltung der Gliederungsebene

Manchmal soll ein Dokumentenabschnitt samt seinen Unterelementen verschoben werden ohne die Gliederungsebene zu verändern. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:

  • Klicken Sie auf das Symbol links neben der Überschrift, umso den Absatz zu markieren. Anschließend verschieben Sie ihn mit den Schaltflächen in Pfeilform aus dem Bereich Gliederungstools nach oben oder unten. Der Abschnitt verändert zwar die Position aber nicht die Gliederungsebene!
  • Schneller geht es mit der Maus. Hierzu verschieben Sie einfach das Symbol links neben der Überschrift entweder nach oben der unten. Word zeigt Ihnen mittels einer horizontalen Linie an, wo Sie den markierten Abschnitt einfügen können. Sobald Sie die Maustaste loslassen, wird der Absatz in die neue Position eingefügt. Auch in diesem Fall wird der komplette Dokumentenabschnitt samt allen Unterebenen sowie Textkörper verschoben und die Gliederungsebene beibehalten.

Die Einzugsebenen von Dokumentenabschnitten verändern

Ebenfalls ist es möglich in der Gliederungsansicht die Einzugsebene von Dokumentenabschnitte  inklusive Überschriften und Unterelemente samt Unterüberschriften und Textkörper zu verändern. Dieser Fall tritt ein, wenn Sie die Position der Aussage höher oder tiefer einstufen wollen – die Gliederungsebene soll verändert werden. Hierzu markieren Sie den entsprechenden Abschnitt, der neu positioniert werden soll. Anschließend verwenden Sie die jeweiligen Schaltflächen auf der Registerkarte Gliederung des Menübands.

  • Um den Abschnitt zurückzustufen, drücken Sie auf die Schaltfläche Tiefer stufen , die sich rechts neben dem Gliederungsebenen-Feld befindet. Links davon finden Sie die Schaltfläche Höher stufen , mit der Sie das Element einen Abschnitt höher positionieren können. Sie müssen die entsprechende Schaltfläche so oft drücken, bis die gewünschte Ebene erreicht ist.
  • Falls Sie die Überschrift oder einen Textkörper als ersten Gliederungspunkt benötigen, gehen Sie wie folgt vor: Markieren Sie das jeweilige Element und klicken auf die Schaltfläche Höher stufen zu Überschrift 1 , die sich ganz außen links neben dem Gliederungsebenen-Feld befindet.
  • Soll eine Überschrift in einen Textkörper umgewandelt werden, müssen sie ganz rechts neben dem Gliederungsebenen-Feld auf die Schaltfläche Tieferstufen zu Textkörper klicken.
  • Schneller geht die Anordnung des Textes auch hier mit der Maus. Nachdem Sie das betreffende Element ausgewählt haben, können Sie den Bereich nach links restriktive rechts verschieben. Die dazugehörigen Unterüberschriften und Textkörper passen sich an die neue Gliederungsebene an.

CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6
T54FJ akkus für Dell Latitude E6420 E6520
WJ5R2 akkus für Dell Precision 3510 serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters

Die besten Android-Smartphones im Test

Mate 20 Pro vs. Galaxy Note 9 vs. U12+ und Co – Welches Handy bietet das beste Gesamtpaket? Die Antwort bekommen Sie in diesem Vergleich!

Die besten Android-Smartphones

Im Test treten die aktuellen Flaggschiff-Smartphones von Samsung, Huawei, LG, HTC und Co. gegeneinander an. Welches Top-Handy am Ende das beste Gesamtpaket bietet, erfahren Sie in der obigen Fotostrecke.

Bei diesen Top-Smartphones gibt es kaum noch Grund zur Kritik! Wenn wir meckern, dann nur auf hohem Niveau. In diesen Geräten steckt jeweils die beste Hardware, die man derzeit in Mobilgerät verbauen kann. Die Prozessoren sind extrem stark und gleichzeitig stromsparend, der Arbeitsspeicher ist groß, die Akkus bieten viel Kapazität, Android ist meistens auf dem neuesten Stand oder bekommt zeitnah noch ein Update, die Displays sind riesig und hochauflösend und die Kameras knipsen sensationelle Fotos – für ein Smartphone!

Die Top 10 ist extrem nah beieinander, wie Sie anhand der Endnoten sehen können. Einige Modelle haben die gleiche Note, aber unterschiedliche Platzierungen – so ist die Bestenliste übersichtlicher! Smartphones, die die gleiche Endnote haben, sind nach unserer Einschätzung platziert, sodass das jeweils beste Handy vorne steht.

Platz 1: Huawei Mate 20 Pro – Note: 1,26

In unserem Test überzeugt das Mate 20 Pro mit langer Akkulaufzeit, kurzer Ladezeit, tollem Display und starker Performance. Hinzu kommen Special-Features: der Fingerabdruck-Sensor ist jetzt im Display und das neue Speicherkartenformat lässt mehr Platz für wichtige Bauteile. Und die Leica Triple-Kamera knipst Fotos mit sehr hoher Fotoqualität in den meisten Situationen. Deshalb ist das Mate 20 Pro das derzeit beste Smartphone auf dem Markt – zusammen mit dem P20 Pro. Mit 999 Euro UVP ist das Handy allerdings kein Schnäppchen mehr und uns fehlt eine klassische Klinkenbuchse.

Platz 2: Huawei P20 Pro – Note: 1,26

Uns gefällt die neue P20-Serie sehr gut – allen voran das Pro-Modell mit der Triple-Cam und ihren Features wie der Langzeitbelichtung aus der Hand – die Kamera zeigt tatsächlich in den meisten Situationen die beste Fotoqualität! Toll ist, dass Huawei auf den großen Akku der Mate-Reihe setzt und Sie sich kaum noch Gedanken um die Laufzeit machen müssen. Auch die restliche Ausstattung entspricht einem absoluten Highend-Gerät. Wir mögen das Design des P20 Pro – auch wenn wir uns noch nicht 100-prozentig mit dem Notch-Element anfreunden können. Das ist zumindest kleiner als beim iPhone X und kann auch ausgeschaltet werden. Genau dieses Merkmal finden wir bald vermutlich in jedem Handy.

Platz 3: Samsung Galaxy Note 9 – Note 1,27

Das Note 9 begeistert im Test mit richtig langer Akkulaufzeit, sehr guter Ausstattung, die kaum etwas missen lässt, und einer hohen Performance! Auch die Kamera arbeitet auf hohem Niveau! Wir können höchstens kritisieren, dass Samsung die Kamera-Hardware nicht verbessert hat und stattdessen nur auf Software-Optimierung setzt, obwohl Samsung bereits einen neuen Isocell-Bildprozessor entwickelt hat. Die S-Pen-Funktionen sind mit Bluetooth sinnvoller geworden, bieten gegenüber anderen Smartphones in Summe aber nur einen geringen Mehrwert.

Die Neuerungen sind nett. Wer aber bereits ein Galaxy Note 8 besitzt, muss nicht wechseln, dafür sind sie keinen Mehrpreis von über 300 Euro wert! Bei Amazon kostet das Note 8 nämlich rund 675 Euro . Wer den Stift S Pen sowieso nur als nettes Gimmick sieht und ihn in der Praxis nur wenig nutzen würde, der ist bei der Note-Reihe falsch aufgehoben. An dieser Stelle werden Sie mit einem Galaxy S9 glücklicher, das knapp 400 Euro günstiger ist .

Platz 4: Samsung Galaxy S9/S9+ – Note: 1,27

Galaxy S9 und S9+ sind zwei extrem gute Smartphones mit sehr ausgesprochen hoher Leistung, tollem Design, einer starken Kamera und weiteren nützlichen Software-Features wie dem Landscape-Modus oder Bixby. Objektiv betrachtet, können wir am neuen Samsung-Phone fast nichts kritisieren – das S9 (S9+) ist ein absolutes Top-Gerät. Aber das war und ist das S8 auch noch! Und gefühlt ist das S9 noch zu 80 Prozent ein S8, aber mit Preisen von bis zu 1050 Euro. Und wenn Sie uns fragen, dann lohnt sich das neue Samsung-Handy nicht für so viel Geld. Wenn wir uns entscheiden müssten, dann würden wir zum rund 350 günstigeren Galaxy S8 greifen und damit auch glücklich werden! Denn das sieht ähnlich gut aus, ist noch immer sehr schnell, hat mittlerweile auch aktuelles Android 8 und mit der Kamera knipsen Sie auch heute noch tolle Fotos.

Platz 5: HTC U12+ – Note: 1,27

Das Design und die Farben sind cool, die Hardware ist aktueller Highend-Standard – da kann man einfach nicht mehr erwarten – und mit Edge Sense bietet das Handy eine sehr praktische Funktion, die sonst kein Handy hat. Außerdem macht die Kamera in vielen Situation sehr gute Fotos und die Klangqualität ist auf einem sehen hohen Niveau. Hinzu kommt, dass der Akku überdurchschnittlich lange hält.

Warum Android?

Android ist beliebter denn je! Die Software kann von jedem Hersteller verwendet werden und gilt als Basis für eventuell eigene Nutzeroberflächen. Außerdem sind Sie mit einem Android-Smartphone sehr flexibel und nicht an Programme wie Apple iTunes gebunden, um Daten mit dem PC auszutauschen. Sie können Androiden auch problemlos mit anderen Produkten vernetzen, die eine entsprechende Verbindungsart wie Bluetooth, WLAN oder sonstigen Standard verwenden.

Außerdem sind Smartphones mit Android in jeder Preisklasse von unter 100 bis hoch zu über 1000 Euro erhältlich. Jeder findet also das für ihn passende Gerät.

Die aktuelle Android-Version für Smartphones

Vor wenigen Wochen ist Android 9 Pie offiziell gestartet! Die neueste Android-Version ist bisher aber nur für extrem wenige Geräte verfügbar. Zeitnah werden auch die oben genannten Smartphones das Update von Android 8 Oreo auf Android 9 Pie erhalten.

CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6
T54FJ akkus für Dell Latitude E6420 E6520
WJ5R2 akkus für Dell Precision 3510 serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters