Die besten Gratis-Tools für Ihre Notfall-CD

Wenn der PC nicht mehr startet, ein hartnäckiger Virus sich breit gemacht hat oder Ihre persönlichen Daten nicht mehr auffindbar sind, helfen meist Rettungs-CDs. Für den Worst Case finden Sie in unserer Bildergalerie die richtigen Tools, um Ihrem System wieder auf die Sprünge zu helfen.

Wenn der Rechner abschmiert und nicht mehr hochfährt, haben Sie zunächst keinen Zugriff mehr auf Ihre Daten. Für diesen Fall sollten Sie sich eine Rettungs-CD für Ihr System erstellen. Die dort enthaltenen Tools funktionieren unabhängig vom Betriebssystem. Sie retten so Ihre wertvolle Datensammlung mit Bildern, Videos und Office-Dateien und in vielen Fällen lässt sich das System auch wiederherstellen.

Rettungs-CD erstellen

Egal für welche Notfall-Tools Sie sich entscheiden, bleibt die Erstellung einer Notfall-CD immer die gleiche. Zunächst laden Sie sich die ISO- oder Zip-Dateien auf Ihre Festplatte. Anschließend brennen Sie die Daten auf einen Rohling. Wichtig ist, das Sie die Daten mit einem ISO-fähigem Brennprogramm auf die CD schreiben. Eine Daten-CD kann nicht ausgeführt werden. Viele Tools lassen sich auch von einem USB-Stick starten.

Systemausfall nach Virenbefall

Hat Ihr Viren-Scanner versagt, weil etwa ein neuer gefährlicher Virus die Runde macht, hilft Ihnen eine Rettungs-CD mit integrierten Virenscanner. Denn die Daten auf der CD können vom Virus nicht befallen werden. Dafür sollten Sie sich auf einem funktionsfähigen Rechner zunächst die aktuellste Version des Herstellers herunterladen. So erhalten Sie die neuesten Anti-Virus-Definitionen. Zudem kann die CD nicht von Viren beeinflusst werden

Möchten Sie Ihr System mit der externen Sicherheits-Software überprüfen, starten Sie das System mit der Boot-CD. Auf dieser befindet sich auch die Scanner-Software, die Sie von der CD aus starten. Kann das Problem behoben werden und das Betriebssystem startet wieder, lassen Sie zur Sicherheit nochmals die auf Ihrem Rechner installierte Viren-Scanner-Software einen kompletten Systemcheck machen. Achten Sie darauf, dass diese auf den aktuellsten Stand ist.

Systemrettung

Nicht immer liegt das Problem an Viren. Hier hilft Ihnen die Boot-CD, die ein Systemstart möglich macht und Sie so Zugriff auf die Festplatten erhalten. Zudem wird der Rechner überprüft und Fehler im System lassen sich reparieren.

Datensicherung

Hilft weder ein externer Virenscanner, noch die Systemrettungs-Tools bleibt oft nur der Weg einer Neuinstallation. Dabei werden aber auch wichtige und persönliche Dateien gelöscht. Damit Sie diese zuvor noch sichern, helfen Ihnen Backup-Tools, mit den Sie auch ohne Systemstart Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Dafür speichern Sie zunächst Ihre Dateien, wie Fotos, Videos und Office-Dokumente auf der Festplatte oder Partition, auf der Windows nicht installiert wird. Danach könne Sie in aller Ruhe das System neu aufsetzen.

Idealerweise erstellen Sie regelmäßig Backups Ihrer Daten. So ist im allerschlimmsten Fall, wenn etwa auf der Festplatte ein irreparabler Hardwarefehler auftritt, zumindest der Großteil Ihrer Daten in einem sicheren Hafen.In der folgenden Bildergalerie finden Sie die wichtigsten Tools, damit Sie Ihr System vor dem Totalausfall bewahren oder wenigstens Ihre Daten retten.

EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters
PA5267U-1BRS akkus für Toshiba Portege X20W X20W-D-10R serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
FSP400-70LQ FSP400-601UG netzteile FSP Mini Itx/Flex ATX 400W 80plus Gold Certified Active Netzteile/Adapters
A15-150P1A Clevo W650KK1 P950HP Gaming Netzteile/Adapters
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie

Die besten Tricks und Tools fürs Notebook

Eigentlich ist ein Notebook nur ein PC, der sich tragen lässt. Doch manchmal hat ein Laptop ganz spezielle Bedürfnisse. Mit Windows-Bordmitteln und zusätzlichen Tools können Sie Akkulaufzeit und WLAN-Verbindung spürbar verbessern.

Mit Windows 10 und den folgenden großen Updates hat Microsoft zahlreiche neue Funktionen speziell für Notebooks im Betriebssystem untergebracht. Einige davon sind nur für Mobilgeräte mit Touchscreen interessant, etwa der Tabletmodus oder der Ink-Arbeitsbereich für die Eingabe per Stift. Doch die meisten Optionen in den Einstellungen und der Systemsteuerung sind für alle Laptops wichtig, weil sie zum Beispiel die Akkulaufzeit verlängern, beim Stromsparen helfen oder die Rechenleistung abhängig von Netz-oder Batteriebetrieb anpassen.

Aber trotz der zahlreichen Updates ist Windows 10 für Notebooks nicht perfekt: Genaue Informationen etwa über Akku und Hardware erhalten Sie nur über Zusatztools. Deshalb schnüren wir für Sie auch ein umfassendes Paket mit essenzieller Software für Ihr Notebook.

Windows-Bordmittel: Die besten Einstellungen für Notebooks

Bei Windows 10 finden Sie die fürs Notebook besonders wichtigen Einstellungen unter „Einstellungen > System“ in den Menüs „Netzbetrieb und Energiesparen“ sowie „Akku“. Im ersten Menü stellen Sie ein, wann sich der Bildschirm ausschaltet und das Notebook in den Energiesparmodus wechselt – jeweils getrennt für den Betrieb am Netzteil und mit Akkustrom.

Die Hintergrundbeleuchtung des Displays gehört zu den größten Verbrauchern im Notebook: Deshalb ist es vor allem im Akkubetrieb sinnvoll, den Bildschirm so oft wie möglich zu verdunkeln. Als Standard erledigt das Windows nach fünf Minuten: Je nach der Aufgabe, die Sie gerade am Notebook erledigen, sollten Sie diesen Zeitraum verlängern oder verkürzen. Der Bildschirm schaltet sich natürlich nicht ab, wenn sich der Bildinhalt verändert.

Unter „Standbymodus“ zeigt Windows an, nach welcher Zeit das Notebook in den Energiesparmodus wechselt. Der Standardwert beträgt 15 Minuten. Auch diesen Zeitraum sollten Sie an die eigene Arbeit am Laptop anpassen und das Notebook nur in diesen Modus wechseln lassen, wenn Sie es für eine etwas längere Zeit nicht brauchen. Im Energiesparmodus werden Bildschirm und die Festplatte abgeschaltet und der Systemzustand im RAM gespeichert, sodass nur noch der Arbeitsspeicher mit Strom versorgt werden muss (Schlafzustand S3). Bestimmte Komponenten können den Rechner aus diesem Schlafzustand wieder aufwecken, wenn sie aktiv werden – zum Beispiel der USB-Controller, wenn Sie einen Stick anstecken oder das Touchpad berühren. Auch Netzwerkgeräte wie LAN-Chip oder WLAN-Modul holen das Notebook wieder aus dem Schlaf. Welche Komponenten den Laptop aufwecken dürfen, erfahren Sie über einen Befehl in der Eingabeaufforderung: Geben Sie dort

powercfg /devicequery wake_from_S3_supported

ein. Aus diesem Standby-Modus sollte der Rechner in wenigen Sekunden aufwachen und wieder einsatzbereit sein.

Sie können das Notebook auch in den Ruhemodus versetzen (Schlafzustand S4): Dieser Tiefschlaf eignet sich, wenn Sie das Gerät zum Beispiel auf den Weg zur Arbeit mitnehmen. Der Laptop verbraucht in diesem Modus keinen Strom, außer für Komponenten, durch die Sie ihn wieder aufwecken können, also zum Beispiel den Einschaltknopf. Windows speichert den Systemzustand auf die Festplatte in der Datei „Hiberfil.sys“, sodass Sie nach dem Aufwecken des Laptops sofort mit den Programmen weiterarbeiten können, die vor dem Start des Ruhezustands aktiv waren. Deshalb ist dieser Schlafmodus praktischer als das Notebook herunterzufahren, weil das Betriebssystem dann erst komplett neu starten muss.

Je nach Speicherausstattung des Rechners kann die Datei hiberfil.sys mehrere Gigabyte groß werden: Sie lässt sich zwar löschen, wenn Sie den Ruhezustand deaktivieren. Das ist aber für ein Notebook nicht empfehlenswert. Da sie sich auch nicht aus der Partition C: verschieben lässt, müssen Sie andere Dateien löschen, falls auf der Systempartition der Platz knapp werden sollte. Der Windows-Explorer zeigt Hiberfil.sys übrigens standardmäßig nicht an: Sie müssen zunächst im Explorer über „Ansicht -> Optionen -> Ansicht“ den Punkt „Geschützte Systemdateien ausblenden (empfohlen)“ ab-und den Punkt „Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen“ einschalten.

Unter Windows 10 können Sie den Ruhezustand nicht direkt über den Startknopf auswählen: Die Option „Energie sparen“, die Sie dort finden, versetzt den Rechner zunächst in den S3-Modus. Erst wenn Sie den Laptop danach länger nicht nutzen, wechselt Windows in den S4-Zustand. Um den Ruhemodus zu aktivieren, gehen Sie den Einstellungen zu „System -> Netzbetrieb und Energiesparen“ und klicken rechts oben auf „Zusätzliche Energieeinstellungen“. Sie kommen so zur Systemsteuerung und klicken links auf „Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“. Der Ruhezustand taucht im Fenster unten bei „Einstellungen für das Herunterfahren“ auf: Sie können ihn aber erst aktivieren, wenn Sie oben auf „Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar“ klicken. Bestätigen Sie anschließend mit „Änderungen speichern“. Anschließend sehen Sie die Option „Ruhezustand“ beim Klick auf den Windows-Startknopf und das unterste Symbol.

Wollen Sie das Notebook sofort in den Energiesparmodus oder Ruhezustand versetzen, können Sie dafür auch den Einschaltknopf nutzen oder einfach den Deckel zuklappen. Sie können Windows auch anweisen, bei jeder Aktion das Notebook in einen anderen Schlafzustand zu schicken: Wenn Sie sich nur kurz vom Laptop entfernen, lösen Sie zum Beispiel über den Einschaltknopf den S3-Energiesparmodus aus. Soll das Notebook für einen längeren Transport sofort in den Ruhezustand wechseln, klappen Sie einfach den Deckel zu. Die entsprechenden Einstellungen finden Sie in den Energieoptionen der Systemsteuerung, wenn Sie auf „Auswählen, was beim Drücken von Netzschaltern geschehen soll“. Hier können Sie für jede Aktion über das Drop-down-Menü den gewünschten Schlafzustand auswählen.

Um festzulegen, wann das Notebook von selbst in den Ruhezustand wechselt, müssen Sie in die Systemsteuerung. Bei „Energieoptionen“ klicken Sie beim aktiven Energiesparplan auf „Energiesparplaneinstellungen ändern“ und dann auf „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“. Wann der Ruhezustand im Akku-beziehungsweise Netzbetrieb aktiv wird, stellen Sie ein bei „Energie sparen -> Ruhezustand nach“.

Windows: Profi-Bordmittel für AkkuInfos

Windows zeigt zum Stromverbrauch und Akkuzustand eines Notebooks nur wenige Infos. Es gibt allerdings ein verstecktes Bordmittel, mit dem Sie fast alles darüber erfahren: Es ist das Tool Powercfg, das Sie über die Eingabeaufforderung bedienen. Einen umfassenden Überblick über den Stromverbrauch des Laptops bietet der Befehl

powercfg -energy

Windows prüft nach der Eingabe für 60 Sekunden das Notebook auf Stromfresser und Akkuprobleme. Das Ergebnis speichert es in der Datei „energy-report.html“ im Ordner Windows\system32. Sie sollten vor allem auf die rot unterlegten Fehler und die gelb unterlegten Warnungen achten: Hier gibt Windows Hinweise, wie Sie das Notebook noch stromsparender betreiben können. Häufig finden Sie dort Informationen, dass der Laptop eine bestimmte Stromsparfunktion nicht nutzen kann, weil sie Hardware und Treiber nicht unterstützt.

Umfassende Informationen zum Akku erhalten Sie mit dem Befehl

powercfg -batteryreport

, etwa zur maximalen Kapazität und zum Akkuverschleiß, der nach längerer Nutzung des Notebooks eintritt.

Wenn Sie feststellen, dass das Notebook wiederholt unvermittelt aus einem Schlafmodus aufwacht, ohne dass Sie zum Beispiel eine Taste gedrückt haben, lässt sich dieses Verhalten mit dem Befehl

powercfg -lastwake

untersuchen. Windows zeigt Ihnen dann unter „Aktivierungsquelle“ das Gerät oder das Programm an, das das Notebook dazu gebracht hat, den Schlafzustand zu beenden.

Diese Tipps helfen bei Standby-Problemen

Wenn ein Notebook sich weigert, in einen sparsamen Energiemodus zu wechseln oder nach dem Aufwachsignal einzelne Komponenten wie Bildschirm oder WLAN nicht reagieren, ist fast immer ein Treiber schuld. Der Power Manager von Windows gibt als Teil des Betriebssystems die Einstellungen, die Sie in den Energieoptionen wählen, an die Treiber der einzelnen Geräte weiter.

Deshalb sollten Sie unbedingt zunächst alle Treiber auf den aktuellen Stand bringen; das gilt besonders bei größeren Windows-Updates. Vergessen Sie dabei nicht die Treiber für den Chipsatz. Ein Bios-Update ist anzuraten, wenn Sie feststellen, dass der Notebookakku selbst im Ruhezustand schnell Ladung verliert.

Löst ein aktueller Treiber das Problem nicht oder gibt es für eine bestimmte Komponente keinen neueren Treiber, können Sie als Zwischenlösung die Hardware-Einstellungen ändern. Dazu gehen Sie in den Geräte-Manager von Windows und führen einen Doppelklick auf den Eintrag der Komponente aus, wählen „Eigenschaften“ und dann den Reiter „Energieverwaltung“. Deaktivieren Sie die Option „Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“. Die andere Option in diesem Menü „Gerät kann den Computer aus dem Ruhezustand aktivieren“ sollten Sie übergangsweise dann abschalten, wenn Sie bemerken, dass das Notebook unerwartet aus dem Schlafzustand aufwacht, ohne dass Sie eine entsprechende Aktion ausgeführt haben.

Windows 10: Die neuen Einstellungen für Notebooks

Windows 10 bringt einen völlig neuen Stromsparmodus mit, den das Betriebssystem immer aktiviert, wenn die Akkuladung unter 20 Prozent fällt. Sie finden das passende Menü in den Einstellungen unter „System -> Akku“. Dort können Sie per Schieberegler auch einen anderen Ladestand einstellen, ab dem der Stromsparmodus greifen soll. Außerdem verringert Windows in diesem Modus automatisch die Helligkeit des Displays um 30 Prozent.

Der Stromsparmodus von Windows 10 bezieht sich abgesehen von der Bildschirmhelligkeit nur auf Windows-Funktionen, nicht auf Sparmaßnahmen für Hardware-Komponenten wie Prozessor oder Festplatte. Ist der Modus aktiv, werden zum Beispiel die Inhalte von neuen Windows-Apps wie Store, Mail, Kalender und Kontakte nicht aktualisiert, für die Sicherheit unkritische Windows-Updates werden nicht heruntergeladen. Außerdem werden die meisten Apps blockiert, die im Hintergrund laufen, abgesehen von bestimmten Kommunikations-Apps, zum Beispiel für Voice-over-IP-Telefonie.

Sie können festlegen, dass bestimmte Apps auch im Stromsparmodus im Hintergrund aktiv bleiben dürfen, um zum Beispiel Inhalte und Statusmeldungen zu synchronisieren: Klicken Sie dazu auf „Akkunutzung nach App“. In der App-Liste, die Sie nun sehen, klicken Sie auf die gewünschte Anwendung und entfernen den Haken. Daraufhin erscheint die Option „App darf Hintergrundaufgaben ausführen“, die Sie markieren.

Außerdem können Sie mit dem neuen Stromsparmodus auch die Videowiedergabe im Akkubetrieb anpassen: Klicken Sie dazu ganz unten auf der Seite auf „Akkueinstellungen für Videowiedergabe ändern“. Im nächsten Menü sehen Sie unter „Akkuoptionen“ die entsprechenden Einstellungen, in denen Sie die Qualität der Videowiedergabe reduzieren können, um eine längere Akkulaufzeit zu erreichen. Oder Sie möchten auch ohne Netzstrom beste Bildqualität: Dann wählen Sie die Option „Für Videoqualität optimieren“ aus.

Windows 10: Spezielle Optionen für Notebooks

Neben Optionen für eine längere Akkulaufzeit bringt Windows 10 noch weitere neue Einstellungen mit, die vor allem für Notebooks interessant sind. Zum Beispiel finden Sie unter „System -> Anzeigen“ den Nachtmodus. Sie können ihn per Schiebeschalter aktivieren. Dann reduziert Windows den Blauanteil in der Hintergrundbeleuchtung des Displays: Der Bildschirm zeigt in der Folge einen wärmeren Farbton, der Augen und Gehirn weniger belastet, wenn Sie nachts am Notebook arbeiten – Sie können besser einschlafen. Den Nachtmodus können Sie anpassen, indem Sie auf den Satz „Einstellungen für Nachtmodus“ klicken. Wählen Sie dann die Farbtemperatur der Darstellung, um das für Sie angenehmste Bild zu erreichen, und legen Sie unter „Planen“ die Zeiten fest, in denen der Nachtmodus auf dem Laptop aktiviert werden soll.

Ebenfalls fürs nächtliche Arbeiten am Laptop eignet sich der dunkle Modus. Windows 10 ändert damit das Farbschema in den Einstellungen von schwarzer Schrift auf weißem Hintergrund zu dunklem Hintergrund mit blauer Schrift: Die verringerte Helligkeit der Darstellung entlastet die Augen, wenn Sie bei niedriger oder fehlender Beleuchtung am Notebook sitzen.

Den dunklen Modus aktivieren Sie in den Einstellungen, unter „Personalisierung -> Farben“. Dort aktivieren Sie unten unter „Standard-App-Modus auswählen“ die Option „Dunkel“. Außer den Einstellungen nutzen dann viele Windows-10-Apps diesen Modus, nicht aber Standard-Programme.

Basis-Toolpaket: Die beste Software für Ihr Notebook

Viele System-und Hardware-Tools sind für PC und Notebook gleichermaßen geeignet. Doch es gibt einige Programme, die spezielle Funktionen für Laptops haben oder sich nur mit einem mobilen Rechner sinnvoll nutzen lassen. Wir stellen hier die wichtigsten vor, aus denen Sie sich ein Toolpaket zusammenstellen können.

Aida64 Extreme ist ein umfassendes Hardware-Info-und -Analyse-Tool. Interessant für das Notebook ist zum Beispiel das Menü „Computer -> Energieverwaltung“: Hier zeigt Aida64 Infos zum Akkutyp und zu seinem Zustand. In der Zeile „Verschleißlevel“ erkennen Sie, wie sehr die Akkukapazität bereits abgenommen hat. Um zu prüfen, wie sich das Notebook unter Last verhält, empfiehlt sich der „Systemstabilitätstest“, den Sie im oberen Menü „Werkzeuge“ finden: Sie können dort auswählen, welche Komponenten, zum Beispiel Prozessor, Festplatte und Grafikkarte, Sie belasten wollen. Mit „Start“ links unten leiten Sie den Lasttest ein: Im oberen Verlaufsdiagramm erkennen Sie, wie sich die Temperatur verändert. Im unteren Diagramm zeigt Ihnen Aida, ob die CPU „throttelt“, also aufgrund zu hoher Erwärmung ihre Taktrate verringert.

Batterycare bietet Ihnen wesentliche Infos zum Notebookakku: Sie sehen den aktuellen Ladestand und die daraus resultierende restliche Laufzeit. Im Menü „Detaillierte Infos“ führt das Tool außerdem die aktuelle Entladeleistung sowie die Akkuabnutzung in Prozent auf. Unter „Optionen“ können Sie außerdem einstellen, dass Sie Batterycare mit einem Hinweis über bestimmte Akkuvorgänge informiert – zum Beispiel, wenn die verbleibende Laufzeit unter einen bestimmten Prozentwert sinkt oder der Akku auf eine festgelegte Kapazität aufgeladen wurde.

Mit Crystaldiskinfo überwachen Sie den Zustand der Festplatte beziehungsweise der SSD im Notebook. Das Tool gibt eine Information zum Gesamtzustand und der Temperatur des Speichermediums aus. Außerdem zeigt es die einzelnen Smart-Werte an, mit denen Sie Festplattenfehlern auf die Spur kommen. So können Sie wichtige Dateien oder die gesamte Windows-Installation auf einem externen Laufwerk sichern, bevor es zu einem Ausfall der Platte kommt. Vor allem Magnetfestplatten sind in Notebooks starken Belastungen ausgesetzt, weshalb ein regelmäßiger Gesundheits-Check ratsam ist. Wenn Crystaldiksinfo die im Notebook eingebaute Platte nicht erkennt, können Sie auf ein entsprechendes Analysetool des Plattenherstellers ausweichen. Von wem die Festplatte oder SSD in Ihrem Laptop stammt, entnehmen Sie dem Notebookhandbuch oder Sie rufen im Geräte-Manager das Menü „Laufwerke“ auf, wo der Hersteller verzeichnet sein sollte.

Eine VPN-Software wie Cyberghost VPN sollten Sie unbedingt nutzen, wenn Sie mit dem Notebook über ein öffentliches WLAN online gehen. Diese Hotspots sind meist unverschlüsselt und daher grundsätzlich riskant, doch oft die einzige Möglichkeit, ins Internet zu kommen, wenn Sie mit dem Notebook unterwegs sind – sofern Sie keinen Laptop mit LTE-Modem haben oder das Datenvolumen Ihres Smartphones per Tethering mit dem Laptop nicht belasten wollen. Das VPN-Tool sorgt dafür, dass auch in einem öffentlichen WLAN die Daten geschützt sind, die Sie ins Internet senden oder von dort empfangen.

Inssider ist das Tool der Wahl, um die WLAN-Verbindung Ihres Notebooks zu prüfen. Da Sie sich mit dem Laptop nicht immer an derselben Stelle befinden, können Sie so an jedem Einsatzort testen, wie es um die Qualität und die Geschwindigkeit des Funknetzes bestellt ist. Stellen Sie zum Beispiel mit Inssider fest, dass die Signale Ihres WLAN-Routers auf dem Balkon sehr schwach sind oder das WLAN durch Funknetze in der Nachbarschaft gestört werden, können Sie über einen Repeater oder einen Kanalwechsel im Router dafür sorgen, dass Sie auch draußen mit hohem Tempo am Notebook surfen können. Auch um im öffentlichen Hotspot die Position mit der besten Verbindung zu finden, empfiehlt sich Inssider.

Mit Notebookfancontrol lässt sich die Lüfterregelung im Notebook anpassen. Allerdings muss das Programm dafür die entsprechenden Sensoren unterstützen, die im Notebook verbaut sind. Bei Notebookfancontrol können Nutzer über eine Config-Datei passende Einstellungen für ihr Notebookmodell festlegen und der Community zur Verfügung stellen.

Windows 10: Warum Sie der Akkustand-anzeige nicht vertrauen sollten

Wenn Sie das Notebook unterwegs nutzen, geht Ihr Blick sicher häufig nach rechts unten in die Windows-Taskleiste: Dort befindet sich das Akkusymbol, das Ihnen die verbleibende Laufzeit anzeigt, wenn Sie den Mauszeiger darauf richten. Allerdings kann es sein, dass sich diese Anzeige häufig verändert und die verbleibende Laufzeit sich innerhalb weniger Minuten radikal reduziert. Das liegt daran, wie Windows die verbleibende Laufzeit berechnet: Das Betriebssystem teilt dafür den aktuellen Ladestand durch die derzeitige Entladung – und die hängt natürlich sehr von den Einstellungen und den Anwendungen ab, die Sie gerade auf dem Notebook ausführen. Verändern Sie beispielsweise die Bildschirmhelligkeit und starten die Wiedergabe eines Videos, wird sich das Notebook stärker entladen, als wenn Sie zuvor nur einen Text bearbeitet haben. Nach einiger Zeit bemerkt Windows die schnellere Entladung und passt die Anzeige der Restlaufzeit entsprechend an. Auf die Laufzeitanzeige können Sie sich also nur verlassen, wenn Sie die derzeitige Tätigkeit weiterhin durchführen. Deshalb können sich auch die Anzeigen von Windows und einem Akkutool des Herstellers unterscheiden, sofern das Herstellertool für die Berechnung auf mehr oder andere Akkudaten zurückgreifen kann.

Seit dem Fall Creators Update können Sie übrigens auch direkt über das Akkusymbol in der Taskleiste den Stromverbrauch des Laptops steuern. Wenn Sie auf das Symbol klicken, sehen Sie einen Schieberegler, der sich zwischen den beiden Optionen „Längste Akkulaufzeit“ und „Beste Leistung“ verschieben lässt: Je weiter links der Regler steht, umso sparsamer arbeitet das Notebook im Akkubetrieb.

EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters
PA5267U-1BRS akkus für Toshiba Portege X20W X20W-D-10R serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
FSP400-70LQ FSP400-601UG netzteile FSP Mini Itx/Flex ATX 400W 80plus Gold Certified Active Netzteile/Adapters
A15-150P1A Clevo W650KK1 P950HP Gaming Netzteile/Adapters
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie

Geniale Zusatz-Tools für virtuelle PCs in Windows

Im Windschatten der Virtualisierungsprogramme Virtualbox, VmwarePlayer und Vmware Workstation gibt es noch einige interessante Tools, die Ihnen beim Umgang mit virtuellen Maschinen helfen können. Wir stellen die interessantesten Programme vor.

1. Als Kommandozeilen-Tool sind die kompilierten Windows-Versionen der Open- Source-Software Qemu für Einsteiger weniger geeignet. Erst mithilfe der grafischen Benutzeroberfläche Jqemu lassen sich neue virtuelle Maschinen ähnlich einfach wie in Virtualbox oder im Vmware Player anlegen. Damit das reibungslos funktioniert, muss in den Einstellungen von Jqemu der Pfad zu Qemu vorgegeben werden. Vor allem für das Starten von Live-CDs eignet sich die ressourcenschonende Kombination der beiden Tools.

2. Den Umzug eines PCs in eine VM ermöglicht Vmware Vcenter Converter . Das Gratis-Programm erstellt einen virtuellen PC, welcher eine virtuelle Kopie eines echten Rechners ist – inklusive Betriebssystem, installierten Anwendungen, Einstellungen und persönlichen Daten. Die virtuelle Maschine lässt sich dann etwa im Vmware Player starten. Mit dem Zweitrechner testen Sie zum Beispiel neue Tools in Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung oder Sie können ein lieb gewonnenes Windows 7 in einer abgeschotteten Systemumgebung unter Windows 10 weiternutzen.

3. Klonen Sie mittelns Paragon Go Virtual 14 (rund 20 Euro) einfach Ihren Arbeitsrechner 1:1 als virtuellen PC. Die Software kopiert eine Festplatte im laufenden Betrieb – so lässt sich Ihr Windows-PC ohne einen Neustart und ohne Arbeitsunterbrechung migrieren. Alle Programme, Dateien und Einstellungen werden dabei automatisch übertragen und stehen danach in der virtuellen Maschine zur Verfügung. Die notwendigen Treiber werden direkt bei der Konvertierung eingebunden. Als Zielformate werden unter anderem Virtualbox und Vmware unterstützt.

4. Virtuelle Festplatten mounten – das ist die Aufgabe der englischsprachigen Freeware OSF Mount . Unterstützt werden hierbei die Formate VMDK (Vmware) wie auch VHD (Microsoft). Die virtuellen Festplatten lassen sich als Laufwerk unter Windows mit eigenem Laufwerksbuchstaben einhängen und stehen Ihnen danach zur Verfügung – allerdings lediglich zum Lesen – ein Schreibzugriff ist nicht möglich. Als Extra können Sie virtuelle Laufwerke des Weiteren in den Arbeitsspeicher verschieben. Dies sorgt für beschleunigte Lesevorgänge.

5. Das Konvertieren von virtuellen Festplatten übernimmt das Gratis-Tool Vmdk 2 Vhd . Es konvertiert seinem Namen entsprechend Vmware-Festplatten-Images in eine Richtung in das Microsoft-VHDFormat. Das Programm mit seiner grafischen Oberfläche verfügt über keinerlei Optionen, weder für den eigentlichen Konvertierungsvorgang noch für das Anpassen der Ziel-VHD (statisch oder dynamisch). Vmdk 2 Vhd erledigt seine Aufgabe Sektor für Sektor verlässlich und schnell. Die damit konvertierte virtuelle Platte laden Sie dann etwa unter Windows 7 und 8.

6. Eine bestehende Installation kann mit dem Gratis-Tool Disk 2 Vhd ohne große Vorkenntnisse in ein virtuelles System umgewandelt werden. Der Vorteil des Tools liegt darin, dass es direkt in der Windows-Installation gestartet wird, die virtualisiert werden soll. Legen Sie fest, welche Festplatten Sie virtualisieren wollen und bestimmen Sie den Speicherort für die virtuelle Platte. Nun sollten Sie noch das Häkchen bei „Prepare for Use in VirtualPC“ setzen. Die VHD-Datei kann dann mit Hyper-V (Windows 8/8.1) oder Virtual PC (Windows 7) geladen werden.

7. Auf das Booten von Live-CDs hat sich das Programm Moba Live-CD spezialisiert. Mithilfe des Gratis-Tools lassen sich ISO-Dateien einer Live-CD/DVD laden und ausführen, ohne dass Sie das Image erst auf einen Datenträger brennen müssen. Sie wählen einfach die ISO-Image-Datei in Moba Live-CD aus und können so etwa eine Linux-Distribution wie Ubuntu als Live-System starten und unverbindlich ausprobieren. Als Emulator verwendet das Programm die Open-Source-Software Qemu. Gut: Das Tool kann auch von einem USB-Stick aus gestartet werden.

EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters
PA5267U-1BRS akkus für Toshiba Portege X20W X20W-D-10R serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
FSP400-70LQ FSP400-601UG netzteile FSP Mini Itx/Flex ATX 400W 80plus Gold Certified Active Netzteile/Adapters
A15-150P1A Clevo W650KK1 P950HP Gaming Netzteile/Adapters
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie

Malware-Guide: Diese Gefahren bedrohen Ihren PC

Sie denken, Sie kennen sich aus mit Malware? Dann überprüfen Sie Ihr Wissen lieber nochmal – wir haben in unserem Malware-Guide die wichtigsten PC-Gefahren zusammengetragen.

Gerade wenn ein neuer Schädling die Runde macht, rätseln viele PC-Besitzer, wie die Gefahr konkret aussieht und wie sie sich davor schützen können. Denn wenn es um PC-Sicherheit geht, bringen viele Anwender die verschiedenen Bezeichnungen für Malware durcheinander. Dabei ist es extrem wichtig, genau zu klassifizieren, mit welcher Malware Ihr Rechner infiziert ist, damit Sie diese auch garantiert wieder loswerden. Lesen Sie also in diesem Artikel, welche Malware-Arten Ihren Rechner bedrohen. Wir haben die gängigsten Gefahren aufgelistet und geben zudem Hinweise, wie Sie die Schädlinge wieder loswerden.

Viren

Ein Computer-Virus zählt bei den meisten Medien heutzutage als Oberbegriff für alle möglichen Malware-Programme, die einen PC heimsuchen können. Glücklicherweise handelt es sich aber bei einem Großteil der Malware eben nicht um einen Virus. Denn ein echter Virus modifiziert eine ansonsten harmlose Datei – oder deren Verknüpfungen – so, dass beim Ausführen der Datei auch der Virus ausgeführt wird.

Reine Viren sind heutzutage ausgesprochen selten zu finden. Weniger als zehn Prozent der gesamten Malware entfällt auf Viren. Und das ist auch gut so, denn ein Virus ist der einzige Malware-Typ, der auch andere Dateien „infizieren“ kann. Das macht sie besonders schwierig zu entfernen – schon früher und heute erst recht. Deshalb begnügen sich die meisten Antiviren-Programme damit, eine infizierte Datei entweder zu löschen oder in Quarantäne zu verschieben – sie haben aber Probleme damit, den ursprünglichen „Herd“ des Infekts auszumachen.

Würmer

Würmer existieren schon deutlich länger als Viren. Ihre Entstehung geht zurück auf die Mainframezeit. Durch Mails wurden sie in den späten 1990er Jahren „modern“ und plagten Sicherheitsexperten seitdem mit Infektionen durch bösartige Mail-Anhänge. Nur eine einzige Person musste versehentlich oder absichtlich den Wurm-Anhang einer Mail öffnen, schon war eine ganze Abteilung oder Firma infiziert.

Hauptmerkmal eines Wurms ist, dass er sich selbst repliziert. Erinnern Sie sich beispielsweise an den berüchtigten „I love you Wurm“: Einmal losgelassen, befiel er in recht kurzer Zeit nahezu jeden E-Mail-Nutzer auf der Welt, brachte Telefonsysteme mit betrügerischen Textnachrichten zur Überlastung und TV-Netzwerke zum Absturz und sorgte sogar dafür, dass Tageszeitungen nicht mehr rechtzeitig gedruckt werden konnten. Einige andere Würmer, unter ihnen der SQL Slammer und MS Blaster , blieben ebenfalls in so negativer Erinnerung, dass Würmer unwiderruflich in die Geschichte der PC-Sicherheit eingingen.

Malware-Wissen: So kommen Viren und Würmer auf Ihren PC

Was einen Wurm so gefährlich macht, ist seine Fähigkeit, sich auch ohne eine Aktion durch den Endnutzer zu verbreiten. Ganz im Gegensatz zu Viren beispielsweise, die zumindest einen Klick durch den Nutzer erfordern, bevor sie aktiv werden. Würmer benutzen stattdessen andere Dateien und Programme für die „Drecksarbeit“. So benutzte der SQL Slammer-Wurm etwa eine Sicherheitslücke in dem Datenbanksystem Microsoft SQL, um so innerhalb von zehn Minuten auf jedem ungepatchten SQL Server einen Pufferüberlauf zu provozieren – ein Geschwindigkeitsrekord, der noch heute als ungeschlagen gilt.

Trojaner

Würmer wurden mittlerweile mehr oder weniger ersetzt durch Trojanische-Pferde. Diese Trojaner tarnen sich als vermeintlich harmlose Programme, enthalten aber bösartigen Code. Zwar existieren Trojaner de facto sogar schon länger als Computer-Viren, doch erst heute infizieren sie Computer weltweit so häufig wie keine andere Malware.

Ein Trojaner muss – ähnlich wie ein Virus – zunächst von seinem Opfer ausgeführt werden, bevor er seine Arbeit verrichtet. Trojaner erreichen den Nutzer meistens via Mail oder beim Besuch einer infizierten Webseite. Der beliebteste Trojaner-Typ ist das gefälschte Antiviren-Programm: Es meldet sich, gaukelt dem Nutzer vor, sein PC wäre infiziert und rät ihm, ein spezielles Programm zu starten, um den Computer zu bereinigen. Sobald die Nutzer darauf hereinfallen, kann der Trojaner auf dem Rechner Wurzeln schlagen.

Die Verteidigung gegen Trojaner ist aus zwei Gründen schwierig: Zum einen sind sie einfach zu programmieren (Cyber-Kriminelle stellen immer wieder Trojaner-Bastel-Kits zur Verfügung) und verbreiten sich, indem sie ihr Opfer an der Nase herumführen. Das kann auch kein Patch, keine Firewall und kein Anti-Malware-Programm verhindern. Malware-Programmierer erschaffen mehrere Millionen Trojaner pro Monat. Anti-Malware-Programme versuchen zwar ihr Bestes, bei dieser Fülle an immer neuen Trojanern auf dem neuesten Sicherheitsstand zu bleiben, doch mittlerweile gibt es einfach zu viele Signaturen, als dass das funktioniert.

Noch mehr Malware-Arten

Hybriden und exotische Formen

Heutzutage besteht Malware meist nicht mehr nur aus einer einzigen Bedrohungsart, sondern ist meist eine Kombination aus traditionellen Schadprogrammen mit Bestandteilen von Trojanern und Würmern, hin und wieder auch Teilen eines Virus‘. Normalerweise erscheint dem Nutzer ein solcher Hybrid als Trojaner, doch sobald er einmal losgelassen ist, infiziert er andere Opfer übers Netzwerk wie ein Wurm.

Viele Malware-Programme werden als Rootkits oder Stealth-Software angesehen. Das heißt, sie sind darauf ausgelegt, das zugrunde liegende Betriebssystem so zu modifizieren, dass sie die volle Kontrolle darüber erlangen und sich problemlos vor Anti-Malware-Programmen verstecken können. Zu solchen Schädlingen zählen auch Bots: Im Wesentlichen Trojaner-Wurm-Kombinationen, die einzelne Opfer einem großen, bösartigen Netzwerk hinzufügen. Ein Botmaster besitzt meistens einen oder mehrere „Command and Control“-Server, in die sich die Bots einchecken, um neue Instruktionen zu erhalten.

Sogenannte Bot-Netzwerke – oder Botnets – variieren in der Größe zwischen einigen tausend infizierten Computern und mehrere Hunderttausend Systemen, die unter der Kontrolle eines einzigen Botmasters stehen. Botnets werden nicht selten auch an andere Cyber-Kriminelle „vermietet“, die sie wiederum für eigene kriminelle Zwecke nutzen.

Spyware und Adware

Wenn Sie Glück haben, sind Sie bislang lediglich mit Adware in Kontakt gekommen: Adware versucht, den kompromittierten Endnutzer mit ungewollter und potenziell schadhafter Werbung zu konfrontieren. Ein gewöhnliches Adware-Programm kann zum Beispiel die Webbrowser-Suche eines Nutzers auf eine optisch ähnliche Seite umleiten, die bestimmte Produkte bewirbt.

Eine Unterkategorie von Adware ist Spyware, die vor allem dann zum Einsatz kommt, wenn die PC-Aktivitäten eines oder mehrerer Nutzer überwacht werden wollen. Im kriminellen Rahmen können so durch Speichern der Tastaturaktivitäten per Keylogger Passwörter oder geistiges Eigentum ausspioniert werden. Adware und Spyware sind von allen Malware-Programmen noch am einfachsten wieder zu entfernen. Auch, weil sie meistens deutlich weniger aggressiv und gefährlich sind als ihre Malware-Kollegen. Sie müssen nur die bösartige Anwendung auf Ihrem PC ausfindig machen und sie daran hindern, sich selbst zu starten – fertig.

Kampf der Bedrohung

Heutzutage beginnen viele Malware-Programme ihre „Karriere“ als Trojaner oder Würmer, verbinden sich aber dann mit einem Bot-Netzwerk und gewähren menschlichen Hackern und Cyber-Kriminellen Zugang zum Rechner und Netzwerk des Opfers. Ein Großteil dieser Malware wird dazu eingesetzt, Geld zu stehlen – zum Beispiel direkt von einem Bankkonto oder indirekt, indem Passwörter und Identitäten entwendet werden.

Mit etwas Glück sind solche Schädlinge mit Programmen wie Microsofts Autoruns oder SilentRunners auffindbar. Wenn sich die Malware tarnt, müssen Sie zunächst die Tarn-Komponente aus dem Systemspeicher entfernen – sofern möglich – und dann den Rest des Programmes extrahieren. Hilfreich ist es, den PC dafür im „Abgesicherten Modus“ zu starten, die verdächtige Tarn-Komponente zu entfernen (manchmal hilft auch eine einfache Umbenennung der Datei) und einen guten Anti-Malware-Scan ein paar Mal laufen zu lassen. So werden Sie auch hartnäckige Überbleibsel los.

Unglücklicherweise artet es oft in ziemliche Sisyphus-Arbeit aus, einzelne Malware-Programme und -Komponenten ausfindig zu machen. Schnell können Fehler gemacht und Komponenten übersehen oder vergessen werden. Außerdem kann man sich nie sicher sein, ob die Malware das System schon so modifiziert hat, dass es unmöglich ist, es wieder vollständig zu bereinigen.

Wenn Sie nicht gerade ein Experte im Entfernen von Malware sind, sichern Sie zunächst Ihre Daten, formatieren Sie dann die Festplatte und installieren Sie Programme und Dateien neu. Sorgen Sie dann dafür, dass Ihr System und alle Programme auf dem neuesten Stand sind. Nur so bekommen und erhalten Sie ein vertrauenswürdiges Computersystem, das auch zukünftigen Risiken trotzen kann.

EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters
PA5267U-1BRS akkus für Toshiba Portege X20W X20W-D-10R serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
FSP400-70LQ FSP400-601UG netzteile FSP Mini Itx/Flex ATX 400W 80plus Gold Certified Active Netzteile/Adapters
A15-150P1A Clevo W650KK1 P950HP Gaming Netzteile/Adapters
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie

Speichernutzung anzeigen und Platz freigeben

Mit diesen Windows-Werkzeugen bereinigen Sie Ihre Festplatte und beseitigen überflüssige Dateien.

Durch Software-Installationen, Windows-Updates und Dateien des Benutzers kann der Speicherplatz auf der Festplatte oder SSD knapp werden. Als Folge lassen sich zum Beispiel keine Windows-Updates mehr installieren. Mit der Einstellungen-App und der Datenträgerbereinigung bietet Windows gleich zwei Hilfsmittel, um überflüssige Dateien und Dateireste zu löschen.

1. Verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick über die aktuelle Auslastung Ihres Systemlaufwerks. Dazu öffnen Sie die Einstellungen-App mit dem Tastenkürzel Win-I oder Klicks auf die Sprechblase auf der Taskleiste und auf „Alle Einstellungen“. Gehen Sie zu „System“ und klicken Sie links auf „Speicher“.

2. Auf der rechten Fensterseite zeigt Windows 10 unter „Lokaler Speicher“ alle auf Ihrem PC erkannten Festplatten und SSDs an. Anhand der Balken und der Beschriftungen erfahren Sie, wie viel Speicherplatz auf den einzelnen Laufwerken belegt ist.

3. Klicken Sie auf das normalerweise als „C:“ angezeigte Systemlaufwerk. Windows scannt und analysiert nun die Ordner des Laufwerks. Das Ergebnis sehen Sie als Tabelle unter „Speichernutzung“. Hier erscheinen die Größen für Kategorien wie „Apps und Spiele“, „Systemreserviert“, „OneDrive“, „Temporäre Dateien“, „E-Mail“, „Bilder“, „Musik“ und „Dokumente“. „Weitere“ ist eine Sammelkategorie – ein Klick darauf liefert Einzelheiten zu den berücksichtigten Ordnern. Ein Klick auf einen Ordner in der Liste öffnet ihn im Explorer.

4. Ein Klick auf „Apps und Spiele“ bringt Sie zur Liste aller installierten Programme, die Sie nach Größen sortieren können. Sie sehen dann, welche Anwendungen den meisten Speicherplatz verschlingen. Nie verwendete oder nicht länger benötigte Programme können Sie direkt löschen: Klicken Sie auf den jeweiligen Programmnamen und dann auf „Deinstallieren“.

5. Echte Speicherplatzvergeuder finden sich in der Rubrik „Temporäre Dateien“ – klicken Sie auf den entsprechenden Eintrag. Windows ermittelt nun, welche temporären Dateien auf dem Laufwerk vorhanden sind. Setzen Sie Häkchen vor alle Einträge. Mit „Dateien entfernen“ löscht Windows die markierten Daten.

6. Nach der Installation größerer Windows-Updates gewinnen Sie durch das Löschen der temporären Dateien eine Menge Speicherplatz zurück. Die alten Systemdateien wählen Sie in der Liste unter „Vorherige Windows-Installation( en)“ zur Bereinigung aus.

7. Windows 10 kann temporäre Dateien auf Wunsch auch automatisch löschen, wenn der freie Speicherplatz auf dem Systemlaufwerk zur Neige geht. Klicken Sie dazu in der Einstellungen-App links auf „Speicher“ und setzen Sie rechts den Schalter unter „Speicheroptimierung“ auf „Ein“-Position. Damit verhindern Sie, dass Ihr Systemlaufwerk durch Datenmüll belegt wird.

8. Wann Windows das Laufwerk bereinigt, legen Sie über „Automatische Freigabe von Speicherplatz ändern“ fest. Im ersten Auskappfeld können Sie eine tägliche, wöchentliche oder monatliche Bereinigung erzwingen. Darunter muss ein Häkchen vor „Temporäre Dateien löschen …“ gesetzt sein. Über die folgenden Ausklappfelder können Sie die Dateivorhaltedauer im Papierkorb und das Löschen von Downloads steuern.

Zweites System-Tool

Wenn der freie Festplattenspeicherplatz knapp wird, hilft Ihnen auch das Windows-Bordprogramm „Datenträgerbereinigung“ dabei, überflüssige Dateien zu löschen. Sie können es alternativ zur Einstellungen-App aus Schritt 1 bis 9 nutzen. Öffnen Sie die „Datenträgerbereinigung“ über das Startmenü. Wählen Sie gegebenenfalls Ihr Windows-Systemlaufwerk aus. Klicken Sie auf „Systemdaten bereinigen“. Daraufhin startet Windows die Datenträgerbereinigung neu. Sie müssen wieder das gewünschte Laufwerk auswählen. Auch in der Datenträgerbereinigung können Sie mit Häkchen präzise angeben, welche Arten von überflüssigen Dateien Sie löschen lassen möchten. Mit einem Klick auf „OK“ starten Sie den Löschvorgang. Bestätigen Sie die nachfolgende Sicherheitswarnung mit einem Klick auf „Dateien löschen“.

EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters
PA5267U-1BRS akkus für Toshiba Portege X20W X20W-D-10R serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
FSP400-70LQ FSP400-601UG netzteile FSP Mini Itx/Flex ATX 400W 80plus Gold Certified Active Netzteile/Adapters
A15-150P1A Clevo W650KK1 P950HP Gaming Netzteile/Adapters
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie

Monitor richtig einstellen mit Windows-Tool dccw

Monitore sind sehr oft falsch eingestellt. Entweder ist die Helligkeit viel zu hoch gewählt oder der Kontrast nicht optimal. Um eine augenschonende und korrekte Einstellung zu erhalten, lässt sich das in Windows integrierte Programm dccw für die Bildschirmkalibrierung verwenden.

Lösung : Mit der Kalibrierung der Bildschirmfarben durch das Windows-Tool dccwwerden verschiedene Testbilder zur Verfügung gestellt, um den Monitor korrekt einzuregeln. Am Display können Sie so die Helligkeit und den Kontrast sehr leicht optimal einstellen. Außerdem wird über die Farbkalibrierung von Windows der Gammawert korrigiert und ein Farbstich vermieden.

Zum Start der Farbkalibrierung klicken Sie bei Windows auf Start und tippen in der Suchbox den Begriff dccw ein. Das Tool führt Sie nun Schritt für Schritt durch die Farbkalibrierung: Gammaanpassung, Helligkeit regulieren, Kontrast einstellen und Farbangleichsanpassung (Entfernung des Farbstichs). Nach dem Abschluss der Farbkalibrierung lässt sich optional noch der ClearType-Tuner für eine optimierte Schriftdarstellung starten.

Die vorgenommene Kalibrierung wird beim Abschließen von dccw als neues ICC-Farbprofil abgespeichert. Die neue Kalibrierung wird der Bildschirmanzeige zugeordnet und von Programmen mit Farbverwaltung verwendet. Das Farbprofil enthält den eingeregelten Gammawert und die Farbsticheinstellung. Helligkeit und Kontrast bleiben davon unberührt, die Einstellungen sind im Monitor abgespeichert. Wenn Sie die Farbprofile ändern wollen, dann starten Sie über die Systemsteuerung unter Darstellung und Anpassung den Eintrag Bildschirmauflösung anpassen . Klicken Sie dann aufErweiterte Einstellungen und wählen den Reiter Farbverwaltung . Nach einem weiteren Klick auf den Schalter Farbverwaltung… finden Sie dann die Profilverwaltung.

Produkte : Der Tipp funktioniert mit allen Versionen von Windows 7, Windows 8 und Windows 10.

EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters
PA5267U-1BRS akkus für Toshiba Portege X20W X20W-D-10R serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
FSP400-70LQ FSP400-601UG netzteile FSP Mini Itx/Flex ATX 400W 80plus Gold Certified Active Netzteile/Adapters
A15-150P1A Clevo W650KK1 P950HP Gaming Netzteile/Adapters
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie

So verlängern Sie die Akku-Leistung bei Smartphone und Notebook

Wir zeigen, wie Sie die Lebensdauer Ihres Akkus erhalten, schwächelnde Akkus wieder regenerieren und Strom sparen.

Wird der Akku Ihres Notebooks oder Smartphones immer zu schnell leer? Mit unseren Tipps hält Ihr Akku länger durch. Zunächst liefern wir Ihnen Tipps, um die Akkulaufzeit bei Smartphones zu verlängern. Anschließend folgen ab dem Abschnitt „Teil 2: So verlängern Sie die Akku-Laufzeit bei Notebooks“ viele Tipps, die Ihnen dabei helfen, länger mobil mit dem Laptop arbeiten zu können.

Warum nimmt die Kapazität Ihres Akkus immer mehr ab?

Der Akku in Notebook und Smartphone ist ein Verschleißteil: Je länger er in Betrieb ist, desto weniger Energie kann er aufnehmen, speichern und wieder an das Mobilgerät abgeben. Akkus mit Lithium-Ionen-Technik, wie sie derzeit in fast allen mobilen Geräten genutzt werden, verlieren in rund zwei Jahren Betrieb etwa die Hälfte ihrer Kapazität. Entsprechend verkürzt sich die Akkulaufzeit des Gerätes. Diesen Alterungsprozess des Akkus können Sie nicht aufhalten, jedoch mit den richtigen Pflegemaßnahmen deutlich verlangsamen.

Wann wird der Akku zum Garantiefall? Für den Akku gilt meistens eine kürzere Garantiezeit als für das Notebook oder Smartphone selbst. Üblich sind 12 Monate Akkugarantie bei einer Gerätegarantie von 24 Monaten. Wann innerhalb dieses Zeitraums der Garantiefall eintritt, unterscheidet sich von Hersteller zu Hersteller: Applegarantiert beim iPhone zum Beispiel, dass die Akkukapazität bei 500 kompletten Ladezyklen nicht unter 80 Prozent fällt, ebenso Samsung bei den Galaxy-Smartphones. Häufig fehlen aber eindeutige Angaben zu den Kapazitätsgrenzen, ab denen die Akkugarantie greift.

Viele Hersteller liefern Akku-Checktools mit, die den Akkuzustand überprüfen können: Nur wenn sie innerhalb des Garantiezeitraums einen Fehler anzeigen, gilt der Akku als beschädigt und wird kostenlos ausgetauscht.

Muss ein Ersatzakku vom Gerätehersteller kommen? Den neuen Akku müssen Sie nicht beim Hersteller kaufen – allerdings haben Sie dann im Reklamationsfall bessere Chancen als bei einem Drittanbieter. Außerdem müssen Sie sich bei einem Drittakku darauf verlassen, dass er, wie beschrieben, auch tatsächlich zu Ihrem Notebook passt, denn es gibt keine öffentlichen Listen der Laptop-Hersteller zu den geprüften Akkus für ein bestimmtes Modell. Auf jeden Fall sollten Sie bei auffällig günstigen Angeboten Vorsicht walten lassen, denn es gibt immer wieder Berichte über gefälschte und minderwertige Akkus, die als offizielle Ersatzteile von Drittanbietern verkauft werden.

Wie erkennen Sie den Kapazitätsverlust Ihres Akkus? Laden Sie zunächst den Akku auf 100 Prozent. Installieren Sie anschließend das Gratis-Tool Passmark Batterymon . Klicken Sie nach dem Start des Tools auf das dritte Symbol von links „Battery Information“, und achten Sie auf die Angaben in den Zeilen „Design Capacity“ und „Full Charge Capacity“. Erstere gibt an, wie groß die Kapazität des Akkus in Milliwattstunden (mWh) laut Hersteller sein soll, zweitere wie hoch seine derzeitige Kapazität bei voller Ladung ist. Die Differenz ist der Kapazitätsverlust. Die Akkukapazität lässt sich aber auch mit einem Windows-Bordmittel prüfen: Starten Sie die Eingabeaufforderung (etwa über das Windows-Startmenü), und geben Sie den Befehl powercfg/batteryreport in der Kommandozeile ein. Nach Drücken der Eingabetaste zeigt Ihnen Windows an, wo er den „Bericht zur Akkulaufzeit“ abgespeichert hat, den Sie mit diesem Befehl angefordert haben. Öffnen Sie die HTML-Datei per Doppelklick: Auch hier stehen die relevanten Informationen bei „Design Capacity“ beziehungsweise „Full Charge Capacity“.

Teil 1: So verlängern Sie die Akku-Laufzeit bei Smartphones

Erinnern Sie sich noch an den „Memoryeffekt“ bei Nickel-Cadmium-Akkus? Er sorgte dafür, dass es vor einigen Jahren für Akkus nur eine Regel gab: Entlade den Akku immer vollständig vor dem Aufladen, sonst merkt sich der Akku den Stand und lädt nicht mehr komplett auf. Mittlerweile gehört diese Regel der Vergangenheit an, und Forscher haben herausgefunden, dass genau das Gegenteil für den Akku zuträglich ist. Auf den nächsten Seiten erklären wir Ihnen alles, was Sie über Akkupflege wissen müssen.

Dabei hilft, die technischen Daten des Akkus zu kennen. Sie finden sie als Aufdruck oder Aufkleber direkt auf dem Gerät, etwa„3.8 V Li-ion Batterie“, „5.70 Wh“ und „4.35 V“. In unserem Fall hat der Lithium-Ionen-Akku eine Nennspannung von 3,8 Volt, eine Kapazität von 5,70 Wattstunden und eine Ladeschlussspannung von 4,35 Volt. Sie können den Akku also mit einem Ladegerät laden, das zwischen 3,8 und 4,35 Volt bereitstellt.

Außerdem ist auf einem Akku seine elektrische Ladung in Milliamperestunden (mAh) abgedruckt. Sie gibt sozusagen die Menge an Strom an, die dem Akku pro Stunde entzogen werden kann. In der Praxis wird sowohl diese wie auch der Wattstundenwert als „Kapazität“ bezeichnet.

Allgemeine Akku-Tipps

In modernen Smartphones kommt meist eine von zwei Akkutechniken zum Einsatz: Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer. Der Unterschied liegt im Elektrolyten, der bei Lithium-Ionen-Akkus flüssig ist, bei Lithium-Polymer-Ausführungen aus einer gelartigen Folie auf Polymerbasis besteht. Dadurch sind Lithium-Polymer-Akkus in verschiedenen Bauformen möglich, sogar gewinkelt oder gebogen. Doch egal, welcher Akku Ihr Mobilgerät antreibt – es gibt einige Grundregeln, die Sie im Umgang damit einhalten sollten.

Ladestand und Lagerung des Akkus

Da ein Akku umso schneller altert, je höher seine Zellenspannung ist, sollten Sie den Stromspender Ihres Smartphones nicht ständig auf 100 Prozent Ladekapazität halten. Im Allgemeinen nimmt man an, dass eine Ladung von 55 bis 75 Prozent optimal ist. Dazu kommt, dass Sie den Akku möglichst kühl bei 10 bis 15 Grad verwahren sollten. Zum Vergleich: Bei Zimmertemperatur (etwa 20 Grad) verliert ein Akku pro Monat etwa 3 Prozent seiner Ladung.

Akku laden über USB oder Netzstecker?

Es gibt grundsätzlich zwei klassische Methoden, um das Smartphone aufzuladen: mit dem beiliegenden USB-Kabel über die USB-Buchse am PC oder direkt an der Steckdose über einen Ladeadapter und ein USB-Kabel beziehungsweise ein Ladenetzteil. Dabei bestehen allerdings einige wesentliche Unterschiede, was das Ladetempo angeht: Direkt über die Steckdose laden Sie am schnellsten auf, genauer gesagt, etwa dreimal so schnell wie beim Laden über den USB-Port des Computers.

Der Grund: Ein USB-2.0-Anschluss liefert nur maximal 500 mA aus. Daher dauert das Laden entsprechend lange, weil die Kapazität aktueller Smartphone-Akkus sehr viel höher ist. Mit USB 3.0 wurde die Stromstärke auf 900 mA erhöht, wodurch Sie das Gerät geringfügig schneller laden.

Das sollten Sie bei den Ladevorgängen beachten: Die optimale Ladespannung für Lithium- Ionen-Akkus liegt bei 4,2 Volt. Die meisten Ladegeräte liegen mit einer Ladespannung von etwa 5 Volt noch im Toleranzbereich, wodurch die Akkus nicht beschädigt werden. Darüber hinaus geben sie in der Regel eine Stromstärke zwischen 700 und 1000 mA weiter.

Der Ladestrom sollte ferner ungefähr das 0,6- bis 1-Fache der Akkukapazität in mAh aufbringen. Höhere Stromstärken können die Lebensdauer des Akkus reduzieren, niedrigere Stärken das Ladegerät überhitzen.

Wie sehr belasten Schnell-Ladetechniken den Akku?

Vor allem bei Smartphones werben die Hersteller häufig mit Schnell-Lade-Techniken wie Fast Charging oder Quick Charge, die den Akku in kürzester Zeit aufladen sollen. Grundsätzlich belastet das Laden bei hohen Spannungen und Temperaturen den Akku. Die Smartphone-Hersteller wiederum verweisen darauf, dass sie beim schnellen Laden Spannung und Stromfluss so regulieren können, dass für den Akku keine schädlichen Temperaturen entstehen. Außerdem wird der Akku nur bis zu einem bestimmten Niveau sehr schnell geladen, zum Beispiel bis rund 60 Prozent, um den Akku nicht für längere Zeit zu belasten. Dafür müssen Akku und Ladegerät allerdings für das entsprechende Schnell-Ladeverfahren geeignet sein.

Tiefentladung – was tun?

Jeder Akku hat eine so genannte Entladeschlussspannung, also eine definierte Spannung, bei der die Entladung des Akkus automatisch beendet wird. Bei Lithium-Ionen-Akkus liegt die Entladeschlussspannung in der Regel bei etwa 2,50 Volt, bei Lithium-Polymer-Akkus bei 3,30 Volt. Da der Wert jedoch vom Hersteller vorgegeben wird, kann er auch anders ausfallen.

Fällt die Spannung unter diesen Wert, spricht man von Tiefentladung. Dieser Zustand kann den Akku dauerhaft schädigen, weil sich dadurch im Akku Kupferbrücken bilden können, die unter Umständen einen Kurzschluss verursachen, sobald Sie den Akku wieder aufladen möchten.

Gründe für die Tiefentladung können etwa ein fehlerhaftes Ladegerät oder ein veralteter Akku sein. Es kann aber auch vorkommen, dass die „Abschaltautomatik“ des Akkus nicht ordnungsgemäß funktioniert. Möchten Sie einen tiefentladenen Akku wieder in Betrieb nehmen, sollten Sie dabei aus den genannten Gründen äußerst vorsichtig zu Werk, um Schäden zu vermeiden.

Der richtige Umgang mit Akkus im Winter

Bei niedrigen Temperaturen reduziert sich die Akkulaufzeit. Um den Akkuverbrauch Ihres Mobilgeräts von Haus aus möglichst gering zu halten, lohnt es sich, die Energieoptionen des Smartphones zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Dann sind alle nicht benötigten Funktionen wie WLAN und Bluetooth ausgeschaltet, die die Akkulaufzeit unnötig verkürzen.

Sie können die Akkulaufzeit auch erhöhen, indem Sie Ihr Smartphone in eine Hülle mit Zusatzakku stecken. Beispielsweise gibt’s das Mophie Juice Pack für das Samsung Galaxy S4, S6, S6 und das S6 Edge in verschiedenen Farben. Kosten: zwischen 100 und 110 Euro. Eine Besonderheit für einige Samsung-Mobilgeräte bringt iPower heraus: So bietet der Hersteller für das Galaxy Note S3 und S5 sowie für das Galaxy Note 3 und 4 Hüllen mit eingebautem Akku an, der sich zum Teil per Solarpanel laden lässt. Auf Knopfdruck versorgen die Hüllen dann Ihr Smartphone mit Strom.

Wer sein Smartphone nicht unbedingt in die Sonne legen möchte, um von Solarenergie zu profitieren, der sollte sich von der österreichischen Firma Sunnybag das extrem kompakte und dünne Solarpanel Leaf für 99 Euro ansehen. Es eignet sich besonders für Skifahrer und Bergwanderer, da es sich am Rucksack befestigen lässt. Es wiegt gerade mal 180 Gramm und hat einen integrierten 2200-mAh-Akku, der wiederum seine Ladung per USB an Ihr Smartphone abgibt. Speziell für Smartphones geeignet ist auch das Powertab , ein DIN-A4 großes Solarpanel zum Aufstellen (mit integrierter Leselampe), das eine Kapazität von 6000 mAh bietet. Einführungspreis: 65 Euro. Aber auch Rucksäcke und Taschen mit integrierten Solarpanels bietet Sunnybag an.

Möchten Sie auf spezielle Hüllen oder Solar-Gadgets zur Stromversorgung lieber verzichten? Dann nehmen Sie Ihren „Reservestrom“ am besten in Form einer Powerbank mit, also eines externen Akkus, der Ihr Smartphone je nach Kapazität bis zu dreimal wieder auflädt. Die Powerbank sollten Sie möglichst warm transportieren, damit sie ihre Ladung nicht verliert. Mehr zu Powerbanks verraten wir Ihnen in diesem Ratgeber .
Übrigens: Verfällt ein Akku in Kältestarre, wärmen Sie ihn mit den Handflächen auf. So können Sie ihm die restliche Ladung entlocken.

Akku schonen im Alltag

Neben dem richtigen Umgang mit dem Akku selbst, also der Hardware, gibt es auch unter Android verschiedene Einstellungen und Funktionen, mit denen Sie die Lebenszeit und die Arbeitsweise des Akkus deutlich optimieren können.

Energiefresser ausfindig und unschädlich machen

Damit der Akku möglichst lange durchhält, sollten Sie die größten Energieverbraucher bei Nichtgebrauch deaktivieren oder die Arbeitsintensität einzelner Features manuell herunterschrauben. Als Erstes reduzieren Sie in den Einstellungen manuell die Bildschirmhelligkeit. In Innenräumen reicht eine verringerte Helligkeit völlig aus. Gehen Sie ins Freie, können Sie die Helligkeit wieder leicht erhöhen.

Darüber hinaus können Sie die Ortung deaktivieren, solange Sie keine Navigation oder Ähnliches planen. Falls doch, und es nicht so genau sein muss, können Sie zumindest die Präzision verringern. Passen Sie dazu die Ortungsart unter „Einstellungen –> Standorte –> Modus“ an. Wählen Sie die „Stromsparfunktion“, damit das Smartphone nur via aktivem WLAN und 3G-Netz Ihren Standpunkt sucht. GPS verbraucht nämlich deutlich mehr Strom.

Sind Sie unterwegs und surfen dort über das 3G-Netz im Internet, brauchen Sie kein WLAN. Also sollten Sie die WLAN-Funktion ausschalten. Denn gehen Sie an Wohnhäusern, Restaurants oder öffentlichen Hotspots vorbei, scannt das Smartphone ständig die WLAN-Netze, um sich mit einem dieser verbinden zu können – und ja, auch das verbraucht unnötig Strom.

Weil Sie in der Regel nachts schlafen und nicht gestört werden wollen, können Sie sogar den Flugmodus Ihres Handys aktivieren. Daraufhin werden alle Funkverbindungen, darunter auch Bluetooth und NFC, die Sie im Normalfall ebenfalls stets deaktiviert haben sollten, gekappt.

Denken Sie unbedingt daran, die Vibration beim Tippen und die Tastentöne auszustellen. Vor allem wenn Sie viel chatten oder produktiv mit dem Gerät arbeiten wollen, verbrauchen Sie damit unnötig viel Strom. Sie könnten sogar noch mehr Funktionen einschränken, aber wir wollen den Energiesparmodi die Arbeit nicht ganz abnehmen.

Energiesparmodus „Doze“ in Android

Google hat mit Android 6 Lollipop auch eine neue Akkutechnik namens Doze vorgestellt. Diese kommt zum Tragen, wenn Sie ihr mobiles Device vom Ladegerät trennen, dieses nicht bewegen und auch der Bildschirm nicht aktiv ist. In diesem Fall geht das Smartphone oder Tablet in den Stromsparmodus, und das Betriebssystem unterbindet auch die Netzwerkkommunikation der Apps. Die Akkulaufzeit des Geräts hat in diesem Fall oberste Priorität. Sobald Sie das Gerät wieder aufwecken, funktionieren alle Apps weiter wie gewohnt. Auf diese Weise soll die Akkulaufzeit deutlich verbessert und teilweise sogar verdoppelt werden.

Energiesparmodi bei älteren Android-Versionen

Ab Werk bieten Android 5 und darunter keinen besonderen Energiesparmodus. Unter „Einstellungen –> Akkuschonfunktion“ können Sie jedoch zumindest die Synchronisation der im Hintergrund laufenden Anwendungen ausschalten. Beispielsweise beziehen Spiele, auch wenn Sie nicht aktiv ausgeführt werden, Daten aus dem Internet, um Ihnen etwa Werbungen oder Spielezusätze per Benachrichtigung anzuzeigen. Dieser ständige Datenaustausch kostet Strom, obwohl Sie das Gerät nicht aktiv nutzen. Deshalb gibt es Energiesparmodi, die den Stromverbrauch auf ein Minimum durch Abschaltung großer Energiefresser reduzieren.

Ultra-Energiesparmodus von Samsung

Mit dem Galaxy S5 hat Samsung vor einiger Zeit seinen neuen Ultra-Energiesparmodus eingeführt. Unter „Einstellungen –> System –> Energiesparmodus“ aktivieren Sie die Sparfunktion. Dabei wechseln Sie von der farbenfrohen Normalansicht und eine Schwarz-Weiß-Umgebung, in der Sie zwar bloß eingeschränkt, aber stromsparend arbeiten können. So steht nur noch ein abgespeckter Homescreen zur Verfügung, auf dem Sie ausgewählte Apps wie Telefon, SMS und Internet ablegen können, die daraufhin noch nutzbar sind. Alle anderen Anwendungen sind nicht ausführbar, und auch die Funkstandards werden abgestellt – außer das 3G-Netz, damit Sie weiterhin erreichbar bleiben, denn darum geht es schließlich. In der Praxis funktioniert der Modus tatsächlich sehr gut und lohnt sich vor allem, wenn lange keine Steckdose in Sicht ist, Sie aber für wichtige Anrufe erreichbar sein müssen.

Energiesparmodi bei HTC

HTC bietet einen ähnlichen Service in Form des extremen Energiesparmodus. Aktivieren Sie ihn in den Einstellungen unter „Power“. Tippen Sie auf „Extremer Energiesparmodus“, dann können Sie nachfolgend den Akkustand bestimmen, bei dem die Akkuschonung aktiviert werden soll. Zur Auswahl stehen 20, 10 und 5 Prozent.

Ist der Modus aktiviert, fährt die CPU ihre Leistung zurück, die Vibration schaltet sich ab, und nur dringend benötigte Apps sind ausführbar. Wie bei neuen Samsung-Smartphones blicken Sie nun auf eine neue Ansicht, allerdings in Farbe. Im extremen Energiesparmodus nutzen Sie, wie erwähnt, nur noch wichtige Anwendungen wie die Telefon- und Nachrichten-Funktion. Sie wollen schließlich trotz niedrigen Akkustandes erreichbar bleiben – dafür ist der Modus gedacht!

Energiesparmodi bei LG

Der Energiesparmodus von aktuellen LG-Smartphones lässt sich individuell anpassen. Unter „Einstellungen –> Allgemein –> Akku –> Energiesparmodus“ wählen Sie aus, bei welchem Akkustand dieser aktiviert werden soll. Entweder Sie starten ihn manuell sofort, oder Sie lassen ihn automatisch starten, wenn der Stand mindestens unter 50 Prozent fällt – spätestens aber bei 10 Prozent. Darüber hinaus können Sie die Funktionen auswählen, die abgestellt und verändert werden sollen, wenn sich die Ladung dem Ende zuneigt. Setzen Sie den Haken hinter den entsprechenden Elementen, werden diese deaktiviert. Darunter sind auch viele Features, die Sie manuell einstellen und anpassen können – wie wir bereits unter „Energiefresser ausfindig und unschädlich machen“ erklärt haben.

TEIL 2: SO VERLÄNGERN SIE DIE AKKU-LAUFZEIT BEI NOTEBOOKS

Natürlich wird Ihr Notebook-Akku genau dann leer, als Sie den letzten Feinschliff an Ihrer Power-Point-Präsentation machen. Vermeiden Sie diesen Ärger und befolgen Sie unsere fünf Tipps um die Laufzeit Ihres Laptops zu verbessern:

1. Einstecken wann immer es geht

Eine todsichere Methode sicherzugehen, dass Ihr Laptop immer bereit ist: Stecken Sie ihn so oft wie möglich in eine Steckdose. Das Gerät immer zu 70 bis 90 Prozent geladen zu halten, macht es weitaus wahrscheinlicher, dass sie immer ausreichend Saft haben, um Ihre Arbeit zu vollenden. Erwerben Sie auf jeden Fall mindestens ein zusätzliches Ladegerät, damit Sie immer eines in der Arbeit und eines in Ihrer Tasche für unterwegs haben. Falls Sie häufig zu Hause arbeiten, kaufen Sie sich ein weiteres Ladegerät.

Eines allerdings sollte Sie vermeiden: Das Notebook ständig an der Steckdose hängen zu lassen. In diesem Fall sollten Sie den Akku vorher entfernen. Das hilft auf jeden Fall, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Allerdings ist das im Alltag nicht immer sinnvoll – sofern es überhaupt möglich ist, denn bei vielen aktuellen Laptops lässt sich der Akku gar nicht mehr ausbauen. Außerdem berauben Sie sich einer praktischen unterbrechungsfreien Stromversorgung, wenn Sie den Akku ausbauen: Denn ohne den Energiespender müssen Sie den Laptop immer herunterfahren, wenn Sie ihn an einem anderen Ort nutzen wollen, statt einfach nur das Ladekabel zu ziehen. Einen ausgebauten Lithium- Ionen-Akku lagern Sie an einem kühlen und trockenen Ort bei rund 15 Grad Temperatur. Er sollte dabei einen Ladestand von rund 40 Prozent haben.

Moderne Lithium-Zellen können Sie weder überladen, noch nehmen diese sonstwie Schaden. Und sie fangen auch nicht Feuer fangen, wenn sie ständig am Ladegerät hängen. Litihum-Ionen-Batterien hören von selbst auf sich weiter zu laden, sobald sie einmal  aufgeladen sind.

Allerdings sollten Sie es zur Sicherheit vermeiden, dass sich der Notebook-Akku zu sehr entlädt, also bis unter zehn Prozent. Ebenso sollten Sie das ständige Vollladen vermeiden. Ideal ist eher ein Ladezustand von so um die 70 Prozent. Vermeiden Sie also einen ganz vollen oder einen ganz leeren Akku.

2. Stellen Sie die Bildschirmhelligkeit ein

Moderne Bildschirme mit LED-Technik sind eine enorme Verbesserung gegenüber den alten Röhrenbildschirmen, sowohl durch die bessere Bildqualität als auch durch den verringerten Energieverbrauch. Aber der Monitor verbraucht immer noch einen Großteil des Stroms, den das System benötigt. Deshalb kann es die Laufzeit Ihres Laptops erheblich erhöhen, wenn Sie die Helligkeit niedrig stellen. Sie sollten auch darauf achten, wo Sie arbeiten. Eine niedrige Helligkeit ist weit angenehmer in einem sanft beleuchteten Café als in einem hell erleuchtetem Raum.

Eine andere Möglichkeit den Energieverbrauch des Bildschirms zu senken, ist die automatischen Energiesparoptionen von Windows einzustellen. Öffnen Sie hierfür „Systemsteuerung, Hardware und Sound, Energieoptionen“ und wählen Sie dort das für Sie passende Schema beziehungsweise legen Sie von Hand fest, wie lange es zum Beispiel dauern soll, bis der Monitor bei Nichtbenutzung abgedunkelt wird.

3. Schließen Sie unbenutzte Programme und Anwendungen

Ein Übeltäter, der oft die Akkus leer saugt, sind Programme, die im Hintergrund unverhältnismäßig viel Energie benötigen. Ungenutzte Tools im Hintergrund oder eine nicht mehr richtig ausgeführte Anwendung kann auch diesen Effekt hervorrufen. Webbrowser sind anfällig dafür, da sie mit vielen Plug-Ins, Rendering- und Skriptmodulen ausgestattet sind.

Moderne CPUs sparen Energie, indem sie ihre Geschwindigkeit dynamisch an das minimal Mögliche anpassen. Aber das funktioniert nur wenn keine Anwendungen aktiv sind. Wenn Sie fehlerhafte Anwendungen nicht stoppen können, verbrauchen diese nicht nur Strom, sondern verlangsamen auch Ihr gesamtes System. Ein Indiz für eine laufende Anwendung ist, dass Ihr Kühler schnell läuft, obwohl das Gerät eigentlich ruhig sein sollte.

Die Lösung für dieses Problem ist relativ einfach: Drücken Sie Strg+Alt+Entf, starten Sie den Windows Task Manager und nutzen Sie diesen, um Prozesse zu finden, die eine unerklärbar hohe CPU-Auslastung anzeigen. Falls ein Programm sich nicht normal beenden lässt, schließen Sie den Prozess mit einem Rechtsklick und wählen Sie „Prozess beenden“. Bei Internet-Browsern sollte das in der Regel funktionieren. Falls das aber auch nicht hilft, führen Sie einen Systemneustart durch.

4. Schließen Sie strom-intensive Hintergrundanwendungen

Sie sollten auch Hintergrundprozesse, die den Prozessor oder das Netzwerk sehr beanspruchen,  beenden, wenn Ihr Notebook nicht angesteckt ist. Sie sollten sicherstellen, dass Windows-Update oder andere Update-Programme nicht versuchen große Mengen Daten herunterzuladen.

Die Windows-Updatefunktion zu deaktivieren ist ganz klar zu drakonisch (ganz besonders wenn Sie vergessen diese danach wieder zu aktivieren). Aber Sie sollten hin und wieder nachsehen, wann Sie erhöhten Traffic haben und so rechtzeitig große Datentransfers unterbinden, um damit wertvolle Minuten der Batterielaufzeit zu retten.

5. Deaktivieren Sie unnötige Funktionen

Sie können unbenutzte Hardware-Optionen oder Anschlüsse deaktivieren, um ein paar Minuten mehr aus Ihrem Akku herauszuholen. Allerdings gibt es diese Möglichkeit nicht bei jedem Laptop. Fangen Sie an unnötige Kabellosverbindungen wie eingebaute Modems, WLAN und Bluetooth abzuschalten.

Das DVD-Laufwerk ist ein weiterer Energieverschwender, der die Batterie schnell entleeren kann. Lassen Sie deshalb keine DVD oder Blue-Ray im Laufwerk, wenn Sie diese nicht benötigen.  Viele aktuelle Notebooks haben beleuchtete Tastaturen, welche großartig sind wenn Sie in dunkler Umgebung arbeiten, aber auf die Sie, wenn Sie im Batteriebetrieb arbeiten, verzichten sollten.

6. Längere Akku-Laufzeit am Notebook erzwingen

Bei einem Windows-Notebook oder -Tablet legen Sie in den Energieoptionen fest, wie es sich bei einer bestimmten Akkuladung verhält. Mit den richtigen Einstellungen können Sie hier eine längere Akkulaufzeit herausholen.

Wann ein Notebook Sie vor einem niedrigen Akkustand warnt, sich in den Ruhezustand begibt oder herunterfährt, richtet sich nach den Vorgaben in den Erweiterten Energieeinstellungen. Dort steht im Abschnitt „Akku“ unter „Niedrige Akkukapazität“ der Akkustand in Prozent, bei dem Sie eine erste Windows-Warnung erhalten, das Notebook an eine Stromquelle anzuschließen. Sie können die Zahl, die im Feld hinter „Auf Akku (%)“ steht beliebig verändern – je nachdem, bei welcher noch verbleibenden Akkukapazität Sie Windows über den Akkustand benachrichtigen soll. Wollen Sie überhaupt keine Windows-Meldung bekommen, stellen Sie die Option „Benachrichtigung bei niedriger Akkukapazität“ auf „Aus“.

Wichtiger ist die Einstellung bei „Kritische Akkukapazität“. Hat der Akku nur noch die dort angegebene Restladung, löst Windows umgehend eine bestimmte Aktion aus. Welche das ist, legen Sie unter „Aktion bei kritischer Akkukapazität“ fest. Hier stehen meist die Optionen „Ruhezustand“ oder „Herunterfahren“ zur Auswahl. Wollen Sie nun in bestimmten Situationen noch ein wenig mehr Akkulaufzeit herauskitzeln, können Sie den Prozentwert bei „Kritische Akkukapazität“ reduzieren.

Bei den meisten Notebooks wird das nicht funktionieren, da der Hersteller einen Minimalwert fest vorgibt: Sobald Sie die Zahl in den Energieeinstellungen ändern und auf „Übernehmen“ klicken, wird die Anzeige wieder auf den vorherigen Prozentwert springen. Die meisten Hersteller legen fünf Prozent als kritische Kapazität fest. In diesem Fall können Sie versuchen, den Wert über das Tool Powercfg.exe zu verändern. Öffnen Sie dafür die Eingabeaufforderung mit Admin-Rechten. Geben Sie folgenden Befehl ein, wenn Sie zum Beispiel das kritische Akkulevel für das derzeit verwendete Energieschema auf 3 Prozent ändern wollen:

powercfg -setdcvalueindex SCHEME_CURRENT SUB_BATTERY BATLEVELCRIT 3

Nach einem Neustart sollten Sie nun “3” beim Wert für die kritische Akkukapazität eingeben können.

Mit einem ähnlichen Befehl lässt sich auch die Aktion anpassen, die das Notebook ausführt, wenn es den kritischen Akkulevel erreicht. Sie können damit das Notebook anweisen auch beim Erreichen des kritischen Akkulevels keine Aktion auszuführen. In diesem Fall können Sie zwar dann wirklich bis zum letzten Moment im Akkubetrieb am Notebook arbeiten. Es wird sich dann aber einfach abschalten, wenn der Akku leer ist – Zeit, um Dateien zu speichern oder Programme zu schließen bleibt Ihnen dann nicht mehr.

Folgender Befehl fügt die Option „Nichts unternehmen“ beim aktuell verwendeten Energieschema hinzu:

powercfg -setdcvalueindex SCHEME_CURRENT SUB_BATTERY BATACTIONCRIT 0

Allerdings sollten Sie diese Tipps nur in Situationen anwenden, in denen Sie wirklich auf jede Minute Akkulaufzeit angewiesen sind. Denn wenn Sie den Akku ständig fast völlig entladen, verkürzen Sie die Lebensdauer des Akkus: Die Regel, den Akku immer möglichst vollständig zu füllen und zu entladen, gilt für aktuelle Lithium-Ionen-Akkus nicht.

7. Opera: Energiesparfunktion schont Notebook-Akku

Der Browser Opera besitzt seit der Anfang Juni 2016 erschienen Version 38 für Windows und MacOS eine Energiesparfunktion. Die neue Funktion soll beim Einsatz des Browsers den Akku des Notebooks schonen. Die Funktion schaltet sich automatisch ein, sobald sich der Laptop im Akkumodus befindet.

Laut Angaben der Opera-Entwickler kann die Aktivierung des Energiesparmodus die Akkulaufzeit des Notebooks um bis zu 50 Prozent verlängern. Außerdem erhitze sich das Gerät weniger, was in den Sommermonaten wichtig ist. Bis zu 3 Grad kühler bleibe der Laptop, wenn die Funktion genutzt werde.

Die Entwickler betonen, dass das Einschalten der Funktion keinerlei Auswirkungen auf die Surfgeschwindigkeit habe. Die Nutzer surfen also gewohnt schnell mit Opera. Geschont werde der Akku durch eine Reihe von Optimierungen im Hintergrund. So würden beispielsweise die Systemaufgaben wie Hintergrund-Tabs und andere Browseraktivitäten reduziert.

Blick in die Zukunft: Kommt bald der viel bessere Akku?

Kaum eine Woche vergeht, in der keine Meldung über einen neuen Superakku die Runde macht. Doch Alternativen zum Lithium- Ionen-Akku sind bisher entweder teurer als die aktuelle Technik oder unsicherer oder beides. Die Entwicklung konzentriert sich deshalb darauf, die Lithium-Ionen-Technik zu verbessern: Akkus sollen durch neue Materialien für Anode, Kathode und Elektrolyt besser formbar sein, durch höhere Ladespannungen schneller laden und dank höherer Energiedichte eine längere Laufzeit bei gleicher Größe bieten. Doch bis zur Serienreife von wie Lithium-Schwefel-Akkus, Lithium-Luft-Akkus oder Festkörperakkus dauert es noch.

EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters
PA5267U-1BRS akkus für Toshiba Portege X20W X20W-D-10R serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
FSP400-70LQ FSP400-601UG netzteile FSP Mini Itx/Flex ATX 400W 80plus Gold Certified Active Netzteile/Adapters
A15-150P1A Clevo W650KK1 P950HP Gaming Netzteile/Adapters
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie

Die besten USB-Tipps und -Tools

USB kommt überall vor: am PC, am Smartphone, an Drucker und TV. Mit unseren Tipps und Tools sowie dem technischen Know-how nutzen Sie die Schnittstelle in allen ihren Variationen stets optimal.

USB ist die am meisten verbreitete Schnittstelle überhaupt. Sie finden sie am Rechner genauso wie am Smartphone, dem Tablet oder an externen Geräten wie Festplatten, Druckern, Sticks, Kartenlesern, Tastaturen oder Mäusen. Dazu gibt es noch jede Menge Gadgets, die auf den Port vertrauen, etwa Ventilatoren oder Lampen. Allerdings ist USB nicht gleich USB. Denn die unterschiedlichen Typen unterscheiden sich in Form und Spezifikation.

Dabei sind alle Fassungen des Standards noch in Gebrauch. Kein Wunder, dass deshalb nicht immer alles rund läuft. Haben Sie Probleme beim Verbinden oder können das Tempo des USB-Geräts nicht komplett ausreizen, geben Ihnen unsere Tipps die passenden Lösungen an die Hand. Dazu finden Sie im Technikteil die unterschiedlichen Standards erklärt und erfahren, was hinter den vielen USB-Logos steckt – inklusive des aktuellen Steckers USB Typ C. Nach der Lektüre wissen Sie alles Wichtige über diese Schnittstelle und ihr Nachrüsten mit Adaptern und Steckkarten.

USB-Tipps

Eigentlich ist es ganz einfach: Sie stecken ein USB-Gerät an, Windows erkennt es, installiert die passenden Treiber – und Sie können es verwenden. Falls es nicht so funktioniert, gibt es meist vier Gründe für den Fehler: Es liegt an den Treibern, am USB-Kabel, an der Buchse oder an der Stromversorgung. Unsere Tipps helfen Ihnen nicht nur, wenn es um die Verbindung geht, sondern auch bei Tempo- und Sicherheitsproblemen mit USB.

Lösung: Findet Windows keinen passenden Treiber für das Gerät, taucht es im Geräte-Manager als unbekanntes Gerät mit einem Ausrufezeichen oder mit einer Fehlerbeschreibung auf. Dann sollten Sie auf der Webseite des Herstellers nach aktuellen Treibern suchen. Kennen Sie den Hersteller nicht, weil Sie kein Handbuch mehr haben oder der Name nicht auf dem Gerät steht, kann der Geräte-Manager weiterhelfen: Gehen Sie zu „Details“, und wählen Sie den Eintrag „Hardware-IDs“ aus. Geben Sie die Ziffern-Buchstaben-Kombination, die dort steht, auf der Webseite ein. Diese kann den Herstellernamen enträtseln.

Erkennt Windows das Gerät überhaupt nicht, kann der Fehler am Kabel oder an der Buchse liegen. Verwenden Sie zum Anschließen ein anderes, möglichst kurzes USB-Kabel. Wird das USB-Gerät an einer Buchse nicht erkannt, stecken Sie es in eine andere ein. Haben Sie nur einen USB-Port, testen Sie, ob er stabil und wackelfrei im Gehäuse sitzt und ob die Kunststoffzungen in der Buchse gerade liegen.

Macht eine externe Festplatte Probleme, kann es daran liegen, dass der USB-Anschluss zu wenig Strom liefert. Über USB 2.0 bekommt ein USB-Gerät maximal 500 Milliampere (mA) – das kann vor allem beim Hochdrehen der Platte zu wenig sein. Hier hilft es, die Platte per Y-Kabel an zwei USB-Ports anzuschließen oder sie mit einem externen Netzteil zu verbinden.

Wie zeigen Sie alle Geräte an, die mit dem PC verbunden waren?

Lösung: Diese Aufgabe erledigt das Tool USBDeview . Installieren Sie die passende Version für 32- oder 64-Bit-Windows. Nach dem Start sehen Sie alle derzeit und früher angeschlossenen USB-Geräte: Die aktiven Geräte sind grün markiert – dabei kann es sich auch um interne USB-Geräte handeln. In der Spalte „Device Type“ führt das Tool auf, um welche Art von USB-Gerät es sich handelt: Mass Storage umfasst beispielsweise USB-Sticks und -Festplatten, HID bezeichnet Mäuse und Tastaturen. Die Spalte Last Plug / Unplug Date informiert Sie darüber, wann das USB-Gerät zuletzt mit dem Rechner verbunden war. Um einen problematischen Treiber zu entfernen, sollten Sie nun alle aktuell nicht angeschlossenen Geräte deinstallieren.

Markieren Sie dazu die entsprechenden Einträge in USB Deview, indem Sie die Strg-Taste dabei gedrückt halten. Anschließend wählen Sie „File -> Uninstall Selected Devices“.

Das Smartphone wird nicht vom PC am USB-Port erkannt

Lösung: In diesem Fall sollten Sie das Smartphone vom USB-Kabel entfernen und es ausschalten.

Stecken Sie nun das Smartphone wieder ans Kabel, und schalten Sie es ein – nun sollte Windows es erkennen und den passenden Treiber installieren. Wird Ihr Smartphone weiterhin nicht erkannt, liegt möglicherweise ein Treiberkonlikt vor. Löschen Sie deshalb die vom PC gespeicherten USB-Einträge aller jemals an den Computer angeschlossenen Geräte. Dazu setzen Sie bei Windows unter „Start -> Systemsteuerung -> Geräte-Manager -> Ansicht“ den Haken bei „Ausgeblendete Geräte anzeigen“. Tippen Sie dann auf den Punkt „USB-Controller“, suchen Sie den USB-Eintrag Ihres Smartphones, und löschen Sie diesen. Starten Sie den Computer neu, und schließen Sie das Handy wieder per USB an den PC an. Der Windows Updater sollte nun die Treiber automatisch bei bestehender Internetverbindung suchen und installieren.

Bei älteren Smartphones und Windows 7 kann tatsächlich der passende Treiber fehlen: Windows hat ihn weder parat noch kann das Betriebssystem ihn per Windows-Update herunterladen. Suchen Sie dann auf der Webseite des Herstellers nach einem Windows-USB-Treiber für das Smartphone.

Wichtig ist, dass das Smartphone als Mediengerät erkannt wird. Dann nutzt Windows das Media Transfer Protocol, um die Speicherinhalte anzuzeigen. Ziehen Sie dazu auf dem Android-Phone die Statusleiste herunter. Tippen Sie auf den Eintrag mit dem USB-Symbol, und markieren Sie „Mediengerät (MTP)“.

Das Smartphone wird per USB nur geladen, aber nicht angezeigt

Lösung: Wechseln Sie das Kabel und verwenden Sie am besten das Kabel, das mit dem Smartphone geliefert wurde. Manche Micro-USB-Kabel sind nämlich nur zum Aufladen gedacht: Ihnen fehlen die Datenleitungen.

Warum funktioniert ein 4G-Stick nicht an Ihrem Android-Tablet?

Lösung: Wie auch unter Windows benötigt USB-Peripherie unter Android passende Treiber, um zu funktionieren. Allerdings lassen sich diese Treiber nicht herunterladen und nachträglich installieren, sondern sind in das Android-Betriebssystem integriert. Je nachdem, welche Version auf Ihrem Tablet läuft und wie der Tablet-Hersteller diese Version angepasst hat, kann der passende Treiber für das 4G-Modem vorhanden sein oder nicht. Hier hilft wirklich nur Ausprobieren. Oder Sie fragen beim Tablet-Hersteller nach. Ähnliches gilt, wenn Sie einen WLAN-Stick über die USB-Schnittstelle mit einem Fernseher verbinden wollen, um diesen ins Funknetz einzubinden. Viele Hersteller bieten unter eigenem Namen einen passenden WLAN-Adapter an. Doch diese Modelle sind meist teurer als Sticks von Drittanbietern: Hier können Sie sparen, wenn Sie vorher recherchiert haben, ob der WLAN-Stick an Ihrem Fernseher funktioniert.

Eine USB-3.0-Festplatte arbeitet zu langsam. Was können Sie tun?

Lösung: Ab Windows 8 sehen Sie direkt im Windows-Explorer, ob ein USB-3.0-Gerät mit maximalem Tempo arbeiten kann. Wählen Sie dazu in der linken Spalte des Explorers den Computer aus und in der Spalte daneben die USB-Festplatte. Markieren Sie nun in der Menüleiste des Explorers „Ansicht -> Details“. Nun sehen Sie ganz rechts, ob die Festplatte tatsächlich per USB 3.0 verbunden ist. Oder der Explorer zeigt unter dem Festplattensymbol den Hinweis „Das Gerät kann eine höhere Leistung erzielen, wenn es mit einem USB 3.0-kompatiblen Anschluss verbunden wird.“

Der SD-Karten-Leser im PC arbeitet auffällig langsam

Lösung: Aktuelle Speicherkarten erreichen in der Praxis sequenzielle Schreib- und Leseraten von rund 100 MB/s. Arbeitet der Kartenleser maximal mit USB-2.0-Tempo, wird er zum Flaschenhals bei der Dateiübertragung. Um herauszuinden, was der Kartenleser in Ihrem Notebook leisten kann, schauen Sie ins Handbuch. Oder Sie installieren das Tool USB Device Tree Viewer : Es zeigt alle extern und angeschlossene USB-Geräte in einer Baumstruktur. Klicken Sie in der linken Spalte den Port an, mit dem der Kartenleser verbunden ist. In der rechten Spalte suchen Sie den Abschnitt „Connection Information“ und anschließend die Zeile „Device Bus Speed“.

Steht dort in Klammern „High-Speed“, arbeitet der Kartenleser maximal nur mit dem Tempo von USB 2.0, ist also für aktuelle Speicherkarten zu langsam.

Taucht der Kartenleser nicht in der Übersicht von Device Tree Viewer auf, liefert er wahrscheinlich ausreichendes Tempo, weil er per PCI-Express mit dem System verbunden ist. Sie überprüfen das im Geräte-Manager: Wählen Sie „Ansicht -> Geräte nach Verbindung“. Öffnen Sie den Pfad „ACPI x64-basierter PC -> Microsoft ACPI-konformes System -> Stammkomplex für PCI-Express“. Wenn der Kartenleser unter einem der PCI Express Root Ports auftaucht, ist er intern per PCI-Express angebunden. Diese Schnittstelle liefert selbst in Version 2.0 und einer Lane (Übertragungskanal) mit maximal 500 MB/s genug Bandbreite für eine schnelle Speicherkarte.

Eine korrekt angeschlossene USB-3.0-Festplatte ist zu langsam

Lösung: Es genügt nicht, wenn der Rechner USB-Ports mit Version 3.0 besitzt. Damit der Datentransfer darüber mit der entsprechenden Geschwindigkeit abläuft, muss der dazugehörige USB-3.0-Controller im Chipsatz beziehungsweise auf der Hauptplatine aktiviert sein. Bei einigen Platinen müssen Sie ins Bios-Setup, um das zu überprüfen. Ein USB-3.0- Controller arbeitet mit dem Standard Extensible Host Controller Interface (xHCI). Deshalb darf eine Einstellung wie „xHCI Modus“ im Bios-Setup nicht auf „Disabled“ stehen.

Passt die Einstellung im Bios-Setup, das Festplattentempo steigt aber nicht, liegt es am Treiber. Starten Sie erneut Device Tree Viewer: Zeigt das Tool, dass die externe Festplatte mit einem Port verbunden ist, der in der linken Spalte unter einem EHCI-Controller steht, arbeitet die Platte nur mit USB 2.0. Installieren Sie deshalb aktuelle Treiber für den USB-3.0- Controller: Meist sind sie in den Chipsatz-Treiber integriert. Deshalb finden Sie die passenden Treiber beim Hersteller der Hauptplatine oder des Chipsatzes, also etwa Intel oder AMD. Nach einem Neustart des Systems sollte der xHCI-Controller arbeiten: USB Device Tree Viewer zeigt nun an, dass sie an einem Port hängt, den der xHCI-Controller verwaltet.

Beim USB-WLAN-Stick bricht immer wieder die Verbindung ab

Lösung: Möglicherweise ist ein fehlerhafter Energiesparmodus dafür verantwortlich: Der Stick verabschiedet sich in den Standby, obwohl noch eine Übertragung läuft, oder wacht nicht rechtzeitig daraus auf, um einen neuen Datentransfer abzuwickeln. Falls ein aktueller Treiber nichts bewirkt, sollten Sie deshalb den Sparmodus des USB-Ports deaktivieren. Gehen Sie dafür zu „Energieoptionen -> Energiesparplaneinstellungen bearbeiten -> Erweiterte Energieeinstellungen ändern“. Dort wählen Sie „USB-Einstellungen -> Einstellung für selektives USB-Energiesparen“ und setzen die Einträge auf „Deaktiviert“ – nur für Akku- oder Netzstrombetrieb oder für beide. Bei einem Notebook müssen Sie diese Einstellung möglicherweise auch bei einem anderen Energiesparplan ändern, wenn ihn der Laptop beim Ein- oder Ausstecken des Stromsteckers wechselt.

Windows mag einen USB-Stick nicht sicher entfernen lassen

Lösung: Damit Sie den Stick problemlos abziehen können, müssen alle Programme geschlossen sein, die auf den Stick zugreifen: Das können Tools sein, die Sie vom Stick aus gestartet haben, oder Anwendungen, die für eine geöffnete Datei zuständig sind, die auf dem Stick gespeichert ist. Schneller geht es unter Windows 7 mit dem Tool USB Disc Ejector . Das Tool zeigt die angeschlossenen USB-Sticks an: Die können Sie per Doppelklick auf das Symbol oder per Enter-Taste entfernen. Sie können das Menüfenster des Tools frei positionieren oder ihn fest in eine Ecke des Desktops andocken: Wählen Sie dazu „More -> Options -> Positioning“. Im Menü „Hotkeys“ lassen sich außerdem Tasten als Shortcuts festlegen, mit denen Sie USB-Geräte direkt entfernen können.

Übersicht: Von USB 1.0 bis 3.1

Die Übersicht fasst zusammen, was die einzelnen USB-Logos bedeuten – von den Anfängen mit USB 1.0 über das immer noch verbreitete USB 2.0 bis zum aktuellen USB 3.1 Gen 2.

USB 1.0: Das USB Implementers Forum (USB-IF) bringt USB 1.0 ab 1996 auf den Weg. Zum USB-IF gehören Intel, Microsoft und Compaq als Gründungsmitglieder. Der Standard ist als Anschlussmöglichkeit für Peripherie gedacht und setzt sich gegen eine Vielzahl von Schnittstellentypen wie SCSI durch. Ein Grund: Per USB lassen sich externe Geräte wie Drucker, Scanner und Sticks während des Betriebs anstecken – Hot Swapping. Die Datenübertragungsrate liegt anfangs bei 1,5 MBit/s als Low-Speed-Variante. Der Full-Speed-Modus erreicht maximal 12 MBit/s.

USB 1.1: Die überarbeitete Fassung wird 1998 vorgestellt, behebt Fehler von USB 1.0, ändert jedoch nichts am Übertragungstempo, das bei 1,5 MB/s (Low Speed) beziehungsweise 12 MBit/s (Full Speed) liegt.

USB 2.0: Die USB-Version wird 2000 eingeführt und ist die wohl bekannteste Revision des Standards. Der High-Speed-Modus erhöht die Übertragungsrate auf 480 MBit/s. So reicht das Tempo für den Anschluss von externen Festplatten aus. Bis dato setzen Drucker auf diesen Standard. USB-2.0-Geräte sind abwärtskompatibel, erreichen dann allerdings nur die Geschwindigkeit des jeweils niedrigeren Standards.

USB 3.0: Seit 2008 gibt es diese Fassung des Standards, der neue Kabel, Stecker und Buchsen mit sich bringt, die dank der blauen Einfärbung auch farblich herausstechen. Das Logo kennzeichnet Geräte mit Super-Speed-Modus. Sie erreichen mit maximal 4,8 Gbit/s eine zehnmal höhere Geschwindigkeit wie USB 2.0. Das Tempoplus verdankt USB 3.0 zusätzlichen Datenleitungen – vier statt der zwei Leitungen der Vorgängerversion. Im Jahr 2015 erhält diese Version mit USB 3.1 Gen 1 (Generation 1) eine neue Bezeichnung.

USB 3.1: Die aktuelle Version des Standards gibt es seit 2013. Das „Plus“ im Logo nach Super Speed weist auf die Geschwindigkeit von nun maximal 10 GBit/s hin. Allerdings kommen nur Geräte auf das Übertragungstempo, die den Zusatz USB 3.1 Gen 2 (Generation 2) tragen. Der Standard nutzt dieselben Datenleitungen und dieselben Kabel wie Super Speed. Zusätzlich ist jedoch die Steckverbindung Typ C eingeführt worden – ein verdrehsicherer Steckverbinder mit mehr Kontakten. Er ermöglicht höhere Ladeströme und transportiert Audio- und Videosignale wie Displayport oder Thunderbolt. Die Spielarten von USB Typ C finden Sie im Kasten „Der neue USB-Stecker: Typ C“ zusammengefasst.

Das Symbol zum sicheren Entfernen fehlt in der Taskleiste

Lösung: Klicken Sie auf den Pfeil links neben dem Infobereich in der Taskleiste. Im Fenster, das sich nun öffnet, sehen Sie das Symbol für das sichere Entfernen. Ziehen Sie es nun mit der Maus auf die Taskleiste, um es permanent anzuzeigen.

USB-Technik

So gängig der USB-Anschluss ist, so viele Varianten des Universal Serial Bus gibt es. Der Technikteil erklärt die unterschiedlichen Standards, Stecker und Logos und hilft dabei, immer die beste Verbindung zu finden.

USB-Geschwindigkeit: Spezifikation gibt Tempo vor

Eines der wichtigsten Unterscheidungskriterien bei den verschiedenen USB-Standards ist die Übertragungsgeschwindigkeit. Sie reicht von 1,5 MBit/s bei USB 1.0 Low Speed bis zu 10 GBit/s bei USB 3.1 Super Speed Plus. Ein schneller Port schafft damit auch immer eine optimale Ausgangslage für den Betrieb eines USB-Geräts. Allerdings lässt es sich aufgrund des Anschlusses nicht tunen. Denn Grundlage bleibt die ursprüngliche Spezifikation. Und selbst wenn die Schnittstelle eines Geräts beispielsweise mit USB 2.0 angegeben ist, heißt das nicht unbedingt, dass es die Datenrate auch wirklich maximal ausschöpft. Volles Tempo dürfen Sie nur erwarten, wenn das Logo den Zusatz „Certified USB Hi-Speed“ trägt.

Auf welche USB-Version die Geräte in und an Ihrem Rechner ausgelegt und tatsächlich angeschlossen sind, stellen Sie beispielsweise mit dem Gratis-Tool USB Device Tree Viewer fest. Es greift auf Informationen des Windows-Geräte-Managers zurück und gibt sowohl den Standard des Ports als auch den des angeschlossenen Geräts an. Beim Check werden Sie feststellen, dass bis heute auch alte USB-Versionen zum Einsatz kommen. Ein Beispiel: Maus und Tastatur eines Arbeitsplatzrechners nutzen oft nur USB 1.0 in der Low-Speed-Version mit 1,5 MBit/s, obwohl sie an einem Port hängen, der der USB-2.0-Spezifikation entspricht. Sie benötigen und nutzen die schnellere Infrastruktur jedoch nicht. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei Druckern, Multifunktionsgeräten und Scannern. Sie sind mit USB-2.0-Schnittstellen ausgestattet. Deshalb erzielen Sie kein Tempoplus, wenn Sie sie am USB-3.0-Port betreiben.

Umgekehrt können unterdimensionierte USB-Ports Geräte bremsen. So hat sich etwa bei externen Festplatten USB 3.0 als gebräuchliche Schnittstelle durchgesetzt. Hängt das Speichermedium am USB-2.0-Anschluss, drosselt diese den Datentransfer von theoretischen 4,8 GB/s auf 480 MBit/s – ein merklicher Unterschied, besonders beim Überspielen von großen Datenmengen wie Backups. Das gilt selbst dann, wenn die tatsächlichen Übertragungsraten deutlich unter den theoretischen liegen.

Verschiedene Steckertypen je nach USB-Version

Für die Zeit vor USB gibt es eine ganze Reihe von Schnittstellen wie Parallelport oder SCSI (Small Computer System Interface), um Scanner und Drucker mit dem Rechner zu verbinden. Der Universal Serial Bus löst diese mehr und mehr ab. Das liegt nicht zuletzt an den Steckern, die sich vergleichsweise einfach handhaben und für mehrere Gerätearten einsetzen lassen. Die ersten und immer noch verwendeten Typen sind A und B – die flache und die quadratische Variante der Verbindung. Die flache Buchse ist im Rechner, die quadratische beispielsweise im Drucker oder Scanner eingebaut. Typisch sind die vier äußeren Kontakte für die Versorgungsspannung. Dahinter liegen die Datenleitungen. Mobile Geräte machen kleinere Versionen des Typs B – Mini- und Micro-USB – notwendig, die Smartphones und Tablets mit Strom versorgen und für die Verbindung zum Rechner sorgen.

Mit dem USB-Standard 3.0 ändern sich Stecker und Kabel – sowohl äußerlich als auch innerlich. Denn die zusätzlichen Datenleitungen machen auch mehr Pins als bisher in den Steckverbindungen nötig. Außerdem sind die Stecker und Kabel blau eingefärbt. Beim Typ-A-Stecker lassen sich die neuen Kontakte so anordnen, dass sie mit alten USB-Versionen kompatibel bleiben. Typ-B-Steckverbindungen erhalten einen Aufbau. Damit passen zwar die alten USB-Kabel in den quadratischen Teil des Anschlusses, neue Kabel jedoch nicht in Typ-B-Ports der Generationen 1.0 und 2.0. Mini-USB-Stecker fallen bei der dritten Version komplett unter den Tisch. Dafür gibt es nun Micro-B-USB-3.0-Stecker, deren Blech in der Mitte etwas eingekerbt ist. In die breitere Seite passen alte Micro-USB-Stecker, die dann allerdings auch nur mit maximal USB-2.0-Tempo arbeiten. Die schmalere Seite ist für die Super-Speed-Signale zuständig.

Die derzeit aktuellste Variante ist der Stecker mit der Bezeichnung USB Typ C. Sein wichtigstes Merkmal: Er ist verdrehsicher konstruiert. Ähnlich wie beim Apple-Lightning-Anschluss gibt es so kein „Falschherum“ beim Einstecken mehr. Im Inneren finden sich mehr Kontakte, die höhere Ladeströme und Spannungen als bisher erlauben, um neben USB auch Thunderbolt, Displayport, PCI Express und analoge Audiosignale zu transportieren. Allerdings gibt es zahlreiche Varianten. Denn Typ C steht nicht automatisch für den Support des aktuellsten USB-3.1-Standards. Im Kasten „Der neue USB-Stecker: Typ C“ finden Sie die einzelnen Symbole erklärt, an denen Sie die Talente der jeweiligen Fassung erkennen. Die Kabel haben bei Typ C auf beiden Seiten denselben Stecker. Hier entfällt erstmals bei USB die Unterscheidung in Geräte- und Hostseite.

Nachrüsten von USB-Anschlüssen: Adapter und Karten

Fehlt eine USB-Schnittstelle, lässt sie sich auf mehreren Wegen nachrüsten. Wollen Sie etwa Anschlüsse im PC oder Notebook unterbringen, nehmen Sie Steckkarten beziehungsweise Controllerkarten für den Expresscard-Einschub. Steckkarten für USB-3.0-Ports kosten mit zwei Ports rund 20 Euro und finden im Rechner in einem freien PCIe-Slot Platz. USB-2.0-Karten lassen sich genauso unterbringen und sind nur halb so teuer. Die Controllerkarten fürs Notebook bieten einen bis vier zusätzliche USB-Anschlüsse und sind im Schnitt kostspieliger als interne Karten. So kommt eine Karte mit zwei USB-3.0-Ports auf gut 40 Euro. Die USB-2.0-Pendants gibt es zumindest noch bei Ebay für rund 10 Euro. Am teuersten kommen Sie Steckkarten für USB Typ C mit gut 40 Euro für einen Anschluss.

Ist die USB-Schnittstelle am Gerät nur einmal vorhanden, reicht das oft nicht aus, um alle Peripheriegeräte wie externe Festplatten, Kartenleser oder auch USB-Displays anschließen zu können. Hubs beheben das Schnittstellendefizit. In der Regel erweitern sie die Anzahl der USB-Ports oder liefern sogar noch andere Anschlüsse wie Gigabit-Ethernet dazu. Preislich liegen sie bei etwa 25 Euro für USB 3.0 und 15 Euro für USB 2.0.

Zwingend notwendig wird die Porterweiterung bei Notebooks wie dem Apple Macbook 12, das außer USB Typ C keine weiteren Anschlüsse aufweist, oder dem Dell XPS 13, das zwar mit USB Typ C ausgestattet ist, dem aber wichtige Schnittstellen wie HDMI oder Ethernet fehlen. Beide Hersteller bieten Originalzubehör an, allerdings gibt es zum Dell-Adapter zum Recherchezeitpunkt noch keine Details zu den Schnittstellentypen.

Anders bei Apple: Der USB-C-Digital-AV-Multiport-Adapter weist drei Anschlüsse auf – HDMI 1.4b, USB 3.1 Gen 1 und USB Typ C. Wie das Apple-Notebook unterstützt auch der Adapter damit nur Superspeed, nicht Superspeed Plus. Außerdem überträgt der USB-Typ-C-Anschluss des Adapters nur Strom, keine Daten. Das gilt auch für die Variante mit VGA anstelle von HDMI. Beide Adapter kosten je 89 Euro.

Spezialfall: Smartphone wird zum PC

Über manche USB-Typ-C-Verbindungen lassen sich parallel zum USB-Daten- und -Ladestrom auch Audio- und Videodaten übertragen. Sie sind mit einem kleinen „D“ oder einem Blitzsymbol gekennzeichnet. Dabei unterstützt USB Typ C die Übertragungsprotokolle von Displayport, PCI Express und Thunderbolt. Die Logos und ihre Bedeutung erklärt der Kasten, „Der neue USB-Stecker: Typ C“.

Dieses Talent lässt sich bei Smartphones unter Windows 10 Mobile nutzen, um sie per Adapter zu einem großen PC auszubauen – so etwa die Kombination der Smartphone-Modelle Microsoft Lumia 950 oder 950 XL mit dem „Display Dock“ des Herstellers. Das Kästchen ist mit HDMI, Displayport und drei USB-Anschlüssen bestückt und kostet 109 Euro. Dank USB Typ C mutiert das Smartphone zum vollwertigen Rechner, an den Sie Bildschirm, Maus und Tastatur anschließen können. Das Docking-Kästchen übernimmt die korrekte Skalierung von Office-Anwendungen oder Outlook auf dem großen Bildschirm. Das Smartphone lässt sich auch im angeschlossenen Zustand für Handy-Funktionen wie SMS oder Telefonie nutzen und wird gleichzeitig aufgeladen.

Stromversorgung und Laden per USB

Ein großer Vorteil von USB: Über die Schnittstelle laufen nicht nur Daten, sondern auch Strom. In den Spezifikationen bis USB 2.0 sind maximal 500 Milliampere (mA) zugelassen. Ab USB 3.0 erhöht sich die Gesamtstromstärke auf 900 mA. Die Strommenge verteilt sich auf alle Geräte, die am Port hängen. Das ist etwa bei Hubs wichtig, da daran mehrere USB-Geräte angeschlossen sind. Das Quellgerät (Host) gibt vor, welche weiteren Geräte mit Energie versorgt werden. Die Steuerung der Stromstärke übernimmt der Hostcontroller. Bei USB bis zur Version 2.0 bezieht der Low-Powered-Port 100 mA, nur ein High-Powered-Port ist auf bis zu 500 mA ausgelegt. Die Einschränkungen haben zur Folge, dass etwa externe Festplatten extra Stromquellen benötigen – entweder über einen weiteren USB-Anschluss via Y-Kabel oder ein externes Netzteil.

Mehr Strom gibt es über eine USB-Typ-C-Steckverbindung, die Geräte bis zu einer Leistungsaufnahme bis 100 Watt ohne zusätzliche Stromquellen betreiben kann – etwa Monitore oder sogar Notebooks. Der Wert entspricht 5 Ampere bei 20 Volt. In der Spezifikation nennt sich das Verfahren USB Power Delivery (PD). Dabei handeln die Geräte aus, wer Strom liefert und wer ihn aufnimmt. Damit nicht jeder Hersteller individuell definiert, wie sein Gerät geladen wird, gibt der Standard fünf Profile vor, die von 5 Volt bei 2 Ampere bis zu den maximalen 20 Volt bei 5 Ampere reichen.

Der neue USB-Stecker: Typ C

Mit der aktuellen USB-Version 3.1 hält auch eine neue Steckverbindung Einzug: Typ C. Dank der flachen Bauweise eignet sie sich für Rechner und Unterhaltungselektronik genauso wie für Tablets und Smartphones. Der Typ-C-Anschluss ist auf mindestens 10.000 mechanische Steckvorgänge ausgelegt und lässt sich verdrehsicher einstecken. Es gibt ihn allerdings in unterschiedlichen Ausführungen, die jeweils durch Symbole neben den Steckern gekennzeichnet sind.

Sehen Sie am Anschluss das USB-Symbol mit den beiden „S“ und der hochgestellten „10“, erreicht der Port die maximale Datenübertragung von 10 GBit/s, also die volle Super-Speed-Plus-Geschwindigkeit. Ist diese Kombination in eine kleine Batterie eingepackt, kommt die schnelle Ladefunktion USB Power Delivery (USB PD) dazu. Sie erreicht bis zu 20 Volt und 5 Ampere, also 100 Watt. Allerdings setzt sie entsprechende Kabel (Full Featured) voraus.

Steht neben dem Symbol für USB Typ C noch ein „D“, lässt sich der Anschluss als Displayport nutzen: Er kann damit auch Video- und Audiodaten verarbeiten. Das Logo gibt es in zwei Varianten: Links ohne der hochgestellten „10“ bedeutet das, dass der Anschluss an sich USB 3.1 Gen 1 unterstützt, also eigentlich USB 3.0 mit 5 GBit/s. Findet sich – wie auf dem rechten Bild – zusätzlich die hochgestellte 10, entspricht der Anschluss Super-Speed-Plus-Tempo mit 10 GBit/s. Die Variante gibt es noch mit kleinen Batteriesymbolen. Dann ist die flotte Ladefunktion integriert.

Der Blitz für Thunderbolt neben dem Typ-C-Anschluss sieht vergleichsweise mager aus, birgt aber eine Fülle an Funktionen: Denn nun unterstützt der Anschluss neben Thunderbolt auch Displayports und USB PD (Power Delivery). Außerdem gibt es diesen Anschluss nur in der Super-Speed-Plus-Variante.

Den USB-Typ-C-Stecker gibt es auch als Anschluss mit USB-2.0-Geschwindigkeit, also mit maximal 480 MBit/s. Dann findet sich nur ein USB-Symbol neben dem Port. Ist es in einer Batterie eingepackt, wird Power Delivery unterstützt. Eine Variante mit Displayport-Support gibt es hier allerdings nicht. Auch Thunderbolt-Geräte werden hier nicht erkannt.

EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters
PA5267U-1BRS akkus für Toshiba Portege X20W X20W-D-10R serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
FSP400-70LQ FSP400-601UG netzteile FSP Mini Itx/Flex ATX 400W 80plus Gold Certified Active Netzteile/Adapters
A15-150P1A Clevo W650KK1 P950HP Gaming Netzteile/Adapters
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie

Der iCloud-Speicher ist voll? So räumen Sie auf

Wer für den zusätzlichen Speicherplatz in iCloud nichts zahlt, merkt recht bald, dass fünf Gigabyte recht wenig sind. So kommen Sie auch damit problemlos aus.

Seit Oktober 2011, dem Start von iCloud, hat sich nichts geändert: Fünf Gigabyte kostenlosen Speicher gibt Apple zu jedem Konto hinzu. Für den Anfang reicht das, aber schon bald läuft das Cloud-Fass über. Vor allem dann, wenn man in Fotos die iCloud-Fotomediathek eingeschaltet hat, 5 GB sind mit Bildern und Videos schnell beieinander. Auch der iCloud-Desktop beansprucht recht schnell viel Speichervolumen. Apple hat zwar seit dem Start von iCloud vor sieben Jahren die kostenpflichtigen Zusatzangebote im Preis reduziert, respektive die Volumina für gegebene Preise erhöht, aber weiterhin nicht den freien Bereich vergrößert.

Das ist insbesondere deshalb ärgerlich, weil seit der Zeit einige nützliche Funktionen in den Systemwelten zwischen Mac, iPhone und iPad hinzugekommen sind. So etwa die erwähnte iCloud-Fotomediathek , mit deren Hilfe man all seine Bilder und Videos auf Apples Servern sicher speichern und beliebig auf alle Endgeräte herunterladen kann, die mit der gleichen Apple ID verknüpft sind. Zuletzt wanderte iMessage in die iCloud, der Nachrichtendienst kann auch locker ein Gigabyte an iCloud-Speicher belegen.

Seit macOS Sierra verlagert sich das Mac-Betriebssystem immer mehr in die Cloud, der iCloud-Desktop erlaubt es, all seine (wichtigen) Daten überall parat zu haben. Mit den eher mickrigen 5 GB kommt man nicht weit und wird weder iCloud-Fotomediathek noch iCloud-Desktop nutzen können. Immerhin erlaubt es Apple seit iOS 11 und High Sierra,in der Familie den iCloud-Speicher aufzuteilen . Anstatt vier- oder fünfmal 200 GB zu mieten, kauft man eben 2 TB Speicher und teilt ihn sich auf. Den ausführlichen Ratgeber hierzu haben wir oben verlinkt.

Apple will mit seinen Services Kundschaft anlocken und verkauft Speicher-Upgrades für Intensivnutzer. Die Preise (Stand Dezember 2018): 50 GB kosten 0,99 Euro, 200 GB kosten 2,99 Euro und für 2 TB sind 9,99 Euro fällig, jeweils monatlich. Teilen mit der Familie ist jedoch erst ab 200 GB möglich.

Lokale Sicherung mit Time Machine

Daten in Apples Cloud zu speichern hat Vorteile, vor allem dann, wenn es um wertvolle Erinnerungen wie Fotos und Videos gibt. Die Originale sind auf Apples Servern gespeichert, auf Endgeräten sieht man nur Thumbnails, bis man sich die Bilder in voller Auflösung herunterlädt. Verzichtet man auf diese Bequemlichkeit, muss man sich über Backups wieder intensivere Gedanken machen. Denn wenn die Platte des Rechners versagt und sich Fotos aus mehreren Jahren und Jahrzehnten nicht mehr wiederherstellen lassen, ist das Leid groß. Immerhin hat macOS mit Time Machine eine zuverlässige und einfache Backupfunktion direkt in das System integriert . Bei wertvollen Daten ist es aber unerlässliche, mehr als ein Backup anzufertigen und die Platten am Besten an unterschiedlichen Orten zu lagern. Auch hält keine Festplatte ewig, von Zeit zu Zeit sollte man also auch die Backup-Volumes erneuern. Spätestens dann, wenn man sich einen neuen Mac anschafft.

iCloud-Speicher voll? Aufräumen hilft!

Verzichten wir aber darauf, unsere Fotos und Dokumente in der Cloud zu speichern und kümmern uns um das Backup unserer Daten jeweils lokal , können wir mit den kostenlosen 5 GB durchaus auskommen. Dafür müssen wir aber selbst etwas tun.

Denn mit ein klein wenig Aufräumen schrumpfen wir unseren Platzbedarf schnell unter die Gratis-Grenze und verzichten dankend auf ein kostenpflichtiges Upgrade. iCloud speichert zwar viele Daten wie unsere Kontakte, iWork-Dokumente, Termine, Aufgaben und Spielstände von iOS-Apps, aber nur zwei Arten von Daten rauben wirklich viel Platz: E-Mail-Postfächer und iOS-Backups. Sieht man einmal von dem Sonderfall iCloud-Fotomediathek ab.

iCloud: Was zählt, was nicht?

Der iCloud-Speicher wird von E-Mails, iCloud-Dokumenten und iOS-Backups gefüllt.

Fotostream , den automatische Abgleich von bis zu 1000 Bildern, zieht Apple uns nicht vom Speicherplatz ab. Es lohnt sich also nicht, Fotostream abzuschalten, um iCloud zu entlasten. Fotostream belegt jedoch unter Umständen mehrere Gigabyte Speicher auf dem iPhone oder iPad, da diese die Bilder lokal speichern. Die iCloud-Fotomediathek hingegen geht den umgekehrten Weg: Originale werden in der Cloud gespeichert, auf den angeschlossenen Geräten landen niedrigere Auflösungen.

Kalendereinträge , das Adressbuch und Erinnerungen speichert Apple ebenfalls auf den iCloud-Servern. Diese nehmen jedoch so wenig Platz weg, dass Apple deren Platzbedarf nicht einmal anzeigt.

Auch iTunes in the Cloud geht nicht vom Speicherplatz ab. Apple erlaubt es, gekaufte Videos, Bücher, Apps oder Musik jederzeit wieder erneut herunter zu laden. Das hat jedoch nichts mit unserem iCloud-Speicher zu tun.

Die E-Mails der vergangenen Jahre aufzuräumen, ist mühselig, dauert ewig und ist letztlich nur mäßig effektiv, falls Sie jedoch mit Mail-Ordnern arbeiten, lohnt es sich, diese ab und zu komplett zu löschen. Ab iOS 12 gibt es einen Trick, alle Mails auf einmal vom iPhone zu bereinigen. Dies haben wir in diesem Tipp beschrieben.

iOS-Backups machen es uns dagegen ganz einfach, schnell viel Platz in der iCloud zu schaffen. In den iCloud-Einstellungen auf dem iPhone, iPad und auch am Mac können wir genau sehen, was wie viel Speicherplatz verbraucht.

Aufräumen am Mac

Unter macOS stecken die Einstellungen unter: „Systemeinstellungen > iCloud > Verwalten“. Dort sehen wir, welche Anwendungen und Datentypen wie viel Speicher belegen. E-Mails können wir nur direkt in Mail aufräumen. Gerade für Nutzer, die gerne ihre komplette Mail-Geschichte in einem iCloud-Mailarchiv aufbewahren, kann es sich an dieser Stelle lohnen, die Archive lokal statt in der Cloud abzulegen: Dafür wählen wir in Mail das entsprechende Postfach aus der Seitenleiste aus und wählen per Rechtsklick den Befehl „Postfach exportieren“ und bestimmen, wo das Archiv abgelegt werden soll. Im Anschluss an den Speichervorgang können wir das iCloud-Mail-Archiv leeren und so Speicherplatz zurückgewinnen.

Tipp vom Leser Dirk Volkmann

Kleiner Tipp: Garageband Dokumente und Ordner, die schnell weit über ein GB Speicherplatz belegen, lassen sich nur löschen, wenn das Programm Garageband auch auf dem Rechner installiert ist. Hat man es irgendwann mal gelöscht, ist die Löschoption deaktiviert.

Um die Daten trotzdem los zu werden, muss man Garageband erneut herunterladen, installieren und dann kann man löschen. Anschließend Garageband wieder löschen, und das Problem ist gelöst.

Wichtig: nach der Installation keine Updates, Instrumente und ähnliches laden, sonst kann man wieder von vorn anfangen.

Andere Programme räumen wir direkt im iCloud-Speichermenü von macOS auf. Das gilt auch für Dokumente und Daten, also Pages-Dokumente, Keynote-Präsentationen, Numbers-Spreadsheets, Dokumente aus Textedit oder Bilder und PDFs aus Vorschau. Vorsicht: Daten aus einer dieser Apps lassen sich nur komplett löschen. Will man nur einen Teil der Daten loswerden, hilft ein Blick in den Ordner „iCloud Drive“. Dort sind alle Dokumente sortiert nach Programm sichtbar, die auf iCloud Platz belegen.

Unter „Backups“ sehen wir auch in den macOS-Einstellungen Sicherungen aller iOS-Geräte. Diese können wir hier komplett löschen, beispielsweise, wenn eines der gesicherten Geräte längst verkauft ist. Auch wenn wir unser iPhone zwischendurch neu eingerichtet haben, legt iCloud ein neues Backup an und behält das alte. Um die Backups im Detail auszumisten, müssen Sie dies direkt auf dem jeweiligen iOS-Gerät machen.

Aufräumen am iPhone und iPad

Da Fotobackups vom iPhone der größte Datenfresser sind, lohnt sich dieser Schritt besonders: Der effektivste Punkt ist das Backup von Foto- und Videoaufnahmen. Alle unsere Aufnahmen werden in den Standardeinstellungen in das iCloud-Backup gesichert – zusätzlich zum Fotostream. Wenn wir das Backup für Aufnahmen ausschalten, werden alleine dadurch schnell mehrere Gigabyte frei. Der einzige Haken: Stellt man sein iPhone aus einem iCloud-Backup wieder her, ist „Aufnahmen“ anschließend leer.

Die Details zum iOS-Backup finden Sie wie folgt: Öffnen Sie zunächst die App „Einstellungen“ und tippen Sie dann auf Ihren Namen ganz oben in der Liste. Wenn Sie nun auf „iCloud“ tippen, sehen Sie ganz oben unter dem Stichwort „Speicher“ eine Grafik, die anzeigt, wie viel Platz mit Daten welcher Art belegt ist. Darunter befindet sich die gesuchte Option „Speicher verwalten“. Unter dem Punkt „Backups“ sehen Sie nun ein Symbol Ihres Gerätes und daneben die Größe des Backups. Tippen Sie für mehr Informationen darauf.

Im nächsten Bildschirm listet iOS auf, welche Apps wie viel Backup-Platz verbrauchen. Legen Sie einen der virtuellen Schalter um, löscht iCloud das Backup für dieses Programm und sichert es in der Zukunft nicht erneut. Neben der Kamera-App gibt es einige weitere Anwendungen, die unter Umständen viel Platz im iCloud-Backupbelegen: Dazu zählen beispielsweise Apps, die Videos aus dem Internet herunterladen oder Apps, die Videos aufzeichnen und nicht in den „Aufnahmen“, sondern im eigenen Nutzerordner speichern. Bei Videos können hier schnell mehrere Gigabyte zusammen kommen.

Anwendungen, die besonders viel Speicher fressen, listet iOS in der Backup-Übersicht ganz oben auf. Wenn wir eine dieser Apps vom Backup ausschließen, warnt iOS und fragt nach, ob wir die Daten wirklich löschen wollen. Dies löscht nur das Backup der Daten aus der iCloud, auf dem iPhone bleiben sie vorhanden. Stellen wir das iPhone jedoch später aus dem iCloud-Backup wieder her, sind die Daten verloren. Wichtige Daten sollten deshalb in jedem Fall Teil des Backups bleiben.

Haben wir mehrere iOS-Geräte im Einsatz, müssen wir das Backup für bestimmte Daten wie Fotos auf allen einzeln ausschalten. Das geht nur vom jeweiligen Gerät aus, nicht zentral für alle gleichzeitig.

EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters
PA5267U-1BRS akkus für Toshiba Portege X20W X20W-D-10R serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
FSP400-70LQ FSP400-601UG netzteile FSP Mini Itx/Flex ATX 400W 80plus Gold Certified Active Netzteile/Adapters
A15-150P1A Clevo W650KK1 P950HP Gaming Netzteile/Adapters
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie

Geniale Tipps und Tricks zu Microsoft Office 2010

Das Menüband ausblenden, die liebgewonnene Seitenansicht der älteren Word-Versionen wieder herstellen oder Standardvorgaben individualisieren. Mit den folgenden Tipps können sich professionelle Anwender die Arbeit mit Microsoft Office 2010 deutlich erleichtern.

Sie haben sich allen neuen Office-Versionen verweigert und nutzen immer noch Office 2010? Dann sind Sie hier richtig: Nachfolgend haben wir einige Tricks und Anleitungen zu Office 2010 im Allgemeinen und zu den Anwendungen Word 2010, Excel 2010 und Outlook 2010 zusammengestellt.

Manch einer der folgenden Tipps funktioniert auch bereits mit Microsoft Office 2007. Wenn dem so ist, dann haben wir das an Ort und Stelle vermerkt.

Das Menüband ausblenden

Administratoren können das Menüband von Office 2010 für Anwender ausblenden. Die neue Ribbon Bar wird von Umsteigern häufig als große Herausforderung empfunden. Das Ausblenden des Menübandes lässt sich bereits beim Setup konfigurieren.

Wenn Anwender von Office 2000, Office XP oder Office 2003 auf Microsoft Office 2010umsteigen, wird häufig das Menüband der neuen Version als einer der entscheidenden Umgewöhnungsfaktoren genannt. Das Ausblenden oder Reduzieren des Menübands ist eine mögliche Strategie, um den Benutzern die Umstellung zu erleichtern.

Durch das Reduzieren des Menübands sehen im Beispiel die Registerkarten von Excel 2010 ähnlich wie die Menüs von Excel 2003 aus, wenngleich nicht völlig identisch.

Beachten Sie in den Abbildungen die roten Kreise in der rechten oberen Ecke der Excel 2010-Screenshots. Mithilfe dieses Umschaltpfeils können Sie das Menüband manuell erweitern oder reduzieren und den Benutzern die Möglichkeit bieten, die Benutzeroberfläche ihren Wünschen entsprechend anzupassen. Darüber hinaus kann das Menüband mit der Tastenkombination STRG+F1 erweitert beziehungsweise reduziert werden.

Anpassen des Office-2010-Setups

Bei der Bereitstellung von Office 2010 für Ihre Benutzer im Unternehmen können Sie eine angepasste Installation erstellen. In dieser wird das Menüband standardmäßig reduziert wird, wenn die Benutzer eine Office-Anwendung erstmalig öffnen. Hierzu fügen Sie dem Setuppaket bestimmte Registrierungsschlüssel hinzu.

Bei den meisten Office-Anwendungen gibt es einen einzelnen Registrierungswert, mit dem die Darstellung des Menübands kontrolliert wird. Outlook stellt eine Ausnahme dar, doch dazu später mehr.

Dies ist der entsprechende Registrierungswert:

HKCU\Software\Microsoft\Office\14.0\Common\Toolbars\<AppName>\QuickAccessToolbarStyle

Im diesem Wert steht <AppName> für einen der folgenden Werte:

• Access

• Excel

• OneNote

• PowerPoint

• Project

• Publisher

• Visio

• Word

Ausnahme Outlook

Outlook bietet mehr Anpassungsmöglichkeiten. Es gibt 24 verschiedene Registrierungsschlüssel, mit denen das Menüband und die Symbolleiste für den Schnellzugriff kontrolliert werden.

Dies liegt daran, dass es in Outlook viele verschiedene Arten von Elementen und Modulen gibt. Während diese Implementierung im Allgemeinen für die Endbenutzer sichtbar ist, ist die Komplexität in diesem Fall nur an der Oberfläche erkennbar. Wenn Sie demnach das Menüband für Outlook reduzieren möchten, müssen Sie das Outlook-Fenster bestimmen, das reduziert werden soll.

Alle im Bild dargestellten Werte finden Sie unter:

HKCU\Software\Microsoft\Office\14.0\Common\Toolbars\Outlook

Hinzufügen der Registrierungsschlüssel mit dem Office-Anpassungstool

Mit dem Office-Anpassungstool (OAT) können Sie diese Registrierungsschlüssel wie jeden anderen Registrierungsschlüssel hinzufügen. Das Hinzufügen von Registrierungsschlüsseln mithilfe des OAT ist relativ einfach. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Office-Anpassungstool in Office 2010 auf Microsofts TechNet.

Office 2010 zusammen mit älteren Office-Versionen einsetzen

Bei der Installation von Office 2010 können Sie grundsätzlich die Testversionen der Anwendungen, die nicht in der erworbenen Edition enthalten sind, mit installieren. Das kann nur dann problematisch sein, wenn entsprechende Vorgängerversionen installiert sind.

Wenn Sie zum Beispiel Office 2010 Home & Student erworben haben, kann beispielsweise die Testversion von Outlook 2010 mit installiert werden. Das ist so lange unproblematisch, wie Sie keine ältere Version der Anwendung haben, die Sie weiter benutzen möchten.

Haben Sie also zum Beispiel ein Outlook 2007 und möchten das zusammen mit den in Office 2010 Home and Student enthaltenen Office 2010 Anwendungen verwenden, dann achten sie darauf, dass Sie entweder das Häkchen vor Kostenlose Testversion von Microsoft Office Professional 2010 einschließen entfernen oder auf Anpassen klicken und dann die Installation der Testversion von Outlook 2010 ausschließen. Ähnliches gilt für Access und Publisher bei Office 2010 Home and Business.

So können Sie genau definieren, welche Anwendungen installiert werden sollen, welche Testversionen und bei welchen Anwendungen die alte Version erhalten bleiben soll.

Produkte : Dieser Tipp funktioniert mit Microsoft Office 2010.

Grafiken freistellen

Um Grafiken freizustellen, kommt meist ein Profiprogramm wie Photoshop zum Einsatz. Ab Office 2010 kann der Benutzer aber in vielen Fällen auf teure Zusatzsoftware verzichten, denn Word, Excel und Powerpoint verfügen nun über eine eigene Freistellfunktion.

Zum Freistellen markieren Sie zunächst die Grafik und klicken im neu eingeblendeten Menüband Bildtools / Format auf die Schaltfläche Freistellen . Über die Anfasser des Markierungsrechtecks lassen sich zunächst die Bildränder beschneiden.

Zum Freistellen klicken Sie auf Zu behaltende Bereiche markieren und dann auf die Bildbereiche, die Sie erhalten möchten. Für zu löschende Bildelemente klicken Sie auf Zu entfernende Bereiche markieren und markieren die Flächen, die verschwinden sollen. Zum Schluss noch auf Änderungen beibehalten klicken.

Produkte : Der Trick funktioniert mit den Anwendungen Word, Excel und Powerpoint aus Microsoft Office 2010 .

Fehlerhafte Office-Dateien trotzdem öffnen

Seit Office 2007 verwendet Microsoft als Format Office Open XML. Die Dokumente werden hierbei als XML-Dateien gespeichert und in einem Archiv gesammelt. Office Open XML erkennen Sie an einem „x“ in der Dateiendung, etwa .docx oder pptx. Einige Mail-Systeme und Webdienste interpretieren diese Dateien allerdings falsch und ändern die Dateiendung in .zip.

Das Problem: Meist wird dadurch die Dateiverknüpfung auf Windows-Systemen geändert, statt Office öffnet das integrierte Archiv-Tool diese Daten – und mit den XML-Dateien kann es nur wenig anfangen.

Es gibt mehrere Wege, dieses Problem zu umgehen. Am einfachsten ist es, die Dateiendung von ZIP wieder in die ursprüngliche Endung zu ändern. Unter Windows 7 ist das aber beispielsweise nicht ohne weiteres möglich. Hier hilft es, wenn man das Dokument mit der jeweiligen Office-Applikation öffnet.

Dazu gehen Sie in auf Datei – Öffnen. Anschließend sollte der Dateimanager erscheinen, dieser zeigt standardmäßig nur die unterstützten Dateitypen an – was im aktuellen Fall nicht weiterhilft.

Neben dem Feld für den Dateinamen gibt es ein Dropdown-Menü. Hier müssen Sie den Eintrag auf „Alle Dateien“ ändern – und schon zeigt der Dateimanager auch die vermeindliche ZIP-Datei an. Ist nach dem Öffnen alles in Ordnung, können Sie das Dokument wie gehabt weiterbearbeiten und neu speichern.

Produkte : Die Lösung funktioniert mit allen Office-Paketen, die Office Open XML unterstützen, egal ob dies nativ oder über das Erweiterungspaket gelöst ist .

Pfad für Dokumentvorlagen in Word 2010 anpassen

Mit jeder neuen Version von Microsoft Office sollen die Anwender die Funktionen noch schneller und bequemer erreichen können. Doch wer in Word 2010 den Speicherort für Dokumentvorlagen ändern möchte, könnte das glatte Gegenteil annehmen: Microsofthat den Weg zum Ziel gut versteckt.

Klicken Sie in Word auf die Registerkarte Datei , dann auf Optionen . Konsequent wäre jetzt die Kategorie Speichern , doch weit gefehlt. Klicken Sie stattdessen im linken Fensterbereich auf Erweitert , scrollen Sie rechts ganz nach unten, bis Sie zum AbschnittAllgemein gelangen. Dort klicken sie auf Dateispeicherorte und können jetzt auf der Registerkarte Speicherort für Dateien den Pfad für die Dokumentvorlagen anpassen.

Produkte : Der Trick funktioniert mit Microsoft Word 2010.

Word 2010: Alte Seitenansicht wiederherstellen

Die Überprüfung von umfangreichen Dokumenten in der Seitenansicht ist vor dem Drucken hilfreich. In Word 2010 empfinden es viele aber als umständlich, überDatei/Drucken die Seitenvorschau per Schieberegler auf die gewünschte Seitenanzahl anzupassen. Das lässt sich ändern.

Am bequemsten dürfte es sein, in Word 2010 den Befehl für die vertraute Seitenansicht in die Schnellzugriffsleiste am oberen Fensterrand einzubauen. Klicken Sie dazu auf die Registerkarte Datei, rufen Sie die Optionen auf, und wählen Sie links die KategorieSymbolleiste für den Schnellzugriff aus.

Markieren Sie nun im Dropdown-Menü Befehle auswählen den Eintrag Alle Befehle und in der Liste darunter den Befehl Seitenansicht-Bearbeitungsmodus . Mit einem Klick aufHinzufügen und OK landet die Option dauerhaft in der Symbolleiste für den Schnellzugriff.

Produkte : Der Trick funktioniert mit Microsoft Word 2010.

Bedingte Formatierung in Excel optimal nutzen

Das Aussehen von Zellen in Excel lässt sich mit einer Bedingung verknüpfen. Diese umfangreiche Funktion war bislang allerdings umständlich in der Handhabung. Dass es auch anders geht, zeigt die Tabellenkalkulation in den aktuellen Versionen.

Excel 2007 und Excel 2010 bringen eine Vielzahl vorgefertigter Schemata für die bedingte Formatierung mit. Der Anwender kann zum Beispiel automatische Farbskalen verwenden oder im Zellenhintergrund einen Balken anzeigen lassen.

Um die neuen Möglichkeiten zu nutzen, markieren Sie die zu bearbeitenden Zellen. Klicken Sie auf der Registerkarte Start auf das Symbol Bedingte Formatierung . Im nun angezeigten Auswahlmenü stehen die unterschiedlichen Formatierungstypen zur Verfügung. Mit dem Befehl Weitere Regeln können Sie auch eigene Varianten erstellen.

Produkte : Der Trick funktioniert mit Microsoft Excel 2007 und 2010.

Excel-Dateien ohne Makros speichern

Bei Excel werden zur Arbeitserleichterung gerne Makros verwendet. Wenn man Excel-Dateien aber weitergeben möchte, ist es oft unerwünscht, dass diese Makros enthalten.

Zumal beim Öffnen der Dateien Sicherheitswarnungen für eine Verunsicherung vieler Empfänger sorgen. Excel 2007 und Excel 2010 benutzen unterschiedliche Dateitypen, je nachdem, ob der Anwender Tabellen mit oder ohne Makros sichern möchte.

Wenn man die Dateien über Speichern unter als Excel-Arbeitsmappe ablegt, entfernt die Tabellenkalkulation alle Makros daraus. Die Dateien erhalten in diesem Fall die Erweiterung XLSX anstatt XLSM.

Produkte : Der Tipp funktioniert mit Excel 2007 und 2010.

In Excel mit tatsächlichen Arbeitstagen rechnen

Wer komplexe Auswertungen fahren muss, oder für Projektabläufe verantwortlich ist, tut gut daran die entsprechenden Zeiträume auf tatsächliche Arbeitstage zu untersuchen. Das dient sowohl als Planungs- wie auch als Argumentationshilfe. Excelstellt hierfür eine gesonderte Funktion zur Verfügung.

Die Situation ist bekannt. Da fallen leichtfertig Äußerungen wie „Das Projekt lässt sich locker in einem Monat stemmen“ und dann bringt besagter Monat gerademal 21 Arbeitstage mit, obwohl es ein Monat mit 31 Bruttotagen ist. Und schon hat man sich einen unrealistischen Abgabetermin eingehandelt.

Über die Excel-Funktion Nettoarbeitstage können Sie berechnen, wie viele Arbeitstage zwischen zwei Daten tatsächlich verfügbar sind. Die Syntax der Funktion ist denkbar einfach

Wenn Sie lediglich Ausgangsdatum und Enddatum eingeben, liefert Ihnen Excel die Arbeitstage für den entsprechenden Zeitraum zurück, ohne die Wochenenden. Damit auch Feiertage oder andere freie Tage, wie etwa Betriebsferien oder geregelte Brückentage, berücksichtigt werden, gilt es noch eine Liste für das Argument „Freie_Tage“ anzulegen. Legen Sie hierfür einen Zellbereich mit den entsprechenden Daten an und vergeben Sie für diesen Bereich einen Namen, den Sie wiederum entsprechend in die Formel einfügen.

Produkte : Die Funktion gehört seit Office 2003 zu Excel. (mje)

Speicherort für Dateien in Excel 2010 dauerhaft einblenden

Insbesondere wenn man Tabellen und Arbeitsmappen auf Netzwerklaufwerken ablegt, kann es hilfreich sein diesen exakten Pfad in der Schnellzugriffsleiste von Exceleinzublenden. Der häufig beliebig komplexe Pfad lässt sich so schnell an Kollegen weiterreichen.

Eben hat man noch die Arbeitsmappe gespeichert, und schon bräuchte man genau diesen Pfad, um ihn an die ebenfalls am Projekt beteiligten Kollegen zu senden. Schließlich ist es allemal besser lediglich den Link als die ganze Datei beispielsweise per Mail zu versenden. In Excel 2010 können Sie den genauen Speicherort der Datei einfach in der Schnellzugriffsleiste einblenden.

Klicken Sie hierzu auf den Pfeil neben der Schnellzugriffsleiste und wählen Sie Weitere Befehle . In der Box Befehle auswählen ist die Option Befehle nicht im Menüband die richtige Wahl. Fügen Sie den Befehl Dokumentenspeicherort der Schnellzugriffsleiste hinzu.

Wenn Sie die Box nicht mehr in der Schnellzugriffsleiste haben wollen, klicken Sie mit rechten Maustaste auf den Rand der Box. Wählen Sie Aus Symbolleiste für den Schnellzugriff entfernen .

Produkte : Dieser Tipp funktioniert mit Excel 2010. Die Vorgehensweise in Excel 2007 ist ähnlich.

In Excel Zellen-Eingabe auf bestimmte Werte

Es gehört zu den alltäglichen Problemen, dass zwischen dem Ersteller eines Excel-Sheets und den Anwendern, die sie ausfüllen, nicht immer ein mentales Übereinkommen hinsichtlich der Zellinhalte besteht. Da werden dann beispielsweise alphanumerische Werte eingeben, obwohl eigentlich nur ganze Zahlen gewünscht waren. Dies erschwert so manche Datenerfassung und macht Nacharbeiten erforderlich. Mit der Funktion Datenüberprüfung aus Excel kann man da Missverständnissen vorbeugen.

Markieren Sie hierfür den Bereich, für den die Überprüfen gelten soll. Wechseln Sie dann zu Daten/Datenüberprüfung . Achtung: Wenn die Datei bereits freigegeben ist, lässt sich die Datenüberprüfung nicht mehr einrichten. Im ersten Register Einstellungen können Sie unter Zulassen bestimmen, welche Werte Sie erlauben wollen. In dem Register Eingabemeldung können Sie einen Text eingeben. Diesen bekommt der Anwender angezeigt, wenn er die Zelle anwählt.

Sie können im Register Fehlermeldung wählen, welche Art angezeigt wird. Zur Auswahl stehen: Stopp , Warnung und Information . Da gilt es bei der Wahl die Sensibilität der Anwender zu berücksichtigten. Bei Stopp bekommt der Anwender solange einen Fehler angezeigt, bis er einen korrekten Wert eingibt. Bei Warnung erscheint die Fehlermeldung und der Warnhinweise, der Anwender kann sich jedoch über Fortfahren und Ja darüber hinweg setzen. Information ist die weichste Variante, hier bekommt der Anwender lediglich den Hinweis angezeigt.

Produkte : Dieser Tipp funktioniert mit Excel 2010 .

Termine in Outlook vor einem bestimmten Datum löschen

In Outlook bleiben eingetragene Termine permanent im Kalender, selbst wenn sie bereits seit Jahren verstrichen sind. Um im Kalender aufzuräumen und die PST-Datei nicht unnötig aufzublähen, lassen sich Uralt-Einträge ganz einfach löschen.

Wechseln Sie in Outlook 2010 über Ansicht / Ansicht ändern zur tabellarischen Kalenderansicht. Sortieren Sie nun die Liste so, dass die Termine chronologisch absteigend dargestellt werden. Anschließend markieren Sie zunächst den ersten Eintrag des Datums, ab dem die alten Daten gelöscht werden sollen, und dann mit der Tastenkombination Shift + Ende alle Termine ab diesem Datum bis zum ältesten Termin.

Mit der Taste Entf lassen sich die markierten Elemente nun in einem Rutsch entfernen. Diese landen zunächst im Ordner Gelöschte Objekte . Endgültig gelöscht sind sie allerdings erst, wenn man per Rechtsklick im Kontextmenü den Ordner leert, erst dann wird auch der Speicherplatz wieder freigegeben.

Den Vorgang, um Objekte aus dem Ordner Gelöschte Objekte zu entfernen, lässt sich auch automatisieren. Dazu muss die Registerkarte Weitere über das Menü Extras undOptionen aufgerufen werden. Anschließend muss man lediglich noch das Kontrollkästchen Bei Programmbeendigung Ordner „Gelöschte Objekte“ leerenaktivieren. Um die Funktion wieder zu deaktivieren, muss der Anwender das Kontrollkästchen entsprechend wieder demarkieren.

Produkte: Der Trick funktioniert mit Microsoft Outlook 2010 .

Outlook 2010: Kontakte nach Nachnamen sortieren

Das Adressbuch von Outlook 2010 sortiert die Kontakte in der Voreinstellung nach Vornamen. Eine Einordnung nach Familienname wäre indes praktischer. Leider ist das Ändern der Sortierung nicht sehr intuitiv gelöst – wir zeigen wie es geht.

Microsoft bietet bei Outlook 2010 natürlich eine Möglichkeit an, die Voreinstellung der Kontaktedarstellung zu ändern.

Bei der etwas umständlichen Vorgehensweise müssen Sie zuerst für alle Kontakte das Feld Speichern unter auf die gewünschte Reihenfolge (Nachname, Vorname) umstellen. Klicken Sie dann auf Datei / Informationen / Konteneinstellungen , und aktivieren Sie die Registerkarte Adressbücher . Doppelklicken Sie auf Outlook-Adressbuch , und aktivieren Sie die Option Wie „Speichern unter“ (Mander, Jens) .

Produkte : Der Trick funktioniert mit Outlook 2010.

Neu: Verschlüsselte Verbindung in Outlook ordnungsgemäß einrichten

Damit Unberechtigte den Mail-Verkehr nicht belauschen können, bieten die meisten Anbieter eine SSL/TLS-Verbindung an. In Outlook lässt sich beim Einrichten eines Kontos angeben, dass die Kommunikation verschlüsselt erfolgen soll. Allerdings verwendet der Microsoft-Client nicht automatisch den richtigen Port.

Für die korrekte Port-Konfiguration ist eine manuelle Nachjustierung erforderlich. Nachdem Sie zunächst im Outlook-Einrichtungsassistenten Name, Mail-Adresse und Passwort angegeben haben, klicken Sie auf Weitere Einstellungen . Wählen Sie die Registerkarte Erweitert , und aktivieren Sie SSL für den Posteingangs- und TLS für den Postausgangsserver.

Bei Ersterem ändert Outlook den Port automatisch von 143 in 993 (IMAP) oder von 110 in 995 (POP). Bei Letzterem erfolgt die entsprechende Anpassung jedoch nicht selbsttätig, sodass es zu einem Fehler kommt, wenn Sie Nachrichten verschicken wollen. Ändern Sie deshalb den eingestellten Port 25 manuell auf Port 465. Manche Server nutzen in einigen Fällen hierfür auch Port 587. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich an seinen Mail-Provider wenden.

Produkte : Der Trick funktioniert mit allen aktuellen Versionen von Outlook .

Powerpoint-Präsentationen schützen

Gerade im geschäftlichen Umfeld verschicken viele Benutzer Powerpoint-Dateien häufig per E-Mail. Dabei vergessen sie nur zu leicht, dass ohne Passwortschutz jeder Empfänger den Inhalt der Präsentation manipulieren kann. Das lässt sich mithilfe von Bordmitteln verhindern.

Mit aktiviertem Kennwort kann der Empfänger die Powerpoint-Präsentation zwar noch öffnen, aber nicht ändern. Bis zur Version 2003 gelingt das über den Befehl Extras / Sicherheitsoptionen . Ab PowerPoint 2007 befindet sich die Option im Dialogfeld vonSpeichern unter . Klicken Sie hier zuerst auf die Schaltfläche Tools und dann auf den Eintrag Allgemeine Optionen . Im folgenden Fenster geben Sie im Feld Kennwort zum Ändern das Passwort ein.

Produkte : Der Trick funktioniert mit Microsoft Powerpoint 2003, 2007 und 2010. (mje/cvi)

EAY64449302 LG DA-180C19 EAY64449302 netzteile Netzteile/Adapters
PA5267U-1BRS akkus für Toshiba Portege X20W X20W-D-10R serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
FSP400-70LQ FSP400-601UG netzteile FSP Mini Itx/Flex ATX 400W 80plus Gold Certified Active Netzteile/Adapters
A15-150P1A Clevo W650KK1 P950HP Gaming Netzteile/Adapters
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie