iPad 10,2 Zoll 2020 im Test: Doppelt so schnell wie Vorgänger, knausert beim

Das neue iPad ist schnell und leistungsfähig, für den niedrigen Preis kann man kleinere Schwächen verzeihen.

Wäre das iPad Pro ein Mensch, würde es vermutlich ein wenig die Nase über das neue Basis-iPad mit 10,2-Zoll-Display rümpfen – mit seinen breiten Ränder und dem Home-Button wirkt es fast ein wenig altmodisch. Insgeheim fragt sich aber wohl manch Nutzer eines iPad Pro, ob er für sein Edel-iPad vielleicht viel zu viel bezahlt hat? Mit 370 Euro kostet das Tablet halb so viel wie das neue iPad Air und etwa ein Drittel eines iPad Pro. Das hat offensichtlich schon viele überzeugt: Nicht nur Schulen entscheiden sich meist für das günstige Basis-Modell, in den Rankings von Preisvergleichsseiten ist Apples iPad das beliebteste Tablet.

Tolle Performance

Meistens ist es eine gute Idee, das Auslaufmodell eines Macs oder iPad zu kaufen, beim iPad 7 wären wir uns da nicht so sicher – hat doch das identisch aussehende neue iPad 8 dank der schnelleren CPU einen großen Performancesprung gemacht und ist auch für kommende Anforderungen besser gerüstet. Statt des gemächlichen A10 kommt nun der deutlich schnellere A12-Chip zum Einsatz, der letztes Jahr noch dem iPad Air 3 vorbehalten blieb und auch im iPhone XS steckt. Vom Geekbench-Ergebnis 746/1373 Punkte steigert sich das neue Modell auf beachtliche 1112/2279 (Leistung im Single-Core-Test und Multi-Core-Test). Auch komplexe Webseiten laden sich fast ohne Zeitverzögerung und lassen manches aktuelle Android-Tablet lahm aussehen. Die ebenfalls verbesserte Grafikleistung ist in unseren Tests mehr als doppelt so hoch: GFXBench (Metal 1080p Manhatten, Offscreen) bescheinigt dem iPad 7 3848 Punkte, dem neuen Modell 9119 Punkte – ist also auch bei Grafik-Aufgaben mehr als doppelt so schnell. Eine gute Nachricht für Spielefans und Abonnenten von Apple Arcade!

Auch über das Tempo des internen Speichers muss man sich nicht beschweren, Antutu bescheinigt dem iPad eine Performance von 712 MB/s beim Lesen und 363,3 MB/S beim Schreiben (erfahrungsgemäß ist allerdings die 32-GB-Version langsamer). Schade: Daten von einer Kamera oder einem Speicherkartenleser überträgt das Gerät über Lightning deutlich langsamer als ein USB-C-iPad. Statt dem modernen WiFi 5 unterstützt das Gerät außerdem nur WiFi 4, statt Bluetooth 5 nur Bluetooth 4.2, das ist aber in der Praxis wohl nur begrenzt von Bedeutung.

Ist das Konzept veraltet?

Das Konzept des iPads wirkt altmodisch, iPhone und iPad Pro bieten die neue und sichere Anmeldung per Face-ID und elegante schmale Bildschirmränder. Die Hometaste mit Touch-ID hat aber Vorzüge – so funktioniert sie schließlich mit Maske und die Anmeldung per Fingerabdruck erfolgt oft schneller und komfortabler als per Gesichtsscan. Für Heimanwender ist ein Fingerabdrucksensor außerdem wohl sicher genug, auch das neue iPad Air muss schließlich auf Face-ID verzichten. Die etwas breiteren Bildschirmränder sind nach Meinung des Autors nicht nur von Nachteil – beim Surfen oder Blättern in PDFs kommt es dadurch seltener zu Touch-Fehlbedienungen.

Bemängeln würden wir eher das stattliche Gewicht, das iPad 10,2 ist mit 490 Gramm einige Gramm schwerer als das iPad Air 4 und auch das iPad Pro 11. Will man ein wirklich leichtes und handliches iPad, muss man allerdings schon zum 300 Gramm schweren iPad Mini greifen.

Guter Bildschirm

Beim Vorgänger von 2019 hatten wir den 10,2-Zoll-Bildschirm bereits ausführlich getestet , sowohl Leuchtkraft als auch Farbdarstellung sind ausgezeichnet und sorgten beim letztjährigen Test für Begeisterung. Statt dem P3-Farbraum wird zwar nur der sRGB-Farbraum dargestellt, das wird aber wohl nur Fotografen auffallen. Mit knapp 500 cd/qm ist das Panel für die Arbeit im Freien hell genug. Night Shift wird unterstützt, die automatische Farbkorrektur TrueTone allerdings nicht. 10,2-Zoll ist eine deutliche Verbesserung zum alten 9,7-Zoll-Formfaktor, im direkten Vergleich mit einem iPad Pro 11-Zoll wirkt das Display aber deutlich kleiner. Grund dafür ist wohl auch das andere Format: Das iPad 10,2 nutzt das traditionelle 4:3-Format, das iPad Pro ein etwas weiteres 4,3:3-Format. Die Abmessungen von 10,2-Zoll sind aber ein guter Kompromiss zwischen Größe und Handlichkeit. Die größte Schwäche des Bildschirms ist die Neigung zum Spiegeln – hier ist das iPad Pro dank Volllaminierung und Entspiegelung klar überlegen. Sitzt man etwa neben einem Fenster oder mit dem Rücken zu einer Lampe, wird man bei einem iPad Pro deutlich weniger von Spiegelungen abgelenkt. Dies stört aber offensichtlich nur wenige, so sind von Nutzern des iPad nur selten Beschwerden zu hören.

Akkulaufzeit und -ladezeit

Ein iPad sollte einen ganzen Arbeitstag durchhalten, was beim 10,2-Modell kein Problem sein sollte. Der Akku fasst stolze 8557 mAh, deutlich mehr als das iPad Pro 11-Zoll mit 7732 mAh. Die Laufzeit ist ausgezeichnet, bei unserem Surftest hält das neue iPad 12 Stunden und 21 Minuten durch – etwa 20 Minuten länger als der Vorgänger. Beim zweiten Test, dem Abspielen eines Videos mit voller Helligkeit, hält das iPad wie sein Vorgänger knapp 6 Stunden durch.

Erstmals liegt dem iPad ein angemessenes Ladegerät bei, ein USB-C-Ladegerät mit 20W statt 12W-Leistung. Etwas enttäuscht sind wir aber vom erzielbaren Aufladetempo: Ein iPhone kann man in 30 Minuten zur Hälfte aufladen, selbst am schnellen mitgelieferten Netzteil schafft das iPad aber in diesem Zeitraum gerade einmal 15 Prozent. Erst nach vier Stunden und 21 Minuten ist das Gerät komplett geladen, gerade einmal eine halbe Stunde schneller als der Vorgänger am 12W-Ladegerät. Kein Wunder: Wie wir in Apples Dokumentation nachlesen, ist das iPad nicht bei den Geräten mit Schnellladefunktion aufgeführt. Je nach Einsatzart kann dies ein recht lästiger Nachteil sein.

Foto und Video

Die Kameras des iPads sind alte Bekannte, die Hauptkamera entspricht der Kamera eines iPhones 6 und ist gar nicht so schlecht. Bei guten Lichtverhältnissen sind gute Fotos möglich, die Auflösung von 8 Megapixeln ist für Web und Social Media völlig ausreichend. Mit der Fotoqualität neuerer iPhones und auch dem iPad Pro kann sie aber nicht mithalten, diese bieten bessere Sensoren und Objektive. Bei schlechten Lichtverhältnissen und in Innenräumen sieht man schnell Bildrauschen und bei näherer Betrachtung fällt die niedrige Auflösung auf. Leider steht auch kein Blitz zur Verfügung. Viele werden für die Porträts und Urlaubsfotos eh zum iPhone greifen, oft nutzt man das iPad aber für Dokumentation-Fotos oder das Abscannen von Dokumenten oder Briefen. Gerade hier wäre ein Blitz recht nützlich. Die Selfie-Kamera ist für Porträts einfach ungeeignet und produziert nur arg verpixelte Fotos. Für die Videokonferenz ist die Bildqualität aber ausreichend. An moderne Foto-Funktionen wie Porträt-Effekte oder gar Nachtaufnahmen ist aber bei beiden Kameras nicht zu denken. Die Videoaufnahmen sind bei Nutzung der Hauptkamera akzeptabel, hier stehen aber nur 1080p als Maximalauflösung zur Verfügung, immerhin Videostabilisierung und Videozoom. Auch bei Videos empfehlen wir aber, auf gute Lichtverhältnisse zu achten. Auf Funktionen wie Animoji und Emoji muss man verzichten, auch dies bleibt auf den iPads den Pro-Modellen vorbehalten.

Größte Schwäche: Der Speicherplatz

Das erste iPad wurde zwar noch mit 16 GB Speicher ausgeliefert, die 32 GB des iPad 8 sind aber eigentlich zu wenig. Eine 64-GB-Version würden wir empfehlen, leider gibt es das iPad weiterhin nur mit den beiden Speichervarianten 32 und 128 GB – und für letztere wird ein Aufpreis von knapp hundert Euro fällig. Laut Top-Verkaufslisten ist das Modell mit 32 GB weiterhin der Renner, wenn auch viele Käufer schnell Platzprobleme haben werden. Vor allem Einsteigern würden wir deshalb zum Modell mit 128 GB raten. Wird es aber fast nur für Surfen, E-Mail und Youtube benutzt und nutzt man ein paar Platzspartricks wie das Auslagern der Fotos, kommt man auch mit dem kleinen Modell zurecht.

Lautsprecher

Viele nutzen das iPad für Videokonferenzen, aber auch für das Abspielen von Musik und Videos. Hier sind gute Lautsprecher hilfreich, die das iPad bieten kann. Mit dem tollen Vier-Lautsprecher-System eines iPad Pro kann das iPad nicht mithalten, bei mäßiger Lautstärke ist die Tonqualität aber völlig in Ordnung.

Tastatur und Pencil

Was man nicht unterschätzen sollte, ist die Unterstützung des Apple Pencil (der ersten Generation) und des Apple Smart Keyboard. Es gibt noch zahlreiche andere Stifte und unzählige Tastaturen für iPads, nur wenige bieten aber eine so gute Integration. Das gilt vor allem für den Pencil, aber auch für die Tastatur. Die Tastatur des iPads ist ein alter Bekannter, Apple hatte sie erstmals mit dem iPad Pro 10,5 (noch eine andere Bildschirmgröße) eingeführt. Die Stärke gegenüber den Konkurrenten von Drittherstellern ist die Unterstützung des Smart Connector: Über diese Spezialschnittstelle wird die Tastatur mit Energie und Steuerbefehlen versorgt, was die üblichen Bluetooth-Probleme und Akku-Ärger verhindert – etwa wenn man die Tastatur nur alle paar Monate benutzt. Smart Keyboard gibt es wenig auszusetzen, die neueren (und teureren) Tastaturen bieten allerdings besseres Tippgefühl und zwei bzw. einen stufenlosen Neigungswinkel. Ein iPad für 370 Euro mit einer Tastatur für 175 Euro und einem Bedienstift für 95 Euro zu paaren, ist allerdings happig. Allerdings waren Pencil und Tastatur auch eher für iPad-Pro-Käufer konzipiert und weniger für knappe Bildungseinrichtungen und sparsame Studenten. Apple selbst weist deshalb in seinem Store auf günstige Alternativen von Logitech hin, etwa den günstigen Logitech Crayon. Vielleicht findet man aber schließlich auch einen Käufer eines iPad Pro, der seinen alten Pencil und seine alte Tastatur nun nicht mehr benötigt?

Der Apple Pencil passt nach unserer Meinung zum iPad weit besser als eine Maus, die von iPadOS unterstützt würde. Nutzen kann man allerdings nur den alten Pencil 1, der neue verbesserte Pencil 2 bleibt den teureren iPads vorbehalten. Neben dem einfachen Skizzieren und Markieren bietet iPadOS 14 zudem die neue Funktion Scribble oder „Kritzeln“. In ausgewählten Apps wie Pages oder Notizen kann man Text handschriftlich eingeben und dieser wird sofort in editierbaren Text umgewandelt. Leider funktioniert dies bisher nur auf Englisch und Chinesisch, ab wann auch Deutsch unterstützt wird, ist unbekannt. Stellt man sein iPad auf Englisch um, kann man die Funktion aber bereits ausprobieren.

Ein nachhaltiges Tablet

Vor Jahrzehnten war das Auspacken eines Apple-Gerätes noch das Enthüllen eines Kunstwerkes, das aus zahllosen Folien, Schaumstoffhüllen und Schutzhüllen hervorgeholt wurde. Aus heutiger Sicht aber üble Rohstoffverschwendung, auch die teuersten Geräte sind deshalb nüchtern und platzsparend verpackt und Apple setzt auf möglichst wenig Plastik. Aber auch bei den Materialien hat sich Apple Mühe gegeben, auf Nachhaltigkeit zu achten. So ist das iPad komplett aus recyceltem Aluminium hergestellt und ein ausführlicher Umwelt-Bericht kann abgerufen werden .

Fazit:

Das iPad 10,2-Zoll ist kein Schnäppchen, bietet aber ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Käufer erhalten ein schnelles und ausgereiftes Tablet, das einfach bedienbar ist. Wie schon bei anderen Geräten ärgern wir uns etwas über Apple Speicher-Angebote: Ideal ist es für Anwender, die mit 32 GB auskommen, mit LTE und 128 GB Speicher erreicht man leider schnell iPad-Air-Niveau. Vor dem Kauf sollte man sich vielleicht erst das neue iPad Air 4 ansehen, auch das Auslaufmodell iPad Air 3 ist aktuell recht günstig zu haben.

Ersatz Original 4.8V Hi-target DT02 DT02L BT20 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BT20 Akku 48Wh – Kaufen BT20 akku für Hi-target DT02 DT02L bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch HI-TARGET BT20 4.8V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HI-TARGET
  • Kapazität:2100mAh
  • Spannung:4.8V
  • Tyyppi:Ni-MH
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Hi-target DT02 DT02L

Wie pflege und lade ich meinen HI-TARGET BT20 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren HI-TARGET BT20 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der HI-TARGET BT20 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den HI-TARGET BT20 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren HI-TARGET BT20 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere HI-TARGET BT20 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Hi-target DT02 DT02L Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 4.8V IKUSI TM70/3 TM70/8 T70/3 Iribarri iK3 iK4 BT24IK Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BT24IK Akku 48Wh – Kaufen BT24IK akku für IKUSI TM70/3 TM70/8 T70/3 Iribarri iK3 iK4 bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch IKUSI BT24IK 4.8V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: IKUSI
  • Kapazität:2000mAh/9.60Wh
  • Spannung:4.8V
  • Tyyppi:Ni-MH
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

IKUSI TM70/3 TM70/8 T70/3 Iribarri iK3 iK4

Wie pflege und lade ich meinen IKUSI BT24IK Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren IKUSI BT24IK Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der IKUSI BT24IK Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den IKUSI BT24IK Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren IKUSI BT24IK Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere IKUSI BT24IK Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den IKUSI TM70/3 TM70/8 T70/3 Iribarri iK3 iK4 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 6V Mitsubishi 2CR17335A WK17 6V CR17335 MR-BAT6V1 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität MR-BAT6V1 Akku 48Wh – Kaufen MR-BAT6V1 akku für Mitsubishi 2CR17335A WK17 6V CR17335 bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch MITSUBISHI MR-BAT6V1 6V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: MITSUBISHI
  • Kapazität:1800mAh
  • Spannung:6V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:Orange

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Mitsubishi 2CR17335A WK17 6V CR17335

Wie pflege und lade ich meinen MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Mitsubishi 2CR17335A WK17 6V CR17335 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 6V 2pcs Mitsubishi 2CR17335A WK17 6V CR17335 MR-BAT6V1 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität MR-BAT6V1 Akku 48Wh – Kaufen MR-BAT6V1 akku für 2pcs Mitsubishi 2CR17335A WK17 6V CR17335 bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch MITSUBISHI MR-BAT6V1 6V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: MITSUBISHI
  • Kapazität:1800mAh
  • Spannung:6V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:Orange

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Mitsubishi 2CR17335A WK17 6V CR17335

Package Included:
2pcs MR-BAT6V1

Wie pflege und lade ich meinen MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den 2pcs Mitsubishi 2CR17335A WK17 6V CR17335 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 6V 5pcs Mitsubishi 2CR17335A WK17 6V CR17335 MR-BAT6V1 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität MR-BAT6V1 Akku 48Wh – Kaufen MR-BAT6V1 akku für 5pcs Mitsubishi 2CR17335A WK17 6V CR17335 bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch MITSUBISHI MR-BAT6V1 6V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: MITSUBISHI
  • Kapazität:1800mAh
  • Spannung:6V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:Orange

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Mitsubishi 2CR17335A WK17 6V CR17335

Package Included:
5pcs MR-BAT6V1

Wie pflege und lade ich meinen MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere MITSUBISHI MR-BAT6V1 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den 5pcs Mitsubishi 2CR17335A WK17 6V CR17335 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Automatisches Datei-Backup per Powershell-Skript

Die Powershell ist in Windows 10 die Nachfolgerin der Eingabeaufforderung CMD. Sie bietet weit mehr Möglichkeiten als die CMD, indem sie zur Automatisierung, Konfiguration und Verwaltung von Windows dient und eine eigene Skriptsprache unterstützt. Mit einem passenden Skript können Sie zum Beispiel alle Dateien eines Ordners auf ein anderes Laufwerk oder Netzlaufwerk sichern.

Zugegeben: Für den Rechner zu Hause ist ein Datei-Backup per Powershell übertrieben. Dafür gibt es einfachere Methoden, etwa den CMD-Befehl robocopy . Wir zeigen das Vorgehen dennoch, damit interessierte Anwender einen ersten Eindruck von einem Powershell-Skript bekommen. Das geht sehr gut mit dem Backup-Skript des IT-Spezialisten Michael Seidl.

So geht’s: Zunächst müssen Sie das Powershell-Skript BackupScript.ps1 an Ihre Ordnerstruktur anpassen. Laden Sie das Skript dafür auf Ihren PC, etwa in den Ordner C:\Skripte. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Bearbeiten“. So öffnen Sie das Skript in der Windows Powershell Integrated Scripting Environment (ISE) zur Bearbeitung. In der Version 1.5 des Skripts müssen Sie zumindest zwei Eingaben auf Ihren PC hin anpassen: das Backup-Ziel (Zeile 34, „$Destination“) und die Backup-Quelle (Zeile 38, „$BackupDirs“). Ändern Sie in beiden Zeilen die Beispielwerte. Beim Backup-Ziel ist „\\SVATHOME002\Backup$\NB BaseIT“, also ein Netzlaufwerk, voreingestellt. Sie können das auf ein Netzlaufwerk Ihrer Wahl oder auf ein anderes Laufwerk ändern, etwa „D:\Backup“. Bei der Backup-Quelle können Sie zum Beispiel „C:\Users\<Ihr Windows-Name>\“ eintragen, oder „C:\Daten“ – je nachdem, wo Sie Ihre Dateien speichern. 

Achtung: Das Backup-Skript berücksichtigt nur Dateien in Unterordnern! Sollten Sie Dateien einzeln direkt unter C:\Daten gespeichert haben, werden diese vom Skript nicht kopiert. 

Weitere Änderungen am Skript müssen Sie nicht unbedingt vornehmen. Es gibt aber noch ein paar interessante Parameter, zum Beispiel in der Zeile 37 mit der Variablen „$Versions“. Sie steht auf „15“ und gibt damit an, dass 15 Versionen Ihres Backups gesichert werden. 

Beachten Sie dabei, dass das Skript stets Komplettsicherungen und keine inkrementellen Backups erstellt. 

Weitere Parameter lassen sich bis zur Zeile 59 mit der Variablen „$EmailSMTP“ ändern. Danach sind keine Veränderungen im Skript mehr vorgesehen. 

So starten Sie das Skript: Aus Sicherheitsgründen erlaubt Microsoft keine Skripts, die per Doppelklick starten. Selbst in der Eingabe der Powershell sind fremde Skripts zunächst verboten. Der folgende Befehl zeigt, wie Sie das für dieses Skript umgehen: Starten Sie eine Powershell etwa per Klick mit der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol und der Wahl von „Windows Powershell“. Geben Sie dann diesen Befehl ein: 

powershell.exe -Executionpolicy Bypass -File „C:\Skripte\Backup Script.ps1“ 

Mit den Befehlen „-Executionpolicy Bypass -File” umgehen Sie die Sicherheitsbeschränkungen, die Windows für die Powershell eingebaut hat. 

Alternativ können Sie in einer Powershell mit Administratorrechten die Beschränkung von fremden Skripts ausschalten. Den aktuellen Stand der Rechte zeigt der Befehl Get-Execution Policy an. Standardmäßig wird hier der Wert „Restricted“ ausgegeben. Mit dem Befehl Set-ExecutionPolicy Unrestricted -force können Sie fremde Skripte erlauben. Da das allerdings die Sicherheit Ihres Systems schwächt, ist diese Einstellung nur in wenigen Ausnahmen empfehlenswert.

Windows XP: Kompletter Quellcode offenbar im Web geleakt

Es gibt Hinweise darauf, dass im Web der komplette Quellcode von Windows XP geleakt ist. Was dies bedeutet.

Im anonymen Szene-Forennetzwerk 4Chan ist offenbar der komplette Quellcode von Windows XP geleakt worden. Einem Tweet des Sicherheitsexperten Greg Linares zufolge könnte es sich tatsächlich um den Original-Quellcode handeln, wobei eine Bestätigung seitens Microsoft noch aussteht. Das über Torrent verbreitete über 40 Gigabyte große Paket enthält auch Teile des Quellcodes älterer Microsoft-Betriebssystem, wie MS-DOS 3.30, MS-DOS 6.60, Windows 2000, Windows NT 3.5 und Windows NT 4.0. Der Verzeichnisstruktur ist auch zu entnehmen, dass der Quellcode des ersten Xbox-Betriebssystems enthalten ist.

Der Leaker gibt an, dass der Microsoft-Quellcode sich schon seit Jahren in den Händen von Hackern befände. Er sei nun aber zum ersten Mal auch über öffentliche Kanäle zugänglich gemacht worden. Im betreffenden 4Chan-Forum wird derzeit noch heftig über die Echtheit des Quellcodes diskutiert.

Die eigene Analyse des Quellcodes, so Linares, werde wohl viele Stunden, wenn nicht sogar Tage in Anspruch nehmen, um daraus irgendwelche Erkenntnisse zu ziehen. Ob der Leak schlimmere Auswirkungen auf die Sicherheit von Windows 10 habe, sei nur schwer abzuschätzen. Dazu müssten der Quellcode äußerst genau analysiert und dann Schwachstellen gefunden werden, die auch in Windows 10 noch enthalten sind. Das wäre nur der Fall, wenn der in Windows 10 genutzte Quellcode auf dem über 20 Jahre alten Quellcode von Windows XP aufbaue. Die „bösen Jungs“, so erklärt Linares in einem anderen Tweet, müssten daher viel Zeit und Geld investieren, ohne zu wissen, ob es sich dann letztendlich für sie auch finanziell lohne.

Interessant wäre der Quellcode aber unter anderem für potenzielle Angriffe auf Umgebungen, in denen weiterhin noch Windows XP im Einsatz ist. Das ist beispielsweise in älteren Produktionsanlagen noch der Fall. Außerdem nutzen auch noch viele Geldautomaten Windows XP.

Der Support von Windows XP endete bereits im Jahre 2014 und seitdem liefert Microsoft auch keine Sicherheitsupdates mehr aus. Laut den aktuellen Zahlen der Web-Analysten von Statcounter ist Windows XP noch auf 0,82 Prozent aller Windows-Rechner zu finden.

Ersatz Original 7.4V DJI FANTOM MG-1 PART68 MG-1S MG-1A Elf 4 Elf 3 1650120 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität 1650120 Akku 48Wh – Kaufen 1650120 akku für DJI FANTOM MG-1 PART68 MG-1S MG-1A Elf 4 Elf 3 bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch DJI 1650120 7.4V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: DJI
  • Kapazität:6000mAh/44.4Wh
  • Spannung:7.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

DJI FANTOM MG-1 PART68 MG-1S MG-1A Elf 4 Elf 3

Wie pflege und lade ich meinen DJI 1650120 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren DJI 1650120 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der DJI 1650120 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den DJI 1650120 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren DJI 1650120 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere DJI 1650120 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den DJI FANTOM MG-1 PART68 MG-1S MG-1A Elf 4 Elf 3 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.7V UROVO HBL1900 HBL1900 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität HBL1900 Akku 48Wh – Kaufen HBL1900 akku für UROVO HBL1900 bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch UROVO HBL1900 3.7V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: UROVO
  • Kapazität:20.72Wh/5600mah
  • Spannung:3.7V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

UROVO HBL1900

Wie pflege und lade ich meinen UROVO HBL1900 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren UROVO HBL1900 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der UROVO HBL1900 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den UROVO HBL1900 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren UROVO HBL1900 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere UROVO HBL1900 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den UROVO HBL1900 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote