Ersatz Original 3.85V/4.4V TP-link neffos C7 lite NBL-38A2150 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität NBL-38A2150 Akku 48Wh – Kaufen NBL-38A2150 akku für TP-link neffos C7 lite handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch TP-LINK NBL-38A2150 3.85V/4.4V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: TP-LINK
  • Kapazität:2200mAh/8.36Wh
  • Spannung:3.85V/4.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

TP-link neffos C7 lite

Wie pflege und lade ich meinen TP-LINK NBL-38A2150 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren TP-LINK NBL-38A2150 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der TP-LINK NBL-38A2150 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den TP-LINK NBL-38A2150 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren TP-LINK NBL-38A2150 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere TP-LINK NBL-38A2150 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den TP-link neffos C7 lite Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Samsung Galaxy Z Fold 2: So sollte ein faltbares Smartphone sein

Mit dem Galaxy Z Fold 2 hat Samsung sein neuestes faltbares Smartphones vorgestellt, das tatsächlich auch modern aussieht. Hier gibt es alle Infos.

Samsungs erstes faltbares Smartphone Galaxy Fold war nicht so ganz das, was man sich unter einem modernen Falt-Handy vorstellte. Klar, die Technik selbst war beeindruckend, aber im zusammengeklappten Zustand hatte man ein kleines 4,6 Zoll Display mit sehr viel Rand drumherum.

Das neue Galaxy Z Fold 2 dagegen kommt jetzt genauso, wie wir uns alle das erste Klapp-Smartphone von Samsung gewünscht hätten: Mit einem großen ausklappbaren Display auf der Innenseite und einem großen, nahezu randlosen Bildschirm im zusammengeklappten Zustand. Heißt: Auch wenn man das Handy im klassischen Format nutzt, hat man nicht das Gefühl, einen alten Telefon-Knochen in der Hand zu halten. Und das alles gibt es auch zu einem Preis von unter 2.000 Euro – mehr zum Preis und Verfügbarkeit weiter unten.

Display und Design: endlich auch außen ein großer Bildschirm

Samsung behält die Bauweise des Falt-Handys bei. Heißt: Auf der Innenseite des Galaxy Z Fold 2 finden Sie das große AMOLED-Display mit 7,6 Zoll und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Auf der Außenseite, also auf der Vorderseite im zusammengeklappten Modus, befindet sich der 6,2 Zoll große Bildschirm – vorher war dieser gerade mal 4,6 Zoll klein. Im Display ist ein Punch-Hole, in dem die 10 Megapixel Frontkamera steckt. Das Punch-Hole finden Sie auch im größeren der beiden Bildschirme, denn Samsung verabschiedet sich von der Notch, die es beim Galaxy Fold noch gab.

Das Galaxy Z Fold 2 orientiert sich am Design der aktuellen Galaxy Note 20-Serie. Das Kamera-Modul auf der Rückseite hat die gleiche Optik und auch die neue Farbe Mystic Bronze steht neben Schwarz zur Auswahl. Uns gefällt das Design. Wie sich das Gerät und vor allem der Klapp-Mechanismus anfühlen, können wir erst sagen, wenn wir das Gerät im Test hatten.

Übrigens schafft es Samsung, das Handy nicht nur moderner aussehen zu lassen, sondern es zeitgleich auch dünner zu bauen. An der dicksten Stelle misst das Galaxy Fold 17,1 Millimeter, das Galaxy Z Fold 2 hingegen 16,8 Millimeter.

Funktionen des Klapp-Handys Galaxy Z Fold 2

Klappen Sie das Handy auf, dann können Sie fließend das weiter machen, was Sie gerade auf dem Außenbildschirm getan haben – das nennt sich „App Continuity“. So können Sie etwa mehr Kartenbereich in Google Maps sehen oder Dokumente in Word besser bearbeiten. Übrigens sind die Microsoft-Anwendungen wie eben Word, aber auch Powerpoint, Excel und Co. an die Maße des Galaxy Z Fold 2 angepasst, um möglichst optimal mit den Apps zu arbeiten.

Sie können mehrere Apps gleichzeitig auf dem Screen anzeigen und die jeweilige Größe auf dem Bildschirm einstellen. Sie können diese Apps auch als „App-Paar“ abspeichern und mit nur einem Tipp diese mehreren Apps gleichzeitig starten. Außerdem können Sie per Drag & Drop Dateien zwischen den Apps teilen.

Flex Mode: Entfalten Sie das innen liegende Display nur zu 90 Grad, dann können Sie das Handy auf den Tisch stellen. Das Handy erkennt den Winkel und passt automatisch ausgewählte Apps an und teilt die Funktionen auf beide Display-Hälften auf. Dadurch läuft beispielsweise ein Film auf dem oberen Bildschirm, die Video-Bedienelemente befinden sich aber auf der unteren Hälfte. Das ist sehr praktisch! Mit dem Flex Mode können Sie Ihr Handy auch irgendwo hinstellen, die Kamera starten und sich selbst filmen. Sie brauchen dabei kein Stativ, sondern nur eine Ablage. Dank Auto Framing verfolgt die Kamera Ihre Bewegungen und zeigt Sie im Fokus.

Im aufgeklappten Zustand befindet sich auf der Rückseite nicht nur die Kamera, sondern auf der anderen Hälfte der Außenbildschirm. Ist die Kamera aktiv, dann können Sie das Bild auch auf dem Außen-Display anzeigen lassen, wodurch die Person, die fotografiert wird, sich selbst sehen und entsprechend Ihren Gesichtsausdruck oder ihre Pose ausrichten kann.

Kamera im Note 20-Design

Die Triple-Hauptkamera hat die gleiche Optik wie im Galaxy Note 20. Doch es sind nicht komplett die gleiche Cams verbaut, da im Z Fold 2 alle drei Kameras maximal mit 12 Megapixeln auflösen, während im Note 20 die Telekamera 64 Megapixel bietet. Zum Einsatz kommen eine klassische Weitwinkel-Cam mit optischem Bildstabilisator, eine Ultra-Weitwinkel-Linse sowie eine Tele-Kamera für den Zoom.

Ohne die Kamera getestet zu haben, können wir die Qualität natürlich nicht bewerten. Aus Erfahrung wissen wir aber, dass Samsung-Handys generell zu den stärksten Foto-Smartphones gehören.

Weitere Ausstattung des Galaxy Z Fold 2

Das Galaxy Z Fold 2 ist natürlich mit 5G ausgestattet und damit für die Zukunft gerüstet. Der interne UFS 3.1-Speicher ist 256 GB groß, an Arbeitsspeicher stehen 12 GB zur Verfügung. Samsung verbaut einen Octa-Core-Prozessor, der im 7-Nanometer-Verfahren gefertigt wurde. Der Akku bietet eine Kapazität von 4500 mAh, was in Ordnung ist, wobei Samsung auch mehr kann, wie das neu vorgestellte 360-Euro-Handy Samsung Galaxy M51 mit 7.000-mAh-Akku eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Eine wichtige Besonderheit, die wir an dieser Stelle auch betonen möchte: Auch in der in Deutschland verfügbaren Version wird das Samsung Galaxy Z Fold 2 mit dem Snapdragon 865 Plus ausgeliefert und nicht mit einem eigenen Exynos-Chip.

Wie beim Vorgänger garantiert Samsung auch beim Galaxy Z Fold 2 mindestens 200.000 Faltvorgänge. Die Vorderseite des Geräts besteht aus Gorilla Glass Victus von Corning, dem aktuellen Nachfolger von Gorilla Glass 6, der noch widerstandsfähiger ist und das Display vor Kratzern und Stürzen besser schützt. Auf der Rückseite kommt der Vorgänger zum Einsatz.

Mit dabei ist außerdem Wireless Powershare, um andere Smartphones oder Geräte kabellos aufzuladen, sofern sie Wireless Charging unterstützen. Auch ein Fingerabdruck-Sensor ist am Start – und zwar an der Seite des Geräts.

Galaxy Z Fold 2: Preis und Verfügbarkeit

Das Galaxy Z Fold 2 wird ab dem 18. September 2020 ausgeliefert und ab dem 1.9. unter anderem im Samsung Online Shop vorbestellbar. Der Preis: 1.949 Euro inklusive Mehrwertsteuer in den Farben Mystic Black oder Mystic Bronze. Samsung bietet das faltbare Smartphone also wieder unter 2.000 Euro an – eine Preisobergrenze, die sich Samsung auch selbst gesetzt hat. Exklusiv gibt es nur im Samsung Online Shop auch Scharnierabdeckungen mit einer der vier verschiedenen Akzentfarben individualisieren: Metallic Silver, Metallic Gold, Metallic Red und Metallic Blue.

Der Preis von 1.949 Euro ist relativ hoch für ein Smartphone. Stellt sich die Frage nach der Zielgruppe: Mit dem hochpreisigen faltbaren Smartphone will Samsung laut eigenen Angaben Menschen ansprechen, die im Beruf erfolgreich sind, produktiv mit einem Smartphone arbeiten und dafür auch moderne Technik einsetzen wollen. Sich also auch über „Technik definieren“, wie es Samsung ausdrückt. An das jüngere Publikum richtet sich dagegen die auch günstigere Z-Flip-Reihe.

Wie bei allen Flaggschiff-Smartphones gibt Samsung auch beim Galaxy Z Fold 2 eine Android-Update-Garantie von 3 Jahren.

Einschätzung zum neuen Galaxy Z Fold 2

Samsung hat sich dem größten Kritikpunkt am Galaxy Fold angenommen und den Bildschirm auf den Außenschale deutlich vergrößert und nahezu randlos gestaltet. Nun sieht das Handy auch von außen modern und stylish aus und lässt sich auch wie ein normal großes Smartphone bedienen, wenn man nicht gerade den noch größeren Screen braucht. Auch sonst können wir nicht meckern, wenn wir uns das Design anschauen, denn das ist am Note 20 angelehnt und sieht sehr wertig aus. Die neue Farbe Bronze ist sehr schick. Die Ausstattung ist auch sehr gut, denn mit 5G, Dual-SIM, 256 GB Speicher ist alles dabei, was man braucht. Und CPU und RAM sollten auch stark genug sein, das Potenzial des großen Screens mit Multitasking vollständig auszunutzen.

Xbox Series S: Weitere Bestätigung der Budget-Konsole

Auf dem Code-Zettel des Game Pass Ultimate wird erneut die Xbox Series S erwähnt, die Microsoft noch in der Hinterhand hat.

Schon seit Monaten geistert neben der Microsoft-Konsole Xbox Series X auch eine abgespeckte Version der Plattform namens Xbox Series S durch die Gerüchteküche. Nachdem Hinweise auf die zweite Konsole schon auf der Verpackung des Controllers zu finden waren, folgt nun eine weitere Erwähnung der Sparversion mit weniger Rechenleistung und entsprechend günstigerem Einstiegspreis: Ein Twitter-Nutzer fand den Hinweis auf die Xbox Series S beim Controller-Kauf auf einem Code-Zettel zum Game Pass Ultimate. Dort wird neben Windows-10-PCs und der Xbox Series X auch explizit die Xbox Series S genannt.

So langsam ist es für Microsoft wohl an der Zeit, die zweite Konsolenversion offiziell vorzustellen. Bislang galt es zwar als sicher, dass Microsoft an einer Budget-Version der neuen Xbox arbeitet, es wurde jedoch vermutet, dass Microsoft die Xbox Series X nur vorstellen würde, wenn die Preispolitik von Sonys PS5 dies erfordern würde. Bislang haben sich aber beide Unternehmen noch nicht zum offiziellen Preis ihrer Konsolen geäußert. Die Zeit bis zum Release um Weihnachten wird auch immer knapper. Sony fährt ebenfalls zweigleisig und bietet die PS5 mit und ohne Laufwerk an, um attraktivere Preise bieten zu können.

PS5: Offenbar nur mit PS4 abwärtskompatibel

Die Playstation 5 kann laut Ubisoft nicht einfach betagte Spiele der PS3- oder PS2-Ära starten.

Dass die PS5 mit Spielen der Vorgängergeneration kompatibel sein wird, wurde von Sony schon mehrfach bestätigt. Viele Spieler hatten sich aber auch erhofft, auf ihrer neuen Playstation 5 noch ältere Spiele aus der Ära der PS3 oder PS2 nutzen zu können. Dieser Hoffnung erteilt Publisher Ubisoft auf seinen Supportseiten nun aber eine Absage. Dort wurde bestätigt, dass ein Großteil der PS4-Spiele auch auf der neuen PS5 nutzbar sein wird. Eine Unterstützung von Spielen der PS3-, PS2- oder PSOne-Ära sei laut Ubisoft aber nicht gegeben. Mittlerweile wurde der Beitrag entfernt.

Da Ubisoft in diesem Zusammenhang durchaus als informiert gelten dürfte, scheint eine weitergehende Abwärtskompatibilität der PS5 wohl nicht gegeben zu sein. Microsoft geht mit seiner Xbox Series X bei der Kompatibilität mit älteren Spielen deutlich weiter: Alle Spiele der Xbox One werden auf der Series X lauffähig sein. Darüber hinaus unterstützt die Plattform auch viele Spiele der Xbox 360 oder ersten Xbox-Generation. An deren Kompatibilität hatte Microsoft schon in den vorangegangenen Generationen gearbeitet. Inwieweit Sony-Spieler die Abwärtskompatibilität mit älteren Konsolen tatsächlich nutzen würden, bleibt ebenfalls offen. Bei jedem Generationswechsel taucht diese Funktion bei den Kundenwünschen auf. Meist beschäftigen sich die Spieler dann aber doch mit aktuellen Spielen. Eine Weiternutzung von PS4-Spielen auf der PS5 hingegen bleibt extrem wichtig, um beliebte Spiele weiter nutzen zu können.

Ersatz Original 3.85V/4.4V TP-link neffos Phone NBL-43A4000 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität NBL-43A4000 Akku 48Wh – Kaufen NBL-43A4000 akku für TP-link neffos Phone handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch TP-LINK NBL-43A4000 3.85V/4.4V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: TP-LINK
  • Kapazität:4000mAh/15.4Wh
  • Spannung:3.85V/4.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

TP-link neffos Phone

Wie pflege und lade ich meinen TP-LINK NBL-43A4000 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren TP-LINK NBL-43A4000 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der TP-LINK NBL-43A4000 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den TP-LINK NBL-43A4000 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren TP-LINK NBL-43A4000 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere TP-LINK NBL-43A4000 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den TP-link neffos Phone Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.85V/4.4V TP-link Neffos C9A TP706A NBL-40A2920 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität NBL-40A2920 Akku 48Wh – Kaufen NBL-40A2920 akku für TP-link Neffos C9A TP706A handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch TP-LINK NBL-40A2920 3.85V/4.4V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: TP-LINK
  • Kapazität:2920mAh/11.24Wh
  • Spannung:3.85V/4.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

TP-link Neffos C9A TP706A

Wie pflege und lade ich meinen TP-LINK NBL-40A2920 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren TP-LINK NBL-40A2920 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der TP-LINK NBL-40A2920 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den TP-LINK NBL-40A2920 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren TP-LINK NBL-40A2920 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere TP-LINK NBL-40A2920 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den TP-link Neffos C9A TP706A Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V TP-link Neffos Phone NBL-40A2150 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität NBL-40A2150 Akku 48Wh – Kaufen NBL-40A2150 akku für TP-link Neffos Phone handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch TP-LINK NBL-40A2150 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: TP-LINK
  • Kapazität:2150mAh/8.17WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

TP-link Neffos Phone

Wie pflege und lade ich meinen TP-LINK NBL-40A2150 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren TP-LINK NBL-40A2150 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der TP-LINK NBL-40A2150 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den TP-LINK NBL-40A2150 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren TP-LINK NBL-40A2150 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere TP-LINK NBL-40A2150 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den TP-link Neffos Phone Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.85V/4.4V TP-LINK NEFFOS Smartphone NBL-40A2950 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität NBL-40A2950 Akku 48Wh – Kaufen NBL-40A2950 akku für TP-LINK NEFFOS Smartphone handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch TP-LINK NBL-40A2950 3.85V/4.4V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: TP-LINK
  • Kapazität:11.55WH/3000mAh
  • Spannung:3.85V/4.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

NEFFOS Smartphone

Wie pflege und lade ich meinen TP-LINK NBL-40A2950 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren TP-LINK NBL-40A2950 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der TP-LINK NBL-40A2950 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den TP-LINK NBL-40A2950 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren TP-LINK NBL-40A2950 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere TP-LINK NBL-40A2950 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den TP-LINK NEFFOS Smartphone Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.7V BMW AG MKD35UP D-80788 530le 730 740 745 ID-Geber Display MKD35UP Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität MKD35UP Akku 48Wh – Kaufen MKD35UP akku für BMW AG MKD35UP D-80788 530le 730 740 745 ID-Geber Display bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch BMW MKD35UP 3.7V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: BMW
  • Kapazität:2.1Wh/580mAh
  • Spannung:3.7V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

BMW AG MKD35UP D-80788 530le 730 740 745 ID-Geber Display

Wie pflege und lade ich meinen BMW MKD35UP Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren BMW MKD35UP Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der BMW MKD35UP Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den BMW MKD35UP Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren BMW MKD35UP Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere BMW MKD35UP Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den BMW AG MKD35UP D-80788 530le 730 740 745 ID-Geber Display Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Günstigen Gaming-PC zusammenstellen: Die besten Hardware-Konfigurationen

Ein guter Gaming-PC, mit dem Sie Ihre Lieblingsspiele zocken können, muss keine Unsummen kosten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie so günstig wie möglich einen Spielerechner für Ihre Anforderungen zusammenstellen. Hierfür geben wir Beispiel-Konfigurationen in Preisbereichen wie 300, 500, 600 oder 1000 Euro – inklusive Empfehlungen für Gaming-Peripherie.

Ein selbstgebauter Gaming-PC bietet meist das beste Preis-Leistungs-Verhältnis – und Sie können die Hardware perfekt auf Ihre Ansprüche abstimmen. Doch das Zusammenstellen von günstiger und trotzdem guter Hardware ist nicht immer einfach. Gerade der Grafikkartenmarkt ist durch unzählige verfügbare Modelle sehr unübersichtlich und die Preise ändern sich täglich. Damit Sie garantiert die beste Leistung für Ihr Geld bekommen, haben wir für Sie Gaming-PCs in den unterschiedlichsten Preiskategorien wie zum Beispiel 300, 500, 600, 800 oder 1000 Euro konfiguriert. Für das optimale Gaming-PC-Set geben wir zudem Kaufempfehlung für Gaming-Monitore, Gaming-Mäuse, Gaming-Tastaturen und Gaming-Headsets am Ende des Artikels . Um die Konfigurationen stets auf aktuellem Stand zu halten, aktualisiert PC-WELT die Produktlinks wöchentlich.

Hinweis: Da sich der Preis und die Verfügbarkeit eines Produkts täglich ändern kann, ist es möglich, dass von uns verlinkte Hardware nicht mehr verfügbar oder zu einem anderen Preis als von uns angegeben beim Händler gelistet ist. All unsere Zusammenstellungen sind nur eine Empfehlung, welche auf die bestmögliche Spielleistung im jeweiligen Preisbereich abzielt. Sollten Sie mehr Speicherplatz und RAM benötigen oder einfach viel Wert auf eine hübsche Optik mit RGB-Beleuchtung legen, können Sie unsere Zusammenstellungen natürlich entsprechend anpassen. Wenn Sie eine unserer Konfigurationen 1:1 übernehmen wollen, müssen Sie nur am Ende der entsprechenden Tabelle auf den Link „zum Warenkorb“ klicken, welcher Sie direkt zu Mindfactory weiterleitet.

Welcher Gaming-PC eignet sich am besten für welches PC-Spiel?

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Grafikkarte Sie für welches Spiel benötigen und dazu den Link, welcher Sie zur entsprechenden Gaming-PC-Konfiguration mit dieser oder einer besseren Grafikkarte führt. Dabei unterscheiden wir zwischen Singleplayer-Titeln wie Red Dead Redemption 2 oder The Witcher 3 und Multiplayer-Spielen wie CoD Modern Warfare oder Fortnite. In ersteren liegt unsere Messlatte bei mindestens 60 Bildern pro Sekunde. Bei kompetitiven Spielen profitieren Sie von höheren FPS-Zahlen, weshalb wir zusätzlich eine PC-Empfehlung angeben, welche mindestens 144 FPS erreicht. Ein Monitor mit entsprechend hoher Bildwiederholrate ist hierfür Grundvoraussetzung.

Gaming-PC für 300 Euro (HD medium)

Unsere Gaming-PC-Konfiguration für 300 Euro setzt auf die Accelerated Processing Unit Ryzen 3 3200G. In der APU steckt neben dem Hauptprozessor der Koprozessor Vega 8 für die Grafikausgabe. Diese GPU ist immerhin in der Lage, Spiele in HD (1280 x 720) und teilweise sogar in Full-HD (1920 x 1080) auf über 60 Bilder pro Sekunde zu beschleunigen. Der mitgelieferte Prozessorkühler bietet zudem genügend Kühlleistung, dass Sie die CPU und die integrierte GPU übertakten können, womit Sie noch einmal bis zu 20 Prozent mehr Leistung erhalten. Der PC eignet sich also für alle, die mit ihrem PC hauptsächlich arbeiten und nur gelegentlich zocken wollen, ohne hohe Ansprüche an die Grafikeinstellungen zu haben oder vor allem ältere Games spielen wollen. Der APU stellen wir 8 GB DDR4 Arbeitsspeicher mit 3000 MHz zur Seite. Ihre Daten finden auf der 480 GB großen SATA-SSD Platz und das Gehäuse von Sharkoon verfügt dank zwei vorinstallierter Lüfter über einen guten Airflow. Sollte Ihnen die Spielleistung in Zukunft einmal nicht mehr ausreichen, ist das 400 Watt Netzteil von be quiet! ausreichend dimensioniert, um eine dedizierte Grafikkarte oder einen leistungsfähigeren Prozessor nachzurüsten.

Hinweis: Der Ryzen 3 3200G ist aktuell bei Mindfactory leider nicht mehr erhältlich und fehlt dementsprechend im Warenkorb. 

Gaming-PC für 400 Euro (HD high – Full-HD low)

400 Euro sind aktuell ein eher ungünstiger Betrag für einen Gaming-PC, weshalb wir zwei Konfigurationen anbieten. Bei der ersten setzen wir als CPU auf den Ryzen 5 3400G, der im Gegensatz zum Ryzen 3 3200G Simultanoeus Multithreading beherrscht, etwas höher taktet und über mehr Grafikeinheiten verfügt. Außerdem sind ein doppelt so großer und etwas schnellerer Arbeitsspeicher verbaut. Der Leistungszuwachs hängt sehr stark davon ab, wie prozessorlastig das Spiel ist und kann zwischen zehn und 50 Prozent liegen. Wenn Sie bereit sind, ihr Budget auf 425 Euro aufzustocken, sollten Sie sich nach einer Kombination aus einem Intel Core i3-9100F und einer AMD Radeon RX 570 mit 8GB Videospeicher umsehen. Die zusätzliche Investition brächte in Full-HD beim Zocken eine sehr deutliche Mehrleistung. Da der Intel Prozessor nur Arbeitsspeicher mit maximal 2400 MHz unterstützt, kommen hier dementsprechend günstigere Riegel zum Einsatz.

Gaming-PC für 500 Euro (Full-HD medium)

Mit unserem Gaming-PC für 500€ können Sie alle aktuellen Spiele mit flüssigen 60 FPS zocken, allerdings müssen Sie die Grafik-Settings dafür teilweise auf mittel reduzieren. So erhalten Sie zum Beispiel in Red Dead Redemption 2 bei mittleren Einstellungen 70-75 FPS, im neuen CoD Modern Warfare sind es sogar bei Ultra-Settings etwa 70 FPS. In kompetitiven Spielen wie PUBG oder Fortnite schafft die verbaute RX 580 8 GB über 90 Bilder pro Sekunde bei hohen Einstellungen. Bei der CPU können Sie zwischen dem Ryzen 3 3100 oder dem Core i3-10100 wählen. Der Intel Prozessor ist beim Zocken im Schnitt um zwölf Prozent schneller, unterstützt allerdings nur Arbeitsspeicher mit 2666 MHz, was den Vorsprung wieder ziemlich relativiert. Obendrein können Sie die AMD CPU manuell übertakten, um etwas mehr Leistung zu erhalten, das ist bei Intel nicht möglich. Die Konfiguration runden eine 480 GB große SSD, ein 450 Watt Netzteil mit 80-PLUS-Bronze-Zertifizierung und ein gut durchlüftetes Gehäuse mit zwei 120 Millimeter großen Lüftern ab.

Gaming-PC für 600 Euro (Full-HD high)

Unsere Konfiguration des 600 Euro Gaming-PCs unterscheidet sich von der Variante für 500 Euro in zwei wichtigen Punkten: der Grafikkarte und dem Prozessor. Die GTX 1660 SUPER eignet sich optimal fürs Full-HD-Gaming mit einem 144 Hz G-Sync Monitor. So erreicht die GPU in kompetitiven Spielen wie Fortnite oder PUBG 140-150 Bilder pro Sekunde. Alle aktuellen AAA-Titel können Sie mindestens mit hohen Einstellungen genießen, in den meisten Spielen können Sie sogar bei Ultra-Settings 80-90 FPS erwarten wie zum Beispiel in Far Cry 5 oder Shadow of the Tomb Raider. Bei der CPU haben Sie die Wahl zwischen dem Ryzen 5 3600 und dem Intel Core i5-10400F. In Spielen liegt der Hexa-Core von Intel um gute sieben Prozent vor dem Ryzen 5 3600, in den Anwendungen hat er dann allerdings im elf Prozent das Nachsehen. Wenn Sie CPU und/oder Arbeitsspeicher übertakten wollen, dann sollten Sie auf jeden Fall zu der AMD-Konfiguration greifen. Das Netzteil von Corsair liefert bis zu 450 Watt und verfügt über eine 80-PLUS-Bronze-Zertifizierung.

Gaming-PC für 700 Euro (Full-HD ultra)

Für 100 Euro mehr tauschen wir beim 700 Euro Gaming-PC die Grafikkarte aus und setzen auf eine Nvidia GeForce RTX 2060. Diese rechnet im Vergleich zur GTX 1660 SUPER im Schnitt gute 17 Prozent schneller, womit sich unsere Konfiguration bestens fürs Full-HD-Gaming mit Ultra-Settings eignet. Obendrein unterstützt die GPU hardwareseitiges Raytracing, was für ein noch immersiveres Spielerlebnis sorgen soll. Bei der CPU verbauen wir nach wie vor den Ryzen 5 3600 im Zusammenspiel mit 16 GB Arbeitsspeicher. Alternativ können Sie auch hier zu einem Intel Core i5-10400F mit etwas langsameren Arbeitsspeicher greifen. Wie auch bei den günstigeren PCs können Sie auf Grund der gewählten Hardware in ein paar Jahren problemlos ein Hardware-Upgrade durchführen.

Gaming-PC für 800 Euro (QHD high – ultra)

Bei unserem Gaming-PC für 800 Euro können Sie sich aussuchen, ob Sie lieber in Full-HD oder in QHD spielen wollen. Für circa 25 Prozent Mehrleistung ist die Radeon RX 5700 XT von AMD verantwortlich. Obendrauf ist der Videospeicher der Grafikkarte mit 8 GB auch für QHD-Gaming ausreichend groß. Summa summarum können Sie mit unserer 800 Euro Konfiguration entweder alle aktuellen Spiele in Full-HD bei Ultra-Einstellungen zocken oder sogar in QHD bei hohen Settings. Im Worst-Case-Szenario zieht selbst dieser PC nur 320 Watt aus der Steckdose, weshalb das 500 Watt Netzteil von be quiet! noch vollkommen ausreichend ist. Der Speicherplatz der konfigurierten SATA-SSD verdoppelt sich auf 960 GB. Beim Gehäuse wechseln wir zum höherwertigen Fractal Design Focus G, welches in unterschiedlichen Farben mit zwei beleuchteten Lüftern erhältlich ist.

Gaming-PC für 900 Euro (QHD high-ultra)

Unser 900 Euro Gaming-PC richtet sich an alle, die in QHD in hohen bis sehr hohen Einstellungen spielen wollen. Dank der AMD Radeon RX 5700 XT müssen Sie nur in den wenigsten Games die Settings auf high reduzieren. Selbst in den extrem anspruchsvollen Spielen Red Dead Redemption 2 (53 FPS) und Metro Exodus (55 FPS) schafft der Gaming-PC in QHD bei höchsten Einstellungen fast die 60 Bilder pro Sekunde. Das Mainboard mit B550-Chipsatz bietet eine bessere Spannungsversorgung zur Übertaktung der CPU, passiv gekühlte M.2-Slots und RGB-Beleuchtung. Bei der Intel-Konfiguration setzen wir auf ein Mainboard mit Z490-Chipsatz, damit Sie den Arbeitsspeicher übertakten und später auf einen K-Prozessor aufrüsten können. Als CPU-Kühler kommt ein Arctic Freezer 34 eSports Duo zum Einsatz, der hinsichtlich seiner Kühlleistung selbst mit deutlich teureren Konkurrenzmodellen mithalten kann. Genügend Leistung liefert das 500 Watt Netzteil von be quiet!, welches teilmodular ist und über ein 80 PLUS Gold Zertifizierung verfügt, wodurch es sehr energieeffizient arbeitet. 

Gaming-PC für 1000 Euro (QHD ultra)

Unser Gaming-PC für tausend Euro ist der ultimative Spielerechner für 1440p. Hierfür sorgt die RTX 2070 SUPER von Nvidia, die in der Lage ist, nahezu jedes Spiel mit mindestens 60 FPS in QHD bei höchsten Details darzustellen. Obendrein bietet die GPU hardwareseitigen Raytracing-Support, wofür Sie die Grafikeinstellungen allerdings etwas reduzieren müssen. Bei der CPU haben Sie nach wie vor die Wahl zwischen dem Ryzen 5 3600 und dem Core i5-10400F – wenn Sie übertakten wollen, empfehlen wir ersteren. Zur Seite stehen dem Prozessor 16 GB Arbeitsspeicher und eine 960 GB große SSD. Für eine hohe Energieeffizienz sorgt die 80-PLUS-Gold-Zertifizierung des 500 Watt Netzteils von be quiet!, welches teilmodular ist. Platz findet die Hardware im sehr gut durchlüfteten Focus G von Fractal Design, welches in unterschiedlichen Farben erhältlich ist.

Gaming-PC für 1250 Euro (QHD ultra)

Der 1250 Euro Gaming-PC bietet zwar im Vergleich zu unserem Modell für 1000 Euro keinen großen Zuwachs bei der Spielleistung, dafür aber deutlich zukunftssichere Prozessoren. In den kommenden Konsolen Playstation 5 und Xbox Series X soll nämlich ein Octa-Core mit Simultaneous Multithreading verbaut sein. Da sich Spielentwickler meist an der Konsolenleistung orientieren, dürften viele Rechenkerne bald deutlich wichtiger werden. Zusätzlich tauschen wir das Mainboard gegen das MSI MPG B550/Z490 Gaming Edge WIFI aus. Dieses bietet eine bessere Spannungsversorgung zum Übertakten, passiv gekühlte M.2-Slots, WLAN und RGB-Beleuchtung. Obendrein setzen wir auf einen Arbeitsspeicher mit 3600 MHz Takt und der straffen Latenz von 17. In Zusammenarbeit mit der GeForce RTX 2070 SUPER liefert der Gaming-PC genügend Leistung nahezu alle Spiele in QHD mit maximalen Details flüssig wiederzugeben. Zudem beherrscht die Grafikkarte Echtzeit-Raytracing für ein noch immersiveres Spielerlebnis. Allerdings müssen Sie dafür die Grafikeinstellungen etwas reduzieren. Das Betriebssystem und ein paar Spiele finden auf der sehr schnellen 1000 GB NVMe SSD Platz. Unser 500 Watt Netzteil von be quiet! verfügt über eine 80 PLUS Gold-Zertifizierung und ist teilmodular. Als Gehäuse kommt eines der beliebtesten Cases, das Pure Base 600 von be quiet! mit Seitenfenster, zum Einsatz.

Gaming-PC für 1500 Euro (UHD middle-high)

Für 1500 Euro bekommen Sie einen Gaming-PC, der UHD-tauglich ist. Während wir das Mainboard und die CPU unverändert lassen, kommt als Grafikkarte eine RTX 2080 SUPER zum Einsatz. Bei Online-Shootern wie Battlefield V oder CoD Modern Warfare schafft es die GPU bei höchsten Einstellungen über 60 Bilder pro Sekunde zu berechnen. Bei AAA-Titeln wie Red Dead Redemption 2 reicht es dagegen nur für mittlere bis hohe Settings bei 3840 x 2160 Bildpunkten. Bei aktiviertem Raytracing können Sie in QHD mit hohen bis ultra Einstellungen flüssig zocken. Für die Kühlung der CPU sorgt einer der leistungsstärksten Luftkühler, ein EKL Alpenföhn Olymp. Beim Netzteil setzen wir auf ein teilmodulares 650 Watt Netzteil mit Gold-Zertifizierung von Seasonic. 

Gaming-PC für 1750 Euro (UHD middle-high)

In der Zusammenstellung des 1750 Euro Gaming-PCs haben Sie die Wahl zwischen einem Ryzen 9 3900X und einem Intel Core i7-10700K. Wenn Sie mit Ihrem PC nur zocken wollen, ist die Intel CPU die bessere Wahl, da sie in dieser Disziplin im Schnitt um zehn Prozent schneller rechnet. In Anwendungen hat der Prozessor dann aber um 27 Prozent das Nachsehen, das ist den vier zusätzlichen Rechenkernen des Ryzen 9 3900X geschuldet. Die restliche Konfiguration mit RTX 2080 SUPER und 1 TB NVMe SSD bleibt im Vergleich zum 1500 Euro Modell gleich, der RAM verdoppelt sich auf 32 GB mit 3600 MHz. Bei der RTX 2080 SUPER handelt es sich mit der Gaming X Trio von MSI um eines der besten Custom-Modelle. Dementsprechend können Sie auch hier gut in UHD spielen, auch wenn Sie die Einstellungen je nach Spiel auf mittel oder hoch reduzieren müssen. Die konfigurierte AiO-Wasserkühlung Alphacool Eisbär 360 LT sorgt dafür, dass Sie die CPU bei Bedarf übertakten können. Dank des teilmodularen 650 Watt Netzteil mit Gold-PLUS-Zertifizierung von Seasonic arbeitet der PC mit einem hohen Effizienzgrad. Die Hardware findet im brandneuen be quiet! Pure Base 500DX ihren Platz.

Gaming-PC für 2000 Euro (UHD high-ultra)

Beim 2000 Euro Gaming-PC darf die derzeit schnellste Gaming-Grafikkarte, die Nvidia GeForce RTX 2080 Ti, natürlich nicht fehlen, welche bereits die Hälfte des Budgets frisst. Bei der CPU haben Sie nach wie vor die Wahl zwischen dem Ryzen 9 3900X und dem Intel Core i7-10700K. Die restliche Konfiguration besteht aus 16 GB Arbeitsspeicher mit 3600 MHz, einer 1 TB NVMe-SSD und einem vollmodularen 650 Watt Gold-Netzteil von be quiet!. Mit unserer Konfiguration für 2000 Euro können Sie viele Spiele in UHD mit mindestens 60 Bildern pro Sekunde bei höchsten Einstellungen spielen. Doch selbst mit der aktuell besten Gaming-GPU müssen Sie die Settings manchmal auf hoch reduzieren.

Ultimate-Gaming-PC

Sie sind bereit noch mehr Geld für einen Gaming-PC auszugeben? Bei der Konfiguration unseres ultimativen Spielerechners berücksichtigen wir nur die schnellsten Komponenten aus den jeweiligen Produktkategorien. Als CPU kommt dementsprechend nur der vor kurzem erschienene Intel Core i9-10900K in Frage, welcher der aktuell schnellste Gaming-Prozessor ist. Platz findet die CPU auf dem Gigabyte Z490 Aorus Master, welches eine hervorragende Spannungsversorgung bietet, damit Sie die CPU bis ans Limit übertakten können. Für die Kühlung sorgt eine der derzeit besten AiO-Wasserkühlungen, die NZXT Kraken Z73. 

Als Arbeitsspeicher konfigurieren wir zwei 16 GB Module von G.Skill mit 3600 MHz bei einer Latenz von 16. Die Grafikausgabe übernimmt die MSI GeForce RTX 2080 Ti Gaming Z Trio. Sie zählt nicht nur zu den leistungsstärksten RTX 2080 Ti Modellen, sondern bleibt selbst unter Volllast angenehm kühl und leise. Betriebssystem und Spiele können Sie auf der 1TB großen NVMe SSD Samsung Evo 970 installieren, Ihre Daten finden auf der zusätzlichen 1 TB großen Crucial MX500 ihren Platz. Für einen enorm hohen Effizienzgrad sorgt das Seasonic Netzteil PRIME GX-850 mit Platinum-Zertifizierung. Sämtliche Hardware findet ihren Platz im üppig ausgestatteten NZXT H710i.

Hinweis: Der Intel Core i9-10900K ist aktuell nur schlecht verfügbar, weshalb die folgende Liste leider nicht immer up to date ist.

Hinweis: Durch ein Köpfen der CPU, ein SLI-System oder eine Custom-Wasserkühlung können Sie auch noch mehr Leistung aus Ihrem System kitzeln, darauf wollen wir an dieser Stelle aber nicht weiter eingehen, sondern nur auf unsere Höllenmaschinen-Videos auf YouTube verweisen.

Die besten Gaming-Monitore

Wir haben für Sie einen Ratgeber zusammengestellt, worauf Sie bei der Auswahl eines guten Gaming-Monitors am besten achten sollten. Alternativ können Sie sich auch einfach auf unsere Expertise verlassen und zu einem der Test-Sieger greifen. 

Als Full-HD-Monitor können wir den AOC AGON AG272FCX6 empfehlen. Das Display bietet eine hohe Bildwiederholrate von 144 Hz, welche sich Dank AMD Freesync und Nvidia G-Sync-Compatible mit allen aktuellen Grafikkarten synchronisieren lässt. Im Test hat uns vor allem die Bildqualität, die einfache Bedienung und der niedrige Stromverbrauch überzeugt. Wenn Sie einen Monitor ohne Curved-Display bevorzugen, können Sie auch einen Blick auf unseren Full-HD-Monitor-Vergleichstest werfen.

Unter den QHD-Monitoren sticht in unserem Vergleichstest der Gigabyte Aorus CV27Q durch hohe Bildraten, Fresync-2-Technik und das Curved-Display heraus. Im Test kann der Gaming-Monitor zudem mit einer kurzen Reaktionszeit, sehr kurzem Input-Lag und somit flüssiger Bildwiedergabe überzeugen. Dafür sorgt auch das 165-Hz-Panel, das Sie via AMD Free-Sync-2 mit Ihrem Gaming-PC – AMD Grafikkarte vorausgesetzt – synchronisieren lassen können. Für eine noch bessere Kontraste sorgt die High-Dynamic-Range (HDR) des Displays.

Wenn Sie in UHD spielen wollen, sollten Sie einen Blick auf den LG 27UD68-W werfen. Dieser kann im Test durch eine sehr gute Bildqualität Dank farbkalibriertem Display und einer vergleichsweise niedrigen Leistungsaufnahme punkten. Allerdings hat der Monitor nur eine Bildwiederholfrequenz von 60 Hz, welche sich auch nur mit AMD Grafikkarten synchronisieren lässt. Alternative Empfehlungen können Sie deshalb im Vergleichstest finden.

Die beste Gaming-Peripherie: Mäuse, Tastaturen und Headsets 

Die Razer Basilisk Ultimate hinterlässt bei uns im Test einen bleibenden Eindruck. Denn die Hyperspeed-Technik sorgt dafür, dass wir keinerlei Unterschiede zu einer kabelgebundenen Maus feststellen können. Hinzu kommen eine beeindruckende Laufzeit, flexibel programmierbare Elemente (Beleuchtung und Tasten), ein verstellbares Scrollrad und PTFE-Gleitfüße, die in Kombination mit dem vergleichsweise geringen Gewicht ein flottes Handling der Maus gewähren. Weitere Empfehlung bekommen Sie im großen Vergleichstest .

Bei der Steelseries Apex Pro handelt es sich in unserem Vergleichstest um eine der aufregendsten Gaming-Tastaturen, die es aktuell auf dem Markt gibt. Die verstellbaren, mechanischen Schalter sind eine echte Innovation und erlauben ein hohes Maß an Individualität. Hinzu kommen ein hochwertiger, robuster Rahmen aus Metall, eine magnetische Handballenauflage, ein USB-Passthrough sowie ein integriertes OLED-Display. Abgerundet wird der Funktionsumfang durch einen Onboard-Speicher, Makros, RGB-Beleuchtung und einer übersichtlichen Software. Noch mehr Informationen zum Produkt erhalten Sie im separaten Testbericht .

Beim Corsair Virtuoso RGB Wireless SE können uns im Test der Klang, die Haptik sowie der Funktions- und Lieferumfang überzeugen. Das Headset lässt sich dank Klinken-, USB- und Wireless-Anbindung überaus flexibel einsetzen. Das sehr gute Mikrofon können Sie komplett abnehmen. Und die Drahtlosübertragung begeistert mit nahezu latenz- und störungsfreier Verbindung. Zwar erreichen wir nicht ganz die Herstellerangaben bei der Laufzeit und Reichweite, doch das ist Kritik auf hohem Niveau. Günstigere Alternativen stellen wir Ihnen im Vergleichstest vor.