Windows-Equalizer aktivieren, anpassen und verwenden

Um die Soundausgabe an Ihre Lautsprecher oder den Kopfhörer anzupassen, bringt Windows 10 einen Equalizer mit, über den Sie die Wiedergabe der einzelnen Frequenzen gezielt anheben oder zurücknehmen können.

Sie müssen ihn jedoch zunächst aktivieren: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste und wählen Sie „Sound-Einstellungen öffnen“. Es öffnet sich ein Fenster der Windows-Einstellungen. Darin klicken Sie auf „Geräteeigenschaften –› Zusätzliche Geräteeigenschaften“ und wechseln dann im Fenster „Eigenschaften von Lautsprecher“ zum Register „Verbesserungen“. Dort finden Sie eine Liste mit mehreren Optionen, in der Sie vor „Equalizer“ ein Häkchen setzen. Um den Equalizer dann anzuzeigen, klicken Sie im gleichen Fenster neben dem Drop-down-Menü „Einstellung“ auf den Button mit den drei Punkten.

Stellen Sie den Equalizer wie gewünscht ein und klicken Sie zum Schluss auf „Speichern“. Vergeben Sie eine aussagekräftige Bezeichnung und bestätigen Sie mit „OK“. Ihre Vorgabe ist jetzt sofort aktiv. Alternativ dazu finden Sie im Drop-down-Menü „Einstellung“ eine Reihe vordefinierter Soundschemata von Microsoft.

Screenshot unter Windows erstellen: So geht‘s

Screenshot unter Windows: Mit Druck-Taste, Tools, Kamera – alle Möglichkeiten, um Screenshots unter Windows zu erstellen. Plus: Screenshots anfertigen mit Linux, macOS, iPhone, iPad, Android und im Browser.

So erstellen Sie Screenshots auf dem Computer unter Windows: Ganz einfach mit der Druck-Taste, oder aber mit Tools oder der Kamera. Plus: Screenshots anfertigen auf PCs mit Linux oder macOS. Und Screenshots auf dem iPhone, iPad oder Android-Smartphone. 

1. Drucktaste: Der einfachste Weg

Drücken Sie bei einem Windows-Rechner oder Windows-Notebook auf die „Druck“-Taste. Jetzt befindet sich ein Screenshot des gesamten Bildschirminhalts in der Zwischenablage von Windows.

Öffnen Sie nun eine Bildbearbeitung wie Paint oder – besser – paint.net. Drücken Sie dann STRG+V, um den Screenshot in die Bildbearbeitungsanwendung einzufügen. Gegebenenfalls müssen Sie in paint.net noch bestätigen, dass paint.net die „Leinwand vergrößern“ soll. Dann befindet sich der Screenshot in der Bildbearbeitung und kann dort bearbeitet und abgespeichert werden. Das war’s auch schon, einfacher geht es nicht.

Hinweis: Der Mauszeiger ist auf einem Screenshot, den Sie mit der Drucktaste erstellen, nicht enthalten.

Achtung: Sie sollten den Screenshot sofort in eine Grafikanwendung einfügen. Denn falls Sie zwischendurch etwas anderes mit STRG+C kopieren, wird der Inhalt der Zwischenablage damit überschrieben. Und Ihr Screenshot ist verloren. Außer Sie

nutzen Tipp 2, siehe unten

oder konfigurieren ab Windows 10 Version 1809 die Zwischenablage so, dass Sie hintereinander bis zu 25 Einträge speichern kann. Das geht in Windows 10 über „Einstellungen, System, Zwischenablage, Zwischenablageverlauf, Ein“. Mit der Tastenkombination Windows + V zeigen Sie dann alle Inhalte der Zwischenablage an und mit der Maus wählen Sie dann den gewünschten Eintrag aus.

Tipp 1 – nur aktuelles Fenster erfassen: Die Kombination aus den Tasten ALT + Druck erfasst im Unterschied zu der reinen Drucktaste nur das aktuelle/markierte Fenster.

Tipp 2 – Screenshot automatisch speichern: Die Kombination aus Windows-Taste + Druck speichert bei Windows 8.1 und Windows 10 wiederum eine Aufnahme des gesamten Desktops automatisch unter C:\users\<Nutzername>\pictures\screenshots. Im Explorer finden Sie dieses PNG-Bild (das Bildformat PNG ist voreingestellt) unter „Bilder, Bildschirmfotos“. In diesem Fall geht der Screenshot also nicht verloren, wenn Sie mit STRG+C danach etwas anderes in die Zwischenablage kopieren. Mit ALT + Druck geht das übrigens nicht.

2. Snipping Tool von Windows 7, 8.1 und 10: Das integrierte Werkzeug

Die Methode mit der Drucktaste auf der Computer-Tastatur erfasst keine Teilabschnitte des Bildschirms, sondern immer den gesamten Bildschirm. Das ist nicht unbedingt ein Nachteil, wenn Sie den Screenshot nachher sowieso noch bearbeiten wollen. Doch wenn Sie sofort und ohne Nachbearbeitung einen exakt definierten Bildschirmausschnitt erfassen wollen, dann sollten Sie das in Windows 7, 8.1 und Windows 10 integrierte Snipping-Tool verwenden. Mit dem Snipping-Tool von Windows können Sie aber nicht nur Teile des Bildschirms oder auch den kompletten Bildschirm aufnehmen, sondern auch gleich Notizen hinzufügen.

So starten Sie das Snipping Tool

Geben Sie im Suchfeld von Windows 10 auf der Taskleiste Snipping Tool ein und wählen Sie dann Snipping Tool aus. In Windows 8.1/Windows RT 8.1 geben Sie „Snipping Tool“ in das Suchfeld von Windows ein. In Windows 7 klicken Sie auf „Start“ und geben dann „Snipping Tool“ ein und klicken Sie anschließend in der Ergebnisliste auf Snipping Tool.

Einen Screenshot aufnehmen

Es öffnet sich ein kleines Menüfeld. Ganz links steht „Neu“: Damit erstellen Sie einen Screenshot. Unter dem rechts davon stehenden Menü-Punkt „Modus“ legen Sie im Snipping Tool die Form des Screenshots fest:

Freies Ausschneiden: Sie zeichnen mit dem Mauszeiger eine freie Form um ein Objekt herum. Das wird aber schnell eine zittrige Angelegenheit.
Rechteckiges Ausschneiden: Ziehen Sie den Cursor um ein Objekt, um ein Rechteck für die Aufnahme festzulegen.
Fenster ausschneiden: Wählen Sie ein Fenster aus, das Sie aufnehmen wollen. Zum Beispiel das Browserfenster oder ein Dialogfeld.
Vollbild ausschneiden: Nehmen Sie den gesamten Bildschirm auf. Das entspricht einem Screenshot mit der „Druck“-Taste.

Sobald Sie eine dieser vier Optionen ausgewählt haben, nimmt das Tool den besagten Screenshot auf. In dem sich danach automatisch öffnenden Fenster haben Sie verschiedene Optionen. Sie können den Screenshot zum Beispiel speichern, mit Kommentaren versehen (dazu nutzen Sie das Stift-Menü), etwas ausradieren, den Screenshot per Mail versenden oder ausdrucken.

Falls Sie ein Programm-Menü aufnehmen wollen, so starten Sie zunächst das Snipping Tool, öffnen dann das gewünschte Menü (drücken Sie unter Windows 7 vor dem Öffnen des Menüs die ESC-Taste) und drücken dann STRG+Druck. Damit verhindern Sie, dass sich das Menü wieder schließt, sobald Sie im Snipping Tool unter „Neu“ den gewünschten Aufnahmebereich auswählen. Legen Sie danach den Aufnahmebereich, also zum Beispiel „Rechteckiges Ausschneiden“ fest. Und schon ist das Menü aufgenommen.

Alle Aufnahmen können Sie auch mit zeitlicher Verzögerung von bis zu fünf Sekunden aufnehmen.

Weitere Windows-10-Bordmittel: Weitere Möglichkeiten zum Erstellen von Screenshots ohne Extratools sind das das ebenfalls in Windows integrierte Tool „Ausschneiden und skizzieren“, das Sie genauso wie das Snipping Tool am einfachsten starten, indem Sie den Namen in das Windowseingabefeld links unten auf dem Bildschirm eingeben. Außerdem stellt Windows 10 noch die Tastenkombination Windows+Shift+S zur Verfügung, um einen Screenshot zu erstellen.

3. Freeware, Shareware, Kauf-Software

Die Möglichkeiten des Windows-eigenen Snipping Tools reichen Ihnen nicht aus? Dann können Sie diverse Freeware und Shareware nutzen. Beispielsweise das kostenlose Screenshot Captor: Die Freeware Screenshot Captor listet alle Screenshots mit beliebigem Zoomfaktor auf. Die Aufnahmen können direkt ausgedruckt werden und werden auf Wunsch per Drag und Drop in andere Anwendungen übernommen.

Alternativen dazu sind das für Privatanwender kostenlose PicPick oder Greenshot . Das Open-Source-Tool erfasst genau den von Ihnen gewünschten Bildschirmausschnitt. Sie starten es nach der Installation über das Greenshot-Symbol in der Windows-Taskleiste. Mit den beiden Kreuzen, die dann erscheinen, markieren Sie den zu kopierenden Bereich auf dem Bildschirm.

Weitere Screenshot-Tools sind SnagIt (15-Tage-Testversion) und das USB-Tool WinSnap Portable. Mit dem kostenlosen Hardcopy erstellen Sie Screenshots und fügen in diese auch gleich Rahmen und Pfeile ein. Mit Snagit können Sie auch kurze Videoclips vom Bildschirm erstellen. Eine weiter kostenpflichtige Lösung ist Ashampoo Snap.

Für Privatanwender gratis ist außerdem Screenpresso. Von Google wiederum stammt das ebenfalls kostenlose Screenshot-Tool ShareX.

Falls Sie speziell von Spielen Screenshots oder Videomitschnitte erstellen wollen, dann ist Nvidia Ansel das richtige Werkzeug.

Ein andere Screenshot-Spezialist ist Screengrab: Mit der Firefox-Erweiterung Screengrab können Sie einen Screenshot der gerade aufgerufenen Web-Seite in voller Länge und Breite, also inklusive der nur durch Scrollen erreichbaren Teile, aufnehmen.

Download-Galerie : Die besten Screenshot-Tools

4. Microsoft Snip mit Sprachkommentaren

Microsoft Snip ist ebenfalls ein kostenloses Screenshot-Tool für Windows. Sie können mit Snip Screenshots mit Anmerkungen versehen und sogar per Sprachaufzeichnung kommentieren – dann werden Videos daraus. Ideal für kurze Tutorials. Microsoft scheint das im August 2015 vorgestellte Snip aber nicht weiter zu entwickeln.

5. Handyfoto bei Bluescreen und BIOS-Einstellungen

Kein Witz: In bestimmten Situationen bleiben Ihnen nur das Smartphone oder eine Digitalkamera, um ein Foto des Bildschirms zu machen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Windows-Rechner abstürzt und Sie den Bluescreen – beziehungsweise Greenscreen – fotografieren müssen, um die Fehlermeldung in Hilfeforen einstellen zu können. Ebenso können Sie mit einer externen Kamera die BIOS-Einstellungen aufnehmen, um Ihre BIOS-Konfiguration zur Diskussion in den entsprechenden Foren einzustellen.

6. Screenshots erstellen ohne Windows

Soweit zu Screenshots mit Windows auf Desktop-Rechnern und Notebooks. Doch auch auf Linux-Rechnern, Macs und Smartphones sowie Tablets sind Screenshots schnell erstellt.

Linux: Noch komfortabler als unter Windows

Genauso wie unter Windows erstellen Sie auch auf Linux-Systemen einen Screenshot mit der Druck-Taste. In Ubuntu Linux beispielsweise öffnet sich nach einem Druck auf die Druck-Taste automatisch die Anwendung „Bildschirmfoto speichern“. Geben Sie dem Bild noch einen Namen und legen Sie den Speicherort fest. Und schon liegt der Screenshot auf Ihrem Rechner. Dort können Sie ihn zum Beispiel mit der kostenlosen Bildbearbeitung Gimp weiterbearbeiten. Sie können ihn aber auch in die Zwischenablage legen und dann zum Beispiel in eine Textverarbeitung oder in eine Präsentationsfolie einfügen.

Noch bequemer geht es ab Ubuntu Linux 17.10 mit der neuen Gnome-Oberfläche. Hier landen Screenshots, die mit der Drucktaste erstellt werden, automatisch im Ordner „Bilder“ auf der Festplatte.

Screenshots auf Mac-Rechnern und Macbooks

Windows- und Linux-Nutzer haben es besser. Nämlich besser als macOS-Nutzer. Denn Letzteren steht keine „Druck“-Taste auf der Tastatur zur Verfügung, mit der sie mal schnell einen Screenshot erstellen können. Stattdessen müssen macOS-Nutzer unterschiedliche Tasten gleichzeitig drücken, um einen Screenshot zu erstellen. Mit der Tastenkombination cmd+Shift+3 erstellen Sie zum Beispiel einen Screenshot des vollständigen Bildschirms und legen diesen auf dem Desktop ab.

7. Browser: Screenshots von Webseiten erstellen

Sie können Screenshots auch direkt im Browser erstellen. Firefox bietet dafür ein eigenes Werkzeug an. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die drei Punkte rechts neben der Adressleiste und wählen Sie aus dem ausklappenden Menü den Punkt „Bildschirmfoto aufnehmen“. Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste in eine Webseite und wählen aus dem sich dann öffnenden Menü den Punkt „Bildschirmfoto aufnehmen“.

Jetzt haben Sie mehrere Möglichkeiten. Sie können mit der Maus einen Bereich auf dem Bildschirm markieren, von dem ein Screenshot abgespeichert oder direkt heruntergeladen werden soll. Sie können aber auch die gesamte Webseite abspeichern – das ist richtig praktisch bei langen Webseiten, die nicht auf eine Bildschirmseite passen. Hierzu benutzen Sie das Menü „Gesamte Seite speichern“, das Firefox rechts oben einblendet. Daneben gibt es auch noch die Option nur den sichtbaren Bereich zu speichern.

Bei Google Chrome müssen Sie für das Erstellen von Screenshots von Webseiten ein Plugin aus dem Chrome Webstore installieren. Zum Beispiel One Click Full Page Screenshot.

Mac Mini mit A12Z-Chip für Entwickler angekündigt

Mit einem speziellen Mac Mini mit A12Z-Chip will Apple Entwicklern den Umstieg auf die neuen Prozessoren erleichtern.

In den kommenden zwei Jahren will Apple bei seinen Macs von Intel-Prozessoren auf hauseigene Chips umsteigen. Für Software-Entwickler bedeutet dieser Wechsel eine enorme Herausforderung, schließlich sollen klassische MacOS-Anwendungen für Intel-Chips bald auch auf einer komplett anderen Prozessor-Architektur laufen. Um den Umstieg zu erleichtern, bietet Apple ein Developer Transition Kit an. Dabei handelt es sich um einen Mac Mini, der jedoch nicht von einer Intel-CPU angetrieben wird, sondern auf den A12Z-Chip setzt, der auch im aktuellen iPad Pro zu finden ist. 

Dazu kommen 16 GB Arbeitsspeicher und eine 512 GB große SSD. Vorinstalliert ist zudem eine Beta-Version von MacOS Big Sur sowie Xcode. Mit diesen Tools sollen Entwickler ihre Programme und Apps für den Start auf ARM-basierten Macs vorbereiten können, die für Ende 2020 erwartet werden. Dass die Leistung der A12Z-Chips ausreicht, um Anwendungen wie Adobe Lightroom, Photoshop und Final Cut Pro X zu bewältigen, bewies Apple bereits auf seiner WWDC Präsentation. Das Developer Transition Kit kann ab sofort bei Apple angefordert werden . Die ersten Einheiten der Mac Mini mit A12X sollen noch in dieser Woche verschickt werden. Die Geräte müssen nach dem Ende des Programms an Apple zurückgegeben werden, die Teilnahme am Universal App Quick Start Programm kostet 500 US-Dollar. 

Ersatz Original 3.8V/4.35V Coolpad 8105 CPLD-141 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität CPLD-141 Akku 48Wh – Kaufen CPLD-141 akku für Coolpad 8105 handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch COOLPAD CPLD-141 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: COOLPAD
  • Kapazität:1800mAh/6.84WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Coolpad 8105

Wie pflege und lade ich meinen COOLPAD CPLD-141 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren COOLPAD CPLD-141 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der COOLPAD CPLD-141 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den COOLPAD CPLD-141 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren COOLPAD CPLD-141 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere COOLPAD CPLD-141 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Coolpad 8105 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V Philips S356T AB2100BWMT Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität AB2100BWMT Akku 48Wh – Kaufen AB2100BWMT akku für Philips S356T handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch PHILIPS AB2100BWMT 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: PHILIPS
  • Kapazität:2100mAh/7.98WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Philips S356T

Wie pflege und lade ich meinen PHILIPS AB2100BWMT Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren PHILIPS AB2100BWMT Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der PHILIPS AB2100BWMT Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den PHILIPS AB2100BWMT Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren PHILIPS AB2100BWMT Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere PHILIPS AB2100BWMT Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Philips S356T Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V koobee H1S BL-55CT Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BL-55CT Akku 48Wh – Kaufen BL-55CT akku für koobee H1S handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch KOOBEE BL-55CT 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: KOOBEE
  • Kapazität:2000mAh/7.60WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

koobee H1S

Wie pflege und lade ich meinen KOOBEE BL-55CT Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren KOOBEE BL-55CT Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der KOOBEE BL-55CT Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den KOOBEE BL-55CT Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren KOOBEE BL-55CT Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere KOOBEE BL-55CT Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den koobee H1S Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.7V/4.2V BQ 2405 DREAM BQ-2405 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BQ-2405 Akku 48Wh – Kaufen BQ-2405 akku für BQ 2405 DREAM handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch BQ BQ-2405 3.7V/4.2V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: BQ
  • Kapazität:800mAh/2.96WH
  • Spannung:3.7V/4.2V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

BQ 2405 DREAM

Wie pflege und lade ich meinen BQ BQ-2405 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren BQ BQ-2405 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der BQ BQ-2405 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den BQ BQ-2405 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren BQ BQ-2405 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere BQ BQ-2405 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den BQ 2405 DREAM Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V BQ BQS 5008L BRAVE BQ-5008L Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BQ-5008L Akku 48Wh – Kaufen BQ-5008L akku für BQ BQS 5008L BRAVE handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch BQ BQ-5008L 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: BQ
  • Kapazität:2500mAh/9.50WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

BQ 5008L BRAVE

Wie pflege und lade ich meinen BQ BQ-5008L Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren BQ BQ-5008L Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der BQ BQ-5008L Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den BQ BQ-5008L Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren BQ BQ-5008L Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere BQ BQ-5008L Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den BQ BQS 5008L BRAVE Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Aldi-Laptop für 799 Euro im Schnäppchen-Check

Im edlen Alu-Gehäuse präsentiert Aldi den Laptop Medion Akoya S17403 und verbaut den bis zu 4,9 GHz schnellen Intel Core i7-10510U. Wir sagen Ihnen, was sonst noch in dem Notebook steckt – und ob der Laptop stolze 799 Euro wert ist.

Aldi Süd bietet ab dem 25. Juni und Aldi Nord ab dem 2. Juli für 799 Euro das Multimedia-Notebook Medion Akoya S17403 an, das auf einen aktuellen Intel-Prozessor der 10. Generation setzt: Der Vierkerner Core i7-10510U läuft mit einem Basis- und Turbo-Takt von 1,8 sowie 4,9 GHz und kann dank Hyperthreading 8 Aufgaben (Threads) parallel abarbeiten. Eine dezidierte Grafikkarte ist nicht verbaut, den Job übernimmt der in der CPU integrierte Grafikchip Intel UHD Graphics 620. Damit ist das Aldi-Notebook nicht geeignet für moderne Spiele. 

Das 17,3 Zoll (43,9 cm) große IPS-Display steckt in einem sehr schmalen Rahmen und löst in Full-HD auf. Des weiteren verbaut Medion im Aluminiumgehäuse des Aldi-Laptops 8 GB Arbeitsspeicher, eine 512 GB große PCIe-SSD, ein SD-Kartenleser und ein modernes WLAN-ax-Modul mit integrierter Bluetooth-Funktion. An Anschlüssen bietet der Akoya S17403 1x USB-C 3.1 mit Displayport-Funktionalität, 1 x USB-A 3.1, 1x USB-A 2.0, 1 x LAN (RJ-45), 1 x HDMI, 1 x Front Line Out und 1 x Mic. Windows 10 ist bereits vorinstalliert.

Einschätzung: Für 799 Euro bekommen Sie vergleichbar ausgestattete Notebooks wie das ASUS VivoBook 17 F712FA-AU762T – inklusive schlankem Design und edlem Alu-Gehäuse. Wenn Ihnen die Optik nicht so wichtig ist, gibt’s mit dem Acer Aspire 3 A317-51G-78C3 für nur 749 Euro noch zusätzlich die Grafikkarte Nvidia Geforce MX250, die den Ansprüchen von Gelegenheitsspieler genügt. Wie der Preisvergleich zeigt, ist der Medion Akoya S17403 also kein Schnäppchen, sondern ein ganz normales Angebot, dass sich lediglich durch die längere Garantiezeit von drei Jahren von der Konkurrenz abhebt. 

Außerdem bei Aldi: 10-Zoll-Tablet Medion E10430 für 169 Euro

Ebenfalls ab dem 25. Juni ( Aldi Süd ) beziehungsweise 2. Juli ( Aldi Nord ) ist das Tablet Medion E10430 für 169 Euro erhältlich. Zentrale Hardware-Komponente des Tablets ist der bis zu 1,3 GHz schnelle Quad-Core MediaTek MT8167, hinzu kommen 3 GB RAM, 64 GB Flashspeicher, WLAN-ac und Bluetooth. Das 10,1 Zoll (25,7 cm) große IPS-Display löst mit 1280 x 800 Bildpunkten auf. Per microSD-Kartenschacht lässt sich der Speicherplatz um maximal 128 GB erweitern. Android 10 ist bereits vorinstalliert.

Einschätzung: Der Preis ist günstig, allerdings löst das Display nicht in Full-HD auf. Vergleichbar ausgestattet Tablets mit Full-HD-Bildschirm wie das Lenovo Tab M10 Plus TB-X606F bekommen Sie bereitsbilliger, schon für knapp unter 200 Euro.

Samsung: Firmware-Update schrottet Blu-Ray-Player

Samsung hat anscheinend mit einem Firmware-Update viele Blu-Ray-Player unbenutzbar gemacht. Das berichten frustrierte Besitzer. Eine Lösung ist noch nicht in Sicht.

Ein von Samsung kürzlich für diverse Blu-Ray-Player veröffentlichtes Firmware-Update macht zumindest einen Teil der Geräte offensichtlich unbrauchbar. Zahlreiche Besitzer von Samsung-Blu-Ray-Playern berichten ihre Probleme im Supportforum von Samsung. Mitterweile hat der betreffende Forumthread 101 Seiten.

Demnach booten die Blu-Ray-Player nach dem Aufspielen des Updates fortlaufend und lassen sich nicht mehr nutzen. Oder sie klicken und summen nur noch und geben eine eingelegte Disc nicht mehr frei.

Als Workaround empfehlen einige Forenmoderatoren von Samsung zum Beispiel, dass man den Blu-Ray-Player für mindestens fünf Minuten von der Stromversorgung trennen solle. Ein anderer Workaround empfiehlt den Auswurf-Schalter für mindestens acht Sekunden zu drücken. Doch alle diese Tipps scheinen das Problem nicht zu lösen, der Player streikt danach immer noch, wie die betroffenen Samsungkunden schreiben. Die betroffenen Nutzer können das Firmware-Update auch nicht mehr rückgängig machen und die neue Version wieder deinstallieren, da sie nicht mehr in das Einstellungsmenü des Players kommen.

Welche Samsung-Blu-Ray-Player genau betroffen sind, steht noch nicht fest. Zu den von den betroffenen Nutzern genannten Modellen gehören aber zum Beispiel BD-JM57C, BD-J5700, BD-J5900, BD-57C, HT-J5550W, HT-J4500 und HT-J5500

Samsung hat noch keine offizielle Stellungnahme mit einer Lösung für das Problem veröffentlicht. Wir haben bei Samsung nachgefragt. Sobald uns eine Antwort vorliegt, aktualisieren wir damit diese Meldung.