Gratis-Tuning für den Windows-Explorer

Gaspedal für Kopiervorgänge, Tabs für den Windows Explorer und alle leeren Ordner mit einem Klick löschen – diese Freeware verbessert Microsoft Windows.

Beim Wort „Windows-Explorer“ denken die meisten zunächst an den Dateimanager in Windows, der sich etwa über einen rechten Mausklick auf den Windows-Start-Button und die entsprechende Option starten lässt. Doch der Begriff bezeichnet zusätzlich die Arbeitsoberfläche – also etwa den Desktop. Unsere Tools verbessern beide Komponenten von Windows. Das Microsoft-OS bringt beispielsweise ein eigenes Zip-Programm mit. Doch dieses als funktionsarm oder nicht allzu schnell zu bezeichnen wäre ein galtter Euphemismus. Versierten PC-Anwendern ist die Open-Source-Alternative 7-Zip natürlich längst ein Begriff. Doch kennen Sie auch FileMenu Tools, Image Resizer und OpenWith Enhanced?

FileMenu Tools erweitert das Kontextmenü in Windows deutlich. Zum Beispiel können Sie Daten gezielt unter Auslassung des Papierkorbs löschen oder eine Datei per Mausklick aufteilen. Ebenfalls möglich: Dateien duplizieren, mit Parametern ausführen, leere Ordner in einem Rutsch löschen und vieles mehr. Damit das Kontextmenü nicht zu unübersichtlich wird, empfehlen wir Ihnen, nur für Sie relevante Optionen per Häkchen in FileMenu Tools zu aktivieren.

Der Image Resizer hingegen beschränkt sich auf ein Anwendungsgebiet: Bilder. Über das Kontextmenü dürfen Sie mit diesem Tool Fotos schnell verkleinern. Das ist praktisch vor dem Upload in Facebook oder dem Verschicken via E-Mail – denn im Original von der Kamera sind die Bilder oft zu groß.

OpenWith Enhanced kümmert sich um ein altes Windows-Problem: Beim Öffnen eines bislang nicht genutzten Dateityps lässt Microsoft seine User oft genug im Regen stehen. Windows schmeißt dem Nutzer einfach ein paar installierte Programme vor die Füße – nach dem Motto „Friss oder stirb!“. der Nutzer muss selbst wählen oder sich auf die Suche nach dem richtigen Programm begeben. OpenWith Enhanced ergänzt die Programm-Liste von Windows mit weiteren Anwendungen und bedient sich dabei einer fortwährend aktualisierten Software-Datenbank. Der Clou: In der Liste werden sowohl bereits am PC installierte Tools als auch passende noch nicht installierte Programme empfohlen.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Snapdragon 675: Neuer Smartphone-Chip mit Highend-Funktionen

Qualcomm hat mit dem Snapdragon 675 einen neuen Mittelklasse-Chip vorgestellt, der durchaus Highend-Funktionen bringt: für mehr Leistung auch bei KI, Drei-Kamera-Support und schnellem Aufladen nach Quick Charge 4+ Standard.

Qualcomm hat mit dem Snapdragon 675 einen neuen Chip (genauer gesagt: ein neues System-on-a-Chip) für Mittelklasse-Smartphones vorgestellt, der aber durchaus Highend-Funktionen vorweisen kann.

Ein wesentlicher Bestandteil des Snapdragon 675 ist die neue Kryo-460-Architektur, die um die ARM-Cortex-A76-Kerne herum gebaut wird. Diese Cortex-A76-Kerne sind leistungsmäßig laut The Verge für Highend-Geräte gedacht und wurden so bisher in keinem Qualcomm-Chip verbaut. Huawei dagegen verwendet A76 bereits in seinem Acht-Kern-Prozessor Kirin 980, wie er zum Beispiel im Huawei Mate 20 Pro eingebaut ist.

Der Snapdragon 675 hat zwei Kerne, die mit 2,0 GHz getaktet sind und für optimale Leistung sorgen sollen und weitere sechs Kerne mit einer Taktung von 1,78 GHz, die auf Effizienz getrimmt sind. Qualcomm fertigt den Snapdragon 675 im 11-nm-Verfahren, wohingegen der aktuelle Top-Chip Snapdragon 845 bereits im 10-nm-Verfahren produziert wird (übrigens mit insgesamt 8 Kyro-385-Kernen – vier für Topleistung mit bis zu 2,8 GHz und vier auf Effizienz getrimmte Kerne mit bis zu 1,8 GHz). Der integrierte neue Image-Signal-Prozessor ist für Smartphones mit drei Kameras (an Front- oder Rückseite) geeignet. Sowohl überzeugende Nachtaufnahmen als auch Slow-Motion-Videos oder gute Bokeh-Aufnahmen sollen damit kein Problem sein.

Weitere Verbesserungen gibt es bei der Gaming-Leistung, wovon die Engines von Unity, Unreal, Messiah und NeoX profitieren sollen. Vulkan, OpenGL 3.2, OpenCL und Snapdragon Profiler unterstützt der neue Chip ebenfalls. Der Snapdragon 675 unterstützt zudem Quick Charge 4+ (der leere Smartphone-Akku soll nach 15 Minuten zu 50 Prozent geladen sein) und bietet eine schnellere Engine für Künstliche Intelligenz – hier ist von einer Leistungssteigerung um 50 Prozent die Rede.

Qualcomm rechnet damit, dass der Snapdragon 675 im ersten Quartal 2019 in den ersten Smartphones erscheint. Das würde dann den Weg öffnen für schnellere Mittelklasse-Smartphones mit einer Dreifach-Kamera.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

iOS 12.1: Selfies nicht mehr übertrieben weichgezeichnet

In der aktuellen iOS-Version sehen Selfies auf dem iPhone XS und XR teilweise zu weichgezeichnet aus.

Seit der Veröffentlichung des iPhone XS hagelte es im Netz  Kritik für mit der Frontkamera erzeugte Fotos . Die Selfies seien nach Ansicht vieler Käufer zu weichgezeichnet. Eigentlich hatte sich Apple immer gegen derartige Filtermaßnahmen ausgesprochen, umso verärgerter waren Nutzer, die den vermeintlichen Hautfilter als überflüssig erachten. Nun will Apple mit  iOS 12.1 für Abhilfe sorgen . Ursache für die zu weichgezeichneten Selfies sei ein Bug im HDR-Kamerasystem, der auf dem iPhone XS und XR zu einer starken Weichzeichnung führt.

Smart HDR habe für die Berechnung eines Selfies die falsche Einstellung gewählt. Anstelle eines Einzelbildes mit kurzer Belichtungszeit, die Bewegungen einfrieren soll, habe das iPhone häufig ein Einzelbild mit langer Belichtungszeit für die weitere Verarbeitung ausgewählt. Da der Frontkamera im Gegensatz zur Hauptkamera ein optischer Bildstabilisator fehlt, seien die Fotos manchmal verwaschen ausgefallen. Dieser Verlust an Details erwecke den Eindruck, als ob die Kamera das Ergebnis weichgezeichnet hätte. In iOS 12.1 soll die Kamera das schärfste Einzelbild auswählen, um dieses mit dem HDR-Bild zu vereinigen. Das neue Apple-Betriebssystem befindet sich bereits im Betatest, die Veröffentlichung dürfte nicht mehr lange auf sich warten lassen.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

EVGA Geforce RTX 2070 Black Gaming im Test

Ist die Geforce RTX 2070 der erste Turing-Grafikprozessor, der auch mit einem vernünftigen Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen kann? Wir haben die EVGA Geforce RTX 2070 Black Gaming zum Preis von „nur“ 519 Euro im Test.

Die bisher günstigste RTX-2000-Grafikkarte tritt zum Test an, und zwar in Form der EVGA Geforce RTX 2070 Black Gaming , die mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 519 Euro daher kommt. Für die Nvidia Geforce RTX 2070 Founders Edition mit einer etwas höheren Taktrate kassiert Nvidia hingegen 629 Euro. Der Test des EVGA-Modells zeigt, das weniger manchmal mehr sein kann – insbesondere in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis.

TEST-FAZIT: EVGA Geforce RTX 2070 Black Gaming

Die EVGA Geforce RTX 2070 Black Gaming kostet 519 Euro (unverbindliche Preisempfehlung) und ist damit genauso teuer wie es damals eine GTX 1070 zum Marktstart war. Doch sie bietet nicht nur mehr Leistung als eine 1070, sondern überflügelt auch noch eine GTX 1080. Und letztere gibt es aktuell zur UVP der günstigen 2070-Modelle zu kaufen. Selbst Ultra-HD-Gaming ist für die 2070 kein Problem, wenn man auch mit etwas unter 60 Bildern pro Sekunde leben kann.

Wenn Sie also vor der Entscheidung stehen, eine 1080 oder 2070 zu kaufen, dann müssen Sie sich entscheiden: Investiere ich lieber in die Zukunft, die Techniken wie DLSS und Raytracing bereithält, oder greife ich noch zu älterer, aber fast genauso leistungsfähiger Technik in Form des Vorgängers? Wir würden an dieser Stelle dennoch zur 2070 raten, da wir uns auch viel von den Deep-Learning-Techniken versprechen.

Noch zur EVGA-Grafikkarte an sich: Sie arbeitet semi-passiv und ist im aktiven Betrieb auch nicht sehr laut. Die Betriebstemperaturen sind selbst unter Last sehr niedrig und bieten somit Raum zum übertakten.

Pro:

+ Hohe Spieleleistung

+ semipassive Kühlung

+ gutes OC-Potenzial

+ innovative Grafiktechniken…

Contra:

– …die in der Praxis noch keine Rolle spielen

Technische Daten der EVGA Geforce RTX 2070 Black Gaming

Folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zum direkten Vorgänger, derNvidia Geforce GTX 1070, und zur nächst größeren Variante, der RTX 2080. Die GTX 1080 ist ebenfalls mit von der Partie, da dieser Grafikprozessor ein ähnliches Leistungsniveau wie die 2070 erreicht.

Nvidia Founders Edition: RTX 2070 GTX 1070 RTX 2080 GTX 1080
Architektur Turing Pascal Turing Pascal
Fertigung 12nm FinFET 16nm FinFET 12nm FinFET 16nm FinFET
GPU TU106 GP104 TU104 GP104
Basistakt 1410 MHz 1506 MHz 1515 MHz 1607 MHz
Boosttakt 1620 MHz 1683 MHz 1800 MHz 1733 MHz
Shader 2304 1920 2944 2560
TMUs 144 120 184 160
ROPs 64 64 64 64
RT-Kerne 36 keine 46 keine
Tensor-Kerne 288 keine 368 keine
SP-Leistung 7,9 TFlops 6,5 TFlops 10,6 TFlops 8,2 TFlops
Speicher 8 GB GDDR6 8 GB GDDR5 8 GB GDDR6 8 GB GDDR5X
Anbindung 256 Bit 256 Bit 256 Bit 256 Bit
Speichertakt 1750 MHz 2002 MHz 1750 MHz 1250 MHz
Bandbreite 448 GB/s 256 GB/s 448 GB/s 320 GB/s
TDP 175 Watt 150 Watt 225 Watt 180 Watt
Marktstart 17.10.2018 10.06.2016 20.09.2018 20.06.2016
Preis 629 Euro 479 Euro 850 Euro 600 Euro

Die Menge des Grafikspeichers bleibt bei der RTX 2070 mit acht Gigabyte gleich, jedoch ändert sich der Speichertyp auf die aktuelle GDDR6-Version. Und auch der Speichertakt ist höher. Insgesamt kommt die 2070 also auf eine deutlich höhere Speicherbandbreite von knapp 450 Gigabyte pro Sekunde. RT- und Tensor-Cores haben natürlich nur die RTX-Modelle, bei der 2070 sind davon natürlich weniger aktiv geschaltet als bei der noch teureren 2080. Was natürlich auffällt: Nicht nur die GPU wird komplexer und leistungsfähiger, sondern auch der Stromverbrauch nimmt zu, da die TDP von 150 (bei der 1070) auf 175 Watt (bei der 2070) steigt. Da kann wohl auch die optimierte 12-Nanometer-FinFET-Fertigung nur wenig kompensieren.

Videoschnittstellen, inklusive Typ-C-Anschluss für VR-Brillen

Bei den Videoschnittstellen gibt es eine kleine Überraschung, denn am Slotblech lässt sich wieder ein DVI-Anschluss finden. Zusätzlich stehen nun nur noch zwei anstatt drei Displayport-1.4-Buchsen bereit, einmal HDMI 2.0b und der  USB-Typ-C-Buchse  namens VirtualLink, der als Anschluss für künftige Virtual-Reality-Headsets (VR) dient. Denn neben  USB 3.1 Gen 2 bietet die Schnittstelle genug Bandbreite für 4K-Inhalte in 120 Hertz pro Auge und übernimmt dabei auch noch die Stromversorgung der HMDs (Head Mounted Displays).

Kühldesign mit semi-passiven Dual-Lüftern

Die Abwärme der Komponenten lässt EVGA mithilfe von zwei Lüftern abführen. Die arbeiten auch noch semi-passiv und drehen sich damit also nur, wenn eine bestimmte Temperaturgrenzen überschritten wird. Bei unserer offenen Testplattform war das ab einer GPU-Temperatur von etwa 50 Grad Celsius der Fall. Die Lüfter selbst sind im Vergleich zu den Vorgängermodellen weiter optimiert worden und sollen einen über 11 Prozent stärken Luftstrom erzeugen. In Kombination mit den neuen Lagern vom Typ HDB (Hydraulic Dynamic Bearing) soll dabei auch noch der Geräuschpegel sinken.

Das Gehäuse der Kühlung lässt sich außerdem noch durch optional erhältliche, verschiedenfarbige Trim-Kits erweitern, um die Karte damit in Sachen Farbgestaltung an die restliche Hardware-Konfiguration anzupassen. Im Übrigen ist für den Betrieb nur ein einzelner 6-Pin-Stromstecker vonnöten.

Die Turing-Architektur: Komplex und innovativ

Die für die GPU eingesetzte Turing-Architektur von Nvidia hat es in sich und vereint unter anderem auch zwei neue Prozessor-Typen namens RT- und Tenscor-Cores neben den Turing-SM (Streaming Multiprozessoren). Erstere zeigen sich für das Berechnen der Raytracing-Effekte verantwortlich, um ein nahezu realistisches Spiel von Licht und Schatten in Spielen zu ermöglichen – in Echtzeit, versteht sich. Die Tensor-Cores übernehmen vor allem die Berechnungen für die Funktionen, die auf Deep Learning und künstliche Intelligenzen (KI) setzen.

Noch höhere Taktraten mit EVGA Precision Boost X1

In allen RTX-2000-Grafikkarten ist die mittlerweile vierte Generation des GPU Boost, der dynamischen und vollautomatischen Übertaktungsfunktion, die ab Werk integriert ist und die Taktraten des Grafikprozessors je nach Temperatur, Leistungsreserven und Auslastung hochschraubt. In der vierten Iteration ist nun aber möglich, dass der Anwender selbst Kurven dafür anlegt, in der sich beispielsweise höhere Temperaturlimits eintragen lassen. In Programmen wie EVGAs Precision X1 können sich die Nutzer dann selbst austoben.

Ebenfalls in den Hersteller-Tools integriert ist auch der neue Nvidia OC Scanner, der noch ein wenig mehr Leistung aus der Grafikkarte holen soll, ohne dass der User dafür komplizierte und aufwendige Einstellungen vornehmen muss. Mit diesem Feature stoßen Sie einen Prozess an, der die Grafikkarte vollautomatisch und auf Knopfdruck testet und stabile Maximalwerte selbst findet und auf Wunsch auch anwendet. Hierfür belastet die Technik die Grafikkarte mit fordernden, mathematischen Algorithmen und hebt währenddessen stufenweise die Taktraten der GPU. Damit lassen sich einige zusätzliche Megahertz herausholen. Eine Anpassung der Speicher-Taktfrequenzen und Spannungen erfolgt aber nicht.

So testet PC-WELT Grafikkarten

Wir testen alle Grafikkarten unter gleichen Bedingungen, um faire, transparente und vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Welche Hardware und Software wir für unsere Tests benutzen, und wie die Gesamtwertung am Ende zustande kommt, erfahren Sie im folgenden Artikel: Wie PC-WELT Grafikkarten testet

Testergebnisse in Spielen und Synthetik-Tests

Für detaillierte Ergebnisse scrollen Sie weiter herunter – dort haben wir die Ergebnisse in übersichtlichen Diagrammen miteinander verglichen. Und mit einem Klick auf „Zum Original-Bild“ in der rechten unteren Ecke gelangen Sie zu einer besser lesbaren Version der Diagramme.

Die EVGA Geforce RTX 2070 Black Gaming muss sich in Sachen Spieleleistung nicht vor einer Gefoce GTX 1080 Founders Edition verstecken. Die EVGA-Karte bietet aber vor allem in Ultra-HD deutlich höhgere Bildraten. Die Vorgänger GTX 1070 und 1070 Ti (beides sogar übertaktete Versionen) landen abgeschlagen hinter dem neuen Modell. Wenig überraschend spiegelt sich das Leistungsniveau auch bei den synthetischen Tests wider, der Abstand zwischen der GTX 1080 und der RTX 2070 ist aber vor allem im DirectX-12-Benchmark Timespy von UL am größten.

Eine komplett neue Technik ist DLSS (Deep Learning Super Sampling), das im Vergleich zur bisherigen Kantenglättung TAA (Temporal Anti Aliasing) eine bessere Bildqualität oder eine bessere Leistung bei gleicher Bildqualität bietet. Denn dank der Deep-Learning-Funktionalität und den Informationen aus neuronalen Netzwerken erkennt der Treiber selbstständig die gezeigten Bilder und optimimiert die Qualität selbstständig, ohne dafür extrem viel Rechenleistung in Anspruch zu nehmen.

Unsere Tests zeigen zwar, dass die Behauptungen von Nvidia stimmen, jedoch handelt es sich bei der Testszene um die sogenannte Infiltrator-Demo, die Nvidia extra in der Unreal Engine 4 hat anfertigen lassen. Die Ergebnisse sind also mit Vorsicht zu genießen, da die Demo eventuell explizit auf eine bessere Leistung in DLSS getrimmt wurde. Echte Spieletests lassen sich mangels PC-Titel leider noch nicht durchführen – und ein Vergleich zu den Vorgänger-Modellen ist ebenfalls nicht möglich, da sie DLSS nicht unterstützen.

Umwelt-Eigenschaften: Stromverbrauch fällt leicht höher aus

Die Leistungsaufnahme ist natürlich gestiegen, jedoch nicht nicht allzu dramatisch. EVGAs neues Kühlkonzept geht hingegen voll auf: Die Lüfter arbeiten sehr leise und drehen sich auch wirklich nur bei hoher Rechenauslastung. Aber selbst nach unseren stundenlangen Tests messen wir maximal nur 66 Grad Celsius – sehr gut!

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Windows-Update-Fehler durch leere Mainboard-Batterie

Wird ein älterer PC mehrere Wochen oder Monate nicht mehr eingeschaltet, behauptet beim nächsten Start zuweilen eine Fehlermeldung des Windows-Updates, dass kein Server gefunden werden konnte. Alle Einstellungen sind jedoch korrekt, auch die Netzwerk- und Internetverbindung funktioniert. Ursache des Problems ist in diesen Fällen meist die falsch eingestellte Systemzeit.

Bei älteren Computern lässt auf die Dauer die Leistung der Pufferbatterie nach, einer auf dem Mainboard angebrachten Lithium-Knopfzelle. Der Rechner vergisst daher die Einstellungen des BIOS und damit auch die korrekte Uhrzeit und das Datum. Das Windows-Update funktioniert jedoch lediglich dann, wenn beides mit den Zeiteinstellungen des Servers einigermaßen übereinstimmt. Die Lösung besteht also darin, Windows wieder auf das aktuelle Datum und die Uhrzeit einzustellen. Das erledigen Sie am besten über eine Abfrage bei einem Internetzeitserver, auch NTP-Server genannt (Network Time Protocol). Es gibt Dutzende von diesen Servern im Internet, alle sind kostenlos erreichbar. Per Voreinstellung fragt Windows einmal am Tag bei einem dieser Server die korrekte Zeit und das Datum ab.

In Windows 7 und 8 klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Anzeige von Uhrzeit und Datum unten rechts in der Taskleiste und wählen „Datum / Uhrzeit ändern“. Im folgenden Fenster gehen Sie zum Register „Internetzeit“ und klicken auf „Einstellungen ändern“. Sie sehen nun den NTP-Server, den Windows verwendet; kicken Sie auf „Jetzt aktualisieren“. Eventuell müssen Sie noch ein zweites Mal klicken, bis die Einstellung stimmt. Schließen Sie danach alle Fenster mit „OK“.

Um das gleiche Fenster in Windows 10 zu erreichen, klicken Sie ebenfalls mit der rechten Maustaste auf die Angabe von Uhrzeit und Datum und rufen „Datum / Uhrzeit ändern“ auf. Scrollen Sie zum Abschnitt „Verwandte Einstellungen“ und klicken dort auf „Zusätzliche Datums-, Uhrzeit- und Ländereinstellungen“. Sie erreichen nun die Systemsteuerung, wo Sie auf „Datum und Uhrzeit“ klicken, zum Register „Internetzeit“ wechseln und „Einstellungen ändern“ abschließen.

Darüber hinaus ist es natürlich sinnvoll, die leere Mainboard-Batterie zu ersetzen: Meist handelt es sich um eine Lithium- Knopfzelle vom Typ CR2032, die zwei bis drei Euro kostet und die sich nach dem Öffnen des Rechnergehäuses beziehungsweise einer Abdeckung in zwei Minuten wechseln lässt.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Gaming-Notebook mit i7, 32 GB RAM, 512 GB SSD, Geforce-Grafik

Aldi Süd verkauft ab dem 31.10. ein Gaming-Notebook mit i7-CPU, 32 GB RAM, 512 GB SSD und Nvidia Geforce GTX 1060.

Aldi Süd verkauft ab dem 31. Oktober 2018 ein Gaming-Notebook. Das Medion Erazer X6805 besitzt einen 15,6 Zoll großen Full-HD-IPS-Bildschirm (1920×1080 Pixel). Ein Intel-Core-i7-8750H-Prozessor (2,2 GHz, mit Turbo-Boost-Technik 2.0 bis zu 4,1 GHz und 9 MB Intel Smart Cache) der 8. Generation treibt das Notebook an und kann auf beeindruckende 32 GB DDR4-Arbeitsspeicher zugreifen. Außerdem ist mit der NvidiaGeforce GTX 1060 eine separate Grafikkarte mit 6 GB GDDR5 Grafikspeicher verbaut, was für ein Spiele-Notebook unverzichtbar ist.

Von der 512 GB großen PCIe SSD starten das Betriebssystem Windows 10 Home, Anwendungen und Spiele deutlich flotter als von einer Festplatte. Auf dem Erazer X6805 können Sie auch im Dunklen tippen dank der mechanischem RGB Backlit-Tastatur. Damit beim Daddeln der Sound nicht zu kurz kommt, ist neben den beiden Lautsprechern noch ein zusätzlicher Subwoofer verbaut. Für den Sound gibt es eine Dolby-Atmos-Gaming-Zertifizierung.

Ins Internet geht es via WLAN-AC oder Gigabit-LAN, Bluetooth 5.0 wird ebenfalls unterstützt. Eine HD-Webcam und Mikrofon sind ebenfalls vorhanden. Der Akku ist fest eingebaut und kann nicht ohne weiteres vom Benutzer ausgetauscht werden.

Als Betriebssystem kommt Windows 10 Home zum Einsatz. Ein Steam Client ist vorinstalliert.

Anschlüsse: Kartenleser für SD-, SDHC-, SDXC-Speicherkarten, 1 x USB 3.1 Typ C, 2 x USB 3.1, 1 x USB 2.0, 2 x Mini Display Port, 1 x HDMI, 1 x LAN (RJ-45), 1 x Kensington Lock, 1 x Netzadapteranschluss. Audio: 1 x Mic-In, 1 x Line-Out

Abmessungen (B x H x T) / Gewicht: ca. 38,5 x 3,3 x 26,5 cm / ca. 2,6 kg (inklusive Akku)

Preis und Verfügbarkeit : Aldi Süd verkauft das Medion Erazer X6805 ab dem 31. Oktober 2018 für 1.499 Euro. Dank des Services „Aldi liefert“ ist die Lieferung frei Verwendungsstelle im Preis mit inbegriffen. Kunden bekommen drei Jahre Garantie. Im Lieferumfang sind externes Netzteil, Bedienungsanleitung und Garantiekarte enthalten.

Einschätzung: Der Preis ist heiß. Unser Preisvergleich zeigt, dass ein vergleichbares Notebook mit i7 und 32 GB RAM in der Regel deutlich mehr kostet. Dann ist aber meist die SSD kleiner. Der Grafikchip Geforce GTX 1060 ist Mittelklasse und sollte für die meisten Spiele ausreichen.

Ist Ihnen zu teuer? Ab dem 25.10. verkauft Aldi ein weiteres Notebook für 799 Euro. Für die Grafik ist dort nicht ein Intel-Chip zuständig, sondern eine Nvidia GeForce 940MX mit 2 GB Grafikspeicher.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Windows 10 Oktober 2018 Update: Zip-Bug sorgt für Datenverlust

Die Zahl der Fehler in Windows 10 Oktober 2018 Update nimmt zu: Ein Fehler im Umgang mit Zip-Dateien kann zu Datenverlust führen.

Ein neuer, schwerer Bug ist in Windows 10 Oktober 2018 Update entdeckt worden. Er kann zu einem Datenverlust führen. Der Fehler steckt im Umgang von Window 10 mit Zip-Dateien und hat sich mit dem Oktober-2018-Update in das System (Windows 10 Version 1809) geschlichen. Damit steigt die Anzahl der neuen Fehler, die Microsoft mit Windows 10 Oktober 2018 Update in Windows 10 eingeführt hat.

Das Windows 10 Oktober 2018 Update war ursprünglich Anfang Oktober ausgeliefert worden. Die Verbreitung wurde aber gestoppt, nachdem sich einige Nutzer nach der Installation darüber beschwerten, dass ihre persönliche Dateien verschwunden waren. Mittlerweile ist zumindest dieser Fehler behoben, aber die Auslieferung des Windows 10 Oktober 2018 Update ist weiterhin pausiert. Darüber hinaus stecken in Windows 10 Oktober 2018 viele weitere Fehler, die zum Teil bereits behoben wurden oder noch behoben werden müssen: Etwa dieser Bug, dieser Bug und auch dieser Bug.

Der neu entdeckte Fehler in der Zip-Unterstützung in Windows könnte nun die erneute Auslieferung von Windows 10 Oktober 2018 Update weiter verzögern. Der erste Hinweis auf diesen Fehler tauchte kürzlich hier auf Reddit auf. Wir haben den Fehlerbericht überprüft und können ihn bestätigen.

Fehler beim Umgang mit Zip-Dateien

Der Fehler im Zip-Modul von Windows 10 kann im Extremfall zu Datenverlust führen. Normalerweise erscheint ein Warnhinweis, sobald der Nutzer versucht, eine Datei in einen Ordner zu kopieren oder zu verschieben, in dem sich bereits ein Datei mit dem gleichen Dateinamen befindet. Es erscheint ein Dialog, in dem der Nutzer auswählen darf, ob die Datei im Ziel ersetzt werden oder ob die Aktion abgebrochen werden soll.

In Windows 10 Oktober 2018 Update erscheint die Warnung allerdings nicht, wenn eine Datei (etwa im Explorer) aus einer Zip-Datei in einen Ordner kopiert oder verschoben wird und sich im Ordner bereits eine Datei mit dem gleichen Namen befindet. Die Aktion wird von Windows 10 inklusive des Kopier-Fortschrittsbalken durchgeführt. Für den Nutzer scheint die Aktion also erfolgreich durchgeführt worden zu sein. Tatsächlich wurde aber während unseres Tests die Original-Datei im Verzeichnis nicht durch die gleichnamige Datei aus der Zip-Datei überschrieben!

Beim Kopieren ist das nicht weiter gefährlich und der Nutzer wundert sich höchstens. Dennoch droht Datenverlust: Und zwar wenn die Datei aus der Zip-Datei nicht kopiert, sondern verschoben wird in ein Verzeichnis, in dem sich eine Datei gleichen Namens befindet. Die komprimierte Datei aus der Zip-Datei „verschwindet“ aus der Zip-Datei und überschreibt dabei nicht die gleichnamige Datei im Ordner.

Fazit: Aktuell warnen wir von der Nutzung der in Windows 10 integrierten Zip-Unterstützung. Verwenden Sie lieber eine externe Lösung, wie etwa 7-Zip.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Tastatur-Sprache auf Knopfdruck ändern

Wer kennt das nicht: Z ist auf einmal Y, ? wird zu _ und die Umlaute funktionieren nicht mehr. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Tastatursprache wieder auf Deutsch stellen.

Ein Shortcut, die Tastenkombination für eine bestimmte Funktion, kann praktisch sein. Drückt man solche Tasten aber unbeabsichtigt und stellt damit im Betriebssystem etwas um, kommt man ohne Kenntnis dieses Shortcuts kaum darauf, wie sich die Aktion rückgängig machen lässt.

Beispiel Shift-Alt: Kaum jemand weiß, dass diese Tastenkombination zwischen den installierten Tastaturlayouts hin- und herschaltet, meist zwischen Deutsch und Englisch. Wird der Shortcut ungewollt gedrückt, funktionieren Umlaute nicht mehr und die Tasten für die Sonderzeichen sind anders belegt.

Erneutes Drücken auf Shift-Alt bringt die deutsche Tastaturbelegung zurück. Alternativ hilft in der Systemsteuerung ein Klick auf „Tastaturen und Eingabemethoden ändern“ in der Rubrik „Zeit, Sprache und Region“. Im Register „Tastaturen und Sprachen“ lassen sich über „Tastatur ändern“ Sprachprofile entfernen und hinzufügen. Wichtig ist das Register „Sprachenleiste“: Aktivieren Sie hier „Auf Taskleiste fixieren“. Damit sehen Sie unten rechts, welche Tastaturbelegung aktiv ist: „DE“ steht für Deutsch, „EN“ für Englisch.

Tastatur umstellen unter Windows 10

Unter Windows 10 rufen Sie über das Start-Menü die Einstellungen auf und wechseln dann in die Kategorie „Zeit und Sprache“. In der linken Leiste klicken Sie anschließend auf „Region und Sprache“. Im rechten Hauptbereich können Sie nun die Sprachen über einen Klick auf „Sprache hinzufügen“ auswählen. Fügen Sie beispielsweise „Englisch“ hinzu, können Sie anschließend ebenfalls über Strg + Alt per Hotkey die Sprache ändern. Alternativ halten Sie die Windows-Taste gedrückt und tippen dann auf die Leertaste. Es wird nun ein Auswahlbildschirm eingeblendet, über den Sie mit der Maus die gewünschte Sprache auswählen können. Sobald Sie die Windows-Taste wieder loslassen, wird der Auswahlbildschirm wieder ausgeblendet.

Tastatur umstellen unter Android

Unter Android können Sie die Tastatur in den Android-Einstellungen umstellen. Rufen Sie dort „Sprachen & Eingabe“ aus und tppen Sie dann auf „Tastatur & Eingaben“. Wenn Sie die Gboard-App verwenden, tippen Sie auf „Gboard“ und fügen dann das gewünschte Tastatur-Layout hinzu. Je nach Smartphone-Hersteller können sich die Bezeichnungen der Einstellungen unterscheiden. Auf Samsung-Smartphones befinden sich die „Sprache und Eingabe“-Einstellungen beispielsweise unter „Allgemeine Verwaltung“. Die virtuelle Standard-Tastatur ist hier auch die „Samsung Tastatur“. Aber auch hier können Sie dann einfach das gewünschte Sprachtastatur-Layout auswählen.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Gaming-Notebook mit i7, 32 GB RAM, 512 GB SSD, Geforce-Grafik

Aldi Süd verkauft ab dem 31.10. ein Gaming-Notebook mit i7-CPU, 32 GB RAM, 512 GB SSD und Nvidia Geforce GTX 1060.

Aldi Süd verkauft ab dem 31. Oktober 2018 ein Gaming-Notebook. Das Medion Erazer X6805 besitzt einen 15,6 Zoll großen Full-HD-IPS-Bildschirm (1920×1080 Pixel). Ein Intel-Core-i7-8750H-Prozessor (2,2 GHz, mit Turbo-Boost-Technik 2.0 bis zu 4,1 GHz und 9 MB Intel Smart Cache) der 8. Generation treibt das Notebook an und kann auf beeindruckende 32 GB DDR4-Arbeitsspeicher zugreifen. Außerdem ist mit der NvidiaGeforce GTX 1060 eine separate Grafikkarte mit 6 GB GDDR5 Grafikspeicher verbaut, was für ein Spiele-Notebook unverzichtbar ist.

Von der 512 GB großen PCIe SSD starten das Betriebssystem Windows 10 Home, Anwendungen und Spiele deutlich flotter als von einer Festplatte. Auf dem Erazer X6805 können Sie auch im Dunklen tippen dank der mechanischem RGB Backlit-Tastatur. Damit beim Daddeln der Sound nicht zu kurz kommt, ist neben den beiden Lautsprechern noch ein zusätzlicher Subwoofer verbaut. Für den Sound gibt es eine Dolby-Atmos-Gaming-Zertifizierung.

Ins Internet geht es via WLAN-AC oder Gigabit-LAN, Bluetooth 5.0 wird ebenfalls unterstützt. Eine HD-Webcam und Mikrofon sind ebenfalls vorhanden. Der Akku ist fest eingebaut und kann nicht ohne weiteres vom Benutzer ausgetauscht werden.

Als Betriebssystem kommt Windows 10 Home zum Einsatz. Ein Steam Client ist vorinstalliert.

Anschlüsse: Kartenleser für SD-, SDHC-, SDXC-Speicherkarten, 1 x USB 3.1 Typ C, 2 x USB 3.1, 1 x USB 2.0, 2 x Mini Display Port, 1 x HDMI, 1 x LAN (RJ-45), 1 x Kensington Lock, 1 x Netzadapteranschluss. Audio: 1 x Mic-In, 1 x Line-Out

Abmessungen (B x H x T) / Gewicht: ca. 38,5 x 3,3 x 26,5 cm / ca. 2,6 kg (inklusive Akku)

Preis und Verfügbarkeit : Aldi Süd verkauft das Medion Erazer X6805 ab dem 31. Oktober 2018 für 1.499 Euro. Dank des Services „Aldi liefert“ ist die Lieferung frei Verwendungsstelle im Preis mit inbegriffen. Kunden bekommen drei Jahre Garantie. Im Lieferumfang sind externes Netzteil, Bedienungsanleitung und Garantiekarte enthalten.

Einschätzung: Der Preis ist heiß. Unser Preisvergleich zeigt, dass ein vergleichbares Notebook mit i7 und 32 GB RAM in der Regel deutlich mehr kostet. Dann ist aber meist die SSD kleiner. Der Grafikchip Geforce GTX 1060 ist Mittelklasse und sollte für die meisten Spiele ausreichen.

Ist Ihnen zu teuer? Ab dem 25.10. verkauft Aldi ein weiteres Notebook für 799 Euro. Für die Grafik ist dort nicht ein Intel-Chip zuständig, sondern eine Nvidia GeForce 940MX mit 2 GB Grafikspeicher.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Die besten PC-WELT-Windows-Tuning-Tools

Windows reparieren, aufräumen und optimieren: Die Programme, die Sie bei den einzelnen Aufgaben unterstützen, finden Sie in diesem Artikel – exklusiv ausgewählt und zielorientiert angepasst von der PC-WELT-Redaktion.

Bei der Recherche zu unseren Artikeln stoßen wir jedoch immer wieder an Grenzen. Entweder hat bisher noch niemand ein Tool für ein bestimmtes Problem erstellt – oder es gibt zwar Tools, doch diese sind ohne komplizierte Anpassungen nicht sofort einsatzbereit. In diesem Fall machen sich die Redakteure selbst ans Werk und entwickeln ein eigenes Tool oder passen vorhandene Software so an, dass sie einfach verwendbar ist. Manchmal ist auch die Kombination mehrerer Tools sinnvoll, um eine bestimmte Aufgabe effektiv zu erledigen.

1. PC-WELT-Rettungs-DVD: Windows reparieren

Ein unabhängiges Zweitsystem ist nützlich bis notwendig. Sie können damit etwa Dateien auf eine externe Festplatte kopieren, wenn das installierte System nicht mehr startet. Eine schwächelnde Festplatte kann den Windows-Start verhindern, und ein vergessenes Anmeldepasswort machen die Windows-Benutzung unmöglich. Gegen die genannten Probleme und vieles mehr hilft das PC-WELT-Rettungssystem . Bei Windows-Problemen booten Sie den Rechner von der DVD oder Sie erstellen sich einen USB-Stickmit dem System. Danach nutzen Sie die enthaltenen Tools für Diagnose und Soforthilfe.

Das System basiert auf Linux. Ein System auf Windows-Basis (Punkt 2) ist zwar flexibler, Sie müssen es sich jedoch selbst zusammenstellen.

Rettungssystem vom USB-Bootstick starten: Das System startet von einem USB-Stickschneller als von DVD. Sie erstellen ihn am einfachsten aus dem von einer DVD laufenden System. Gehen Sie im Menü auf „Zubehör –› Installation auf USB-Laufwerk“. Wählen Sie jetzt das Ziellaufwerk, legen Sie die Größe für das verschlüsselte Home-Verzeichnis fest, und klicken Sie daraufhin auf „Installation starten“.

Alternativ hierzu verwenden Sie das Tool Win32 Disk Imager , über das Sie den Inhalt der ISO-Datei auf den USB-Stick kopieren.

2. Windows PE: Rettungssystem nach Maß erstellen

Bereits bei der Windows-Installation haben Sie Windows genutzt, wenn auch in einer speziellen Variante. Das Mini-Windows auf der Installations-DVD trägt den Namen Windows PE. Dies steht für „Preinstallation Environment“, also für eine Umgebung, die sämtliche erforderlichen Funktionen für das Windows-Setup enthält. Windows PE lässt sich mit beinahe beliebigen Tools sowie einer voll funktionsfähigen grafischen Oberfläche ausstatten. Es ist dann für die Reparatur und die Diagnose eines installierten Windows optimal geeignet.

Im Downloadbereich finden Sie Win10PESE 2018-03 . Dabei handelt es sich um eine Scriptsammlung für das Tool Winbuilder , über das Sie ein PE-System zusammenbauen. Es enthält zwei Winbuilder-Projekte: Misty-PE ist ein sehr schlankes System mit minimaler Toolausstattung, das sich schnell erstellen lässt. Win10PESE bringt mehr Funktionen und Tools mit, der Erstellungsprozess dauert jedoch wesentlich länger.

Beide Projekte verwenden Windows 10. Die damit erstellten Rettungssysteme eignen sich jedoch für jede Windows-Version.

Installationsmedium besorgen: Sie benötigen eine Windows-10-Installations-DVD oder eine ISO-Datei davon. Win10PESE 2018-03 ist neuer als die im PDF zu diesem Tool beschriebene Version. Sie können auch Windows 10 1709 (Build 16299.15) verwenden. Eine ältere Version funktioniert ebenfalls. Wenn Sie keine ISO-Datei besitzen, verwenden Sie das Media Creation Tool für Windows 10 für den Download. Nach dem Download entpacken Sie die ISO-Datei mit 7-Zip . Es ist am zuverlässigsten, wenn Sie einen Arbeitsordner mit einem möglichst kurzen Namen und ohne Leer- oder Sonderzeichen erstellen, beispielsweise „C:\A“. Kopieren Sie die mit 7-Zip entpackten Dateien in ein Unterverzeichnis, etwa nach „C:\A\Win“. Entpacken beziehungsweise kopieren Sie Win10PESE 2018-03 bitte auch in diesen Ordner, etwa nach „C:\A\WB“.

Installationsdateien vorbereiten: Suchen Sie im Ordner „C:\A\Win\Sources“ nach der Datei „Install.wim“. Ist lediglich die Datei „Install.esd“ vorhanden, so müssen Sie diese zuerst in eine WIM-Datei konvertieren. Dazu benutzen Sie das Tool ESD File Converter. Es ist im Toolpaket PC-WELT Windows-Rebuilder enthalten (Punkt 3). Löschen Sie die ESD-Datei, und kopieren Sie die WIM-Datei nach „Sources“.

Windows-PE erstellen: Starten Sie Builder-SE.exe aus dem Ordner „C:\A\WB“. Wählen Sie im Baum auf der linken Seite das gewünschte Projekt aus: entweder „MystyPE“ für das Minisystem oder „Win10PESE“ für das umfangreichere System. Bei beiden konfigurieren Sie im rechten Teil des Fensters nach einem Klick auf „Sources“ den Ordner, in dem die Windows-Installationsdateien liegen – entsprechend unserem Beispiel „C:\A\Win“. Bei Win10PESE gehen Sie zusätzlich im Baum auf der linken Seite auf „Config Source Folder“ und geben unter „Select Source“ den Ordner noch einmal an. Setzen oder entfernen Sie bei MystyPE unter „Programs“ und bei Win10PESE unter „Apps“ Häkchen bei den Tools, die Sie verwenden beziehungsweise nicht nutzen möchten. Klicken Sie auf die blaue „Play“- Schaltfläche, um mit dem Build-Prozess zu beginnen. Die ISO-Dateien liegen danach unter „C:\A\WB\ISO“ beziehungsweise „C:\A\WB\MistyPE.Project.Output“. Sie sollten die Systeme zuerst in Virtualbox testen. Danach brennen Sie aus der ISO-Datei eine DVD, oder Sie erzeugen einen USB-Stick mit dem Rettungssystem.

3. Windows-Rebuilder: Windows- Setup-Medium erstellen

Wer Windows neu installieren will, erstellt sich dafür am besten ein individuelles Setup-Medium. Windows 10 erscheint zwar zweimal im Jahr in einer aktualisierten Version, aber auch hier fehlen schon nach ein paar Tagen wichtige Updates. Zudem lassen sich aus einem selbst erstellten Setup-Medium schon vorab Komponenten entfernen und die Installation damit entschlacken. Sie können aber auch eigene Programme hinzufügen. Wer Windows 7 oder 8.1 einsetzt, sollte das Installationsmedium auf jeden Fall auf den neuesten Stand bringen und die verfügbaren Updates integrieren. Denn es ist nicht ungefährlich, mit einem veralteten System online zu gehen. Schadsoftware hat sonst leichtes Spiel.

Alle erforderlichen Tools haben wir in PC-WELT Windows-Rebuilder zusammengefasst. Entpacken Sie das Tool in einen Ordner mit einem möglichst kurzen Namen und ohne Leer- und Sonderzeichen, beispielsweise nach „C:\Tools“.

4. Windows-Service-Center 2018: Wartung automatisieren

Windows läuft nicht völlig wartungsfrei. Typisch sind beispielsweise regelmäßige Backups, Windows- und Software-Updates, Defragmentieren der Festplatten und allgemeine Aufräumarbeiten wie das Löschen nicht mehr benötigter oder Verlagern besonders großer Dateien. Für einige Aufräum- und Backup-Aufgaben sind zusätzliche Tools sinnvoll, die wir im PC-WELT Windows-Service-Center für Sie zusammengefasst haben. Sie können die gewünschten Programme darüber direkt ausführen und bei einigen den Zeitpunkt für den automatischen Start festlegen. Sind die Tools erst einmal konfiguriert, läuft danach alles ohne Ihr Zutun ab. Wie Sie das Toolpaket konfigurieren und effektiv nutzen, lesen Sie im PDF zum PC-WELT Windows-Service-Center.

5. Windows-Tuner 2018: Datenbank für Registry-Einträge

Die Registrierungsdatenbank – kurz Registry – ist der zentrale Datenspeicher für fast alle Windows- und Software-Einstellungen. Wenn Sie eine Option in der Systemsteuerung oder in den „Einstellungen“ ändern, speichert Windows den Wert in der Regel in dieser Datenbank. Es gibt jedoch auch Registry-Einträge, für die keine Entsprechung in der grafischen Oberfläche vorhanden ist. Teilweise hält Microsoft es nicht für notwendig, Anwendern den schnellen Zugriff auf die Einstellung zu ermöglichen. Manchmal handelt es sich auch um Optionen, die Windows-Entwickler für interne Tests verwenden und die erst in späteren Versionen den Einzug in die Konfigurationsoberfläche finden sollen.

Aber selbst wenn sich eine Einstellung auch auf anderem Weg erreichen lässt, kann es doch sinnvoll sein, den Wert direkt in der Registry zu ändern. Das lohnt sich besonders bei Einstellungen, die man häufiger aktivieren oder deaktivieren will. Hierfür lässt sich der Windows-Registrierungseditor einsetzen. Schneller geht es aber über Reg-Dateien, die Sie in die Registry importieren können. Oder Sie benutzen den PC-WELT Windows-Tuner 2018 . Dieser enthält eine Datenbank mit Registry-Werten für Windows 7 bis 10, die sich in Kategorien zusammenfassen lassen. Auf diese Weise ist es möglich, die gleichen Einstellungen auf anderen Computern mit dem gleichen Betriebssystem oder nach einer Neuinstallation erneut anzuwenden. Windows-Tuner 2018 lässt sich individuell konfigurieren, und Sie können überdies eigene Registry-Einträge hinzufügen.

6. Windows Cleaner-Kit 2018: Windows gründlich aufräumen

Nach und nach sammelt sich auf dem PC einiges an Ballast, was ihn ausbremst oder Fehler verursacht. Mit unserer Toolsammlung PC-WELT Windows Cleaner-Kit 2018 für Windows 7, 8.1 und 10 bringen Sie Ihren Rechner wieder auf Trab. Sie müssen das Cleaner-Kit auf die Festplatte entpacken und können sofort loslegen. Alle Tools lassen sich direkt über das Cleaner-Kit starten und benötigen keine Installation. Das Cleaner-Kit zeigt zu jedem Tool eine kurze Dokumentation, die Sie über Funktionsumfang und Nutzung informiert. Außerdem lässt sich das Programmpaket um eigene Tools erweitern.

7. FixWindowsUpdate: Windows-Update reparieren

PC-WELT-Fix Windows Update repariert defekte Update-Routinen von Windows. Das Tool arbeitet dabei vollautomatisch und benötigt lediglich einen Neustart. Nervtötende Meldungen über Download- oder Installationsfehler beim Windows Update? Das gehört mit unserem praktischen Tool PC-WELT-Fix Windows Update der Vergangenheit an. Rufen Sie das Programm mit Administratorrechten (Rechtsklick –› Als Administratorstarten) auf, und starten Sie Ihren PC neu. Den Rest übernimmt das Tool komplett automatisch.

Und so funktioniert das Tool im Detail: Nach dem Start arbeitet das Tool mehrere Schritte automatisch ab. Alle zuständigen Dienste für die Update-Funktion von Windowswerden zusammen mit der intelligenten Hintergrundübertragung beendet und alle Reste des vorherigen Updates gelöscht. Anschließend werden alle Bibliotheken, die für das Update verantwortlich sind, neu strukturiert und die neueste Version des Windows-Update-Tools geladen.

Nachdem das Tool den Prozess abgeschlossen hat, starten Sie den Rechner einfach neu, indem Sie eine Taste Ihrer Wahl drücken. Nach dem Neustart können Sie nun den Update-Prozess von Windows neu anstoßen, woraufhin dieser einwandfrei funktionieren sollte.

8. Virtual Router Manager: Windows als WLAN-Access-Point

Virtual Router Manager verwandelt jeden Windows-PC in einen Wi-Fi-Hotspot, indem es die seit Windows 7 integrierte Virtual Wi-Fi-Technologie nutzt. Das Tool ist praktisch, wenn nur eine Netzwerkverbindung über WLAN oder Ethernet-Kabel verfügbar ist und Sie die Verbindung anderen Geräten zur Verfügung stellen wollen. Außerdem lässt sich mit Virtual Router Manager ein WLAN-Access-Point aufbauen, der die Reichweite Ihres WLANs vergrößert.

9. Passwort-Check: Ist Ihr Kennwort gehackt?

Über 700 Millionen gestohlene Log-in-Daten kursieren im Internet. Ob Ihr Log-in dabei ist, überprüfen Sie mit dem exklusiven PC-WELT-Tool Passwort-Check und auf diversen Webseiten.

Im Internet gibt es mehrere Dienste, die über gestohlene Datensätze verfügen und bei denen Sie überprüfen können, ob Ihre Daten dazugehören. Die Datensätze stammen aus Untergrundforen und anderen Quellen. PC-WELT Passwort-Check ist nach dem Auspacken sofort startklar, ein Doppelklick auf die Datei „pcwPasswortCheck.exe“ genügt. Oben links geben Sie Ihre Mailadresse ein und drücken als Nächstes auf „Prüfung starten“. Nach wenigen Sekunden zeigt das Tool an, ob Ihre Log-in-Daten gestohlen wurden und wenn ja, aus wie vielen Onlinediensten.

Hinweis: Windows-7-Nutzer müssen wahrscheinlich ein Windows-Update installieren, damit PC-WELT Passwort-Check funktioniert. Das Tool gibt eine Anleitung dazu aus, wenn das nötig sein sollte.

10. PC-WELT Hotkeys: Systemweite Hotkeys festlegen

Mit PC-WELT HotKeys legen Sie bequem globale Tastenkombinationen fest. Der Hotkey-Editor ermöglicht Programmstarts, kann aber auch Tastenanschläge an Programme senden. Kopieren Sie PC-WELT HotKeys in ein Verzeichnis Ihrer Wahl, beispielsweise nach „C:\Tools“.

Nach dem Start zeigt sich das Tool als Icon im Infobereich neben der Uhr. Per Doppelklicken oder den Kontextmenüpunkt „Hotkey bearbeiten“ öffnen Sie das Editor-Fenster. Es sind bereits zwei Hotkey vorkonfiguriert. Mit Strg-Alt-H öffnen Sie den Hotkey-Editor und mit Strg-Alt-N Notepad. Beide Tastaturkürzel sind deaktiviert. Klicken Sie den gewünschten Eintrag in der Liste an, setzen Sie ein Häkchen vor „Hotkey ist aktiv“, ändern Sie bei Bedarf die Tastenkombination hinter „Hotkey:“, und klicken Sie auf „Anwenden“.

Nach einem Klick auf „Neu“ definieren Sie eigene Hotkeys. Tippen Sie eine aussagekräftige Beschreibung und eine eindeutige ID ein. Hinter Befehlszeile geben Sie den Pfad zum gewünschten Programm an, oder Sie wählen ihn über die Schaltfläche „…“ aus. Legen Sie einen Hotkey fest, und klicken Sie auf „Anwenden“. Damit PC-WELT HotKeys auch nach einem Windows-Neustart gleich zur Verfügung steht, setzen Sie ein Häkchen vor „Automatisch mit Windows starten“.

11. Alias-Manager: Programme schneller über Alias starten

Über den „Ausführen-Dialog“, den Sie über die Tastenkombination Win-R aufrufen, lassen sich einige Programme selbst dann starten, wenn der Installationsordner sich nicht im Suchpfad befindet. Windows findet die Programme über systemweite Alias-Bezeichnungen in der Registry. Für die Anzeige und die Verwaltung von Alias-Namen verwenden Sie unser Tool PC-WELT-Alias-Manager . Entpacken Sie es von der DVD in ein beliebiges Verzeichnis, und starten Sie danach je nach Betriebssystem die 32- oder 64-Bit-Variante.

Auf der ersten Registerkarte „Systemweite Alias“ sehen Sie Programme, für die das jeweilige Setup-Programm bei der Installation bereits einen Alias eingetragen hat. Diese Alias gelten für alle Benutzer des Systems. Auf der Registerkarte „Benutzer-Alias“ sehen Sie die Alias-Namen, die nur beim aktuell angemeldeten Benutzer wirksam sind. Über die Schaltfläche „Neuer Alias“ legen Sie selbst eigene Alias-Namen fest.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030