So reparieren Sie kaputte Android-Apps

Ihre Lieblings-App stürzt ab, bleibt dauernd hängen oder lässt sich gar nicht erst starten? Mit folgenden Lösungsansätzen können Sie das Problem in den meisten Fällen beheben.

Hat sich eine App „aufgehängt“,  lässt sie sich nicht mehr öffnen, oder Sie erhalten die Fehlermeldung „App wurde beendet“, helfen häufig schon folgende einfache Schritte:

1. Versuchen Sie es zunächst mit einem Neustart des Smartphones. Klingt banal, aber viele App-Probleme werden bereits dadurch behoben.

2. Sollte das Problem häufiger auftauchen oder ein Neustart nichts bringen, informieren Sie sich im Google Play Store darüber, ob es ein Update für die Anwendung gibt. Rufen Sie hierzu im Menü des Google Play Store „Meine Apps und Spiele“ auf oder suchen Sie einfach nach der jeweiligen App. Hier können Sie auch einen kurzen Blick in die Bewertungen werfen und prüfen, ob andere Nutzer die selben Probleme wie Sie haben und ob es eine Reaktion des Entwicklers dazu gibt.

3. Sind Ihre Apps alle auf dem neuesten Stand und die App streikt weiterhin, sollten Sie es mit der Leerung des App-Caches versuchen. Diesen erreichen Sie, je nach Smartphone-Modell, unter „Einstellungen -> Optionen -> Anwendungsmanager“ oder auch unter „Einstellungen -> Apps und Benachrichtigungen/Anwendungen“. Wählen Sie hier die entsprechende App aus und tippen Sie sie an. Hier oder unter dem Punkt „Speicher“ finden Sie die Schaltläche „Cache Leeren“. Sollten die Probleme wegen zu wenig Speicherplatz aufgetreten sein, dann funktioniert die App jetzt wieder. Das ist aber nur eine kurzfristige Lösung, da sich der Cache-Speicher auf die Dauer wieder mit Anwendungsdaten füllt.

4. Sollte auch dieser Ansatz das Problem nicht dauerhaft beheben, so löschen Sie im nächsten Schritt im Anwendungsmanager die kompletten App-Daten. Allerdings gehen dabei sämtliche Daten, Speicherstände etc. verloren, die in Kombination mit dieser App auf Ihrem Smartphone gespeichert wurden.

5. Für den Fall, dass diese Maßnahmen nicht zum Erfolg führen, bleibt noch die De- und Neuinstallation der Applikation. Es ist aber ratsam, den jeweiligen App-Entwickler auch über das bestehende Problem zu informieren.

6. Die letzte Möglichkeit ist, Ihr Smartphone oder Tablet auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen und anschließend die App erneut zu installieren. Davor sollten Sie jedoch alle Ihre persönlichen Daten, Fotos etc. sichern.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Windows 10: Künftig mehr Standard-Apps deinstallierbar

Microsoft erfüllt mit dem kommenden großen Windows-10-Update einen von vielen Nutzern geäußerten Wunsch…

Die Neuveröffentlichung von Windows 10 Oktober 2018 Update rückt näher, während die Entwickler auch zeitgleich an dem nächsten großem Update arbeiten: Windows 10 19H1 Update, welches im Frühjahr 2019 erscheinen wird. Die Windows Insider erhalten nun die neue Vorabversion Windows 10 Insider Preview Build 18262 zum Testen. Mit an Bord ist eine Neuerung, die sich viele Windows-10-Nutzer seit einiger Zeit wünschen.

Ab Windows 10 19H1 Update können künftig mehr mitinstallierte Standard-Apps in Windows 10 vom Nutzer deinstalliert werden. Den Veröffentlichungsnotizen der Build 18252 ist zu entnehmen, dass folgende Apps direkt per Rechtsklick auf die entsprechende App-Kachel vom System entfernt werden können:

  • 3D Viewer (früher auch Mixed Reality Viewer genannt)
  • Rechner
  • Kalender
  • Mail
  • Filme & TV
  • Paint 3D
  • Ausschneiden und skizzieren (Snipping-Tool-Nachfolger, der mit Windows 10 Oktober 2018 Update eingeführt wird)
  • Sticky Notes
  • Sprachrekorder

Bisher waren nur folgende standardmäßig mit Windows 10 installierte Microsoft-Apps deinstallierbar (Stand inklusive Windows 10 Oktober 2018 Update):

  • Microsoft Solitaire Collection
  • Mein Office
  • OneNote
  • Print 3D
  • Skype
  • Tipps
  • Wetter

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Windows 10 Oktober-Update: Neu-Veröffentlichung rückt näher

Microsoft liefert an Tester eine neue Vorabversion von Windows 10 Oktober 2018 Update. Die gröbsten Bugs wurden behoben.

In Kürze könnte die Verbreitung des Windows 10 Oktober 2018 Updates neu starten. Microsoft liefert an die Windows Insider aktuell die Build 17763.104 des Updates aus, in der zahlreiche Bugs behoben wurden. Das Windows 10 Oktober 2018 Update wurde zunächst Anfang Oktober an die ersten Nutzer ausgeliefert. Viele Nutzer meldeten allerdings ein Verschwinden der eigenen Dateien nach dem Update, weswegenMicrosoft die Auslieferung stoppte.

Der Stopp-Bug wurde schon mit einer früheren Vorabversion behoben, dennoch hat Microsoft noch nicht mit der erneuten Auslieferung des Oktober-Updates begonnen. Ein Grund dafür dürfte sein, dass vorher noch weitere Bugs behoben werden sollten. Ein Blick in die Veröffentlichungsnotizen für Build 17763.104 verstärkt diese Vermutung: Mit der neuen Version wird ein Bug im Task-Manager behoben, der mit Windows 10 Oktober 2018 Update eingeführt worden war und über den wir in diesem Beitrag berichtet hatten.

Mit Build 17763.104 werden aber noch weitere Fehler des Oktober-Updates behoben. Darunter Treiber-Kompatbilitätsprobleme und Edge-Abstürze und Bugs beim Einsatz von Antiviren-Software und Virtualisierungsprodukten von diversen Herstellern. Microsoft bezeichnet Windows 10 October 2018 Update Build 17763.104 (KB4464455) daher auch als kumulatives Update für Windows 10 Oktober 2018 Update. WindowsInsider erhalten es sowohl über den „Slow“- als auch den „Release Preview“-Ring.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

HP Omen Sequencer – Tastatur mit optischen Laser-Switches

Wir haben die HP Omen Sequencer im Praxis-Test und prüfen, ob die optischen Laser-Switches wirklich so schnell auslösen wie es der Hersteller in Aussicht stellt.

Ein weiterer Neuzugang in der Omen-Serie von HP ist die Gaming-TastaturHP Omen Sequencer mit einer RGB-Beleuchtung, einem praktischen USB-Hub und optischen LK-Switches. Diese sollen dem HP-Modell eine kurze Reaktionszeit verleihen und flotte Eingaben ermöglichen. Hinzu kommen frei programmierbare Makro-Tasten und eine separate Multimedia- und Lautstärkeregelung.

TEST-FAZIT: HP Omen Sequencer

Alles in allem ist die HP Omen Sequencer eine recht gute Gaming-Tastatur, die für empfindliche Ohren eher weniger geeignet ist. Denn die wackligen Tastenkappen und die lautstarken Tippgeräusche tragen nicht gerade zu einem tollen Gaming-Erlebnis bei.

Lediglich die zuverlässigen Eingaben der optischen Laser-Switches können uns überzeugen, ein wenig vom Lärm abzusehen. Auch die hochwertigen Aluminium-Akzente wie die Lautstärkewalze und die Oberplatte des Gehäuses gefallen uns gut und werten die HP Omen Sequencer optisch auf.

Gut gelungen finden wir auch die separaten Makro- und Multimedia-Tasten und den praktischen USB-Hub auf der Rückseite der Tastatur. Dennoch finden wir den aktuellen Straßenpreis von rund 180 Euro zu hoch angesetzt, vor allem in Anbetracht der scheppernden Schalter und dem dadurch entstehenden minderwertigen Eindruck.

Pro:

+ flotte, optische Laser-Switches

+ separate Makro- und Multimedia-Schalter

+ hochwertige Aluminium-Akzente

Contra:

– wackelige Tastenkappen

– scheppernde und laute Geräuschentwicklung

Schlichte Gaming-Tastatur mit feinen Akzenten

Die HP Omen Sequencer nimmt nur wenig Platz auf dem Schreibtisch ein, wirkt aber keinesfalls zierlich. Denn dank der aufgesetzten Tastenkappen und der recht kantigen Form bietet uns die Tastatur einen wuchtigen, aber dennoch schnittigen Gaming-Look. Hinzu kommen verschiedene Akzente wie die rote Lautstärkewalze und die gebürstete Aluminium-Oberplatte, die der Sequencer einiges an Eleganz und Wertigkeit verleihen.

Etwas schade finden wir, dass wir bei der HP Omen Sequencer gänzlich ohne Handballenablage auskommen müssen, die unsere Arme bei langen Zocker-Sessions entlasten könnte. Für eine Breite von 169 und einer Länge von 473 Millimeter wiegt die Sequencer schlappe 1,12 Kilogramm.

HP Omen Sequencer: Optische Laser Switches

Der Hersteller verspricht uns reaktionsschnelle, taktile Laser Schalter mit einer kurzen Reaktionszeit von nur 0,2 Millisekunden und einem geringen Kraftaufwand von nur 50 Gramm. Und in der Tat empfinden wir diese optischen LK-Switches als äußerst flott, wir können kaum Fehleingaben verzeichnen. Das liegt an der recht unkomplizierten Funktionsweise, bei der wir eine Lichtschranke durch Drücken der Taste unterbrechen und somit unsere Eingabe auslösen.

Weder beim Zocken, noch beim schnellen Tippen enttäuschen uns die Schalter. Lediglich die enorme Geräuschentwicklung und die viel zu wackeligen Tastenkappen kommen bei uns nicht gut an und mindern die Wertigkeit deutlich. Beides in Kombination ergibt eine laute und deutlich zu hörende Geräuschkulisse, wobei gerade die Leertaste bei jeder Betätigung munter drauf los scheppert.

Besser gelungen ist die lange und gut erreichbare Lautstärkewalze, die aus geriffeltem Aluminium gefertigt ist. Sie ermöglicht uns eine schnelle Regelung des Sounds, und auch eine separate Taste für eine Mute-Funktion ist vorhanden. Außerdem kommen die separate Multimedia-Steuerung und der USB-Hub auf der Rückseite der Tastatur gut bei uns an.

Gaming-Software: Omen Command Center

In der kostenlose Anwendung Omen Command Center kommen wir nach einem kurzen Tutorial ohne Probleme zurecht. Einfache Einstellungen wie die Effekte der recht satten RGB-Beleuchtung oder die Programmierung der fünf separaten Makro-Tasten gehen uns leicht von der Hand. Für die Illumination stehen uns sieben unterschiedliche Effekte zur Verfügung und bereits vier vorgefertigte Farbschemen, die wir ganz einfach ändern können. Zudem ermöglicht uns die Anwendung das Streamen unseres HP-Omen-PCs auf andere Geräte, wie zum Beispiel unseren Wohnzimmer-PC. Hierfür benötigen Sie einen Host-Rechner, der die HP-Omen-Technik unterstützt, sowie ein HP-Konto und eine Mindestgeschwindigkeit im Down- und Upload von 10 Mbit/s bei 5 GHz.

Technische Daten HP Omen Sequencer
Maße (H x B x L) 37,6 x 168,8 x 473 Millimeter
Gewicht 1,120 Gramm
Bauart optische Mechanical-Blue-Switches (LK-Switches)
Anschluss USB
Anschluss-Hub Ja
Format Standardlayout mit Nummernblock (113 Tasten)
Sondertasten Dedizierte Lautstärkerewalze / separate Multimediasteuerung / fünf frei programmierbare Makrotasten / via Doppelbelegung: Game-Mode-Taste
Beleuchtet RGB
Extras Dedizierte Lautstärkerewalze / separate Multimediasteuerung / fünf frei programmierbare Makrotasten / via Doppelbelegung: Game-Mode-Taste / programmierbare Beleuchtung / kostenlose Software
Allgemeine Daten
Testkategorie Peripherie
Hersteller Omen by HP
Internetadresse https://www8.hp.com
Preis (Hersteller) 179,99 Euro
Garantie 24 Monate

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Huawei Watch GT: Erste Smartwatch ohne WearOS

Die neue Smartwatch von Huawei richtet sich mit ihren Messfunktionen an Sportler und kommt ohne WearOS aus.

Der chinesische Elektronik-Hersteller Huawei hat in dieser Woche mit der Watch GT eine neue Smartwatch vorgestellt . Das Wearable ist die erste Smartwatch von Huawei, auf der nicht Googles WearOS zum Einsatz kommt, sondern eine Eigenentwicklung aus dem Hause Huawei. Nähere Angaben zum Betriebssystem macht der Hersteller jedoch nicht. Die Watch GT verfügt über ein rundes Farbdisplay mit 1,39 Zoll. Das Gehäuse misst 46 Millimeter im Durchmesser und ist 10,6 Millimeter hoch.

Die Huawei Watch GT soll sich besonders für Sportler eignen, da sie zahlreiche Sportarten automatisch erkennt. Das Gadget misst den Puls im Sekundentakt und erkennt dank integriertem Barometer sogar Höhenunterschiede. Die Watch GT zeichnet außerdem den Schlaf auf und empfängt Benachrichtigungen, wenn ein Smartphone gekoppelt ist. Der integrierte Akku bietet 420 mAh. Sind die GPS-Aufzeichnung sowie sämtliche Sensoren dauerhaft aktiviert, hält die Smartwatch rund 22 Stunden durch. Bei einer normalen Nutzung soll die Smartwatch laut Huawei rund zwei Wochen ohne erneutes Laden auskommen. Die Watch GT ist ab Ende Oktober in zwei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Mit Kunststoffarmband kostet sie knapp 200 Euro, mit Lederarmband schlägt das Gadget mit 230 Euro zu Buche.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Diese Programme laufen heimlich auf Ihrem Windows-PC

Speicherfresser und Spione – auch auf Ihrem PC laufen versteckte Programme. Mit unseren Tipps schmeißen Sie getarnte Schädlinge und Ballast über Bord.

Versteckte Prozesse finden: Wer glaubt, die Taskbar zeigt alle aktuell laufenden Programme an, der irrt sich gewaltig. Im Hintergrund laufen wesentlich mehr Anwendungen, als Windows Ihnen per Taskbar-Icon preisgeben will. Einen ersten Überblick verschaffen Sie sich mit der Tastenkombination „Strg“ + „Alt“ + „Entf“, mit der Sie in den Task-Manager wechseln.

Unter „Apps“ (beziehungsweise „Anwendungen“ in älteren Windows-Versionen) zeigt der Task-Manager die momentan geöffnete Software an – hier dürften Sie keine Überraschungen erleben. Per „Task beenden“ schließen Sie das ausgewählte Programm (Vorsicht, Datenverlust!). Spannender ist der Reiter „Prozesse“: Hier listet Windows alle laufenden Prozesse sortierbar nach Name, Nutzer, CPU-Auslastung und Speicherauslastung. In Windows 10 finden Sie diese Prozesse unter den „Apps“.

Die Dienste einfach zu beenden ist gefährlich – insbesondere, wenn es sich um einen Microsoft-Dienst handelt, den Windows womöglich dringend benötigt. Mit einem Trick blenden Sie alle Microsoft-Dienste aus. Drücken Sie gleichzeitig die Windows-Taste und „R“. Geben Sie „msconfig“ in das Ausführen-Feld ein und bestätigen Sie mit Enter. Im Reiter „Dienste“ sehen Sie nicht nur bereits beendete Dienste und Hersteller-Namen, sondern auch eine Klickbox, die alle Microsoft-Dienste ausblendet. Damit haben Sie zwar eine potentielle Gefahr gebannt, es ist jedoch auch nicht ratsam, wenn Sie etwa Ihre Antiviren-Software unabsichtlich beenden.

Tipp: Die Freeware Process Explorer zeigt auch Prozesse, die der Windows-Task-Manager verschweigt. Viele Prozesse haben ungewohnte Namen – oft gibt erst eine Google-Suche Auskunft über Funktion und Nutzen. Längst nicht alle Prozesse sind zwingend notwendig – einige bremsen den PC sogar nur unnötig aus.

Rootkits tricksen den Task-Manager aus

Rootkits sind Schädlinge, die sich vor dem Windows-Nutzer und selbst der Antiviren-Software tief im System verstecken. Rootkits manipulieren den Kern des Betriebssystems oder laufende Prozesse so, dass sie weder für den Windows-Explorer noch einen anderen Dateimanager sichtbar sind. Ein Blick in den Task-Manager wäre also vergebliche Liebesmüh – hier gelangen Sie an die Grenzen dessen, was der Task-Manager leistet.

Besonders raffiniert programmierte Rootkits verstecken sich sogar im Master Boot Record. Dieses MSDOS-Zeiten-Überbleibsel wird beim Start des Rechners geladen, noch vor dem Betriebssystem. Dort sitzender Code kann im Prinzip das Betriebssystem kontrollieren. Erst ab Windows Vista erlauben Microsoft-Betriebssysteme die Manipulation des Master Boot Record nicht mehr im laufenden Betrieb – zumindest nicht ohne Weiteres. Ziel der meisten Rootkits: Spyware und Trojaner tarnen, die dann persönliche Daten ins Netz schicken.

Ein guter Schutz vor Rootkits ist das Arbeiten und Surfen unter einem Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten. Viele Rootkits können sich nur mit Admin-Rechten ins System einklinken, erstellen Sie also ein neues Benutzerkonto mit eingeschränkten Rechten, falls noch nicht geschehen. Außerdem sollten Sie eine Zwei-Wege-Firewall verwenden. Denn diese meldet Ihnen nicht nur eingehende Verbindungen, sondern auch Programme, die nach draußen funken wollen. Unter Windows 10 ist beides standardmäßig kein Thema mehr. Hier müssen Sie nicht mehr tätig werden. Es gibt aber auch Tools, die bereits eingeschlichene Rootkits finden und eliminieren – zum Beispiel das kostenlose Sophos Virus Removal Tool.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Windows-Installationsdateien kostenlos und legal herunterladen

Wenn Sie Windows neu aufsetzen möchten, brauchen Sie dafür immer die Installationsdateien. Häufig fehlen diese allerdings bei PCs oder Notebooks mit vorinstalliertem Windows. Sie können sich die Dateien jedoch trotzdem einfach, gratis und legal aus dem Netz herunterladen.

Windows 10 ist bekanntlich erst kürzlich in einer neuen Version erschienen: Windows 10 Fall Creators Update (Windows 10 Version 1709). Die aktuelle Windows-10-Installationsdateien erhalten Sie über das Microsoft-Tool Media Creation Tool für Windows 10, welches Sie hier in unserer Download-Datenbank finden. Über das Microsoft-Tool erhalten Sie immer die ISO-Datei zur aktuellen Version. Dabei erstellt das Tool entweder eine Installations-DVD oder einen -USB-Stick oder lädt die ISO auf den Rechner herunter. Das ist dann praktisch, wenn Sie das System lieber in einer virtuellen Umgebung nutzen möchten. Dann können Sie es beispielsweise in Virtual Boxinstallieren.

Was aber, wenn Sie eine ältere Windows-10-Version benötigen? Hier hilft das ToolMicrosoft Windows and Office ISO Download Tool vom Entwickler Jan Krohn. Mit dem Tool können Sie auch ältere Windows-10-Varianten, ältere Windows-Versionen und Office-Versionen herunterladen. Alle Downloads erfolgen immer von den Microsoft-Servern, wo die Installationsdateien weiterhin liegen, auch nachdem Microsoft über seine eigenen Tools nur noch die aktuellen Versionen anbietet. Über das praktische Tool erhalten Sie auch die Windows-10-Vorabversionen für Windows Insider und Entwickler-Versionen.

Übrigens: Wie Sie anhand der Installationsdateien Ihr Windows 10 neu installieren, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt in diesem Ratgeber .

Windows 8.1: Auch hier können Sie Installationsdateien über das passende Microsoft-Tool Media-Creation-Tool für Windows 8.1 herunterladen. Laden Sie das Tool herunter, installieren und starten Sie es. Im ersten Fenster wählen Sie daraufhin die Sprache, die Windows-8.1-Variante und die Architektur der Version, die Sie herunterladen wollen, und klicken auf „Weiter“.

Im nächsten Fenster wählen Sie auch hier aus, ob Sie einen Setup-Stick anlegen oder einfach die ISO-Datei herunterladen möchten, um daraus beispielsweise eine Installations-DVD zu machen. Klicken Sie dann auf „Weiter“. Einige Minuten später ist der Stick fertig beziehungsweise die ISO-Datei heruntergeladen. Um eine Setup- DVD davon zu brennen, klicken Sie die ISO-Datei mittels der rechten Maustaste an und wählen „Datenträgerabbild brennen“ oder „Öffnen mit > Windows-Brenner für Datenträgerabbilder“.

Windows 7: Laden Sie sich hier nach Eingabe Ihres Windows-Retail-Keys das entsprechende Setup-Abbild herunter. Alternativ bieten auch Seiten wie Winfuture denDownload von Windows 7 Home Premium  oder Windows 7 Pro an. Wenn Sie die ISO-Datei haben, können Sie mithilfe des Windows USB/DVD-Download-Tools einen Installations-Stick oder eine Installations-DVD davon anlegen. Nach der Installation des Tools starten Sie es, klicken im ersten Fenster auf Browse, wählen die heruntergeladene ISO-Datei aus und klicken auf „Next“. Dann stecken Sie einen mindestens 4 GB großen USB-Stick an oder legen einen DVD-Rohling ein und wählen im nächsten Fenster per Klick, was Sie anlegen möchten. Ein paar Minuten später ist der Installationsdatenträger fertig.

Alternativ können Sie Windows 7 natürlich auch über das oben bereits erwähnte Tool Microsoft Windows and Office ISO Download Tool.

Windows XP: Microsoft bietet die Installationsdateien von Windows XP seit einigen Jahren nicht mehr offiziell zum Download an. Im Web kursieren Downloads der entsprechenden ISO-Dateien. Von deren Nutzung raten wir allerdings ausdrücklich ab, denn es ist nicht auszuschließen, dass diese ISO-Dateien manipuliert worden sind. Für die Verwendung unter Windows 7 bietet Microsoft weiterhin offiziell den Windows XP Modus an, so dass immerhin Windows XP innerhalb von Windows 7 virtuell genutzt werden kann.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Surface Pro 6 und Surface Laptop 2 ab 16.10. in Deutschland erhältlich

Surface Pro 6 und Surface Laptop 2 den 16. Oktober 2018, in Deutschland im Online-Store von Microsoft sowie bei Surface-Fachhändlern und auch bei Media Markt verfügbar. Die Preise für Endkunden beginnen bei 1.049 Euro.

Das Surface Pro 6 und das Surface Laptop 2 sind ab dem 16. Oktober in Deutschlandim Online-Store von Microsoft sowie bei Surface-Fachhändlern verfügbar. Außerdem verkauft auch Media Markt alle Varianten des Surface Pro 6 und einige Versionen des SurfaceLaptop. Die Media-Markt-Preise sind identisch mit denen im Microsoft-Store.

2-in-1-Gerät: Das Surface Pro 6 vereint wie schon das Vorgängermodell Laptop und Tablet in einem Gerät. Damit Sie darauf schneller tippen können, bietet Microsoft dafür ein andockbares Type-Cover. Eine Akkuladung soll bis zu 13,5 Stunden durchhalten. Das PixelSense Touch-Display ist 12,3 Zoll groß, eine 8-Megapixel-Autofokus-Kamera ist ebenfalls verbaut. Das Surface Pro 6 gibt es neben Platin Grau jetzt erstmals in der neuen Farbvariante Mattschwarz.

Notebook: Mit  wiederum soll mit einer Akkuladung bis zu 14,5 Stunden durchhalten. Der PixelSense-Touchscreen ist 13,5 Zoll groß. OmniSonic-Lautsprecher geben den Sound aus. Microsoft verkauft das Surface Laptop 2 in vier unterschiedliche Farbvarianten: Mattschwarz (neu), Platin Grau, Bordeaux Rot und Kobalt Blau.

 

Betriebssysteme: Privatwender erhalten Surface Pro 6 und Surface Laptop 2 mit Windows 10 Home, an Firmenkunden liefert Microsoft die Geräte mit Windows 10 Pro aus. Surface Pro 6 und Surface Laptop 2 für Unternehmen enthalten zudem einen Premium Support über Advanced Exchange, wodurch unter anderem ein schnellerer und unkomplizierterer Geräteaustausch möglich ist.

Ausstattungsvarianten für Privat- und Firmenkunden: Hinsichtlich der Ausstattung von Surface Pro 6 und Surface Laptop 2 wählen Kunden jeweils zwischen Varianten mit 8 und 16 GB RAM Arbeitsspeicher, sowie zwischen 128, 256, 512 GB oder 1TB SSDSpeicher. Beide Geräte gibt es mit Intel Core i5 oder i7 Quad-Core-Prozessoren der 8ten Generation ( Intel hat erst kürzlich die 9. Generation seiner Prozessoren vorgestellt ) sowie integrierter Intel UHD-Grafik 620.

Modellvarianten und Preise (UVP; inklusive Mehrwertsteuer) für den deutschen Markt im Überblick

Surface Pro 6 & Surface Laptop 2: Modelle für Privatkunden

Surface Pro 6 für 1.049 Euro / Surface Laptop 2 für 1.149 Euro: 8 GB RAM Arbeitsspeicher, 128 GB Speicher, Intel Core i5-8250U Quad-Core-Prozessor, Windows 10 Home.
Surface Pro 6 für 1.349 Euro / Surface Laptop 2 für 1.449 Euro: 8 GB RAM Arbeitsspeicher, 256 GB Speicher Intel Core i5-8250U Quad-Core-Prozessor, Windows 10 Home.

Surface Pro 6 für 1.649 Euro / Surface Laptop 2 für 1.749 Euro: 8 GB RAM Arbeitsspeicher, 256 GB Speicher Intel Core i7-8650 Quad-Core-Prozessorm Windows 10 Home.
Surface Pro 6 für 2.049 Euro / Surface Laptop 2 für 2.349 Euro: 16 GB RAM Arbeitsspeicher, 512 GB Speicher, Intel Core i7-8650 Quad-Core-Prozessor, Windows 10 Home.

Surface Pro 6 für 2.449 Euro / Surface Laptop 2 für 2.849 Euro: 16 GB RAM Arbeitsspeicher, 1 TB Speicher, Intel Core i7-8650 Quad-Core-Prozessor, Windows 10 Home.

Surface Pro 6 & Surface Laptop 2: Modelle für Unternehmen

Surface Pro 6 für 1.149 Euro / Surface Laptop 2: 1.349: 8 GB RAM Arbeitsspeicher, 128 GB Speicher, Intel Core i5-8350U Quad-Core-Prozessor, Windows 10 Pro.

Surface Pro 6 für 1.449 Euro / Preis Surface Laptop 2: 1.549 Euro: 8 GB RAM Arbeitsspeicher, 256 GB Speicher, Intel Core i5-8350U Quad-Core-Prozessor, Windows 10 Pro

Surface Pro 6 für 1.699 Euro / Surface Laptop 2 für 1.799 Euro: 8 GB RAM Arbeitsspeicher, 256 GB Speicher, Intel Core i7-8650 Quad-Core-Prozessor, Windows 10 Pro

Surface Pro 6: 2.099 Euro / Surface Laptop 2 für 2.399 Euro: 16 GB RAM Arbeitsspeicher, 512 GB Speicher, Intel Core i7-8650 Quad-Core-Prozessor, Windows 10 Pro

Surface Pro 6 für 2.499 Euro / Preis Surface Laptop 2 für 2.899: 16 GB RAM Arbeitsspeicher, 1 TB Speicher, Intel Core i7-8650 Quad-Core-Prozessor, Windows 10 Pro

Berechtigte Studenten, Eltern und Lehrer erhalten im Microsoft Store Rabatt auf SurfaceModelle und Zubehör.

Ergänzend zu den neuen Surface Pro 6 Modellen erhalten Privatkunden bei ausgewählten Fachhändlern das Vorgängermodell Surface Pro (5. Generation) mit 4 GB Arbeitsspeicher, Intel Core M Prozessor, 128 GB Speicher und Windows 10 Home für 899 Euro (UVP; inkl. MwSt.). Geschäftskunden erwerben das Modell mit Windows 10 Pro bei autorisierten Surface Resellern für 949 Euro (UVP; inkl. MwSt.).

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

iOS 12.0.1: Passwortsperre weiter umgehbar

Auch in iOS 12.0.1 lässt sich über Siri der Sperrbildschirm teilweise umgehen, um Fotos an eine Handynummer zu schicken.

In iOS 12 ließ sich die Passwortsperre des iPhones durch eine bestimmte Abfolge von Tricks  auf dem Sperrbildschirm aushebeln . Mit dem kürzlich veröffentlichten iOS 12.0.1 sollte dies eigentlich der Vergangenheit angehören. Doch der Sicherheitsforscher Jose Rodriguez zeigt erneut, dass auch die Sperre im aktuellen iOS auf dem iPhone oder iPad ausgetrickst werden kann . Der Angriff erfordert wie schon in iOS 12 physischen Zugang zum Gerät. Darüber hinaus muss die Handynummer bekannt sein, diese lässt sich im Zweifelsfall auch über Siri abfragen, wenn die Assistentin auf dem Sperrbildschirm aktiviert ist.

Als nächster Schritt muss eine SMS an das anzugreifende Gerät geschickt werden. Bei der Beantwortung lassen sich dann versteckte Bedienelemente auf dem iOS-Gerät anzeigen. Dies ermöglicht das Auswählen beliebiger Fotos, die sich per Nachricht an das Gerät des Angreifers schicken lassen. Der von Rodriguez entdeckte Bug in iOS 12 wurde von Apple bereits behoben. Seinen aktuellen Fund hat er dem Hersteller ebenfalls schon mitgeteilt. Bis zu einem Update von iOS sollten besorgte Nutzer daher in den Einstellungen die Sprachassistentin deaktivieren. Die abzuschaltende Option hierfür lautet „Siri im Sperrzustand erlauben“. Dadurch lässt sich Siri aber erst nach einer Freischaltung des Geräts nutzen.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030

Windows-10-Taskleiste: Suchfeld ein- und ausblenden

Die Windows 10-Suchleiste verbraucht viel Platz und ist oft unnötig. So entfernen Sie sie aus der Taskleiste.

Windows 10 bietet links unten in der Taskleiste gleich neben dem Windows-Logo ein Suchfeld. Darüber lassen sich installierte Programme, Apps sowie Systemeinstellungen suchen. Dieses Feld ist aber eigentlich überflüssig. Denn wenn Sie mit der Maus anstatt in dieses Suchfeld auf das Windows-Logo klicken, können Sie ebenfalls eine Suche starten. Sie müssen nur anfangen zu tippen und das Suchfeld erscheint automatisch. Wenn Sie also den ohnehin knappen Platz in der Taskleiste nicht für das Suchfeld verwenden möchten, so lässt sich die Suche über das Kontextmenü der Taskleiste durch ein kleines Lupensymbol ersetzen oder ganz ausblenden.

Die Suchleiste in Windows 10 durch Lupensymbol ersetzen

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste an einer beliebigen Stelle auf die Taskleiste.
2. Wählen Sie nun „Suche -> Suchsymbol anzeigen“.

Die Suchleiste in Windows 10 komplett ausblenden

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Suchfeld.
2. Wählen Sie „Suchen“ und anschließend „Ausgeblendet“.

Wichtig: Wenn bei Ihnen im Kontextmenü der Taskleiste der Eintrag „Suche -> Suchfeld anzeigen“ fehlt, liegt das an der Icon-Größe. Denn die Größe der Icons in der Taskleiste lässt sich von der Standardgröße auf eine kleine Grö ße ändern. Ist das bei Ihnen der Fall, verweigert Windows die Anzeige des Suchfeldes und lässt zudem den dazugehörigen Menübefehl verschwinden. Wechseln Sie im Eigenschaftenmenü der Taskleiste die Icon-Größe. Dafür klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste und entfernen den Haken bei „Eigenschaften -> Kleine Schaltlächen der Taskleiste verwenden“. Anschließend bestätigen Sie das mit „OK“. Nachfolgend taucht der Befehl „Suchfeld anzeigen“ wie der im Kontextmenü der Task leiste unter „Suchen“ auf.

Für den Fall, dass der Eintrag „Suchen“ überhaupt nicht im Kontextmenü vorkommen sollte, ist Cortana aktiviert. Hierbei handelt es sich um den Sprachassistenten von Windows 10, der ebenfalls nach Programmen und anderen Dingen suchen kann. Möchten Sie jedoch lieber nicht mit Ihrem PC sprechen, deaktivieren Sie Cortana folgendermaßen: Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Windows-Logo und tippen Sie einen beliebigen Buchstaben ein. Statt des Startmenüs erscheint die Cortana-Suche, die Sie über einen Klick auf das Zahnradsymbol und „Aus“ deaktivieren können.

A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030