Die besten Gratis-Tools für Ihre Notfall-CD

Wenn der PC nicht mehr startet, ein hartnäckiger Virus sich breit gemacht hat oder Ihre persönlichen Daten nicht mehr auffindbar sind, helfen meist Rettungs-CDs. Für den Worst Case finden Sie in unserer Bildergalerie die richtigen Tools, um Ihrem System wieder auf die Sprünge zu helfen.

Wenn der Rechner abschmiert und nicht mehr hochfährt, haben Sie zunächst keinen Zugriff mehr auf Ihre Daten. Für diesen Fall sollten Sie sich eine Rettungs-CD für Ihr System erstellen. Die dort enthaltenen Tools funktionieren unabhängig vom Betriebssystem. Sie retten so Ihre wertvolle Datensammlung mit Bildern, Videos und Office-Dateien und in vielen Fällen lässt sich das System auch wiederherstellen.

Rettungs-CD erstellen

Egal für welche Notfall-Tools Sie sich entscheiden, bleibt die Erstellung einer Notfall-CD immer die gleiche. Zunächst laden Sie sich die ISO- oder Zip-Dateien auf Ihre Festplatte. Anschließend brennen Sie die Daten auf einen Rohling. Wichtig ist, das Sie die Daten mit einem ISO-fähigem Brennprogramm auf die CD schreiben. Eine Daten-CD kann nicht ausgeführt werden. Viele Tools lassen sich auch von einem USB-Stick starten.

Systemausfall nach Virenbefall

Hat Ihr Viren-Scanner versagt, weil etwa ein neuer gefährlicher Virus die Runde macht, hilft Ihnen eine Rettungs-CD mit integrierten Virenscanner. Denn die Daten auf der CD können vom Virus nicht befallen werden. Dafür sollten Sie sich auf einem funktionsfähigen Rechner zunächst die aktuellste Version des Herstellers herunterladen. So erhalten Sie die neuesten Anti-Virus-Definitionen. Zudem kann die CD nicht von Viren beeinflusst werden

Möchten Sie Ihr System mit der externen Sicherheits-Software überprüfen, starten Sie das System mit der Boot-CD. Auf dieser befindet sich auch die Scanner-Software, die Sie von der CD aus starten. Kann das Problem behoben werden und das Betriebssystem startet wieder, lassen Sie zur Sicherheit nochmals die auf Ihrem Rechner installierte Viren-Scanner-Software einen kompletten Systemcheck machen. Achten Sie darauf, dass diese auf den aktuellsten Stand ist.

Systemrettung

Nicht immer liegt das Problem an Viren. Hier hilft Ihnen die Boot-CD, die ein Systemstart möglich macht und Sie so Zugriff auf die Festplatten erhalten. Zudem wird der Rechner überprüft und Fehler im System lassen sich reparieren.

Datensicherung

Hilft weder ein externer Virenscanner, noch die Systemrettungs-Tools bleibt oft nur der Weg einer Neuinstallation. Dabei werden aber auch wichtige und persönliche Dateien gelöscht. Damit Sie diese zuvor noch sichern, helfen Ihnen Backup-Tools, mit den Sie auch ohne Systemstart Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Dafür speichern Sie zunächst Ihre Dateien, wie Fotos, Videos und Office-Dokumente auf der Festplatte oder Partition, auf der Windows nicht installiert wird. Danach könne Sie in aller Ruhe das System neu aufsetzen.

Idealerweise erstellen Sie regelmäßig Backups Ihrer Daten. So ist im allerschlimmsten Fall, wenn etwa auf der Festplatte ein irreparabler Hardwarefehler auftritt, zumindest der Großteil Ihrer Daten in einem sicheren Hafen.In der folgenden Bildergalerie finden Sie die wichtigsten Tools, damit Sie Ihr System vor dem Totalausfall bewahren oder wenigstens Ihre Daten retten.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Screenshots mit iPad, iPad Pro und iPhone erstellen

So erstellen Sie Screenshots mit iPad, iPad Pro oder iPhone. Die Vorgehensweise dabei ist übrigens kinderleicht!

Um einen Screenshot eines Inhalts auf dem iPhone oder iPad-Bildschirm anzufertigen, benötigt man keine weitere Digitalkamera. Ebenso wenig muss man das Gerät dazu auf den nächsten Kopierer oder Scanner legen, um ein Bildschirmfoto zu erstellen.

Screenshot mit iPad erstellen

Mit den Bordmitteln von iOS fertigt man den Screenshot ganz einfach an, indem man gleichzeitig die Home-Button und den Ein/Aus-Schalter drückt. Der Ein/Aus-Schalter ist auch bei den neuen Modellen der iPad-Pro-Reihe weiterhin oben angebracht. Das ist der ganze Trick. Der Bildschirm wird kurz weiß, es ertönt ein Geräusch wie von einem Kameraverschluss.

Der aufgenommene Screenshot wird Ihnen nun auf dem Bildschirm angezeigt. Am unteren Bildschirmrand werden Ihnen verschiedene Werkzeuge angezeigt, mit denen Sie den Screenshot direkt bearbeiten können. Außerdem können Sie den Screenshot direkt verschicken, z. B. Per E-Mail oder mit Apps wie Whatsapp. Außerdem können Sie den Screenshot beschneiden. An den Kanten des Screenshots finden Sie Markierungen, mit denen Sie den Bildausschnitt nach belieben verkleinern können. Um das Bildschirmfoto innerhalb des beschnittenen Bereichs auszurichten, benutzen Sie einfach zwei Finger und bewegen den Screenshot solange, bis der Ausschnitt passt. Über den „Fertig“-Button am oberen linken Bildschirmrand können Sie schließlich den Screenshot entweder speichern, oder auch direkt wieder verwerfen. Wenn Sie das Bild speichern, landet es in der Fotos-App des iPad und zwar nicht nur in der auch Kamera-Rolle genannten Sammlung aller Fotos, sondern auch in dem für Screenshots auf iPhone, iPad, AppleWatch und Mac vorgesehenen intelligenten Album „Bildschirmfotos“.

Screenshot mit iPhone erstellen

Wenn Sie in Besitz eines iPhone 8 oder älter sind, gehen Sie genauso vor wie beim iPad. Die Ein/Aus-Taste finden Sie am iPhone ab der Modellgeneration 6 oben am rechten Rand des Gehäuses, zuvor (bis einschließlich iPhone 5S und auch im iPhone SE) war der Schalter oben angebracht. Die Home-Taste indes ist der einzige Knopf auf der Vorderseite des iPhones. Es empfiehlt sich, zunächst den Ein/Aus-Schalter zu drücken und dann auf die Home-Taste zu gehen, denn ein etwas längerer Druck auf diese aktiviert Siri – Sie laufen also Gefahr, mit dem Sprachassistenten verbunden zu werden, wenn sie nicht schnell genug auch den Ein/Aus-Schalter betätigen.

Bei einem iPhone X oder iPhone XS (Max) ist das Vorgehen etwas anders. Das liegt daran, dass mit dem iPhone X der Homebutton verschwand. Um ein Screenshot anzulegen, drücken Sie Gleichzeitig den Home-Button und die Lauter-Taste.

Ebenso wie auf dem iPad haben Sie die Möglichkeit, den Screenshot direkt nach dem Erstellen zu bearbeiten. Die Leiste am unteren Bildschirmrand gibt Ihnen die gleichen Möglichkeiten. Auch das Beschneiden des Screenshots funktioniert genauso, nämlich über die blauen Markierungen an den Bildrändern. Um den Bildausschnitt zu bewegen, benutzen Sie zwei Finger und verschieben den gewählten Bereich.

Screenshot mit der Apple Watch erstellen

Noch bis watchOS 3.2 gelangen die Screenshots auf der Apple Watch des Öfteren unbeabsichtigt, man musste nur die digitale Krone und die Seitentaste daneben gleichzeitig drücken. Seit der neuesten Version gibt es eine Sicherung. Sprich, wer Screenshots auf der Apple Watch machen will, muss die Funktion erstmals aktivieren. Der Regler findet sich in der Watch-App auf dem iPhone im Bereich „Allgemein“. Die gemachten Screenshots landen wie gehabt im Ordner „Bildschirmfotos“ auf dem iPhone.

Bildschirmaufnahmen von iPhone, iPad, iPod und Apple Watch haben übrigens eine Gemeinsamkeit, die sie stark von denen auf dem Mac unterscheidet : Es gilt der Grundsatz „ganz oder gar nicht“ – nur der gesamte Screen lässt sich ablichten und keine Ausschnitte daraus. Dieser kann lediglich im Menü bestimmen, das sich nach Anfertigen des Screenshots öffnet. Bei der Apple Watch gibt es diese Möglichkeit überhaupt nicht. Ebenso wenig lässt sich das Format der Bilder wählen, iOS speichert sie stets als PNG ab.

Screenshots vom iPhone, iPad auf den Mac übertragen

Ist der Mac aus einer neueren Generation, kann man Airdrop bemühen, die drahtlose Technologie überträgt die Fotos bzw. Screenshots in einen der Finder-Ordner auf dem Mac. Ab da aus kann man sie bearbeiten, verschicken oder archivieren. Ohne Airdrop wird jedoch die Sache etwas mühseliger: Klar, Mail oder iMessage würden auch tun, nun verlangt diese Methode einen zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Leichter und schneller geht es, wenn man das iPhone oder iPad an den Mac anschließt und Vorschau startet. Über die Menüleiste „Ablage“ wählt man „Von iPhone/iPad importieren“. Das Dialogfenster erlaubt das Speichern in unterschiedlichen Ordnern, das gleichzeitige Löschen vom iPhone, die Listenansicht erlaubt zudem eine detaillierte Ansicht in die technischen Daten wie Blende, ISO, Standort etc.

iPhone-Screenshots übertragen, ohne sie in der Fotos-Apps zu speichern

Ab iOS 11 gibt es eine elegante Methode, wie man den iOS-Bildschirm aufnimmt, das Bild davon verschickt und es wieder löscht, ohne die Fotos-App damit zu vermüllen. Das geht über das Bearbeiten-Menü. Nachdem das Bildschirmfoto aufgenommen wurde, tippen Sie auf die Vorschau davon in der linken unteren Ecke. Über den Pfeil nach oben kann man das Bild verschicken, aber auch davor bearbeiten. Der Tipp auf „Fertig“ bringt zwei Möglichkeiten: „In ‚Fotos‘ sichern“ oder „Löschen“. Nach dem Tipp auf „Löschen“ verschwindet das Bild im Papierkorb und wird in der Fotos-App nicht gespeichert.

Screenshot am iPhone per App

Im iTunes-Store finden sich natürlich auch diverse Apps, mit denen Sie Bildschirmfotos anfertigen können. Diese bieten dann beispielsweise automatische Skalierung auf verschiedene Device-Größen an, so dass sie immer perfekt aussehen, egal au welchem iPhone. In den meisten Fällen dürfte aber unser Tatenkombinations-Tipp (Home-Button und den Ein/Aus-Schalter gleichzeitig gedrückt halten) für die meisten Einsatzzwecke ausreichen.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Google Assistant: Neue Funktionen für Pixel-Geräte

Mit dem Launch der neuen Pixel-Geräte erweitert Google seinen Assistant um neue Funktionen für neue und alte Hardware.

Anfang der Woche hat Google mit dem Pixel 3, dem Pixel 3 XL , dem Pixel Slate und dem Google Home Hub neue Hardware vorgestellt. Mit dem Release der neuen Pixel-Generation halten auch neue Funktionen für den Google Assistant Einzug. Von diesen sollen jedoch nicht nur Käufer der neuen Geräte, sondern per Update auch Besitzer älterer Pixel-Hardware profitieren.

Eines der großen neuen Assistant-Features demonstrierte Google anhand des neuen Pixel 3: das so genannte Call Screening. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine nützliche Funktion für Telefon-Muffel. Auf Wunsch nimmt der Google Assistant eingehende Anrufe entgegen und fragt den Anrufer nach seinem Anliegen. Auf dem Smartphone-Display wird dabei ein Transkript des Telefonats angezeigt, das sowohl zeigt, was der Google Assistant sagt, als auch was der Anrufer antwortet. Ist also ein Freund, Arbeitskollege oder Familienmitglied am anderen Ende der Leitung, kann der Smartphone-Besitzer das Telefonat jederzeit selbst übernehmen. Handelt es sich hingegen um einen Spam-Anruf, übernimmt der Google Assistant bequem die weitere Kommunikation und lässt die Nummer dabei gleich von der Liste des Anrufers streichen. Call Screening ist ab November für alle Besitzer von Pixel-Geräten der ersten und zweiten Pixel-Generation verfügbar.

Das zweite neue Feature sind telefonische Reservierungen über Google Duplex. Die KI ermöglicht dabei, dass der Google Assistant per Anruf beispielsweise einen Tisch in einem Restaurant reserviert. Unterstützt wird die Funktion ab November von allen drei Pixel-Generationen, allerdings vorerst nur in den USA in New York, Atlanta, Phoenix und der San Francisco Bay Area.

Eine dritte neue Funktion bleibt dem Pixel 3 vorbehalten. Dabei handelt es sich um eine Opt-In-Option, mit der sich der Google Assistant auf Wunsch auch auf dem Lockscreen nutzen lässt. Wer also gerade keine Hand frei hat, um sein Smartphone per Zahlencode oder Fingerabdruck zu entsperren, kann trotzdem von den Features des Assistenten profitieren.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Windows-10-Panne: Microsoft findet Grund & will verlorene Dateien retten

Microsoft hat den Grund für die Datenverluste beim Windows-10-Oktober-Update gefunden. Derzeit testen die Insider die reparierte Version, danach will Microsoft Windows 10 Version 1809 erneut ausliefern. Geschädigten Nutzern will Microsoft bei der Datenrettung helfen.

Microsoft hat mit dem Oktober-Update für Windows 10 (Windows 10 Version 1809) bekanntlich eine Bauchlandung hingelegt: Bei einigen Nutzern fehlten nach dem Aufspielen des Updates alle persönlichen Dateien in den Ordnern „Eigene Dateien“, „Musik“, „Videos“ und „Bilder“. Microsoft stoppte daraufhin die Auslieferung des Windows-10-Oktober-Updates. Jetzt berichtet The Verge, dass Microsoft eine verbesserte Version des Oktober-Updates an die Insider-Tester ausliefert.

In diesem Zusammenhang betont Microsoft, dass man nur von wenigen Nutzern Berichte über Datenverluste erhalten habe. Microsoft habe das Problem analysiert und alle Gründe beseitigt sowie die neue Version intern getestet, so die Redmonder. Jetzt müsse die überarbeitete Version noch von den Insider-Testern getestet werden. Wenn dann keine neuen Probleme mehr auftreten, würde Microsoft die neue Version des Oktober-Updates an die Anwender ausliefern.

Den Grund für den Datenverlust hat Microsoft wohl gefunden: Es waren solche Anwender betroffen, die „Known Folder Redirection (KFR)“ aktiviert hatten, um Standard-Ordner wie Desktop, Dokumente, Bilder oder Screenshots von der Standard-Location (c:\users\username\<folder name>) zu einer anderen Location umzuleiten. Windows 10 löschte dann diese alten Ordner, weil es glaubte, diese seien leer, was aber bei einigen Nutzern nicht der Fall war, die ihre Dateien nicht entsprechend umgezogen hatten. Den Code dafür hatte Microsoft erst mit dem letzten Windows-10-Update eingebaut. Dieses Problem hat Microsoft nun beseitigt.

Besonders peinlich für Microsoft: Einige Insider-Tester hatten dieses Problem durchaus an Microsoft gemeldet. Doch Microsoft ignorierte offensichtlich diese Hinweise und startete das Oktober-Update trotzdem. Mit den bekannten fatalen Folgen für einige Anwender. Microsoft hat deshalb das Feedback-Tool für die Insider-Tester angepasst,damit diese die Schwere des von ihnen gemeldeten Problems besser signalisieren können.

Und wie geht es mit den Nutzern weiter, die das fehlerhafte Update bereits installiert und prompt ihre Daten verloren haben? Diese sollen die Microsoft-Support-Telefonnummer anrufen, wie Microsoft twittert. Der Support hätte die Tools, um die Daten wiederherzustellen. Wobei Microsoft aber nicht garantiert, dass die Wiederherstellung der verlorenen Dateien klappt.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Zotac Geforce RTX 2080 Ti AMP: Übertaktetes Top-Modell im Test

Mit der Zotac Gaming Geforce RTX 2080 Ti AMP haben wir ein ab Werk übertaktetes Modell des aktuellen GPU-Flaggschiffs im Test, das mit unbändiger Leistung und einer überaus effektiven Kühlung begeistern kann. Doch auch der astronomische Preis sorgt für Gänsehaut.

Mit der Zotac Gaming Geforce RTX 2080 Ti AMP haben wir eine der aktuell wohl schnellsten Grafikkarten im Test – und wohl auch eine der teuersten, zumindest wenn es ums reine PC-Gaming geht. Denn der Straßenpreis reißt mit aktuell 1329 Euro ein tiefes Loch in den Geldbeutel. Wie viel Mehrleistung Sie im Vergleich zu einer normalenNvidia Geforce RTX 20890 Ti Founders Edition erhalten und welche Besonderheiten Sie noch erwarten, klären wir im Test.

Hinweis: Für detaillierte Ergebnisse scrollen Sie weiter herunter – dort haben wir die Ergebnisse in übersichtlichen Diagrammen miteinander verglichen. Und mit einem Klick auf „Zum Original-Bild“ in der rechten unteren Ecke gelangen Sie zu einer besser lesbaren Version der Diagramme.

TEST-FAZIT: Zotac Gaming Geforce RTX 2080 Ti AMP

Da die Werksübertaktung moderat ausfällt ist die Zotac Gaming Geforce RTX 2080 Ti AMP nur etwas flotter als eine RTX 2080 Ti Founders Edition – zählt aber trotzdem zu den aktuell schnellsten Gaming-Grafikkarten auf dem Markt. Zocken in maximalen Details in hochauflösendem Ultra-HD ist mit der Karte zu keiner Zeit ein Problem.

Die neuen Techniken wie DLSS oder Raytracing lassen sich mangels Spiele leider noch nicht vernünftig testen. Wie gut die Techniken dann am Ende laufen, lässt sich aktuell also nicht sagen. Wer aber genug Geld hat und stets das Neuste und Beste haben muss, der darf zugreifen. Vernünftiger wäre es allerdings, noch zu warten, bis Titel erscheinen, die von den neuen Techniken profitieren.

Pro:

+ Rechenleistung satt, auch fürs Gaming in Ultra-HD

+ niedrige Betriebstemperaturen

+ innovative Grafiktechniken…

Contra:

– …die aktuell aber kaum zum Tragen kommen

– extremer Preis

Die Zotac Gaming Geforce RTX 2080 Ti AMP ist bei Auslieferung schon übertaktet und arbeitet im Boost mit bis zu 1665 anstelle von „nur“ 1635 MHz. Je nach Umgebung taktet die Karte aber auch locker höher, bei uns waren es 1995 MHz. Ansonsten hat Zotac unter der Haube nicht viel verändert. Den 11 GB großen GDDR6-Speicher lässt der Hersteller unangetastet, sprich er arbeitet mit den Geschwindigkeiten der Founders Edition und somit mit physikalischen 1750 MHz.

Offensichtliche Änderungen gibt es vor allem bei der Kühlung. Anstelle auf viel Aluminium und zwei Lüfter setzt Zotac lieber auf Altbewährtes und führt mit Hilfe von drei 90-Millimeter-Lüftern über Aluminium-Lamellen und Wärmeleitrohre die Abwärme über die Frontplatte ab. Zum Vergleich: Die Founders Edition bläst mit zwei Lüftern die warme Luft zu den Seiten heraus. Ob und wie stark das veränderte Kühldesign sich in der Praxis niederschlägt, verraten wir weiter unten. Die drei Lüfter arbeiten im Übrigen nicht semi-passiv bei geringer Auslastung, sondern arbeiten während des gesamten Betriebs.

Eine RGB-Beleuchtung gibts auch, die fällt aber moderat aus, denn nur das Zotac-Logo an der Außenseite der Karte leuchtet in nahezu jeder beliebigen Farbe, wenn der Kunde das möchte. Aber Achtung: Das PCB selbst, also die Platine, ist nur etwa 26 Zentimeter lang. Der Kühler ist allerdings knapp 31 Zentimeter lang und steht über. Außerdem benötigt die Grafikkarte afgrund der ausladenden Kühlung drei PCIe-Steckplätze. Stellen Sie vorab also sicher, dass Sie genug Platz im Gehäuse haben. Übrigens handelt es sich beim PCB um das Referenzdesign, sprich Wasserkühlblöcke für die originale Nvidia-Founders-Edition sollten auch auf dieses Zotac-Modell passen.

Video- und Stromanschlüsse

Die Videoschnittstellen entsprechen der Founders Edition: Zur Verfügung stehen dreimal Displayport 1.4, einmal HDMI 2.0b und der USB-Typ-C-Buchse namens VirtualLink, der als Anschluss für künftige Virtual-Reality-Headsets (VR) dient. Denn neben USB 3.1 Gen 2 bietet die Schnittstelle genug Kapazität für 4K-Inhalte in 120 Hertz pro Auge und übernimmt dabei auch noch die Stromversorgung der HMDs (Head Mounted Displays).

Turing mit neuen, zusätzlichen Prozessoren innerhalb der GPU

Die für die GPU eingesetzte Turing-Architektur von Nvidia hat es in sich und vereint unter anderem auch zwei neue Prozessor-Typen namens RT- und Tenscor-Cores neben den Turing-SM (Streaming Multiprozessoren). Erstere zeigen sich für das Berechnen der Raytracing-Effekte verantwortlich, um ein nahezu realistisches Spiel von Licht und Schatten in Spielen zu ermöglichen – in Echtzeit, versteht sich. Die Tensor-Cores übernehmen vor allem die Berechnungen für die Funktionen, die auf Deep Learning und künstliche Intelligenzen (KI) setzen.

Vollautomatische Übertaktung dank OC Scanner

Mit Zotacs Gratis-Software Firestorm behalten Sie nicht nur alle relevanten Daten der GPU im Blick, wie zum Beispiel die Taktraten, sondern können dank einer neuen Funktion noch ein wenig mehr Leistung aus der Grafikkarte holen, ohne dafür komplizierte und aufwendige Einstellungen vorzunehmen. Mit dem Feature namens Scan werfen Sie den mit der RTX-2000-Serie eingeführten OC Scanner von Nvidia an, der die Grafikkarte vollautomatisch und auf Knopfdruck testet und stabile Maximalwerte selbst findet und auf Wunsch auch anwendet. Hierfür belastet die Technik die Grafikkarte mit fordernden, mathematischen Algorithmen und hebt währenddessen stufenweise die Taktraten der GPU. Damit lassen sich einige zusätzliche Megahertz herausholen. Eine Anpassung der Speicher-Taktfrequenzen und Spannungen erfolgt aber nicht.

Der Vorgang nimmt etwa fünf bis zehn Minuten in Anspruch. Am Ende lief unsere Zotac-Grafikkarte dann mit 2070 MHz anstelle von 1995 MHz. Tipp: Laut Profi-Übertaktern wie Roman „der8auer“ Hartung bringt auch das Übertakten der Speicher-Taktraten ein gutes Leistungsplus. Im Übrigen funktioniert auch bei RTX-Grafikkarten der sogenanntePowermod (mehr Details) für noch mehr Performance.

So testet PC-WELT Grafikkarten

Wir testen alle Grafikkarten unter gleichen Bedingungen, um faire, transparente und vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Welche Hardware und Software wir für unsere Tests benutzen, und wie die Gesamtwertung am Ende zustande kommt, erfahren Sie im folgenden Artikel:  Wie PC-WELT Grafikkarten testet

Testergebnisse: Dank Übertaktung schneller, aber nicht dramatisch

Wenig überraschend kann sich die leicht übertaktete Zotac Gaming Geforce RTX 2080 Ti AMP vor die RTX 2080 Ti Founders Edition setzen. Gaming in Ultra-HD ist außerdem problemlos möglich, auch in über 60 Bildern pro Sekunde bei aktivierter Kantenglättung (in unserem Falle FXAA). Auch für das Verarbeiten von großen Multimedia-Projekten ist sich die Grafikkarte nicht zu schade und meistert riesige Kapazitäten in sekundenschnelle.

Eine komplett neue Technik ist DLSS (Deep Learning Super Sampling), das im Vergleich zur bisherigen Kantenglättung TAA (Temporal Anti Aliasing) eine bessere Bildqualität oder eine bessere Leistung bei gleicher Bildqualität bietet. Denn dank der Deep-Learning-Funktionalität und den Informationen aus neuronalen Netzwerken erkennt der Treiber selbstständig die gezeigten Bilder und optimimiert die Qualität selbstständig, ohne dafür extrem viel Rechenleistung in Anspruch zu nehmen.

Unsere Tests zeigen zwar, dass die Behauptungen von Nvidia stimmen, jedoch handelt es sich bei der Testszene um die sogenannte Infiltrator-Demo, die Nvidia extra in der Unreal Engine 4 hat anfertigen lassen. Die Ergebnisse sind also mit Vorsicht zu genießen, da die Demo eventuell explizit auf eine bessere Leistung in DLSS getrimmt wurde. Echte Spieletests lassen sich mangels PC-Titel leider noch nicht durchführen – und ein Vergleich zu den Vorgänger-Modellen ist ebenfalls nicht möglich, da sie DLSS nicht unterstützen.

Umwelt-Eigenschaften: Höherer Stromverbrauch, aber effektive Kühlung

Wie zu erwarten verbraucht die Zotac Gaming Geforce RTX 2080 Ti AMP aufgrund der Übertaktung noch mehr Energie als die Vorgänger-Generation, für die gezeigte Leistung geht das aber noch in Ordnung.

Vorbildlich zeigt sich die Grafikkarte bei den Betriebstemperaturen: Selbst nach stundenlangem UHD-Gaming messen wir maximal 62 Grad Celsius.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Powerbanks – die praktische Stromversorgung für unterwegs

Der Smartphone-Akku macht unterwegs schlapp? Halb so wild, wenn Sie eine Powerbank einstecken haben. Boosten Sie Ihren Akku jederzeit mit solch einem Kraftwerk im Miniformat. Gegenwärtige Technologien ermöglichen das Aufladen via Solarzellen oder im „Turbolademodus“. Was Powerbanks inzwischen draufhaben und wie sie eigentlich funktionieren, lesen Sie hier.

Was ist eine Powerbank?

Kurz gesagt ist eine Powerbank ein externer Akku. Sie bzw. er hilft Ihnen überall und jederzeit weiter, wenn Ihnen unterwegs der Strom ausgeht. Mit Powerbanks können Sie Ihr Smartphone mühelos wieder aufladen, selbst wenn keine Steckdose in der Nähe ist. Powerbanks eignen sich außerdem für:

  • Tablets
  • Notebooks
  • GPS-Geräte
  • Digitalkameras
  • Drohnen
  • MP3-Player

Powerbanks können letztlich alle Geräte laden, die über einen Mini- oder Micro-USB-Anschluss verfügen. Je nach Powerbank sind sogar noch andere Anschlüsse verfügbar.

Wie versorgt eine Powerbank andere Geräte mit Strom?

Eine Powerbank wird zunächst an einer Stromquelle (beispielsweise Steckdose) aufgeladen und kann bei Bedarf die gespeicherte Energie an andere Geräte abgeben. Sie ermöglicht damit ein Aufladen unterschiedlicher Geräte, auch wenn Sie gerade keine Steckdose in Ihrer Nähe haben.

Jede Powerbank setzt sich aus diesen grundlegenden Bestandteilen zusammen:

  • Akku, der die Energie speichert, in der Regel entweder ein Lithium-Ionen- oder ein Lithium-Polymer-Akku
  • Gehäuse, das die Elemente im Inneren vor äußeren Einflüssen schützt
  • Ladeeingang, über den die Powerbank aufgeladen wird (Input)
  • mindestens einen USB-Anschluss, über den die Abgabe der Energie an das Endgerät erfolgt (Output)
  • Lade- und Entlade-Steuerung, die Kurzschlüsse und Überladungen ausschließt

Tipp: Informieren Sie sich über das gelieferte Powerbank-Zubehör

Sie benötigen für den Einsatz Ihrer Powerbank auch Zubehör. Schauen Sie beim Kauf daher genau hin: Wird das Ladegerät mitgeliefert? Für iPhones und iPads muss in der Regel ein extra Adapterkabel besorgt werden. Setzen Sie hier auf hochwertige Kabel, bei denen Sie keinen Wackelkontakt oder ähnliches befürchten müssen. So wird eine lange Lebensdauer Ihrer Powerbank gewährleistet.

Klein, mittel oder groß – wählen Sie das passende Modell nach Ihren Bedürfnissen aus

Suchen Sie einen externen Akku, der im Notfall Ihr Smartphone einmal mit Energie versorgen kann? Oder benötigen Sie extra Power, um sechs Geräte gleichzeitig zu laden? Die Powerbanks lassen sich in drei Formate einteilen mit unterschiedlichen Kapazitäten – wählen Sie daraus das für Sie optimale Format.

Kleinformat – einmal aufladen reicht : Mini-Powerbanks wiegen nur 100g und passen bequem in Ihre Hosentasche. Einige sind nicht größer als ein Lippenstift und haben dennoch die Power, viele Smartphones einmal wieder aufzuladen.

Mittlere Größe – mehrmaliges Aufladen möglich : Sie wollen Ihr Smartphone häufiger aufladen? 7 bis 10 Mal können Powerbanks von der Größe eines Taschenbuchs Ihr Smartphone wieder mit Energie versorgen.

Extra groß – Extra Power : Profi-Equipment erhalten Sie beim Kauf der extra großen Powerbanks. Mindestens 10 Mal könnten Sie Ihr Smartphone mit einer XXL-Powerbank aufladen – in der Regel deutlich häufiger. Diese externen Akkus wiegen ungefähr ein Kilogramm oder deutlich mehr, können aber je nach Modell sogar mehrere Geräte gleichzeitig aufladen.

Kapazitäten: So unterscheiden sich die Powerbanks

Die Kapazität des Akkus bestimmt, wie viel Energie darin gespeichert werden kann. Sie wird angegeben in Milliampere-Stunden (mAh).

Kapazität im Überblick:

  • Mini-Powerbank: unter 1000mAh
  • Mittlere Powerbank: 1000 – 30.000 mAh
  • Extra große Powerbank: über 30.000 mAh

Welche Kapazität Ihre Powerbank hat, ist entweder direkt auf dem Akku verzeichnet oder im Handbuch angegeben.

Wie oft können Sie Endgeräte mit einer Powerbank aufladen?

Zur Berechnung der Anzahl möglicher Ladevorgänge benötigen Sie

– die Kapazität der Powerbank

– die Kapazität des Smartphone-Akkus (oder des Geräts, das Sie aufladen möchten)

Um die Powerbank lange im Top-Zustand nutzen zu können, sollten Sie das Gerät nur bis zu einem Akku-Stand von 20 bis 30 Prozent entladen. Zusätzlich ist der Teil der Energie abzuziehen, der in Form von Wärme verlorengehen wird. Für die Berechnung der Ladevorgänge berücksichtigen Sie daher nur 70 Prozent der Kapazität des Powerbank-Akkus. So erhalten Sie ein praxisnahes Ergebnis.

Anhand folgender Formel lässt sich die Anzahl der Ladevorgänge berechnen:

(Kapazität der Powerbank x 0,7) / Kapazität des Akkus im Endgerät = Anzahl der möglichen Ladevorgänge

Beispiel: Die Powerbank hat eine Kapazität von 22.400 mAh und der Smartphone-Akku 3000 mAh. Setzen Sie die Werte in die Formel ein:

(22400 mAh x 0,7) / 3000 mAh ≈ 5,2

Sie können dieses Smartphone mit der Powerbank fünf Mal komplett wieder aufladen.

Faktoren, die das Aufladen beeinflussen können

Die Berechnungen sind nur theoretische Werte, denn die tatsächliche Auflade-Anzahl kann durch diese Faktoren beeinflusst werden:

  • Außentemperatur
  • Akku-Temperatur
  • Alter der Powerbank
  • vorhandener Ladezustand

Powerbank-Typen: Wählen Sie den Klassiker oder ein besonderes Modell

Powerbanks sind nicht nur in verschiedenen Größen, sondern auch in unterschiedlichen Modellen verfügbar.

USB-Powerbank – einfach an der Steckdose laden : USB-Powerbanks sind die klassische Version eines externen Akkus. Sie laden Sie einfach an einer Steckdose auf und profitieren unterwegs von der gespeicherten Energie, wenn Sie ein Gerät spontan aufladen wollen.

Outdoor-Powerbanks – die robusten Akkus : Outdoor-Powerbanks zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders robust sind: Stöße, Wasser und Staub machen ihnen deutlich weniger aus als den gewöhnlichen USB-Powerbanks.

Solar-Powerbanks – Sonnenenergie nutzen : Wie der Name vermuten lässt, zeichnen sich Solar-Powerbanks durch Solarzellen aus. Die kleinen Sonnenkraftwerke sind damit sehr umweltfreundlich und gleichzeitig sparen sie Strom.

Dynamo-Ladegeräte – mechanische Energie nutzen : Wer viel auf dem Fahrrad unterwegs ist, kann die dabei entstehende Energie für seine Geräte nutzbar machen. Ein Dynamo-Ladegerät wandelt die Energie des Radelns um.

Powercase – Strom aus der Handyhülle : Ein Powercase ist direkt in der Handy-Schutzhülle integriert und versorgt Smartphones zumindest mit einer kleinen Akku-Aufladung.

Warum ist die Ausgangs-Spannung so wichtig?

Achten Sie vor dem Kauf auf die Ausgangs-Spannung Ihrer Powerbank. Diese wird in Volt (V) angegeben und gibt Auskunft über die Stärke, mit der die elektrischen Ladungsträger dem Akku zugeführt werden.

Die Ausgangs-Spannung an der Powerbank sollte mit der Eingangs-Spannung des Gerätes übereinstimmen. Zwar sorgt eine Lade- und Entlade-Steuerung dafür, dass Ihre Geräte nicht geschädigt werden, doch bei falscher Ausgangs-Spannung wird der Lade- bzw. Entladestrom abgeschaltet.

Was bewirkt eine hohe oder niedrige Ausgangs-Stromstärke?

Die Ausgangs-Stromstärke ist für die Geschwindigkeit des Aufladens verantwortlich. Sie gibt die Menge der elektrischen Ladungsträger an, die dem Akku in einer bestimmten Zeit zugeführt werden.

Faustregel: Je höher die Stromstärke (A) in der Powerbank, desto schneller ist der Akku wieder aufgeladen und einsetzbar. Je niedriger die Stromstärke, desto länger dauert der Ladevorgang.

Was passiert, wenn sich die Stromstärken von Powerbank und Gerät unterscheiden?

Falls die Stromstärken von Powerbank und Endgerät nicht übereinstimmen, ist das ungefährlich und verursacht keinerlei Schäden. Der Akku im Endgerät nimmt sich hier nur, was er braucht.

Auswirkungen hat die unterschiedliche Stromstärke in jedem Fall auf die Ladezeit: Sie bewegt sich entweder im Normalbereich oder kann länger werden, falls die Stromstärke auf der Powerbank niedriger ist als auf dem Endgerät. Beschleunigen des Ladevorgangs ist nicht möglich.

Mehrere USB-Ausgänge ermöglichen unterschiedliche Stromstärken

Viele externe Akkus verfügen über mehrere USB-Ausgänge, die unterschiedliche Stromstärken haben. So können Sie einerseits die richtige Stärke auswählen und andererseits sogar gleichzeitig mehrere Geräte aufladen.

Lithium-Ionen-Akku oder Lithium-Polymer-Akku – welcher ist die bessere Wahl?

Beide Akku-Typen werden in Powerbanks verbaut. In Smartphones selbst kommen meist Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Hier sehen Sie die Unterschiede im Überblick:

Der Lithium-Polymer-Akku (Li-Po) ist im Vergleich zum Ionen-Akku bezüglich des Gewichts sehr leicht und bietet eine hohe Anzahl an Ladezyklen. Jedoch ist der Li-Po-Akku anfälliger gegen äußere Einwirkungen und kritische Temperaturen.

 „Turbolademodus“: Forschung an Lithium-Ionen-Akkus

Aktuelle Lithium-Ionen-Akkus sind innerhalb einer Stunde voll aufgeladen. Das SamsungAdvanced Institute of Technology (SAIT) hat jetzt eine neue Technologie entwickelt, mit der das Aufladen in nur zwölf Minuten möglich werden soll. Das bedeutet, dass der Akku 5-mal schneller aufgeladen werden kann.

Neues Material für Akku-Kathoden ab 2018 geplant

Der Gründer Kenan Sahinv entwickelte in seinem 2002 gegründeten Unternehmen ein Material für Kathoden von Lithium-Ionen-Akkus, in dem ein höherer Nickelanteil zum Einsatz kommt. Für den Einsatz von Nickel spricht zum einen der Preis und zum anderen eine höhere Energiedichte. Durch kleine Mengen Kobalt wird die Stabilität der Kathoden gewährleistet. Die Produktion der neuen Kathoden ist für 2018 geplant.

Welche Fehler sollte man bei der Nutzung einer Powerbank vermeiden?

Gehen Sie sorgsam und sachgemäß mit Ihrer Powerbank um, dann wird sie Ihnen ein treuer Begleiter sein. Folgende Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden:

1. Überhitzung – zu hohe Stromspannung liegt an

Ihre Powerbank leidet bei extremen Temperaturen – sowohl bei Kälte als auch bei Hitze. Sie sollten sie mit einer Hülle dagegen schützen und können damit gleichzeitig für weniger Empfindlichkeit bei Stößen sorgen.

Überhitzung wird allerdings nicht nur durch Außentemperaturen, sondern vor allem durch eine zu hohe Stromspannung beim Ladevorgang hervorgerufen. Gründe hierfür können sein:

-Verwendung einer nicht für das Gerät geeigneten Powerbank
-zu langes Verweilen an der Ladestation, wenn der Ladevorgang längst beendet ist und trotzdem weiterhin Elektrizität zugeführt wird.
Im schlimmsten Fall kann eine Überhitzung sogar zu einem Brand oder einer Explosion des Akkus führen. Seien Sie besonders sorgsam und gehen Sie umsichtig mit Ihrer Powerbank um.

2. Überladung – es wird zu lange Energie zugeführt

Grundsätzlich sollte eine eingebaute Lade- und Entlade-Steuerung Überladungen von vornherein ausschließen. Einige Geräte schalten sich sogar automatisch ab, sobald sie vollständig geladen sind.

Grundsätzlich sollten Sie Ladevorgänge in regelmäßigen Zeitabschnitten überwachen, um Überladung (und Überhitzung) möglichst gering zu halten oder bestenfalls ganz zu vermeiden. So gewährleisten Sie auch eine lange Lebensdauer sowohl für Ihre Powerbank als auch für das geladene Gerät. Zudem ist es empfehlenswert, den Ladevorgang niemals unbewacht zu lassen.

3. Tiefentladung – absolute Erschöpfung des Akkus

Bei der Tiefentladung handelt es sich um Stromentnahme aus dem Akku bis zu dessen absoluter Erschöpfung. Es gibt verschiedene Gründe für eine Tiefentladung:

– eine unpassende Powerbank
– eine defekte Powerbank
– ein überalterter Akku
– Unterschreiten der Entladeschluss-Spannung, sofern sich das Gerät in diesem Fall nicht selbst abschaltet bzw. nicht vom Nutzer abgeschaltet wird

Abhängig vom Typ des Akkus können bei einer Tiefentladung keine bis geringe Schäden entstehen oder ein einziger dieser Vorfälle reicht aus, um den Akku vollständig zu zerstören. Seien Sie daher vorsichtig.

Vermeiden lässt sich eine Tiefentladung mit einem Akku mit Tiefentladeschutz oder Sie achten darauf, dass der Akku nicht mehr als 80 Prozent entladen wird. So tritt die potenzielle Tiefentladung gar nicht erst ein.

4. Falsche Lagerung – zu hohen oder zu kalten Temperaturen ausgesetzt

Lagern Sie Ihre Powerbank bei Nicht-Benutzung trocken und so kühl wie möglich, am besten im Kühlschrank. Beispielsweise kann ein Lithium-Ionen-Akku bei einer Temperatur von 0 °C etwa 98 Prozent seiner Ladung für ein Jahr aufrechterhalten. Bei 60 °C hingegen sind es nur 60 Prozent. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Umgebungstemperatur, umso mehr Ladung verliert der Akku.

7 Tipps für sorgsame Nutzung: So laden und entladen Sie Ihre Powerbank am schonendsten

Um die Kapazitäten sowohl der Powerbank als auch des Endgeräts lange im Top-Zustand nutzen zu können, sollten Sie diese 7 Tipps beherzigen:

1.Halten Sie den Akkustand zwischen etwa 30 bis 70 Prozent.
2.Liegt der Akkustand über 70 Prozent, sollten Sie ihn nicht weiter aufladen, sondern den Akkustand zunächst sinken lassen.
3.Liegt der Akkustand unter 30 Prozent, sollten Sie für längere Zeit und ausreichend laden, anstatt ihn nur kurz aufladen zu lassen.
4.Laden Sie Ihren Akku einmal im Monat komplett auf und entladen Sie ihn anschließend, ebenfalls komplett, für die Instandhaltung der Ladeelektronik.
5.Setzen Sie den Akku weder Hitze (über 40 °C) noch Kälte (-10 °C) aus.
6.Bei Ladung: Trennen Sie den Akku am Ende des Ladevorgangs zeitnah vom Netzteil. Lassen Sie es nicht angesteckt.
7.Achten Sie beim Kauf von neuen Akkus auf Qualität: Hochwertige Ladegeräte beugen den Schädigungen von Akku und Gerät vor.

So hält Ihre Powerbank 400 bis 500 volle Ladungen und Entladungen aus, bevor ihre Leistung nach und nach abnimmt.

Bei einer pfleglichen Nutzung steht Ihnen die Powerbank lange und zuverlässig zur Seite, wenn Ihren Geräten unterwegs mal wieder der Strom ausgeht.

PA-1450-26 ACER Aspire One 722 AO722 EX2519-C62F Z1401-C2XW Netzteile/Adapters
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack

Daten übertragen: So gelingt der Wechsel von Android zu iPhone

Über Jahre gesammelte Kontakte, Kalendereinträge, Mails und Fotos müssen beim Wechsel von einem Android-Handy zu einem iPhone nicht verloren gehen. Stattdessen kann man bei der Neukonfiguration des neuen Apple-Telefons über bestimmte Wege für die Sicherung der alten Daten sorgen.

Es gibt viele Gründe, warum man von einem Android-Handy zu einem iPhone wechseln sollte. Darum soll es aber an dieser Stelle nicht gehen, Sie wissen selbst am Besten, warum Sie Ihr Android in Rente schicken und stattdessen zum iPhone greifen.

Dieser Ratgeber will Ihnen Ihre Sorgen nehmen, dass Sie bei einem solchen Wechsel Ihre Daten verlieren könnten. Schließlich wäre es mehr als ärgerlich, wenn bei der Neukonfiguration Kontakte, Kalendereinträge, Mail-Accounts, Fotos, Videos oder Musikalben verloren gingen und Sie alles mühselig von Neuem auf das Smartphone spielen müssten.

Mit „Move to iOS“ verspricht Apple allen Android-Usern eine einfache Möglichkeit, ihre Daten von ihrem Android-Handy auf ein neues iOS-Gerät zu übertragen – egal, ob iPhone, iPad oder iPod Touch. Die App steht im Google Play Store kostenlos zum Download bereit . Trotz der mäßigen Bewertungen handelt es sich um eine sehr nützliche Software. Leider scheint es bei älteren Android-Handys öfter zu WLAN-Verbindungsabbrüchen zu kommen, was die Übertragung der Daten verhindert.

Vorausgesetzt wird, dass sich auf den Apple-Geräten das Betriebssystem iOS 9 oder neuer befindet, damit der Austausch auf dem iPhone (iPhone 5 oder neuer), iPad (4. Generation oder neuer), iPad Mini (2. Generation oder neuer) oder auf dem iPod Touch (6. Generation) erfolgen kann.

Bevor Sie mit dem Datentransfer beginnen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  1. Aktivieren Sie auf dem Android-Gerät das WLAN.
  2. Sorgen Sie dafür, dass sowohl das iOS-Gerät als auch das Android-Gerät mit ausreichend Strom versorgt werden.
  3. Vergewissern Sie sich, dass auf dem iOS-Gerät ausreichend Speicherplatz zur Verfügung steht. Berücksichtigen Sie hierbei, dass sich in dem Android-Gerät auch Daten auf einer externen Micro-SD-Karte befinden können.

Daten vom Android-Smartphone zum iPhone übertragen

Sobald die Vorbereitungen abgeschlossen sind, starten Sie das neue iOS-Gerät. Während des Konfigurationsvorgangs erscheinen verschiedene Einstellungen, die Sie zunächst auswählen müssen. Bevor Sie „Daten von Android übertragen“ auswählen können, müssen Sie zuvor Land oder Region auswählen, eine Internetverbindung und Ortungsdienste auswählen, Touch ID einrichten und einen Code festlegen.

  1. Sobald Sie den Menü-Punkt „Apps & Daten“ erreicht haben, tippen Sie auf „Daten von Android übertragen“. Öffnen Sie daraufhin auf dem Android-Gerät die App „Move to iOS“, wählen Sie „Fortfahren“ aus und akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen – natürlich erst, nachdem Sie diese gelesen haben. Tippen Sie anschließend oben rechts auf „Weiter“.
  2. Tippen Sie nun auf dem iOS-Gerät im Bildschirm „Von Android übertragen“ auf „Fortfahren“. Nun erscheint ein zehn- oder sechsstelliger Code auf dem Bildschirm. Diesen Code geben Sie nun auf dem Android-Gerät ein. Warten Sie einen Moment, bis der auf dem Bildschirm die Datenübertragung angezeigt wird.
    Tipp: Falls das Android-Gerät eine Fehlermeldung bezüglich einer zu schwachen Internetverbindung anzeigt, können Sie diese vorerst ignorieren.
  3. Nun können Sie die Inhalte auswählen, auf welche Sie zukünftig auch auf dem iOS-Gerät zugreifen können. Je nach dem, wie viele Inhalte übertragen werden sollen, kann der Transfervorgang unterschiedlich viel Zeit in Anspruch nehmen. Warten Sie ab, bis auf dem iOS-Gerät der Ladebalken einen abgeschlossenen Ladevorgang anzeigt.
    Laut Apple können über diesen Weg Kontakte, Nachrichtenverläufe, Fotos, Videos, Web-Lesezeichen, E-Mail-Accounts und Kalender übertragen werden. Falls kostenlose Apps sowohl im Google Play Store als auch im App Store zur Verfügung stehen, werden auch diese auf das iOS-Gerät übertragen. Kostenpflichtige Apps werden in der Wunschliste in iTunes angezeigt.
  4.  Sobald der Ladebalken auf dem iOS-Gerät einen abgeschlossenen Datentransfer anzeigt, tippen Sie auf dem Android-Gerät auf „Fertig“ und auf dem iOS-Gerät auf „Fortfahren“. Um die Konfiguration abzuschließen, befolgen Sie anschließend die Schritte auf dem Bildschirm. Überprüfen Sie zum Schluss, ob alle gewünschten Inhalte übertragen wurden. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, können Sie die fehlenden Inhalte auch manuell übertragen . Gibt es nach dem Import Probleme mit der Nutzung von Nachrichten, können Ihnen vielleicht diese Tipps weiter helfen.
  5. Die meisten Nutzer haben einen Whatsapp-Account, leider kann „Move to iOS“ nicht auf die Datenbank der Nachrichten in der App zugreifen und diese gleich mit anderen Daten übertragen. Hierfür ist ein zusätzlicher Schritt notwendig, dieser verlangt einen Rechner (Mac oder PC) und etwa das Programm “ Whatsapp Transfer “ im Wert von rund 20 Euro.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Screenshot unter Windows erstellen: So geht‘s

Screenshot unter Windows: Ob mit Druck-Taste, Tools oder Kamera – wir erklären alle Möglichkeiten, um Screenshots unter Windows zu erstellen.

So erstellen Sie Screenshots auf dem Computer unter Windows: Ganz einfach mit der Druck-Taste, oder aber mit Tools oder der Kamera. Plus: Screenshots anfertigen mit Firefox sowie auf PCs mit Linux oder macOS. Und Screenshots auf dem iPhone, iPadoder Android-Smartphone.

url link drucktaste

1. Drucktaste: Der einfachste Weg

Drücken Sie bei einem Windows-Rechner oder Windows-Notebook auf die „Druck“-Taste. Jetzt befindet sich ein Screenshot des gesamten Bildschirminhalts in der Zwischenablage von Windows.

Öffnen Sie nun eine Bildbearbeitung wie Paint oder – besser. Drücken Sie dann STRG+V, um den Screenshot in die Bildbearbeitungsanwendung einzufügen. Gegebenenfalls müssen Sie in paint.net noch bestätigen, dass paint.net die „Leinwand vergrößern“ soll. Dann befindet sich der Screenshot in der Bildbearbeitung und kann dort bearbeitet und abgespeichert werden. Das war’s auch schon, einfacher geht es nicht.

Hinweis: Der Mauszeiger ist auf einem Screenshot, den Sie mit der Drucktaste erstellen, nicht enthalten.

Tipp: Die Kombination aus den Tasten ALT + Druck erfasst im Unterschied zu der reinen Drucktaste nur das aktuelle/markierte Fenster. Und die Kombination aus Windows-Taste + Druck speichert wiederum eine Aufnahme des gesamten Desktops automatisch unter C:\users\<Nutzername>\pictures\screenshots. Im Explorer finden Sie dieses PNG-Bild (das Bildformat PNG ist voreingestellt) unter „Bilder, Bildschirmfotos“.

2. Snipping Tool von Windows 7, 8.1 und 10: Das integrierte Werkzeug

Die Methode mit der Drucktaste auf der Computer-Tastatur erfasst keine Teilabschnitte des Bildschirms, sondern immer den gesamten Bildschirm. Das ist nicht unbedingt ein Nachteil, wenn Sie den Screenshot nachher sowieso noch bearbeiten wollen. Doch wenn Sie sofort und ohne Nachbearbeitung einen exakt definierten Bildschirmausschnitt erfassen wollen, dann sollten Sie das in Windows 7, 8.1 und Windows 10 integrierte Snipping-Tool verwenden. Mit dem Snipping-Tool von Windows können Sie aber nicht nur Teile des Bildschirms oder auch den kompletten Bildschirm aufnehmen, sondern auch gleich Notizen hinzufügen. Microsoft entwickelt das Snipping Tool immer weiterund mit dem aufgrund von Datenverlusten vorerst gestoppten Herbst-Updates Redstone 5 für Windows 10 bekommt es wieder kleine Verbesserungen und zudem einen neuen Namen: Screen Sketch. Das Tool lässt sich dann mit der Tastenkombination Windows-Taste + Shift + S starten.

So starten Sie das Snipping Tool

Geben Sie im Suchfeld von Windows 10 auf der Taskleiste Snipping Tool ein und wählen Sie dann Snipping Tool aus. In Windows 8.1/Windows RT 8.1 geben Sie „Snipping Tool“ in das Suchfeld von Windows ein. In Windows 7 klicken Sie auf „Start“ und geben dann „Snipping Tool“ ein und klicken Sie anschließend in der Ergebnisliste auf Snipping Tool.

Einen Screenshot aufnehmen

Es öffnet sich ein kleines Menüfeld. Das Snipping Tool bietet unter dem Menü-Punkt „Neu“ diese vier Möglichkeiten für die Aufnahme von Screenshots:

Freies Ausschneiden: Sie zeichnen mit dem Mauszeiger eine freie Form um ein Objekt herum. Das wird aber schnell eine zittrige Angelegenheit.
Rechteckiges Ausschneiden: Ziehen Sie den Cursor um ein Objekt, um ein Rechteck für die Aufnahme festzulegen.
Fenster ausschneiden: Wählen Sie ein Fenster aus, das Sie aufnehmen wollen. Zum Beispiel das Browserfenster oder ein Dialogfeld.
Vollbild ausschneiden: Nehmen Sie den gesamten Bildschirm auf. Das entspricht einem Screenshot mit der „Druck“-Taste.

Sobald Sie eine dieser vier Optionen ausgewählt haben, nimmt das Tool den besagten Screenshot auf. In dem sich danach automatisch öffnenden Fenster haben Sie verschiedene Optionen. Sie können den Screenshot zum Beispiel speichern, mit Kommentaren versehen (dazu nutzen Sie das Stift-Menü), etwas ausradieren, den Screenshot per Mail versenden oder ausdrucken.

Falls Sie ein Programm-Menü aufnehmen wollen, so starten Sie zunächst das Snipping Tool, öffnen dann das gewünschte Menü (drücken Sie unter Windows 7 vor dem Öffnen des Menüs die ESC-Taste) und drücken dann STRG+Druck. Damit verhindern Sie, dass sich das Menü wieder schließt, sobald Sie im Snipping Tool unter „Neu“ den gewünschten Aufnahmebereich auswählen. Legen Sie danach den Aufnahmebereich, also zum Beispiel „Rechteckiges Ausschneiden“ fest. Und schon ist das Menü aufgenommen.

Alle Aufnahmen können Sie auch mit zeitlicher Verzögerung von bis zu fünf Sekunden aufnehmen.

3. Freeware, Shareware, Kauf-Software

Die Möglichkeiten des Windows-eigenen Snipping Tools reichen Ihnen nicht aus? Dann können Sie diverse Freeware und Shareware nutzen. Beispielsweise das kostenloseScreenshot Captor: Die Freeware Screenshot Captor listet alle Screenshots mit beliebigem Zoomfaktor auf. Die Aufnahmen können direkt ausgedruckt werden und werden auf Wunsch per Drag und Drop in andere Anwendungen übernommen.

Alternativen dazu sind das für Privatanwender kostenlose PicPick , das im Juni 2018 ein größeres Update erhalten hat, oder Greenshot . Das Open-Source-Tool erfasst genau den von Ihnen gewünschten Bildschirmausschnitt. Sie starten es nach der Installation über das Greenshot-Symbol in der Windows-Taskleiste. Mit den beiden Kreuzen, die dann erscheinen, markieren Sie den zu kopierenden Bereich auf dem Bildschirm.

Weitere Screenshot-Tools sind SnagIt (15-Tage-Testversion) und das USB-Tool WinSnap Portable. Mit dem kostenlosen Hardcopy erstellen Sie Screenshots und fügen in diese auch gleich Rahmen und Pfeile ein. Mit Snagit können Sie auch kurze Videoclips vom Bildschirm erstellen. Eine weiter kostenpflichtige Lösung ist Ashampoo Snap.

Für Privatanwender gratis ist außerdem Screenpresso. Von Google wiederum stammt das ebenfalls kostenlose Screenshot-Tool ShareX.

Falls Sie speziell von Spielen Screenshots oder Videomitschnitte erstellen wollen, dann ist Nvidia Ansel das richtige Werkzeug.

Ein andere Screenshot-Spezialist ist Screengrab: Mit der Firefox-Erweiterung Screengrabkönnen Sie einen Screenshot der gerade aufgerufenen Web-Seite in voller Länge und Breite, also inklusive der nur durch Scrollen erreichbaren Teile, aufnehmen.

Falls Sie Firefox als Browser verwenden, dann können Sie dessen eingebautes Screenshot-Tool für Webseiten einsetzen. Das Screenshot-Tool steht ab Firefox 56 zur Verfügung, es hört auf den Namen Firefox Screenshots .

4. Microsoft Snip mit Sprachkommentaren

Microsoft Snip ist ebenfalls ein kostenloses Screenshot-Tool für Windows. Sie können mit Snip Screenshots mit Anmerkungen versehen und sogar per Sprachaufzeichnung kommentieren – dann werden Videos daraus. Ideal für kurze Tutorials. Microsoft scheint das im August 2015 vorgestellte Snip aber nicht weiter zu entwickeln.

5. Handyfoto bei Bluescreen und BIOS-Einstellungen

Kein Witz: In bestimmten Situationen bleiben Ihnen nur das Smartphone oder eine Digitalkamera, um ein Foto des Bildschirms zu machen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Windows-Rechner abstürzt und Sie den Bluescreen – beziehungsweiseGreenscreen   – fotografieren müssen, um die Fehlermeldung in Hilfeforen einstellen zu können. Ebenso können Sie mit einer externen Kamera die BIOS-Einstellungen aufnehmen, um Ihre BIOS-Konfiguration zur Diskussion in den entsprechenden Foren einzustellen.

6. Screenshots erstellen ohne Windows

Soweit zu Screenshots mit Windows auf Desktop-Rechnern und Notebooks. Doch auch auf Linux-Rechnern, Macs und Smartphones sowie Tablets sind Screenshots schnell erstellt.

Genauso wie unter Windows erstellen Sie auch auf Linux-Systemen einen Screenshot mit der Druck-Taste. In Ubuntu Linux beispielsweise öffnet sich nach einem Druck auf die Druck-Taste automatisch die Anwendung „Bildschirmfoto speichern“. Geben Sie dem Bild noch einen Namen und legen Sie den Speicherort fest. Und schon liegt der Screenshot auf Ihrem Rechner. Dort können Sie ihn zum Beispiel mit der kostenlosen Bildbearbeitung Gimp weiterbearbeiten. Sie können ihn aber auch in die Zwischenablage legen und dann zum Beispiel in eine Textverarbeitung oder in eine Präsentationsfolie einfügen.

Noch bequemer geht es ab Ubuntu Linux 17.10 mit der neuen Gnome-Oberfläche. Hier landen Screenshots, die mit der Drucktaste erstellt werden, automatisch im Ordner „Bilder“ auf der Festplatte.

Screenshots auf Mac-Rechnern und Macbooks

Windows- und Linux-Nutzer haben es besser. Nämlich besser als macOS-Nutzer. Denn Letzteren steht keine „Druck“-Taste auf der Tastatur zur Verfügung, mit der sie mal schnell einen Screenshot erstellen können. Stattdessen müssen macOS-Nutzer unterschiedliche Tasten gleichzeitig drücken, um einen Screenshot zu erstellen. Mit der Tastenkombination cmd+Shift+3 erstellen Sie zum Beispiel einen Screenshot des vollständigen Bildschirms.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Microsoft dank Surface unter den Top-5-Herstellern in den USA

Durch die beliebten Surface-Geräte verdrängt Microsoft Acer vom fünften Platz der größten PC-Hersteller in den USA.

Das US-Unternehmen Microsoft konnte erstmals einen Platz unter den fünf größten PC-Herstellern in den USA ergattern. Nach Angaben der Marktforscher von Gartner hält Microsoft 4,1 Prozent des US-amerikanischen PC-Markts und verdrängt damit Acer von seinem bisherigen Platz. Vor den Redmondern liegen HP, Dell, Lenovo und Apple. Verantwortlich dafür, dass Microsoft zu den großen anderen Herstellern aufschließen konnte, seien die bei Kunden beliebten Surface-Geräte. In anderen Regionen der Welt dürfte es für Microsoft schwieriger sein, Hersteller wie Acer, Asus und Lenovo zu verdrängen. Hier wird Microsoft im Ranking nur unter den „anderen“ Herstellern gelistet.

Nach sechs Jahren, in denen Hersteller mit einem schrumpfenden Markt zu kämpfen hatten, stellt sich mittlerweile wieder ein kleines Wachstum ein. Im Falle von Microsoft ist dies speziell auf die Surface-Geräte zurückzuführen. Mit dem Surface Pro 6, SurfaceLaptop 2, Surface Studio 2 und den Surface Kopfhörern hat Microsoft auch für die nahe Zukunft interessante Geräte in der Hinterhand. Die Umsätze mit Geräten der Surface-Reihe sind im letzten Quartal entsprechend um 25 Prozent auf 1,1 Milliarden US-Dollar gestiegen. Damit macht dieser Zweig mittlerweile einen beträchtlichen Teil der Geschäftsstrategie von Microsoft aus.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Microsoft will Linux schützen und übergibt 60.000 Patente

Microsoft übergibt dem Open Invention Network 60.000 Patente um Linux und Open Source zu schützen.

Microsoft hat heute mitgeteilt, dass es der Open-Source-Patent-Vereinigung Open Invention Network (OIN) beitritt, um Linux und andere Open-Source-Software vor Patentklagen zu schützen. Microsoft überträgt zum Einstand außerdem 60.000 Patente an das Open Invention Network.

Alle Patente des Open Invention Network stehen kostenlos (also ohne Lizenzgebühren) und ohne Einschränkung zur Nutzung offen, wenn sich die Nutzer verpflichten, auf Patentklagen etc. gegen die OIN-Mitglieder zu verzichten. Microsoft räumt in seiner Stellungnahme ein, dass diese Entscheidung einige Beobachter überraschen könnte. Es sei kein Geheimnis, dass es in der Vergangenheit Reibereien zwischen Microsoft und der Open Source Community gegeben habe. Doch Microsoft würde auf seine Kunden und auf die Entwickler hören und sehe sich Linux und anderen Open-Source-Programmen gegenüber verpflichtet. Zum Open Invention Network gehören unter anderem Google, IBM, Philips, Suse, Red Hat, Sony und Toyota .

So ändern sich die Zeiten: Der ehemalige Microsoft-Chef Steve Ballmer bezeichnete Linux einst als Krebsgeschwür und als Spielzeug. Microsoft-Entwickler Jim Allchin behauptete sogar, Linux würde geistiges Eigentum vernichten. Linux würde geistiges Eigentum von Microsoft verwenden, lautete ein weiterer notorischer Vorwurf von Ballmer. Deshalb drohte der mitunter cholerische Microsoft-Boss Linux mit Patentklagen. Doch das ist alles längst Geschichte. Satya Nadella, der Ballmer als CEO von Microsoft nachfolgte, vollzog eine Kehrtwende. 2016 trat Microsoft der Linux Foundation bei und unterstützt damit unter anderem Intel, IBM, Samsung und Oracle bei der Weiterentwicklung von Linux und Open Source

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R