Wi-Fi 6: Alles, was Sie wissen müssen

Zum Erscheinen des Ende 2019 kommenden Standards 802.11ax will die Wi-Fi Alliance neue Namen einführen, der neue Standard heißt dann Wi-Fi 6. Was das für Apple-Produkte bedeutet und wann wird diese erwarten dürfen.

Von Anfang an wurden Wi-Fi-Netzwerkstandards mit einer Reihe von Zahlen und Buchstaben bezeichnet, die nur ein Ingenieur lieben konnte. 802.11b, 802.11a, 802.11g, 802.11ac (es gibt jetzt zwei Buchstaben?)…. Wie kann man erwarten, dass normale Benutzer wissen, was sie kaufen oder wie sie ihre Geräte drahtlos verbinden?

In einem erstaunlich rationalen Zug hat die Wi-Fi Alliance (die Industriegruppe, die Wi-Fi-Standards setzt) beschlossen, die verwirrende Buchstabensuppe zu entsorgen und einfache Versionsnummern zu verwenden. Der bisher als 802.11ax bekannte Netzwerkstandard wird nun als Wi-Fi 6 bezeichnet und kommt 2019. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur neuen Norm.

Was ist mit den neuen Zahlen?

Die Wi-Fi Alliance hat entschieden, dass die einfache Verwendung von IEEE-Standardbezeichnungen auf Produkten wahrscheinlich ein wenig zu verwirrend ist. Anstatt nun Router mit „802.11n“ und „802.11ac“ und dergleichen zu sehen, sehen Sie auf den Packungen einfache Generationsnummern wie „Wi-Fi 3“ und „Wi-Fi 5“. Die alten 802.11-Nummern sind immer noch vorhanden, aber sie sind nicht für die Verwendung in Marketing- und Benutzermenüs gedacht. Es ist die Art von Entscheidung, die die Industrie vor zwei Jahrzehnten hätte treffen sollen. ( Apple hatte 1999 bei der Einführung von IEEE 802.11b im iBook gleich einen schicken Markennamen erfunden: Airport . Anm. d. Red. )

So entsprechen die alten Buchstaben dem neuen Nummerierungsschema der „Generationen“:

  • 802.11n = Wi-Fi 4
  • 802.11ac = Wi-Fi 5
  • 802.11ax = Wi-Fi 6

Ab sofort finden Sie diese Nummern auf Produktverpackungen und Marketingmaterialien, aber sie sind auch für die Verwendung in Software auf Ihren Geräten gedacht. Sie benötigen ein Update für Ihren Laptop, Ihr Telefon oder Ihr Tablet, um die neue Nomenklatur zu sehen, aber dann wird deutlich, mit welcher Art von Netzwerk Sie sich verbinden. Wenn Sie zwei verfügbare Netzwerke sehen, eines mit einem Wi-Fi-4-Badge und eines mit einem Wi-Fi-6-Badge, wird es für fast jeden offensichtlich sein, dass Sie sich mit dem einen mit der höheren Nummer verbinden sollten, um ein besseres Erlebnis zu haben.

Sie werden feststellen, dass es keine Netzwerke der Bezeichnung Wi-Fi 1, 2 oder 3 gibt. Man könnte davon ausgehen, dass diese 802.11b, 802.11a und 802.11g entsprechen würden, aber die Wi-Fi Alliance hat entschieden, dass jedes Netzwerk vor 802.11n einfach keine Nummer erhält. Das Gremium möchte wohl die Dinge nicht allzu leicht verständlich machen.

Was ist Wi-Fi 6 (auch bekannt als 802.11ax)?

Wi-Fi 6 (802.11ax) verbindet sich mit den Frequenzbändern von 2,4 GHz und 5 GHz, an die Sie gewöhnt sind. Sein Vorgänger, 802.11ac, arbeitet nur auf der 5-GHz-Frequenz – wenn Sie einen Router haben, der 2,4 GHz und 5 GHz unterstützt, verwendet er 802.11n (Wi-Fi 4) auf der 2,4-GHz-Frequenz und 802.11ac (Wi-Fi 5) auf der 5-GHz-Frequenz. Der neue Standard arbeitet über beide Frequenzen hinweg, so dass Sie bei 2,4 GHz einen enormen Leistungsschub erhalten.

Bei Wi-Fi 6 geht es darum, neue Technologien zu nutzen, um viel mehr Bandbreite aus den gleichen Frequenzen herauszuholen. Insbesondere ist es darauf ausgerichtet, viele Geräte, die alle auf einmal verbunden sind, effektiver zu handhaben, so dass Ihre realen Geschwindigkeiten in einem Haus voller Geräte (oder in einem Café oder Bahnhof, in dem viele Menschen gleichzeitig miteinander verbunden sind) um ein Vielfaches schneller sein sollten.

Einige der Technologien, die Wi-Fi 6 gegenüber Wi-Fi 5 überlegen machen, sind unter anderem:

OFDMA: Orthogonal Frequency-Division Multiple Access (OFDMA) ist eine Möglichkeit, die Effizienz von Multi-User-MIMO-Streams zu verbessern. Denken Sie an eine Kasse im Lebensmittelgeschäft: Das alte Wi-Fi war ein Kassierer, der eine ganze Reihe von Kunden bediente. Multi-User MIMO lässt vier Kassierer vier Reihen von Kunden abarbeiten. OFDMA lässt zudem noch jeden dieser vier Kassierer vier Kunden auf einmal bezahlen, sofern die Zeit dafür bleibt.

MU-MIMO Uplink : In Wi-Fi 5 funktioniert Multi-User-MIMO (Multiple-Input, Multiple-Output) nur über die Downlink-Verbindung – von Ihrem Router zu Ihrem Gerät. In Wi-Fi 6 funktioniert es in beide Richtungen, so dass Ihr Router gleichzeitig Daten von verschiedenen Geräten auf verschiedenen Kanälen empfangen kann. Und die MU-MIMO-Kanäle wurden von maximal vier in Wi-Fi 5 auf acht in Wi-Fi 6 erhöht.

Soll-Wachzeit: Verbessert die Schlaf- und Weckeffizienz auf mobilen Geräten wie Telefonen und Laptops. Dies kann dazu beitragen, den Stromverbrauch zu senken und die Überlastung in überfüllten Netzwerken zu verringern. Es wurde ursprünglich entwickelt, um bei stromsparenden IoT-Geräten (Internet of Things, Internet der Dinge) zu helfen, aber es könnte auch ein großer Vorteil für Wi-Fi auf Telefonen, Tablets und Laptops sein.

Wi-Fi 6 wird noch einige weitere Technologien beinhalten, um die Effizienz zu verbessern und mit überlasteten Netzwerken wie dynamischer Fragmentierung und Wiederverwendung räumlicher Frequenzen umzugehen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Reihe neuer Technologien (von denen viele derzeit in LTE-Netzwerken eingesetzt werden), um viel mehr Daten an mehr Geräte mit der gleichen Frequenzbandbreite zu übertragen.

Wie schnell wird das Ganze?

Die theoretische maximale Bandbreite eines einzelnen Streams beträgt 3,5 Gigabit pro Sekunde, aber bis zu vier Streams können an ein einzelnes Gerät geliefert werden, was einem Maximum von bis zu 14 Gigabit pro Sekunde entspricht!

Die Wirklichkeit wird mit diesen theoretischen Zahlen nicht mithalten können. Wichtig an Wi-Fi 6 ist nicht nur die maximale Geschwindigkeit auf dem Papier, sondern auch, dass es speziell darauf ausgelegt ist, eine schnellere Leistung in der realen Welt in der Art von Netzwerken zu liefern, die wir heute sehen, mit vielen angeschlossenen Geräten und vielen Interferenzen.

Solange nicht etliche Produkte auf dem Markt sind, die wir testen können, werden nicht wirklich wissen, wie viel schneller die Dinge werden. Aber konservative Schätzungen sagen, dass ein Netzwerk voller Wi-Fi 6-Geräte in der Lage sein sollte, viermal so viel Bandbreite für Geräte bereitzustellen wie das gleiche Netzwerk voller Wi-Fi-5-Geräte und möglicherweise noch viel mehr.

Wann kommen Wi-Fi-6-Produkte auf den Markt?

Der Standard Wi-Fi 6 (802.11ax) wird voraussichtlich 2019 vom IEEE ratifiziert, aber wie bei früheren Wi-Fi-Versionen ist das an sich nur eine Formalität. Der Großteil der Norm ist bereits festgeschrieben, und wir werden bereits Ende 2018 „draft“ oder „interim“ 802.11ax-Produkte sehen. Asus zum Beispiel kündigte im Juni auf der Computex eine ganze Reihe von 802.11ax-Routern an.

Die Wi-Fi Alliance wird Ende 2018 mit der Zertifizierung von vorläufigen Wi-Fi-6-Geräten beginnen, und 2019 werden wir eine breitere Markteinführung sehen.

Wann wird Apple Wi-Fi 6 einführen?

Apple ist nie weit hinter dem Stand der Technik bei Wi-Fi-Technologien zurückgeblieben, aber ist ein wenig zurückhaltend, wenn es um unerprobte Standards geht. Das Unternehmen stellt keine eigenen Airport-Router mehr her , aber die Erwartung ist keineswegs unangemessen, dass Macbooks (Pro, Air) und sogar iOS-Geräte im Jahr 2019 Wi-Fi 6 unterstützen.

Wir wissen immer noch nicht, ob Apple das neue Nummerierungsschema in iOS nutzen wird, z.B. um Wi-Fi-Generationsnummern in der Statusleiste oder Wi-Fi-Verbindungseinstellungen anzuzeigen. Es wäre eine gute Idee, da es für die Nutzer einfacher zu wissen ist, welche Netze die wünschenswertesten sind, in denen sie sich verbinden können. Wenn Apple so etwas implementiert, würden wir es in iOS 13 erwarten, nicht als Update auf iOS 12.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Whatsapp: Schwere Sicherheitslücke entdeckt

Im Whatsapp-Messenger wurde eine schwerwiegende Sicherheitslücke entdeckt. Der Umstieg auf die aktuellste Version wird dringend empfohlen.

Bei der beliebten Messenger-App Whatsapp wurde eine schwere Sicherheitslücke entdeckt, die es über einen Video-Anruf ermöglicht, das Smartphone des Angerufenen zu kapern. Entdeckt wurde die Sicherheitslücke von Googles Projekt Zero und auch an Whatsapp vor der Veröffentlichung weitergeleitet.

Durch die Sicherheitslücke lässt sich ausführbarer Code via Whatsapp auf das Smartphone laden und es könnte dadurch sogar komplett übernommen werden. Bisher wurde die Lücke allerdings nicht ausgenutzt.

Nutzer von Whatsapp sollten also möglichst auf die neueste Version umsteigen. Die aktuellste Version ist schon seit einiger Zeit vorhanden. Unter iOS ist das die Version 2.18.93, und für Android Version 2.18.302. In diesen Versionen ist die Sicherheitslücke bereits geschlossen.

Wenn Sie also immer die neuesten Updates verwenden, sind Sie auf der sicheren Seite. Personen, die sich mit ihren Updates etwas mehr Zeit lassen, sind angehalten, auf die neueste Version zu wechseln. Auch sollte stets auf die Versionen aus sicheren Quellen zurückgegriffen werden, sprich aus dem offiziellen App-Store von Apple oder dem Play Store von Google.

Achtung: Bei unserem Testgerät, ein reguläres OnePlus 3 mit aktuellem Android, wollte uns Google Play partout nur eine veraltete WhatsApp-Version vom 24. September anbieten. Wir öffneten daher den Browser und steuerten auf dem Smartphone an, um die aktuelle Version 302 dort herunterzuladen. Zur Installation muss man unter Android das Installieren von Apps aus fremder Quelle zulassen. Installieren Sie Apps nur aus seriösen Quellen, im Zweifel lieber nicht! Nach der Installation unbedingt wieder in der Einstellungen die Installation aus fremden Quellen untersagen, damit sich nicht heimlich Schadsoftware einschleicht.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Die besten AR-Apps für Android

Apps mit erweiterter Realität bieten mehr: Ob Spiele, Kartendienste oder Restaurant-Finder und Reisebegleiter – die virtuell erweiterten Welten punkten mit einem Plus an Informationen. Nutzer finden damit auch schneller ans Ziel und können in Android-Spielen regelrecht versinken.

Der Begriff erweiterte Realität (im englischen „Augmented Reality“, oder kurz „AR“) bezeichnet ganz die computergestützte Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung. Im Smartphone-Bereich gibt es dafür jede Menge Anwendungen, leider sind davon viele halbherziger oder völlig unsinniger Natur. Die besten Apps mit erweiterter Realität haben wir hier für Sie zusammengetragen. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei breit gefächert, das zeigt schon die erste App in unserer Liste. Mit „INKHUNTER – try tattoo designs“ können Sie sich beispielsweise ansehen, wie Ihnen Tätowierungen stehen, ohne auch nur einen Fuß in einen Tattoo-Laden setzen zu müssen: Die App stellt verschiedenen Motive (darunter auch solche, die Sie selbst entworfen haben) auf markierten Körperstellen beeindruckend realistisch dar.

Auch Satelliten und die ISS finden Sie mit Hilfe der erweiterten Realität besonders leicht: Die App Satellite AR zeigt Flugbahnen und Positionen der rasenden Himmelskörper präzise an. In klaren Nächten können Sie damit reflektierende Satelliten finden oder der internationalen Raumstation bei Ihrem ewigen Rundflug zusehen. Auf der Suche nach Szene-Bars, guten Restaurants oder Clubs und Sehenswürdigkeiten sind Sie nicht nur im Ausland mit Apps wie „Yelp“ gut beraten. Neben ehrlichen Bewertungen etlicher Locations bietet die App einen AR-Modus, mit dem Sie schneller ans Ziel kommen. So lässt sich besonders in fremden Städten jede Menge Zeit sparen.

Auf das überlagerte Kamerabild setzt auch die spannende „Sky Map“. Damit finden Sie ferne Planeten, Sternenbilder und können sich sogar das Himmelszelt aus der längst verstrichenen, kosmischen Vergangenheit ansehen. Für bessere Orientierung im Freien sorgt der virtuelle Kompass „AR GPS Compass Map 3D“. Auf einer zweigeteilten Ansicht haben Sie hier Kompass und Karte direkt nebeneinander, das macht die Outdoor-Wegfindung auch für Anfänger zum Kinderspiel. Natürlich dürfen auch Spiele in der Sammlung nicht fehlen. Horror-Fans freuen sich über das packend-gruselige „Ghost Snap AR Horror Survival“, das aus dem eigenen Zuhause eine Horror-Show macht. Auch das „Ingress“ verdient eine Erwähnung: Bei dem Outdoor-Abenteuer kämpfen Spieler in einer von zwei Fraktionen um die virtuelle Vorherrschaft.

AR Camera Virtual Hologram Photo Editor App

Mit dieser Foto-App setzen Sie Ihre Bilder mit futuristischen Sci-Fi-Effekten und reihenweise Stickern in Szene. Portraits oder Selfies bekommen damit einen einzigartigen Anstrich.

Wer selbst einmal so cool aussehen möchte, wie der Held aus dem letzen Sci-Fi-Streifen, der muss sich dafür nicht erst in Hollywood bewerben. Mit AR Camera Virtual Hologram Photo Editor Appkönnen Sie fotografierte Motive (das eigene Konterfei natürlich eingeschlossen) mit Sci-Fi-Farbfiltern und zahlreichen zusätzlichen Bildelementen bestücken. Die Aufnahmen bekommen mit diesen Filtern einen typischen, kalten, silbergrauen Look, der auch im Kino für die richtige Stimmung sorgt. Neben solchen eher einfachen Farbanpassungen stehen auch zahlreiche Grafiken und Figuren zur Verfügung, mit denen Sie Fotos umfangreich aufmotzen können: Auf Knopfdruck kommen so futuristische Benutzeroberflächen mit halbtransparenten Fenstern, Info-Tafeln, Halogen-Roboter oder Sci-Fi-Kreisdiagramme ins Bild.

Reichlich Inhalt aber auch viel Werbung

Die mitunter aufdringliche Werbung dieser App können Sie mit Geduld ertragen oder mit einem Kniff umgehen: Indem Sie einfach die Internetverbindung kappen. Inhaltlich hat die Gratis-App dann immer noch viel zu bieten: Es stehen umfangreiche Masken und Bildelemente zur Auswahl und mit Stickern, Bildtexten und Farb- sowie Kontrast-Reglern, verspricht die App viel gestalterische Freiheit.

Fazit zum Test der Android-App AR Camera Virtual Hologram Photo Editor App

Diese Fotofilter-App gibt Motiven einen authentischen Sci-Fi-Anstrich und erlaubt es Nutzern, Bilder mit futuristischen Grafiken und Stickern zu bestücken.

Knightfall AR

Bei diesem AR-Spiel dirigieren wir eine schwertschwingende Ritterschaar aus sicherer Entfernung über ein mittelalterliches Schlachtfeld. Der Wohnzimmer-Tisch wird hier zum historischen Kriegsschauplatz.

In Knightfall AR müssen wir die heilige Stadt Akkon (heute Teil des nördlichen Israels) vor einfallenden Horden der Ungläubigen und Ketzer bewahren. Wir befinden uns also im Mittelalter, der Glaubenskrieg ist in vollem Gange und es geht um weit mehr als nur eine Stadt: Auch der heilige Gral steht auf dem Spiel und will ordentlich verteidigt werden. Nach dem Download der vergleichsweise großen App können Sie auf einer ebenen Oberfläche (auf ausreichende Lichtverhältnissen achten) historische Schlachten schlagen. Während die gegnerischen Kriegersklaven dann auf Ihre Feste einstürmen, gilt es, so viele Widersacher wie nur möglich platt zu machen: Mit mehrstufigen Verteidigungsanlagen, Divisionen von Bogenschützen oder mit magischen Feuerbällen.

Ansprechende Aufmachung mit spannendem Gameplay

Das recht aufwendig produzierte AR-Spiel sorgt mit einem griffigen Soundtrack ab der ersten Minute für die richtige Stimmung. Sprecherstimmen erklären das aktuelle Spielgeschehen, die Bedienung ist intuitiv und beim Niedermetzeln der gegnerischen Horden kommt schnell Stimmung auf. Nett: Mit dem Einsammeln von Spielmünzen werden im Spielverlauf immer wieder historische Zusammenhänge erklärt – leider gibt es die App bisher aber nur in englischer Sprache.

Fazit zum Test der Android-App Knightfall AR

Ein spannendes AR-Spiel mit professioneller Aufmachung, gelungenem Tower-Defense-Gameplay und historischen Hintergründen.

Solar System AR (ARCore)

Mit dieser App kommt das Sonnensystem zu Ihnen nach Hause: Das Zentralgestirn, die Planeten und den Asteroidengürtel dürfen Sie hier von allen Seiten betrachten.

Viele große Geister konnten ihr Leben lang nur davon träumen, mit Solar System AR (ARCore) ist es nun für alle kostenlos und risikofrei möglich: Eine Reise ins örtliche Sonnensystem mitsamt Asteoridengürtel-Sightseeing, Jupiterringe-Zählen und Bestaunen des mächtigen Zentralgestirns. Die App bietet zwei Ansichten für die stellare Reise: Im normalen AR-Modus lassen sich alle Himmelskörper wie gewohnt über das Kamerabild einblenden. In einer alternativen Nachtansicht wechselt die App in einen authentischeren Darstellungsmodus mit pechschwarzem Hintergrund – das ferne All lässt grüßen. Schön: Alle Himmelskörper werden mit knappen Infos etwa zur lokalen Gravitation und der örtlichen Temperatur vorgestellt. Die regelmäßigen Werbeunterbrechungen der App lassen sich mit einem Premium-Upgrade dauerhaft abschalten.

Keine realistische Darstellung der relativen Entfernungen

Eine realistische Darstellung, die den tatsächlichen Größenverhältnissen des Sonnensystems entspricht, gibt es bei dieser App leider noch nicht. Das liegt wohl an den gewaltigen kosmischen Abständen: Bei einer Darstellung der Sonne als Modell mit einem Durchmesser von 10 cm, wäre die Erde immer noch mehr als zehn Meter entfernt, bis zum Neptun müssten Nutzer dann schon rund 300 Meter gehen. Das Modell würde so also in kein Wohnzimmer mehr passen.

Fazit zum Test der Android-App Solar System AR (ARCore)

Eine einfache und anschauliche Lern-App, mit der Sie auf Knopfdruck einen Abstecher ins heimische Sonnensystem starten können.

Shoot AR

Mit dieser AR-App wird das Smartphone zur virtuellen Waffe: Im Kampf gegen flatternde Vögel und eiernde Untertassen müssen Sie hier Zivilcourage und Zielvermögen beweisen.

Wer sich wundert, wie manche Menschen beim Fotografieren oder Chatten mit dem Smartphone verschmelzen, der hat noch niemandem beim Spielen von Shoot AR zugesehen. Das Gratis-Spiel hebt das Kleben am Android-Gerät auf eine neue Ebene: Das Display wird bei der App nämlich zum Fenster in eine mehr oder weniger alternative Realität. Riesige Vögel und fliegende Untertassen schweben da durch die Landschaft. Höchste Zeit, dass die einer abballert! Bei Shoot AR brechen wir dann also mit dem Smartphone vor Augen zur virtuellen Moorhuhn-Hatz auf und machen gleichzeitig allen anwesenden Außerirdischen verständlich, dass die auf der Erde alles andere als willkommen sind. Das Spiel macht auch im Freien Spaß, könnte aber ein paar zusätzliche Inhalte wie neue Waffen oder Gegner-Typen vertragen.

Verschiedene Spielmodi

Gegen die Zeit oder mit einem begrenzten Energiekontingent dürfen wir bei Shoot AR zur virtuellen Wumme greifen. Obwohl uns dabei immer wieder unterschiedliche Typen der zum Abschuss freigegebenen Vögel und Untertassen erwarten, wirkt das Design manchmal müde: Viel mehr als Farbvariationen hat der Grafikdesigner nämlich nicht auf die Reihe bekommen. Immerhin lässt sich die eigene Spielfigur mit Upgrades für Energie oder Munition im Spielshop auch aufrüsten.

Fazit zum Test der Android-App Shoot AR

Ein einfaches AR-Ballerspiel, das sich immer wieder als kleiner Zeitvertreib und Lückenfüller eignet. Dem Design fehlt es auf Dauer aber leider an Abwechslung.

Spacecraft AR

Diese offizielle App der Raumfahrtbehörde NASA bringt Weltraum-Roboter wie den Mars-Rover „Curiosity“ oder den Saturn-Kundschafter „Cassini“ detailgetreu ins eigene Wohnzimmer.

Rund 21 Milliarden Kilometer hat die Raumsonde „Voyager 1“ seit ihrem Start im Jahr 1977 bereits zurückgelegt. Kein von Menschenhand geschaffenes Objekt ist weiter von der Erde entfernt. Zu sehen bekommt den recht einsamen Metallkasten wohl niemand mehr – es sein denn, man greift zu Spacecraft AR : Neben der „Voyager 1“ dürfen Sie hier auch den noch vergleichsweise jungen Mars-Rover „Curiosity“, die Saturn-Sonde „Cassini“ und den Jupiter-Kundschafter „Juno“ begutachten. Dank Erweiterter Realität kommen die außerirdischen Technikwunder als schicke HD-Modelle direkt zu Ihnen nach Hause. Stark: Eine Darstellung in Originalgröße ist ebenfalls möglich und erlaubt es, die Fahrzeuge und Sonden besonders authentisch zu bewundern. Nur eines vorneweg: Das braucht Platz! Sensor-Arme, einige Funktionen sowie Rotationskörper werden in der Darstellung von der App animiert, eine Interaktion mit den Vehikeln ist aber nicht möglich: Lediglich Zoomen und Drehen ist erlaubt.

Inklusive Hintergrundwissen

Neben anschaulichen Modellen aus der modernen Raumfahrt liefert diese App auch eine ganze Reihe spannender Infos. Dazu gehören die Abmessungen der Weltraumsonden mitsamt Gewicht, Start-Datum und eine Zusammenfassung der jeweiligen Missionsziele. Bisher stehen alle Texte der App ausschließlich in englischer Sprache zur Verfügung, die raffinierten Riesenroboter macht das aber nicht weniger imposant.

Fazit zum Test der Android-App Spacecraft AR

Mit dieser App können Sie sich eine Reihe detailgetreuer Modelle der erfolgreichsten NASA-Weltraumsonden auf dem Wohnzimmerteppich ansehen.

ARuler – Tape Measure & Cam To Plan

Mit dieser App wird das Android-Gerät zum Sci-Fi-Scanner: Distanzen, Winkel, Flächen aber auch  Volumen und Umfänge können Sie damit einfach über die Kamera messen.

ARuler – Tape Measure & Cam To Plan lässt nicht nur die Herzen von Star-Trek-Fans höher schlagen: Mit Hilfe der Geräte-Kamera werden Smartphones und Tablets zum geometrischen Messwerkzeug. Die Entfernung zwischen zwei Punkten, Winkel, Flächen aber auch Umfänge und das Volumen diverser Körper können Sie damit aus der Ferne berechnen. Auch die Distanz von der Kameralinse bis zu einer beliebigen Oberfläche kann das Tool ermitteln. Praktisch: Sie können mit der App auch mehrere Messungen gleichzeitig durchführen, alle Ergebnisse werden mitsamt Hilfslinien und Messwerten direkt im Kamerabild angezeigt. Zum Vermessen von Räumen, beim Verlegen von Kabeln oder auch nur beim Kauf einer neuen Tischdecke ist die App so eine echte Hilfe. Für das Vermessen von Flächen oder Volumen stehen diverse Auswahlwerkzeuge zur Verfügung, auch ein Auto-Modus ist an Bord.

Genauigkeit könnte noch besser sein

Mit einer guten Idee, durchdachten Werkzeugen und einer sinnvollen Anzeige der Messwerte kann diese App schnell begeistern. Perfekt sind die Messungen aber leider noch nicht: Besonders die Volumenberechnung greift öfter mal daneben und immer wieder kommt es vor, dass definierte Punkte oder Linien in der Anzeige verrutschen – da müssen die Entwickler noch einmal nachjustieren.

Fazit zum Test der Android-App ARuler – Tape Measure & Cam To Plan

Diese AR-App misst Entfernungen, Oberflächen und sogar das Volumen von so ziemlich allem, was ins Kamerabild passt. Die Handhabung leidet aber bisweilen noch unter springenden Ankerpunkten.

Sun Locator Lite

Diese App sagt Ihnen den Verlauf von Sonne und Mond voraus – bis zu ein Jahr in die Zukunft. Im AR-Modus können Sie den Wanderweg der Himmelskörper auch vorauszeichnen.

Der Sonnenaufgang gehört zu den schönsten Naturschauspielen überhaupt und wird optisch bestenfalls vom Sonnenuntergang in den Schatten gestellt. Ähnliches gilt natürlich auch für sternenklare Vollmondnächte. Mit dem Sun Locator Lite wissen Sie nun auch im Urlaub immer genau, wann Sie sich auf welche Bergkuppel stellen müssen, um die beste Sicht auf die Naturwunder zu ergattern – die App kommt dafür mit drei Funktionen daher. Im Hauptfenster finden Sie Infos zu Ihrem aktuellen Standort mitsamt den eigenen Koordinaten. Neben exakten Uhrzeiten finden Sie hier auch die nautische und die bürgerliche Dämmerung, fotografische Zeitfenster der blauen und goldenen Stunde und einen Sonnengraph. Auch die Mondphase wird hier prozentgenau vorausgesagt. Im AR-Modus können Sie sich die Wanderwege von Sonne und Mond dann auch direkt ins Kamerabild projizieren lassen und deren Position über einen einfachen Zeitregler variieren.

Kartenfunktion via Google Maps

Mit Hilfe von Google Maps kann der „Sun Locator“ die Bewegungen von Sonne und Mond auch auf einer Landkarte darstellen, Sonnenuhr inklusive. Jahreswerte sowie eine Schattenwurf-Prognose für unterschiedlich hohe Objekte sind hier jedoch für Nutzer der Premium-Version reserviert – die steht derzeit für 4,59 € im Play Store.

Fazit zum Test der Android-App Sun Locator Lite

Mit dieser App bekommen Sie ein einfaches aber zuverlässiges Prognosetool aufs Android-Gerät, das den Verlauf der Himmelskörper auf einer Karte oder im AR-Modus präzise voraussagen kann.

Blippar – der Browser für Augmented Reality

Diese App ist eine Art Suchmaschine für reale Gegenstände: Damit lassen sich Produkte, Personen oder Sehenswürdigkeiten einfach mit der Android-Kamera identifizieren.

Mit Blippar werden Smartphones und Tablets zu Scannern für Bilder, Gegenständer oder sogar Personen in der realen Welt: Ist die App aktiv, können Sie die Kamera Ihres Android-Gerätes auf Lebensmittel, Artikel oder Schauspieler im Fernsehen richten, um Beschreibungen oder Hintergrundinfos zu erhalten. Im Urlaub kann man mit der App schon mal auf einen Sehenswürdigkeiten-Führer verzichten und Wetterinfos gibt’s im Handumdrehen, wenn Sie Ihre Kamera einfach Richtung Himmel drehen. Identifizierte Gegenstände klopft die App auf Schlagworte ab: Bei einem nachgeschlagenen Film bietet das AR-Tool so etwa weiterführende Infos zu mitwirkenden Schauspielern, historischen Hintergründen oder Zusammenhängen an. Praktisch: Eine Verknüpfung für die LED-Taschenlampe ist direkt in die App integriert.

Nicht nur für Nerds

Ganz ausgereift ist Blippar zwar nicht, auch lassen sich bei weitem noch nicht für alle aufgenommen Gegenstände, Gebäude oder Bilder tatsächlich nützliche Infos abrufen. Ab und zu greift die App auch daneben und identifiziert etwa Kaugummis als Zahnbürste. Trotzdem machen Erkundungstouren mit dem futuristischen Info-Finder besonders auf Reisen viel Spaß, auch weil die App von sich aus versucht, möglichst umfassend im Netz zu stöbern.

Fazit zum Test der Android-App Blippar – der Browser für Augmented Reality

Nicht perfekt aber praxistauglich: Mit diesem AR-Nachschlagewerk rufen Sie Infos aus dem Netz für verschiedene Objekte in Ihrer Umgebung ab.

Augmented Lichtschwert

Bei dieser App bekommen Fans des Weltraum-Epos Star Wars endlich ein eigenes Lichtschwert. Farb- und Griff-Wahl inklusive.

Hier ist die Macht definitiv mit Ihnen: Die kostenlose AR-App Augmented Lichtschwert drückt Nutzern ein imposantes Lichtschwert in die Hand und lässt so echte Star-Wars-Glücksgefühle aufkommen. Die inhaltlich recht dünne Spaß-App dient hier allerdings nur diesem einen schlichten Zweck: Interaktive Gefechte oder gar Mehrspieler-Geplänkel sind damit nicht möglich. Beim Schwenken des Android-Gerätes lässt sich aber immerhin das markante Surren der Energieklingen vernehmen und bei der Auswahl von Griff und Schwert-Kristall herrscht Freiheit: Acht Farben und immerhin neun authentisch gestaltete Schwertgriffe stehen zur Auswahl. Wie im Film lässt sich die virtuelle Waffe leider nicht schwenken, dazu müssen Sie immer das ganze Android-Geräte bewegen.

Als Spielzeug geeignet

An flauen Nachmittagen im Büro können Sie Kollegen mit der App auch zu harmlosen Gefechten herausfordern, dafür haben die Entwickler ein paar Extras integriert. Beim schnellen Schwenken vom Smartphone werden so etwa akustisch Treffer simuliert und die in Lichtschwert-Kämpfen üblichen Lichtblitze erzeugt die App geschickt über die Kamera-LED.

Fazit zum Test der Android-App Augmented Lichtschwert

Eine einfache aber nette Idee mit guter Umsetzung: Diese AR-App lässt Sie Lichtschwerter schwenken und macht Nutzer (leider nur vorübergehend) zum Jedi-Ritter.

Arcraft – AR Sandbox

Virtuelles Lego-Spiel: Bei dieser AR-App bauen Sie Gegenstände, Gebäude oder was Ihnen eben einfällt aus kleinen virtuellen Bausteinen zusammen.

Baustein für Baustein basteln wir uns bei Arcraft – AR Sandbox ganz titeltreu nach Lust und Laune eigene Figuren und Bauten zusammen. Bevor es losgeht, müssen wir lediglich eine möglichst kontrastreiche Oberfläche finden, damit die App weiß, wo sie die virtuellen Bausteine platzieren soll. Sobald die gefunden ist, können wir uns austoben: Die App bietet eine satte Auswahl unterschiedlichster Bausteine mit abwechslungsreichen Formen, Farben und manchmal sogar mit eigener Oberflächenbeschaffenheit. Angelehnt an ein unsichtbares Raster werden alle Elemente hier sauber und zueinander passend abgelegt, Geduldige können ihrer Kreativität dabei freien Lauf lassen. Das Basteln und Bauen macht hier auch wegen der gestalterischen Freiheit viel Spaß, Kunstwerke können Sie dabei anschließend per Screenshot auch der App-Gemeinde vorstellen.

Extras mit Account

Wer ein Konto beim Anbieter erstellt, bekommt hier ein paar Extras: Damit lassen sich etwa neue Level erklimmen, Erfahrungspunkte sammeln und neue Bausteine einsetzen. Nett: Um das Bauen mit der App zu erleichtern, bieten die Entwickler eigene Hintergründe an, die Nutzer Zuhause einfach ausdrucken können. Im Test hatten wir aber auch mit einer einfachen Marmorplatte Erfolg.

Fazit zum Test der Android-App Arcraft – AR Sandbox

Eine starke Umsetzung, sichere Bedienung und große Freiheiten machen Sie hier zum AR-Architekten.

Star Walk 2 Free – Sternenhimmel und Sterne 3D

Sternenzelt für die Hosentasche: Mit dieser App können Sie auch am hellichten Tag das Firmament erkunden oder die ISS finden.

Über den Wolken ist einiges los, das wusste schon Reinhard Mey. Wer Sternenbilder, Kometen, Satelliten oder die ISS aber mit bloßem Auge erkennen möchte, der musste bisher auf die richtigen Lichtverhältnisse und oft auch ein bisschen Glück hoffen. Mit Star Walk 2 Free – Sternenhimmel und Sterne 3D können Sie das Firmament nun zu jeder Tageszeit und an jedem Ort erkunden, die AR-App simuliert das örtliche Himmelsbild auf dem Android-Gerät zuverlässig und kommt nach einem Update mit ein paar schicken Extras daher. Sternenbilder werden hier mit anspruchsvollen Grafik-Schablonen hervorgehoben, Atmosphären-Effekte kommen auf Retina-Displays besonders kräftig zur Geltung und Soundeffekte sollen eine romantische Weltall-Stimmung erzeugen. Dank Nachtmodus klappt das Kundschaften hier auch im Dunkeln, eine Zeitmaschine macht längst vergangene Sternenkonstellationen sichtbar und wer Sternenbilder nicht mit bloßem Auge erkennt, der kann sich die mit Zeichnungen von der Antike bis zur Moderne anschaulich nachzeichnen lassen.

In-App-Käufe und viel Werbung

Um Satelliten oder Zwergplaneten und Asteroiden per App entdecken zu können, sind In-App-Käufe erforderlich. Zumindest während einer anfänglichen Testphase bietet die App solche Inhalte aber noch kostenlos an – leider wird dafür ordentlich Werbung eingeblendet. Abhilfe schafft das Upgrade, zum Testzeitpunkt lag der Kaufpreis bei 4,99 €. Dafür gibt’s dann auch eine Reihe von Filtern, mit denen Sie besonders tief ins Universum blicken dürfen.

Fazit zum Test der Android-App Star Walk 2 Free – Sternenhimmel und Sterne 3D

Eine optisch ansprechende AR-App für alle Sternengucker. Spannende Zusatzinhalte gibt’s für einen fairen Preis.

Galileo AR

Diese noch neue AR-App von ProSieben kann Inhalte der TV-Sendung Galileo parallel zur Ausstrahlung auf Ihrem Android-Gerät verdeutlichen.

Wenn man es genau nimmt, dann geht es bei Galileo ARnicht um erweiterte Realität sondern um erweitertes Fernsehen: Während Sie sich auf einem TV-Gerät die bekannte Wissensendung ansehen, kann die App auf Smartphones oder Tablets Zusatzinhalte abspielen, die Sendungen plastisch bereichern. Dazu gehören 3D-Grafiken, raumfüllende Animationen und diverse Extras. Damit die App auf das TV-Programm reagieren kann, sollte der verwendete Fernseher mit einem Format von 16:9 arbeiten, auch die Helligkeit darf nicht zu niedrig eingestellt sein. Anschließend erkennt die App via Smartphone-Kamera automatisch die angeforderten Zusatzinhalte und stellt diese über das Display dar. Lediglich das AR-Logo der Sendung und ein bezeichnender weißer Rahmen müssen zu sehen sein. So lassen sich dann manuell auch Songtitel erfragen oder Zusatzinfos über Personen, die in der Sendung zu Wort kommen auf Tastendruck abrufen.

Technik leider noch nicht ausgereift

Noch steckt diese App in den Kinderschuhen, das macht sich in der Praxis rasch bemerkbar. Selbst auf leistungsfähigen Geräten kommt es bisweilen zu Abstürzen oder Ladehemmungen und Info-Grafiken schwimmen gelegentlich unsinnig außerhalb des Sichtfeldes herum. Wir hoffen die technischen Probleme verschwinden schnell, das erweiterte TV-Gucken macht nämlich richtig Spaß – wenn es denn klappt.

Fazit zum Test der Android-App Galileo AR

AR-Inhalte der ProSieben Sendung „Galileo“ kommen mit dieser App anschaulich aufs Android-Gerät. Leider zeigt die Technik aktuell noch Schwächen.

INKHUNTER – try tattoo designs

Mit dieser App können Sie sich virtuelle Tattoos auf der eigenen Haut ansehen, bevor Sie diese von einem Profi stechen lassen.

Bevor man sich eine Tätowierung stechen lässt, sollte man sich das gut überlegen, schließlich bleiben einem die Kunstbilder in der Regel ein Leben lang erhalten. Mit dem kostenlosen INKHUNTER – try tattoo designs fällt das Überlegen um einiges leichter: Mit der AR-App können Sie sich Tattoos als virtuelles Kamerabild auf der eigenen Haut ansehen. Dank Foto-Filter klappt das erstaunlich realistisch. Die satte Auswahl an Formen, Figuren und Grafiken gibt dabei nicht nur eine vielsagende Vorschau ab, auch wer sich beim Motiv noch nicht so ganz sicher ist, findet hier neue und vor allem realitätsnahe Ideen und Beispielbilder. Dabei sind Sie aber nicht an die Motive der Entwickler gebunden: Nutzer dürfen bei der App auch eigene Motive aufnehmen und diese genauso auf die eigene Haut projezieren.

„Think before you ink“

Frei nach dem Motto: „Erst denken, dann tätowieren!“, bietet diese App eine zuverlässige Möglichkeit, das böse Erwachen am Tag nach dem Besuch im Tattoo-Shop zu vermeiden. Tatsächlich ist der Tätowierungs-Simulator eine beispielhafte AR-Anwendung: Ohne Risiko können Sie damit einen Blick auf ein ganz persönliches Was-Wäre-Wenn werfen.

Fazit zum Test der Android-App INKHUNTER – try tattoo designs

Diese AR-App versieht Körperstellen von Nutzern mit virtuellen Tattoos, die Sie sich per Smartphone-Kamera von allen Seiten aus ansehen können.

Satellite AR

Diese AR-App verrät Ihnen genau, welche unsichtbaren Satelliten außerhalb der Atmosphäre über uns hinweg düsen. Auch die ISS spüren Sie damit auf.

Am Himmelszelt ist einiges los: Rund 1500 Satelliten jagen dort oben mit atemberaubender Geschwindigkeit über unsere Köpfe hinweg. Sehen kann man die flitzenden Flugkörper in der Regel nicht, mit Satellite AR wissen Sie trotzdem, wo die High-Tech-Kästen gerade durch die Gegend fliegen. Dazu halten Sie das Android-Gerät bei laufender App mit der Kamera einfach in eine beliebige Richtung, per erweiterter Realität tauchen dann in Echtzeit alle von Menschenhand gemachten Himmelskörper im Orbit auf. Praktisch: Satelliten, die während der Beobachtung vom Sonnenlicht angestrahlt werden, hebt die App besonders hervor – in einer klaren Nacht können Sie die Geräte so manchmal mit bloßem Auge erspähen.

ISS finden und mehr

Nicht nur Unsichtbares finden Sie mit der App: Auch die ISS ist dem Tool bekannt. Die riesige Raumstation fliegt mit 28.000 Kilometern pro Stunde um den Planeten, ist aber immer wieder auch mit bloßem Auge zu erkennen. Besonders einfach macht das diese App: Damit wissen Sie genau, wo Sie suchen müssen.

Fazit zum Test der Android-App Satellite AR

Mit dieser App finden Sie Satelliten in der Umlaufbahn sowie die ISS. Sichtbare Satelliten werden hier besonders gekennzeichnet.

Yelp

Mit diesem virtuellen Reiseführer finden Sie nicht nur lukrative Locations – die App führt Sie per Erweiterter Realität auch schneller ans Ziel.

Ob Geschäfte, Restaurant oder Sehenswürdigkeiten: WerYelp auf dem Smartphone hat, findet auch in den entlegensten Ecken der Welt zuverlässig zu den schönsten und lukrativsten Flecken. Dafür ist besonders die Nutzergemeinde verantwortlich: Etliche Bewertungen und persönliche Eindrücke vermitteln bei der App schon im Vorfeld genau, womit vor Ort eigentlich zu rechnen ist. Das klappt auch deswegen so gut, weil die Bewertungen oft von Einheimischen, also von Ortskundigen stammen. Damit Sie auch in wildfremden Gegenden sicher und schnell zum Ziel finden, bietet Yelp einen AR-Modus, das so genannte „Monokel“: Über das Kamerabild werden dabei Namen und Distanzen ausgewählter Orte eingeblendet, inklusive Bewertungen. Am Ziel kann man so gar nicht mehr vorbeilaufen.

Extras laden zum Download ein

Die AR-Funktionen zur intuitiven Wegfindung sind bei Yelp praktisch und komfortabel, machen aber nur einen Teil der insgesamt starken App aus. Sie können damit selbst Bewertungen schreiben, direkt in Restaurants Tische bestellen oder Anfahrtswege finden und eigene Fotos hochladen. Sehr schön: Angemeldete Nutzer können sehen, wo sich Freunde zuletzt herumgetrieben haben.

Fazit zum Test der Android-App Yelp

Ein prima Reise-App, mit der Sie aber auch in der eigenen Stadt noch Neues entdecken können. Der AR-Modus macht die Wegfindung hier besonders leicht.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Apple schafft Lightning-auf-Dock-Adapter ab

Der Adapter von 30-Pin-Anschluss auf Lightning zum Anschluss älterer Peripherie wird von Apple nicht mehr angeboten.

Hersteller Apple hat den Adapter vom 30-Pin-Connector auf Lightning aus dem Sortiment  im Apple Store entfernt . Das Zubehörteil für knapp 30 Euro wurde 2012 eingeführt, als Apple bei iPhone und iPad vom 30-Pin-Anschluss auf Lightning umschwenkte. Zu dieser Zeit wurden die Kabel mit USB-Stecker an der einen und 30-Pin-Anschluss auf der anderen Seite noch von vielen Nutzern zum Aufladen ihrer Geräte verwendet. Auch Zubehörartikel für ältere iPhone und iPads ließen sich mit dem Adapter auf Lightning weiterhin betreiben.

Durch den Umstieg auf den schmaleren Lightning-Anschluss konnte Apple den Platz im Gehäuse von iPhone und iPad besser für andere Technik nutzen. Zudem erwies sich Lightning als deutlich robuster als die vorher genutzten Stecker mit 30 kleinen Pins. Dass die Stecker in beliebiger Orientierung mit den iOS-Geräten verbunden werden können, war ein zusätzlicher Mehrwert. Die ersten Geräte mit Lightning waren das iPhone 5 sowie das erste iPad Mini. Seitdem nutzt Apple den Anschluss bei allen iOS-Geräten. Sogar zur Ausgabe von Audiosignalen muss der Anschluss herhalten, da Applemittlerweile keine Klinkenbuchse für den Anschluss eines Kopfhörers mehr verbaut. Wer den Adapter von 30-Pin-Anschluss auf Lightning in Zukunft benötigt, muss sich also bei Auktionshäusern, auf dem Gebrauchsmarkt oder bei Drittherstellern umsehen. Appleselbst führt das Kabel nicht mehr.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Huawei teasert Gaming-Handy Mate 20X an

Huawei wird neben dem Mate 20 und dem Mate 20 Pro am 16. Oktober in London auch das neue Mate 20X vorstellen.

Huawei wird in diesem Monat in London voraussichtlich gleich drei neue Smartphones aus der neuen Mate-20-Familie ankündigen. Auf dem Enthüllungsevent am 16. Oktober wurden bislang nur das Mate 20 sowie das Mate 20 Pro erwartet. Heute teaserte der chinesische Hersteller über den Micro-Blogging-Dienst Twitter überraschend ein drittes Modell an. Bei dem Huawei Mate 20X getauften Gerät soll es sich um ein Smartphone mit Gaming-Fokus handeln. Wie sich aus dem kurzen Teaser-Video ableiten lässt, soll das Mate 20X eine passende Performance bieten und beim Zocken nicht überhitzen.

Ob es sich beim 20X tatsächlich um ein drittes Modell handelt, ist für einige Branchenexperten allerdings noch fraglich. Denkbar wäre auch, dass Huawei das bisherige Namensschema über Bord wirft und das neue Top-Modell nicht Mate 20 Pro tauft, sondern Mate 20X. Anderen Mutmaßungen zufolge könnte es sich beim Mate 20X auch um eine Mate-Variante mit 6,9-Zoll-Display handeln, die bereits seit einigen Wochen durch die Gerüchteküche geistert. Handfeste Details zum Mate 20X nennt Huawei in seinem Teaser noch nicht. Fans des chinesischen Elektronik-Herstellers werden sich also noch bis zum 16. Oktober gedulden müssen. Dann wird im Rahmen einer Pressekonferenz das Geheimnis um Mate 20, Mate 20 Pro und Mate 20X gelüftet.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Windows 10 Version 1703: Support endet am 9. Oktober 2018

Am heutigen 9. Oktober 2018 endet der Support für Windows 10 Version 1703, also für das im April 2017 erschienene Creators-Update für Windows 10.

Microsoft erhöht die Intensität, mit der Windows-10-Nutzer zum Update auf die April-Version aufgefordert werden. Wer noch eine alte Windows-10-Version verwendet, erhält nun auch im Microsoft Store einen Hinweis darauf, dass eine aktuellere Version existiert. „Join the millions of people who are up to date“, heißt es in der englischsprachigen Mitteilung im deutschsprachigen Microsoft Store.

Ein Klick auf die Kachel im Microsoft Store führt zu dieser Microsoft-Website. Auch hier werden die Nutzer darüber informiert, dass sie eine veraltete Windows-10-Version verwenden und welche Vorteile die Installation von Windows 10 April 2018 Update (Windows 10 Version 1803).

Englischsprachige Windows-10-Nutzer berichten, dass Microsoft bei Ihnen zur Installation des April-Updates bis zum 9. Oktober 2018 auffordert. Das hat einen wichtigen Grund, denn am 9. Oktober 2018 endet der Support für Windows 10 Version 1703, also das im April 2017 erschienene Creators-Update für Windows 10.

Microsoft veröffentlicht für Windows 10 jedes Jahr zwei Featureupdates, jeweils im Frühjahr und Herbst. Jede Windows-10-Version erhält nach Ende der Verfügbarkeit jeweils noch 18 Monate lang Qualitätsupdates. In dieser Zeit sollten Nutzer also zur zweitaktuellsten oder aktuellsten Version wechseln. Welche WIndows-10-Version Sie verwenden, erfahren Sie nach Eingabe von Winver unten rechts im Eingabefeld neben dem Startbutton.

Hier die Lebenszyklen für alle bisherigen Windows-10-Versionen:

Windows 10 Version Start-Datum Support-Ende
Windows 10 Version 1803 30. April 2018 12. November 2019
Windows 10 Version 1709 17. Oktober 2017 9. April 2019
Windows 10 Version 1703 5. April 2017 9. Oktober 2018
Windows 10 Version 1607 2. August 2016 10. April 2018
Windows 10 Version 1511 10. November 2015 10. Oktober 2017
Windows Version 1507 29. Juli 2015 9. Mai 2017

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Geeignet für Desktops? Die neue iPhone-CPU unter der Lupe

In ausführlichen Performance-Tests von „Anandtech“ bricht die neue A12-CPU des iPhone XS alle Rekorde.

Spekulationen über Macbooks und Desktops mit ARM-CPUs gibt es seit Jahren, liefern die ARM-Prozessoren doch in iPad und iPhone erstklassige Performance. Einen Einblick, welchen Aufwand Apple bei der Entwicklung seiner Mobil-CPUs betreibt, liefert ein sehr tief gehender Test der Seite „Anandtech“ von Andrei Frumusanu. Nach ausführlicher Analyse der Leistung und Chips selbst ist die neue A12-CPU und auch die GPU weit fortschrittlicher als vermutet. Als größte Neuerung hatte Apple ja die neue Fertigung in 7nm-Bauweise vorgestellt, die Taktung der Hochleistungskerne wurde dagegen kaum erhöht.

7nm

Durch eine neue Fertigungsmethode in 7nm-Bauweise (durch TSMC) steht Apple mehr Platz zur Verfügung, so ist der komplette Die mit 83,27 mm kleiner als der A11 in 10nm-Bauweise mit 87,66mm. Raum, den Apple anscheinend für eine leistungsfähigere GPU und mehr Systemcache nutzt.

Neue Cache-Struktur des A12

Die CPU der neuen iPhone bietet laut „Tech Insight “ und „Anandtech“ gegenüber dem A11 des iPhone X ein neues Cache-System, bestehend aus L1- und L2-Caches. So bietet die direkt an die beiden schnellen Hochleistungskerne angebundene L1-Caches jetzt statt 64 KB 128 KB, die L2-Caches blieb für diese beiden Kerne identisch. Dagegen erhalten laut „Anandtech“ die vier für Standardaufgaben vorgesehenen Kerne einen vergrößerten L2-Cache mit zwei statt einem MB Speicher.

Da mehr direkt angebundener Speicher zur Verfügung steht, steigert sich die Leistungsfähigkeit, gleichzeitig spart der größere Cache-Speicher aber auch Strom – da weniger Zugriffe auf den DRAM nötig sind. Zusätzlich hat Apple die Latenz bzw. Zugriffszeit des L2-Caches um 29 Prozent verbessert, wenn sich auch die Bandbreite verringert hat.

Leistungsfähiger Aufbau

Die Leistung einer CPU hängt auch von der so genannten Mikroachitektur ab, der Organisation und der Anzahl von Funktionseinheiten. Diese soll besonders leistungsfähig und zahlreich sein, so zeigt ein Vergleich mit dem Aufbau von Konkurrenten wie Exynos-M3 und Cortex-A76 eine deutlich höhere Anzahl an Einheiten.

Desktop-Benchmarkt SPEC2006

Während bei den meisten Tests ( inklusive unserem ) vor allem Mobilbenchmarks verwendet werden, hat „Anandtech“ auch den Benchmark-Test SPEC2006 mit Xcode kompiliert und auf dem iPhone ausgeführt: Da es sich um einen mehrstündigen Testhandelt, allerdings mit aktiver Kühlung.

Hier zeigte der A12 erstklassige Ergebnisse und erweist sich als leistungsfähiger und gleichzeitig energieeffizienter als aktuelle Android-CPUs. Die Apple-CPU ist laut den Testergebnissen bei gleichem Energieverbrauch sogar doppelt so leistungsfähig wie aktuelle Android-Chips. Vor allem im Bereich Single-Threading (ein CPU-Kern) sei der A12 leistungsfähiger als manche Intel-CPU der Skylake-Generation – wenn man nicht Compiler und andere Einflussfaktoren einbezieht.

Schnellere GPU

Der größte Performancesprung gegenüber dem iPhone X geht aber auf das Konto der GPU, der auf dem A12 integrierten Grafikkarte. Diese bietet statt drei Kernen nun vier Kerne und unterstützt erstmals eine sogenannte Speicherkomprimierung: Laut Applesoll dadurch die Performance um 50 Prozent steigern. Das bestätigen zahlreiche Tests, in denen Apple alle aktuellen Android-Smartphones deklassiert, bei einem Benchmark liegt das XS sogar um 75 Prozent vor dem iPhone X.

Bei Tests wie GFX Bench fällt allerdings eine Besonderheit auf: Nach mehreren Durchläufen oder mehreren Minuten intensiver Nutzung wird offenbar eine Temperaturregelung aktiv und die Leistung sinkt um etwa 25 Prozent – was zu schwankenden Performancemessungen bei „kaltem“ und „warmem“ Gerät führt. Allgemein hält das iPhone XS aber dabei länger durch als das iPhone X, das hier noch schneller die Leistung senkt. Ingesamt wird die hohe Leistung des iPhones vor allem durch die Temperatur eingeschränkt. So bemängelt der Tester etwa eine recht deutliche Erwärmung bei einem Spiel wie „Fortnite“, hier sollte Apple noch an der Optimierung arbeiten. Hier zeigt etwa das One Plus 6 dank besserer Kühlung bessere Dauerleistung.

Bei alltäglichen Aufgaben wie Kamera, Webbrowsing, die auch von der Grafikkarte beschleunigt werden, liegt die Last aber nur kurz an, wodurch auch keine thermische Abregelung auftreten.

Unsere Meinung:

Auch wenn ein iPhone XS exakt wie ein iPhone X aussieht, offenbar hat Apple nicht nur die Kamera stark verbessert. Aktuell scheint Apple sehr viel in die Weiterentwicklung seiner ARM-CPUs zu investieren, was eine Verwendung auf dem Desktop eigentlich nur wahrscheinlicher macht. Allgemein scheint bei neuen Mobilgeräten weniger die Leistung als die Kühlung ein Problem zu sein – wovon ja zuletzt sogar das Macbook Pro betroffenwar…

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Intel stellt neue Core-i-CPUs der 9. Generation vor

Intel hat Intel hat die 9. Generation seiner Core-i-CPUs vorgestellt. Mit dem Intel Core i9-9900K als Top-CPU. Und weitere CPUs.

Intel hat die 9. Generation seiner Core-i-CPUs vorgestellt. Dabei bestätigten sich die Vermutungen im Vorfeld. Der Top-Prozessor der neunten Core-Generation ist der IntelCore i9-9900K, den Intel ganz bescheiden als den “besten Gaming-Prozessor der Welt bezeichnet“. Der i9-9900K besitzt acht Kerne und 16 Threads. Der Basistakt liegt bei 3,6 GHz und kann bis auf 5,0 GHz hochgefahren werden.

Neben diesem Top-Modell für besonders leistungshungrige Nutzer präsentierte Intelaber auch neue Core-i5- und Core-i7-Prozessoren der 9. Generation. Der i7-9700K besitzt acht Kerne und acht Threads und einen Basistakt von 3,6 GHz (Turbomodus: 4,9 GHz). Der i5-9600K kommt mit sechs Kernen und einen Basistakt von 3,7 GHz (Turbomodus: 4,6 GHz).

Die gesamte neue Core-Generation fertigt Intel noch im 14-nm-Verfahren, genauer gesagt im 14nm++-Verfahren. Den 14-nm-Produktionsprozess hatte Intel 2014 eingeführt. Erst 2019 will Intel bei der Chip-Fertigung von Cannon Lake zum 10-nm-Verfahren wechseln.

Erstmals mit Hardware-Schutz vor Meltdown

Intel betonte in Zusammenhang mit den neuen Prozessoren, dass es darin erstmals Hardware-basierte Schutzmaßnahmen gegen die Sicherheitslücken Meltdown Variant 3 und L1 Terminal Fault integriert habe.

Vorbestellungen für die Intel Core 9. Generation sind ab heute möglich. Die Auslieferung will Intel am 19. Oktober 2018 beginnen. Intel nennt folgende Preise :

  • Core i9-9900K: 488 Dollar, Euro-Preis: 561
  • Core i7-9700K: 373 Dollar, Euro-Preis: 436
  • Core i5-9600K: 262 Dollar

Für die Core X-Series kündigte Intel ebenfalls Verbesserungen an: Die neuen Core i7 X-Series, Core i9 X-Series und die Core-i9-Extreme-Prozessoren. Alle ebenfalls im 14nm++-Verfahren produziert. Der Core i9 Extreme besitzt wieder 18 Kerne und 36 Threads. Der Verkauf der neuen Core-X-Chips soll im November beginnen. Hier einige Preise:

  • Core i9-9980XE (18 Kerne/36 Threads, maximaler Turbo-Boost-Takt: 4,5 GHz): 1979 Dollar
  • Core i9-9960X (16 Kerne/32 Threads): 1684 Dollar
  • Core i9-9820X (10 Kerne/20 Threads): 889 Dollar
  • Core i7-9800X (8 Kerne/16 Threads): 589 Dollar

Als absolutes Top-Modell für professionelle Nutzer kündigte Intel zudem den Intel Xeon W-3175X mit 28 Kernen und 56 Threads und 3,1 GHz Basistakt sowie 4,3 GHz im Turbomodus an. Die Auslieferung soll im Dezember beginnen, einen Preis nannte Inteldafür noch nicht.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

All-IP-Telefonie: Das ändert sich für Sie

Die Zeiten von Analog- und ISDN-Telefonie gehen zu Ende, die Telekom stellt dieses Jahr alle noch verbliebenen Altanschlüsse auf „All-IP“ um. Im folgenden Ratgeber lesen Sie, was das für Ihren Festnetzanschluss zu Hause und Ihre Telefongeräte bedeutet.

Funktioniert mein Anschluss weiter wie gewohnt? Brauche ich neue Telefone oder einen neuen Router? Was ändert sich zu Hause an Installation und Verkabelung? Und welche Auswirkung hat die Umstellung auf das oft mit All-IP oder VoIP (für „Voice over IP“) bezeichnete digitale Telefonnetz bezüglich Vertrag und Preis? Oder telefoniere ich vielleicht schon über das Internet? Das sind nur einige der Fragen, die dieser Ratgeber beispielhaft für die Deutsche Telekom als größten deutschen Telefonanbieter beantwortet. Gleiches gilt prinzipiell auch für die übrigen Provider, denn auch Vodafone, O2 & Co. stellen die Anschlüsse ihrer Kunden um.

Seit der Einführung von DSL als „Breitband-Internet“ vor rund 20 Jahren arbeiten die großen Telefonnetzbetreiber in ihren Vermittlungsstellen mit zwei unterschiedlichen Netzinfrastrukturen. Da ist zum einen das klassische Telefonnetz mit den analogen POTS- und den digitalen ISDN-Anschlüssen, das man auch als leitungsvermittelndes Telefonnetz (PSTN) bezeichnet – die Abkürzungen erklärt das Glossar rechts auf der Seite. Dabei wird zwischen den beiden Gesprächspartnern eine feste physikalische Verbindung hergestellt, für die in Deutschland bisher fest der untere Frequenzbereich des Kupferkabels bis 138 KHz („Annex B“) reserviert war. Er konnte damit nicht gleichzeitig für andere Übertragungen wie DSL genutzt werden. Die paketorientierte Internetverbindung belegte deshalb parallel zum leitungsorientierten Telefonnetz Frequenzen jenseits der 138 KHz, nämlich den Korridor zwischen 138 und 3000 KHz.

Beide Signale werden gemeinsam im Kupferkabel der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) zwischen Vermittlungsstelle und Kundenanschluss übertragen und dann an der Telefondose des Kunden über eine spezielle Frequenzweiche („Splitter“) wieder in Telefon- und DSL-Signal getrennt. Im Annex- B-Betrieb musste beziehungsweise müssen in der Vermittlungsstelle somit zwei vollständig getrennte Netzwerkinfrastrukturen bereitstehen: eine für die leitungsorientierte Sprachverbindung per Telefon, eine weitere für die paketorientierte DSL-Internetverbindung.

Die All-IP-Technik packt das Telefon ins Internet

Wenn jedoch auch Telefonate in einzelne Datenpakete zerlegt und als „Voice over IP“ über die Internetverbindung übertragen werden, ist das zusätzliche Telefonnetz inklusive teurer Wartung nicht mehr erforderlich. Außerdem lässt sich mit dem Wegfall der Frequenzsplittung auch der untere Frequenzbereich für die DSL-Übertragung nutzen. Das erhöht neben der Bandbreite auch die Reichweite einer schnelleren DSL-Verbindung. Doch bevor an eine solch radikale Umstellung zu denken war, mussten zunächst einmal genügend Haushalte mit einem Breitband-Internetzugang versorgt sein. Und genau diese Versorgung soll für die letzten verbliebenen Haushalte in Deutschland 2018 erfolgen.

Weil diese Umstellung natürlich nicht für alle Anschlüsse gleichzeitig zu leisten ist, haben die Netzbetreiber schon in den vergangenen Jahren begonnen, den Parallelbetrieb ihres klassischen, leitungsvermittelnden Telefonnetzes einzustellen und damit viele ihrer Kunden auf All-IP „zwangsumzustellen“ – wer das nicht möchte, dem wird technisch bedingt der Telefonanschluss gekündigt. Die Umstellung erfolgte in der Regel schrittweise von Region zu Region oder von Vermittlungsstelle zu Vermittlungsstelle, die Mehrheit wurde bereits vom analogen oder ISDN-Anschluss auf Voice over IP migriert. Und in diesem Jahr wird es bei der Telekom für alle übrigen ernst.

Glossar Das bedeuten die Abkürzungen bei den neuen Telefonanschlüssen

All-IP oder IP(-basiert): Am IP-basierten Anschluss laufen alle Dienste (Internet, Telefonie, Fernsehen) über das paketorientierte IP-Protokoll (siehe Annex J).

Annex B: Bei einer DSL-Internetverbindung über Annex B wird der untere Frequenzbereich des Kupferkabels bis 138 KHz für leitungsvermittelnde Telefonie (siehe POTS, ISDN) reserviert.

Annex J: Bei einer DSL-Verbindung über Annex J wird der gesamte Frequenzbereich des Kupferkabels für die paketorientierte DSL-Übertragung genutzt (All-IP).

ISDN: Das „Integrated Services Digital Network“ war die letzte Ausbaustufe des leitungsvermittelnden Telefonnetzes. ISDN wird 2018 endgültig durch VoIP im All-IP-Anschluss ersetzt.

POTS: Der ursprüngliche, analoge leitungsvermittelnde Telefonanschluss wird auch als „Plain Old Telephone Service“ (POTS) bezeichnet.

PSTN: Die Abkürzung steht für „Public Switched Telephone Network“ und wird als Oberbegriff für alle leitungsvermittelnden Telefonnetze verwendet.

TAL: Die Teilnehmeranschlussleitung ist das Kupferkabel zwischen dem Kundenanschluss (TAE-Dose) und der Vermittlungsstelle des Netzbetreibers.

VoIP: Das paketorientierte „Voice over IP“ (Internettelefonie) wird über die Internetverbindung übertragen und belegt im Gegensatz zum leitungsorientierten ISDN oder POTS keinen separaten Frequenzkanal auf dem Übertragungsmedium.

Wie kann ich prüfen, ob ich bereits übers Internet telefoniere?

Alle Haushalte, deren Internet- und Telefonanschlüsse über Kabelanschluss oder Glasfaser laufen, telefonieren mit ihrem Festnetztelefon bereits über die Internetverbindung. Die aktuelle Umstellung auf Internettelefonie betrifft also nur noch (einen Teil der) Haushalte, deren Internetund Telefonanschluss über die klassische Telefondose (TAE-Dose) abgewickelt wird. Und auch hier ist der Großteil wie ausgeführt bereits auf All-IP umgestellt. Tatsächlich geht es also um die Kunden, deren Kupferkabelanschluss („TAL“ oder Teilnehmeranschlussleitung) noch über Annex B an die Telekom-Vermittlungsstelle angeschlossen ist und die analog oder per ISDN telefonieren. Während bei einem All-IP-Anschluss (AnnexJ) die Telefondose und der Modem-Router direkt mit einem Kabel verbunden sind, benötigt ein noch nicht umgestellter Annex-B-Anschluss einen Splitter, der das Telefonsignal vom DSL-Signal trennt. Diese Frequenzweiche befindet sich als kleines Kästchen neben der TAE-Dose, mit der er per Kabel verbunden ist. Aus dem Splitter kommen das DSL-Kabel sowie ein weiteres Kabel für das analoge oder ISDN-Telefon beziehungsweise für die Funkbasisstation eines DECT-Telefons. Steckt an Ihrem TAE-Anschluss noch ein solcher Splitter, steht Ihnen die Umschaltung auf die All-IP-Technik noch bevor.

Was passiert mit Hausnotruf und Alarmanlage?

Wer einen Hausnotruf oder eine Alarmanlage zu Hause installiert hat, die auf einen Festnetzanschluss (ISDN oder analog) zurückgreift, sollte rechtzeitig beim Hersteller oder beim Dienstleister, der die Anlage installiert hat, nachfragen, ob ein Betrieb auch im All-IP-Netz möglich ist. Modernere Anlagen besitzen häufig einen LAN-Anschluss oder können ihr Notsignal per Mobilfunk und SIM-Karte absetzen. Allgemeine Aussagen lassen sich hier nicht treffen, die Telekom beziehungsweise Ihr Telefonprovider sind jedoch hinsichtlich bestimmter Geräte nicht der richtige Ansprechpartner.

Trotzdem stellen die Netzbetreiber im Internet umfassende Informationen bereit, wie sich die IP-Umstellung der Telefonanschlüsse auf spezielle telefonische Dienste (Aufzug-/Hausnotruf, Gefahrenmeldeanlagen, Electronic Cash, Frankiermaschinen und dergleichen) auswirken kann, und bietet entsprechende Lösungen an.

Über den genauen Termin der Umstellung erhält jeder Haushalt eine schriftliche Mitteilung seines Netzbetreibers beziehungsweise der Telekom – versehen mit dem Hinweis zur Kündigung, falls man sich dem Wechsel verweigert.

Da der neue Anschluss auch einen neuen Tarif nach sich zieht, kommt die Information zum Umstellungstermin in der Regel mit der Auftragsbestätigung zum neuen Tarif. An den Kosten ändert sich in der Regel nichts. Sparen lässt sich allerdings meist, wenn man den Anbieter wechselt. Neukunden erhalten in den ersten zwei Jahren meist vergünstigte Konditionen. Der PC-WELT-Tarifrechner zeigt das Sparpotenzial.

Bei der eigentlichen Umstellung des Anschlusses wird die bestehende alte DSL-Verbindung kurz unterbrochen, um das Kupferkabel zum Kunden auf die neue Annex- J-fähige Hardware zu schalten. Dann sind kurzzeitig keine Verbindungen ins Internet und keine Telefonate möglich. Am DSL-Anschluss zu Hause muss nur der Splitter entfernt werden, da dieser sonst den unteren Frequenzbereich des Kupferkabels blockiert. Verbinden Sie deshalb Ihren Modemrouter direkt mit der TAE-Dose.

Das entsprechende Kabel für den Direktanschluss liegt einem Annex-J-fähigen Router bei. Wenn es sich dabei um einen All-in- One-Router mit integrierter VoIP-Funktionalität wie beispielsweise bei vielen Fritzbox-Modellen handelt, können Sie daran auch gleich Ihre Telefone anschließen.

Damit Sie Ihren Modemrouter weiter benutzen können, muss dessen integriertes Modem den aktuellen Annex-J-Standard unterstützen. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie sich keinen Telekom-Router, sondern einen alternativen Modemrouter in Eigenregie zulegen möchten. Ansonsten wird Ihr Provider vor der Umstellung auf Sie zukommen und Ihnen ein geeignetes Modell anbieten.

Und wie steht es mit den vorhandenen Telefonen, lassen sich diese Geräte eigentlich weiterverwenden? Die Frage lässt sich kurz mit „Ja“ beantworten, denn in der Regel handelt es sich bei dem Router Ihres Providers bereits um ein so genanntes Allin- One-Gerät, an das Sie neben LAN- und WLAN-Clients auch Telefongeräte anschließen können – meist sogar zwei, also zwei Telefone oder Telefon und Faxgerät.

Wer seine ISDN-Geräte weiterverwenden möchte, sollte sich nach einem ISDN-fähigen Router umsehen. Diese Geräte besitzen einen internen S0-Port zum Anschluss eines einzelnen ISDN-Endgerätes oder einer ISDN-Telefonanlage. Bei der Telekom bietet derSpeedport W 925V einen solchen internen ISDN-Anschluss (S0-Port). Als Alternative eignet sich eine ISDN-fähige Fritzbox von AVM an, darunter die Modelle 7590, 7580 und 7490. Doch es geht auch ohne ISDN-fähigen Router, indem Sie den Speedport ISDN-Adapter an einen LAN-Port eines gewöhnlichen Routers anschließend: Damit stehen zwei S0-Ports für Ihre ISDN-Hardware zur Verfügung.

Was passiert mit Kunden, die nur telefonieren möchten?

Besonders ältere Menschen möchten gerne weiterhin über ihr gewohntes Festnetz telefonieren und benötigen kein Internet für PC, Tablet oder Smartphone. Speziell für diese Bestandskunden bietet die Telekom auch weiterhin einen reinen Telefontarif als so genannten „Single-IP-Anschluss“ an. Obwohl auch dieser Anschluss in der Vermittlungsstelle auf IP umgestellt wird, kann der Kunde weiterhin über sein analoges Telefon telefonieren, das direkt an der TAE-Dose eingesteckt ist. Denn in der Vermittlungsstelle werden sogenannte MSANPOTS-Karten installiert, mit deren Hilfe sich das entsprechende Kupferkabel zum Kundenanschluss mit einem analogen Telefonsignal belegen lässt. Die Umschaltung eines solchen Anschlusses, in der die ursprüngliche PSTN-Verbindung in der Vermittlungsstelle getrennt und auf das moderne IP-Netz umgelegt wird, dauert nach Telekom-Angaben nur wenige Minuten.

In diesem Zeitraum kann der Kunde über seinen Festnetzanschluss nicht telefonieren. Bis die Telefonnummer des Kunden auch wieder für externe Anrufer erreichbar ist, vergehen im Normalfall etwa 30 Minuten. Danach steht der „analoge“ IP-Anschluss wieder voll zur Verfügung. Weitere technische Einzelheiten zur Single-IP-Umstellung liefert ein Youtube-Video der Telekom. Telefonanschlüsse ohne Internetnutzung bieten hierzulande übrigens auch einige andere Provider, darunter zum Beispiel Vodafone – allerdings finden sich diese Angebote häufig nicht auf den Webseiten der Unternehmen, vielmehr muss man ausdrücklich bei der Hotline danach fragen.

Router ohne Internetnutzung

Die auf dieser Seite links beschriebene Single-IP-Lösung mit der MSAN-POTS-Karte funktioniert nur, wenn der Kundenanschluss tatsächlich über ein durchgehendes Kupferkabel mit der Vermittlungsstelle verbunden ist. In Regionen, die vollständig per Glasfaser versorgt sind oder in denen das Kupferkabel des Kundenanschlusses nur bis zum Outdoor-DSLAM reicht, gibt es keine MSAN-POTS-Lösung. Als Alternative bietet die Telekom hier einen speziellen Single-IP-Tarif namens Call Start IP (Regio) an. Damit (Bestands-) Kunden trotzdem mit einem analogen Telefon über den hauseigenen All-IP-Anschluss telefonieren können, liefert die Telekom einen entsprechenden Modemrouter mit analogen Telefonanschlüssen mit, der sich im Rahmen des Tarifs dann jedoch nicht als klassischer Internetrouter zum Surfen nutzen lässt.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R

Intel-Livestream zu den neuen Desktop-CPUs

Intel hat einen Livestream angekündigt. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden dort die neuen Core-CPUs vorgestellt.

Vor einigen Tagen wurde schon die ausgefallene Verpackung des neuen Intel Core i9 9900K geleakt, wir berichteten darüber. Dabei wurde auf Twitter auch eine E-Mail geleakt, die den Zeitplan für die Einführung der neuen Prozessoren zeigte. Ihr war zu entnehmen, dass ab dem 8. Oktober 2018 das Embargo zur Berichterstattung für Medien fallen würde und Händler die Prozessoren bewerben und Vorbestellungen entgegennehmen dürfen. Die Informationen scheinen zuzutreffen, Intel hat für heute 16 Uhr unserer Zeit einen Livestream angekündigt.

Intel wirbt auf Twitter für den Stream mit der Aussage: „Es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt, einen Desktop-PC zu besitzen!“ und man solle den Livestream beachten. Der dazugehörige Link führt auf eine Seite im Intel Newsroom, in dem ebenfalls auf den Stream aufmerksam gemacht wird. Hier wurde der auffällige Web-Tag „2018 IntelDesktop Launch Event“ verwendet.

Es scheint so, als würde Intel heute heute tatsächlich seine neuen Desktop-CPUs vorstellen. Ob sich die CPUs bei deutschen Händlern bereits nach dem Event vorbestellen lassen, bleibt vorerst abzuwarten. Nach den Informationen von letzter Woche sollte die Auslieferung an Kunden ab dem 19. Oktober 2018 erfolgen.

LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R
W701 W701DS 20V 8.5A 170W 42T5284 IBM Lenovo Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie