iOS 12.1.3 für Smart Battery Case, Carplay, Homepod

Gestern Abend hat Apple die nächste Version von iOS herausgebracht. Das Betriebssystem behebt vor allem Fehler.

iOS 12.1.3 ist vor allem für Käufer des Smart Battery Cases unerlässlich. Daneben behebt das Update einige kleine Fehler, etwa solche mit externen Audiogeräten und dem iPadPro oder Verbindungsprobleme von Carplay-Systemen mit den iPhones von 2018:

* ein Problem in „Nachrichten“ mit dem Scrollen durch Fotos in der Detailansicht;
* ein Problem, das bei manchen über das Share-Sheet geteilten Fotos Streifen verursachte;
* ein Problem, das beim Verwenden von externen Audioeingabegeräten mit iPad Pro (2018) Verzerrungen beim Audio verursachen konnte;
* ein Problem, das zu Verbindungsunterbrechungen zwischen Carplay-Systemen und iPhone XR, iPhone XS und iPhone XS Max führen konnte.

Fixes für den Homepod sind ebenso inkludiert:

* ein Problem, das einen Neustart des HomePod verursachen konnte;
* ein Problem, das verursachen konnte, dass Siri nicht mehr zuhörte.

Neben offensichtlichen Fehlern an der Benutzeroberfläche hat Apple mehrere Sicherheitslücken im Hintergrund geschlossen. Dazu gehört eine mit Sandbox: Eine nicht dazu autorisierte Anwendung konnte die Restriktionen umgehen. Auch in Facetime fand sich eine Lücke, die es Angreifern erlaubte, einen Anruf zu starten und einen Schad-Code auszuführen. Dazu wurden gleich sechs Schwachstellen im Kernel geschlossen. Ein erhebliches Sicherheitsrisiko stellte ein Fehler der digitalen Tastatur dar: die bereits gelöschten Passwörter im Schlüsselbund konnten über die Auto-Fill-Funktion dennoch eingefügt werden.

P21G2B akkus für SAMSUNG Microsoft Surface Pro 3 Surface2/RT2 1572 Pluto
A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie

Asus ROG Strix GeForce RTX 2070 OC – Grafikkarte mit robustem Custom-Design

Schon bei der Herstellung der Grafikkarte führt Asus jede Menge Neuerungen ein, die sich beispielsweise auch auf die Umwelt auswirken sollen. Aber auch in Sachen Gaming macht die Grafikkarte eine gute Figur.

Bei der Asus ROG Strix RTX 2070 OC führt das taiwanische Unternehmen sogar einen neuen Herstellungsprozess ein. Der hört auf die Bezeichnung „Auto-Extreme-Technologie“ und fasst die Lötvorgänge für bestimmte Komponenten in einen Schritt zusammen. Das reduziert die thermische Belastung dieser Teile und der Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln wird vermieden. Damit soll die Herstellung umweltfreundlicher werden, weniger Strom verbrauchen und einen zuverlässigeren Betrieb gewährleisten. Doch auch in Sachen Kühlung und Taktraten tut sich einiges: Ab Werk arbeitet die Grafikkarte im Gaming-Modus mit einem Boost-Takt von 1815 MHz, und die Kühlplatte liegt noch direkter auf der GPU auf. Kostenpunkt: ab 629 Euro.

Mehr Infos über den verbauten TU106-Grafikchip auf Basis der Turing-Architektur erhalten Sie in unserem Test der EVGA Geforce RTX 2070 Black Gaming.

TEST-FAZIT: Asus ROG Strix RTX 2070 OC

Die Asus ROG Strix RTX 2070 OC ist eine leistungsstarke Gaming-Grafikkarte, die problemlos auch eine GTX 1080 in die Tasche steckt. Die hohen Taktraten sorgen auch für hohe Bildraten, wodurch jedoch auch der Stromverbrauch steigt. Aber auch der Preis ist recht stolz: Online kostet die Karte aktuell knapp 630 Euro, womit sie nur unwesentlich günstiger ist als eine RTX 2080. Das ist wohl auch das größte Problem der Karte, denn wir würden dann gleich zur 2080 raten.

Sehr positiv hingegen sind die Temperaturen: Unter Volllast sind es nur 63 Grad Celsius! Hier ist also ordentlich Potenzial fürs manuelle Übertakten vorhanden.

Pro:

+ Hohe Gaming-Leistung

+ Sehr niedrige Betriebstemperaturen

+ innovative Grafik-Techniken…

Contra:

– …die bisher nur wenig verbreitet sind und teilweise auch Leistung fressen

– teuer

Leistung in Spielen und synthetischen Benchmarks

Die Asus ROG Strix RTX 2070 OC ordnet sich etwas unter der aktuell stärksten 2070 ein, derZOTAC RTX 2070 AMP Extreme . Denn ab Werk boostet die Asus nicht so hoch wie der Mitbewerber. Dadurch wird der Leistungsabstand zu einer RTX 2080 auch etwas größer.

Raytracing-Leistung in Battlefield 5

Battlefield 5 ist aktuell das einzige Spiel, in dem sich Raytracing nutzen lässt. Dieses innovative und auch recht realistische Grafik-Feature geht aber auf Kosten der Bildrate: Bei unseren 1080p-Mesungen fällt die durchschnittliche Bildrate von 124 (maximale Grafikdetails ohne Raytracing) auf 71 Bilder pro Sekunde („Ultra“-Raytracing). Das dürfte für die meisten Gamer schon ausreichen, wer aber dreistellige Bildraten mit der Asus-Karte erzielen möchte, muss die Technik deutlich zurückschrauben, wenn nicht sogar deaktivieren.

Asus ROG Strix RTX 2070 OC: DLSS im Test

Im ersten Moment kann die Technik DLSS (Deep Learning Super Sampling) beeindrucken, denn die Kantenglättungstechnik liefert eine durchaus vergleichbare Bildqualität wie TAA (Temporal Anti-Aliasing), benötigt dafür aber spürbar weniger Ressourcen. Doch die Demo, mit der wir die Bildratenmessungen vorgenommen haben, stammt direkt von Nvidia. Eventuell bedeutet das, dass die Testsequenz extra auf DLSS optimiert wurde, um die Vorzüge der Technik extra positiv zu beleuchten. Leider gibt es bisher noch keine Spiele, die DLSS unterstützen, aber es sind bereits eine Menge angekündigt.

GPGPU-Tests

Die Asus ROG Strix RTX 2070 OC liefert auch in Sachen GPGPU-Tests ordentlich ab. Die hohe Übertaktung sorgt für gute Egebnisse, nur eine 2080 oder eine noch stärker übertaktete 2070 können der Asus-Karte Paroli bieten.

Umwelt-Eigenschaften der Asus ROG Strix RTX 2070 OC

Die Werksübertaktung sorgt dafür, dass die Asus-Grafikkarte deutlich über 200 Watt unter Volllast benötigt. Zum Vergleich: Modelle mit einer geringerer Übertaktung kommen nur auf 181 Watt, leisten dafür aber auch nicht ganz so viel. Für den Betrieb müssen Sie übrigens noch einen 8- und einen 6-poligen Stecker ans Netzteil anschließen. Die Temperaturen hingegen sind mustergültig. Wir messen maximal 63 Grad Celsius unter Last, was sehr viel Raum für manuelles Übertakten lässt.

P21G2B akkus für SAMSUNG Microsoft Surface Pro 3 Surface2/RT2 1572 Pluto
A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie

Linux: Bildschirm per Befehl abschalten

Während man Monitore mal eben per Schalter abschaltet, hilft für Bildschirmschoner dieser Befehl weiter.

Um Energie zu sparen oder um die kurzatmige Notebookbatterie auch schon beim Kaffeeholen zu schonen, soll der Bildschirm möglichst schnell in den Stromsparmodus schalten. Bis sich der Bildschirm automatisch abschaltet, dauert es aber eine Weile.

In den Einstellungen des Bildschirmschoners ein sehr kurzes Intervall zu vergeben, ist meistens unpraktikabel bis nervig. Besser ist es, den Bildschirm bei Bedarf manuell abzuschalten.

Um den Bildschirm über das standardisierte Energiemanagement DPMS (Display Power Management Signaling) abzuschalten, dient unter Linux folgender Befehl:

/usr/bin/xset dpms force off

Dieser sollte nun eine bequeme Tastenkombination erhalten. Diese Möglichkeit bieten nahezu alle Desktopumgebungen an. In KDE dient dazu in den Systemeinstellungen das Menü „Kurzbefehle –› Eigene Kurzbefehle“.

In Gnome sowie Unity gibt es das Menü „Tastatur –› Tastaturkürzel“ –› Eigene Tastenkürzel“ und auch Mate, XFCE und LXDE erlauben eigene Kombinationen. Als Befehl der neuen Tastenkombination dient das zuvor gezeigte xset-Kommando.

P21G2B akkus für SAMSUNG Microsoft Surface Pro 3 Surface2/RT2 1572 Pluto
A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie

Das neue „ip“-Kommando für Linux im Überblick

„ifconfig“ wird nach und nach aus vielen Distributionen ausrangiert. An dessen Stelle tritt „ip“. Wir stellen das Kommando vor.

Das Tool ifconfig ist schon eine ganze Weile auf dem Abstellgleis und wird seit 2009 nicht mehr gepflegt. So ist es wenig überraschend, dass es in den neuen Ausgaben wichtiger Distributionen nicht mehr enthalten ist. So verzichten Debian 9 und Ubuntu 17.10 auf das Kommandozeilentool, an dessen Stelle der Befehl ip getreten ist.

Die Syntax des Befehls ip unterscheidet sich vom einfach gestrickten Tool ifconfig und kann mehr Informationen zur Netzwerkkonfiguration anzeigen, verlangt dazu aber die richtigen Parameter. Um die IP-Adressen aller Netzwerkschnittstellen in der Kommandozeile anzuzeigen, dient dieser Aufruf:

ip a

Dies listet alle Netzwerkschnittstellen auf und zeigt jeweils hinter „inet“ die lokale IPv4-Adresse und nach „inet6“ die IPv6- Adressen. Die erste Angabe zeigt die global gültige IPv6- Adresse des Systems und die zweite die IPv6-Adresse im lokalen Netzwerk. Das gibt es auch kürzer: Der Befehl

ip -4 a

gibt nur IPv4-Adressen an und

ip -6 a

beschränkt sich allein auf die IPv6-Nummern. Trotzdem bleibt der Befehl vergleichsweise gesprächig. Eine kurze, bündige Alternative liefert das Kommando

hostname -I

ohne weitere Infos zur Netzwerkkonfiguration, wobei nur die IP-Nummern (IPv4 und IPv6) des Systems in einer Zeile aufgelistet werden.

Hinweis: Wer ohne ifconfig nicht arbeiten will, kann in den verbreiteten Linux-Distributionen das Paket „net-tools“ über den jeweiligen Paketmanager nachinstallieren und dann noch eine Weile das altgewohnte Tool verwenden.

Da es mit modernen Linux-Kerneln nicht mehr komplett kompatibel ist, muss man aber damit rechnen, dass dieses Paket bald gänzlich verschwinden wird.

P21G2B akkus für SAMSUNG Microsoft Surface Pro 3 Surface2/RT2 1572 Pluto
A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie

Meizu Zero: Smartphone kommt ohne Buttons und Anschlüsse aus

Das Meizu Zero wird drahtlos geladen und verzichtet sowohl auf einen SIM-Einschub als auch auf einen Kopfhörer-Anschluss.

Der chinesische Elektronik-Hersteller Meizu hat mit dem Meizu Zero ein neues Smartphone vorgestellt , das komplett ohne Anschlüsse, Buttons, Einschübe und Lautsprecher auskommt. Im 7,8-Millimeter dicken Keramik-Unibody-Gehäuse sind lediglich eine Dual-Kamera an der Rückseite, eine Frontkamera sowie zwei Löcher für das Mikrofon und einen Hard-Reset verbaut. Die Registrierung per Fingerabdruck erfolgt über einen Sensor im Display. Ein Lautsprechergrill suchen Nutzer am Meizu Zero vergeblich. Der chinesische Hersteller nutzt kurzerhand das Display als Lautsprecher. Der QHD-OLED-Bildschirm misst 5,99 Zoll und weist sowohl an der oberen als auch der unteren Kante einen dünnen schwarzen Rand auf. Die Datenübertragung erfolgt über Bluetooth 5.0.

Zur weiteren Ausstattung gehören ein Snapdragon 845 Prozessor und kabelloses Laden mit 18 Watt. Auf eine Ladebuchse verzichtet Meizu bei seinem neuen Smartphone ebenso wie auf physische Buttons. Für die Navigation und die Lauter- und Leiser-Funktion kommen drucksensitive Bereiche mit haptischem Feedback an der Geräte-Seite zum Einsatz. Einen Einschub für Micro-SD- oder SIM-Karten suchen Nutzer am Meizu Zero ebenfalls vergeblich. Das Smartphone setzt ausschließlich auf die eSIM-Technik. Aus diesem Grund wird das Gerät vorerst auch nur lokal begrenzt in China erhältlich sein.

P21G2B akkus für SAMSUNG Microsoft Surface Pro 3 Surface2/RT2 1572 Pluto
A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie

Xiaomi zeigt erstes zweifach faltbares Smartphone der Welt

Auch Xiaomi entwickelt ein faltbares Smartphone. Doch es unterscheidet sich deutlich vom Flexpai oder dem Infinity-Flex-Display von Samsung. Denn Xiaomis Smartphone lässt sich gleich zwei Mal zusammenfalten.

Wang Xiang, Senior Vice President des chinesischen Smartphone-Herstellers Xiaomi, hat auf Twitter ein Video veröffentlicht, das Bin Lin, Präsident und Mitgründer von Xiaomi, mit einem zweifach faltbaren Tablet zeigt. Derart zusammengelegt hält Lin dann ein Smartphone in der Hand.

Komplett auseinandergeklappt hält Lin zunächst ein augenscheinlich gewöhnliches Tablet hochkant in der Hand. Lin dreht das Tablet nun in die Horizontale und faltet zeitgleich das linke und das rechte Drittel des Tablet-Bildschirms nach hinten um. Und zwar so, dass die beiden umgeklappten Bildschirmteile genau kantengenau hinter das verbleibende mittlere Drittel passen. Jetzt blickt Lin auf ein Smartphone. Die Bildschirm-Darstellung passt sich automatisch an das neue Format an.

Zum Vergleich: Das Flexpai von Royole dagegen besitzt nur eine Faltkante , und auch beim faltbaren Smartphone von Samsung lässt sich das Infinity-Flex-Display nur an einer Kante umlegen.

Das Xiaomi besitzt also drei Touchscreen-Panels. Doch irgendwelche technischen Daten gehen aus dem Tweet nicht hervor. Das Ganze ist also ein astreiner Teaser, der die Neugier der Betrachter wecken soll. Ebenso fehlen sämtliche Informationen zum möglichen Verkaufsstart und zum Preis.

Aus einem Posting auf der chinesischen Social-Media-Plattform Weibo geht aber hervor, dass Xiaomi noch evaluiert, ob an einem derartigen Gerät genügend potenzielle Käufer Interesse haben. Wenn das Interesse bestünde, würde Xiaomi über eine Massenproduktion nachdenken. Als Namen für das neue doppelt faltbare Tablet-Smartphone würde Xiaomi „Xiaomi Dual Flex“ oder „Xiaomi MIX Flex“ erwägen.

P21G2B akkus für SAMSUNG Microsoft Surface Pro 3 Surface2/RT2 1572 Pluto
A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie

Ersatz Original 7.4V Baofeng UV-82 UV-8D UV-82HX 2-way Radio UV-82HX Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität UV-82HX Akku 48Wh – Kaufen UV-82HX akku für Baofeng UV-82 UV-8D UV-82HX 2-way Radio bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch BAOFENG UV-82HX 7.4V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: BAOFENG
  • Kapazität:3800MAH
  • Spannung:7.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Baofeng UV-82 UV-8D UV-82HX

Wie pflege und lade ich meinen BAOFENG UV-82HX Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren BAOFENG UV-82HX Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der BAOFENG UV-82HX Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den BAOFENG UV-82HX Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren BAOFENG UV-82HX Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere BAOFENG UV-82HX Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Baofeng UV-82 UV-8D UV-82HX 2-way Radio Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Ersatz Original 7.4V TYT Ham DMR MD-380 MD380 Digital Mobile Radio Two Way Radio MD380 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität MD380 Akku 48Wh – Kaufen MD380 akku für TYT Ham DMR MD-380 MD380 Digital Mobile Radio Two Way Radio bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch TYT MD380 7.4V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: TYT
  • Kapazität:2000MAH
  • Spannung:7.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

TYT/Tytera MD-380 MD-446 Retevis RT3

Wie pflege und lade ich meinen TYT MD380 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren TYT MD380 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der TYT MD380 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den TYT MD380 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren TYT MD380 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere TYT MD380 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den TYT Ham DMR MD-380 MD380 Digital Mobile Radio Two Way Radio Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Ersatz Original 6V HYT TC500 TC-500 Radio BH1104 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BH1104 Akku 48Wh – Kaufen BH1104 akku für HYT TC500 TC-500 Radio bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch HYTERA BH1104 6V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HYTERA
  • Kapazität:1100MAH
  • Spannung:6V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

HYT TC500 TC-500 Walkie Talkie

Wie pflege und lade ich meinen HYTERA BH1104 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren HYTERA BH1104 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der HYTERA BH1104 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den HYTERA BH1104 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren HYTERA BH1104 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere HYTERA BH1104 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den HYT TC500 TC-500 Radio Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Windows: Lösungen zu Netzwerk-Fehlermeldungen

Wenn Sie mit dem PC nicht ins Heimnetz oder ins Internet kommen, meldet Windows dies meist pflichtbewusst in einer Dialogbox oder über ein Symbol. Doch das hilft nicht weiter, weil das Betriebssystem sich über die Problemlösung ausschweigt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit den häufigsten Netzwerk-Fehlermeldungen umgehen sollten.

Fehlermeldung „Nicht identifiziertes Netzwerk“

Das System hat kein Standard-Gateway ermitteln können und sich deshalb selbst eine IP-Adresse gegeben. Sie stammt aus dem Bereich 169.254.x.x, den sich Microsoft für diesen Zweck hat reservieren lassen – zum Heimnetz, das mit privaten IP-Adressen aus einem anderen Bereich arbeitet, ist dann keine Verbindung mehr möglich.

Die Lösung: Prüfen Sie, ob der PC grundsätzlich eine Verbindung zum Gateway aufnehmen kann – das ist der Router im Heimnetz. Ist das Netzwerkkabel an Router und PC fest eingesteckt und nicht beschädigt? Ist die entsprechende Hardware, also der LAN-Port im Router und die Netzwerkkarte im PC aktiv? Sind das WLAN-Modul am PC und das Funknetz im Router eingeschaltet? Als Nächstes schauen Sie im Router-Menü nach, ob dessen DHCP-Server aktiviert ist. Anschließend sehen Sie am PC nach, ob er eine IP-Adresse automatisch beziehen kann. Müssen Sie hier irgendwo Einstellungen verändern, sollten Sie Router beziehungsweise PC danach neu starten. Nun geht es in die Kommandozeile: Drei Befehle sorgen dafür, dass Windows wichtige Netzwerkprotokolle neu lädt und dadurch den Fehler bereinigt. Geben Sie zunächst „ipconfig /renew“ ein, und warten Sie, bis die neue Konfiguration angezeigt wird. Ist das nicht die Lösung, helfen die Befehle „netsh Winsock reset“ und anschließend „netsh int ipv4 reset“ weiter.

Fehlermeldung „Keine gültige IP-Konfiguration“

Sie können sich per LAN oder WLAN mit dem Router verbinden. Aber der Zugriff aufs Internet oder das Heimnetz schlägt fehl. Der Windows-PC erhält keine gültige IP-Adresse, sondern nutzt eine 169er-Adresse von Microsoft.

Die Lösung: Prüfen Sie zunächst, ob die Verbindung zum Router durchgängig funktioniert. Bei einer WLAN-Verbindung sollten Sie daher mit dem Rechner näher zum Router, um auszuschließen, dass das WLAN instabil ist. Verbinden Sie sich per LAN-Kabel mit dem Switch im Router, um auch Fehler auf der Powerline-Strecke zu umgehen. Anschließend holen Sie sich eine neue IP-Adresse für den PC. Das geht wie oben beschrieben mit folgenden Befehlen für die Kommandozeile: „ipconfig /renew“, anschließend „netsh Winsock reset“ und „netsh int ipv4 reset“. Schließlich können Sie dem PC noch eine feste IP-Adresse aus dem Adressbereich des Routers geben.

Fehlermeldung „Keine Verbindung mit diesem Netzwerk möglich“

Die Anmeldung am WLAN scheitert nach einiger Zeit, obwohl der Rechner das WLAN als verfügbar anzeigt. Hier liegt der Fehler meist an der WLAN-Verbindung oder an einem Tippfehler bei der Eingabe des WLAN-Passworts.

Die Lösung: Verkürzen Sie die Strecke zwischen Rechner und Router, um sicherzugehen, dass die Funkverbindung nicht während der Anmeldung abbricht. Achten Sie bei der Passworteingabe darauf, keine Tippfehler zu machen: Halten Sie dazu das Symbol rechts im Eingabefenster für das Fenster gedrückt, damit Ihre Eingaben im Klartext angezeigt werden.

Fehlermeldung „Netzwerkpfad wurde nicht gefunden“

Sie wollen per Windows-Explorer auf eine Freigabe im Heimnetz zugreifen. Doch nach einiger Zeit erscheint die Fehlermeldung. Die Freigabeeinstellungen sind allerdings korrekt.

Die Lösung: Testen Sie zunächst mit dem Ping-Befehl in der Kommandozeile, ob der Rechner mit der Freigabe grundsätzlich per TCP/IP erreichbar ist. Warten Sie außerdem ein bisschen, bevor Sie erneut den Zugriff versuchen. Bisweilen braucht Windows etwas, bis die Freigabeinformationen an alle Heimnetzrechner verteilt sind. Hat das keinen Erfolg, versuchen Sie, den PC mit der Freigabe anhand der IP-Adresse zu erreichen, die Sie im Explorer wie folgt eingeben: //IP-Adresse. Deaktivieren Sie versuchsweise die Antiviren-Software auf beiden PCs.

A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie
6-87-M860S-454 M860BAT-8 akkus für CLEVO M860 M860TU M860ETU serie