Hardware-Trends 2019: Prozessoren & Grafikkarten

Bei CPUs überholt AMD Intel, bei GPUs liegt dagegen Nvidia deutlich vorne. Während AMD schon dieses Jahr CPUs in 7-Nanometer-Fertigung anbietet, kommen von Intel vielleicht nicht einmal 10-Nanometer-Prozessoren. Bei Grafikchips bleibt dagegen Nvidia mit einer neuen Technologie erst einmal konkurrenzlos.

Die besten Prozessoren für 2019

Schon bald will AMD mit 7-Nanometer-CPUs loslegen. Als Erstes soll die dritte Generation des Desktop-Prozessors Ryzen (Codename Matisse) angekündigt werden. Danach folgen die Modelle für Server, die AMD unter dem Codenamen Rome als Epyc 2 verkaufen wird. Alle Prozessoren basieren auf der Chiparchitektur Zen 2, die AMD beim Fertiger TSMC im 7-Nanometer-Verfahren herstellen lässt. Die neue Ryzen-3000-Serie soll Prozessoren mit sechs (Ryzen 3) bis 16 Kernen (Ryzen 9) umfassen und ist damit für PCs vom Einsteiger- bis High-End-Segment geeignet. Wie die bisherigen Ryzen-CPUs passt auch Matisse in den Sockel AM4. Für noch mehr Rechenleistung stehen bei AMD die Threadripper-CPUs: Auch hier soll in der 3000er-Serie, die AMD unter dem Codenamen Castle Peak entwickelt, die Zen2-Archtitektur zum Einsatz kommen.

In der zweiten Jahreshälfte stehen dann die APUs mit Zen 2 auf dem Programm – die AMD-Prozessoren mit integrierter Grafikeinheit, die vor allem in Notebooks eingesetzt werden. Sie hören auf den Codenamen Renoir. Bis dahin schiebt AMD noch die APU-Version Picasso ein, die wie die aktuellen Notebook- APUs aus der Ryzen-U-Familie (Codename Raven Ridge) im 14-Nanometer-Verfahren hergestellt, aufgrund einer optimierten Fertigung aber schneller sein werden.

Intel dagegen hat seit einiger Zeit große Probleme beim Fertigungsprozess mit 10 Nanometer: Eigentlich sollten die damit hergestellten Cannon-Lake-CPUs schon 2016 auf den Markt kommen. An sich sagt das Fertigungsverfahren wenig über die Leistungsfähigkeit oder Sparsamkeit eines Prozessor aus: Doch dass Intel das Jahr 2019 vor allem mit Zwischenlösungen überbrücken muss in Form von CPUs in verbesserter 14-nm-Fertigung, sorgt für großen Imageschaden sowie Ärger bei den PC- und Notebook-OEMs, da neue Prozessoren ein gutes Verkaufsargument sind. Für den Desktop kommen in diesem Jahr Prozessoren mit dem Codenamen Comet-Lake-S mit bis zu zehn Kernen. Die stromsparende U-Variante der Comet-Lake-CPUs soll sich schon im ersten Halbjahr 2019 in Notebooks finden. Auch die Server-CPUs der Xeon-Familie fahren noch auf der 14nm-Schiene, geplant sind dieses Jahr die Varianten Cascade-Lake und danach Cooper-Lake. Für Ende 2019 verspricht Intel endlich ein großes Angebot an 10-Nanometer-Prozessoren: Sie tragen den Codenamen Cannon Lake. Bisher gibt es davon nur ein Modell für Notebooks und Mini-PCs.

Die besten Grafikkarten für 2019

Bei GPUs hechelt die Konkurrenz dem Marktführer Nvidia noch deutlich hinterher. Immerhin sollen auch die AMD-Grafikchips für 2019 im 7-Nanometer-Verfahren gefertigt werden. Allerdings werden sie erst im Sommer erwartet – und auch dann nur als Mittelklasse-Varianten im Preisbereich zwischen 100 und 300 Euro (Codename Navi 10 und 12). Als Speicher setzen sie auf GDDR6-RAM. Ob AMD schon in diesem Jahr eine High-End-Variante namens Navi 20 mit einer neuen Generation des Stapel-Speichers High-Bandwidth-Memory (HBM) fertig bekommt, ist noch unklar.

So lange kann es sich noch Nvidia auf dem GPU-Thron bequem machen: Schon Ende 2018 stellte die Firma die neue Grafikchipgeneration Turing vor, die mit der Unterstützung für Raytracing einen enormen Technologiesprung brachte. Damit werden in PC-Spielen Licht- und Schatteneffekte in Echtzeit möglich, wie sie bisher nur in Filmen mit zeitaufwendiger Offline-Berechnung zu sehen sind. Allerdings müssen Spiele diese Technik unterstützen – bisher sind es nur sehr wenige, aber Nvidia geht davon aus, dass sich die Zahl in diesem Jahr deutlich erhöhen wird. Schon Ende Januar können Besitzer einer RTX-Karte mit der neuen Version des Grafik-Benchmarks 3DMark testen, wie schnell die GPU diese neuen Effekte berechnen kann. Grafikkarten mit Raytracing-Beschleunigung wie die RTX 2070 , 2080 oder 2080 Ti kosten ab rund 500 bis rund 1300 Euro. Und wer sich die ultimative Leistung einer Titan RTX wünscht, zahlt rund 2700 Euro. Nvidia kann diese Preise verlangen, da AMD im High-End-Bereich derzeit keine Konkurrenz ist.

Die GPU-Mittelklasse mit Preisen unter 500 Euro will Nvidia mit einer RTX 2060 bedienen. Noch günstiger soll die Variante 2050 sein, die aber wohl als GTX-Variante ohne Raytracing-Unterstützung kommen wird. Die Notebook-Varianten der Turing-GPUs sollen dagegen schon in wenigen Wochen in teuren Spiele-Laptops verfügbar sein. Spätestens 2020 muss sich Nvidia aber auf einen neuen Konkurrenten gefasst machen: Dann will Intel mit eigenen Spiele- GPUs in den Grafikkartenmarkt einsteigen.

SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
45N1041 akkus für Lenovo Thinkpad T410S T420S T430S Ultrabay
VGP-BPS26A VGP-BPS26 VGP-BPL26 akkus für SONY VAIO C CA CB serie
HP-D3201E0 PS-4321-9HA HP 503378-001 508154-001 6000 Pro Elite 8000 MT Netzteile/Adapters
CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6

So testen Sie Notebooks beim Kauf im Laden

Sie wollen sich beim Notebook-Kauf nicht nur auf die Handbuch-Angaben verlassen? PC-WELT zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Notebook beim Kauf im Laden testen.

Im Laden Ihrer Wahl finden Sie auf Anhieb drei Modelle, die Ihnen zusagen – aber wie entscheiden Sie sich vor Ort für das richtige und nicht für das, was Ihnen der Angestellte verkaufen will? Für diesen Zweck haben wir einige Leistungstests zusammengestellt, die Sie selbst im Geschäft durchführen können. So kristallisiert sich schnell heraus, welches Notebook sein Geld wert ist und welches vielleicht nur hübsch aussieht.

Vergessen Sie dabei aber nicht, dass unsere Tests nur einen Teil der Informationen liefern, die für Sie in die Kaufentscheidung mit einfließen sollten. Am besten eignen sich unsere Tests also, wenn Sie bereits mehrere Laptops gefunden haben, die alle Ihre gewünschten Grund-Spezifikationen mitbringen. Bedenken Sie auch, dass die Anzahl der Tests, die Sie durchführen können, stark von Ihrem gewählten Laden abhängig ist. In einigen Geschäften sind die Ausstellungs-Notebooks voll funktionsfähig, anderswo ist ein Großteil der Geräte abgeschaltet oder für bestimmte Aktionen gesperrt. Wir empfehlen daher den Kauf in einem Geschäft, in dem man vorher wirklich Hand an das Notebook anlegen kann, das man zu kaufen gedenkt.

1) Bootzeit und Betrachtungswinkel

Messen Sie bei einem ausgeschalteten Gerät zunächst die Zeit, die es zum Hochfahren benötigt. Dazu eignet sich entweder eine Stoppuhr oder eine passende Zeitstopp-App für Ihr Smartphone. Gemessen wird die Zeit zwischen dem Betätigen des Power-Knopfes und dem Anzeigen des Login-Bildschirms. Sollte es diesen nicht geben, zählt die Zeit bis zur Anzeige des Desktops.

Betrachten Sie den Bildschirm nun aus allen möglichen Winkeln, vertikal und horizontal. Achten Sie bei diesem Test vor allem darauf, ob sich die Farben des Displays verändern und manche Bereiche des Bildschirms verschwimmen oder verdunkeln. Ist das der Fall, spricht das nicht unbedingt für die Qualität des Displays.

2) Display

Besuchen Sie auf dem Test-Laptop eine Webseite mit Monitor-Testrastern, zum Beispiel indiev.org . Behalten Sie nun die Raster im Auge, während Sie die Helligkeit des Bildschirms verändern. Werden nach wie vor alle Farben und Kontraste gut dargestellt? Wie hell lässt sich das Display einstellen, um es vielleicht auch unter Sonneneinstrahlung zu benutzen? Oder ist der Bildschirm dafür ohnehin zu glänzend und reflektierend?

3) Tastatur

Tastaturen sind eine sehr subjektive Angelegenheit: Unterschiedliche Nutzer – mit schlanken oder dickeren Fingern – bevorzugen unterschiedliche Tastaturen. Stellen Sie also sicher, dass Sie sich mit der Tastatur des Laptops wohl fühlen. Öffnen Sie dazu Word oder ein anderes Textverarbeitungsprogramm und tippen Sie ein paar Zeilen. Wie schnell und einfach lässt es sich auf der Tastatur tippen? Wenn der Laptop im Laden mit dem Internet verbunden ist, können Sie auch einen kostenlosen, einminütigen Tipptest auf typingtest.com durchführen. Der vergleicht die Anzahl Ihrer getippten Wörter pro Minute mit dem Durchschnitt aller Nutzer.

4) Anwendungen

Schauen Sie nach, welche Programme bereits auf dem Test-Laptop installiert sind und starten Sie sie wahllos, gerne auch mehrere auf einmal. Wie schnell öffnen sich die Anwendungen? Sofern es Programme gibt, die auf allen in Frage kommenden Notebooks installiert sind, starten Sie sie und überprüfen Sie so, welches System die Anwendung am schnellsten startet. Wichtig bei diesem Test ist, dass sich die Programme auch wirklich auf der Festplatte des Laptops befinden und keine Internetverbindung voraussetzen.

5) Touchpad

Testen Sie, wie gut es sich mit dem Touchpad steuern lässt, indem Sie durch verschiedene Webseiten, Ordnerstrukturen und Textdokumente scrollen und navigieren. Bewegen Sie den Mauszeiger herum, vergessen Sie das Klicken nicht, insbesondere den Rechtsklick. Ist das Touchpad akkurat genug? Lässt es Sie exakt dorthin navigieren und klicken, wo Sie es wollen? Reagiert das Touchpad fälschlicherweise auf Ihre versehentlich abgelegten Handballen?

SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
45N1041 akkus für Lenovo Thinkpad T410S T420S T430S Ultrabay
VGP-BPS26A VGP-BPS26 VGP-BPL26 akkus für SONY VAIO C CA CB serie
HP-D3201E0 PS-4321-9HA HP 503378-001 508154-001 6000 Pro Elite 8000 MT Netzteile/Adapters
CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6

So testen Sie einen Computer beim Kauf

Sie wollen einen neuen Desktop-Rechner kaufen? Wir geben Ihnen eine Anleitung an die Hand, mit der Sie Schritt für Schritt den richtige Computer finden.

Sie brauchen einen neuen Desktop-PC. Im Geschäft sehen Sie drei verschiedene Modelle, die in Frage kämen, aber Sie wissen nicht, welches davon am besten für Sie geeignet ist. Mit den folgenden Tests finden Sie direkt im Geschäft den richtigen Rechner.

All-In-One

Bei einem All-In-One-PC sollten Sie sicherstellen, dass die Touch-Bildschirme gut auf Ihre Eingaben reagieren. Dies bewerkstelligen Sie wie folgt:

Navigieren Sie durch die unterschiedlichen Funktionen des Betriebssystems. Wischen Sie durch ein paar Beispielbilder. Diese finden Sie, wenn Sie auf Start drücken und zu den Benutzer-Ordnern navigieren. Öffnen Sie einen Browser und surfen Sie auf ein paar Webseiten.

Außerdem sollten Sie die eingebauten Lautsprecher des All-In-Ones testen, indem Sie die bei Windows integrierte Beispielmusik abspielen. Auch diese finden Sie im entsprechenden Benutzer-Ordner. Anschließend sollten Sie die Lautsprecherqualität bewerten und entscheiden, ob Sie Ihren Anforderungen entspricht.

Computer-Lautstärke

Um herauszufinden, wie laut ein Rechner ist, legen Sie Ihr Ohr an die Seite des Gehäuses und achten auf ungewöhnlich laute Geräusche. Wenn es Ihnen möglich ist, sollten Sie versuchen die Lüftung auf der Rückseite zu hören. Im Geschäft selbst ist es wahrscheinlich recht laut, weshalb Sie den Geräuschpegel des Computers am besten mit den anderen vergleichen sollten. Sie sollten darauf achten, dass Ihr Wunsch-Computer leiser ist als der durchschnittliche PC.

Hochfahr-Zeit

Mit einer Stopp-Uhr oder alternativ mit einer Stopp-App auf Ihrem Handy können Sie die Zeit messen, die der Computer zum Hochfahren benötigt. Starten Sie die Uhr, wenn Sie den Ein-Schalter betätigen und stoppen Sie die Zeit, wenn der Rechner voll einsatzfähig ist.

Komponenten-Leistung

Das alte, aber immer noch weit verbreitete Windows 7 hat ein Diagnose-Werkzeug, dasWindows-Leistungs-Index genannt wird. Dieses Programm testet die CPU, die Festplatte, den Arbeitsspeicher und die Grafik-Leistung und bewertet den Computer anschließend mit einer Gesamt-Punktzahl.

Media Playback

Öffnen Sie eines der Videos, die bei Windows enthalten sind (Rechtsklick mit der Maus auf den Start-Button, Windows-Explorer öffnen, Bibliotheken, Videos). Öffnen Sie den Video-Ordner, klicken Sie doppelt auf ein Video und achten Sie während des Abspielens auf Pixelfehler oder Ruckler im Video.

SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
45N1041 akkus für Lenovo Thinkpad T410S T420S T430S Ultrabay
VGP-BPS26A VGP-BPS26 VGP-BPL26 akkus für SONY VAIO C CA CB serie
HP-D3201E0 PS-4321-9HA HP 503378-001 508154-001 6000 Pro Elite 8000 MT Netzteile/Adapters
CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6

Netzwerkzugang mit dem Ping-Befehl prüfen

Wir erklären die TCP/IP-Grundlagen eines Netzwerkes und zeigen, wie Sie mit dem Ping-Befehl prüfen, ob Ihr Netzwerkzugang grundsätzlich funktioniert.

Jeder Anwender, der Dateien mit anderen Benutzern oder Geräten austauscht, benötigt dazu in irgendeiner Form eine Kommunikation, die über die Rechnergrenze hinausgeht. Dies kann ein kabelgebundes Netzwerk sein oder aber jegliche Form eines Funknetzes wie etwa WLAN oder Bluetooth.

Dies gilt auch dann, wenn keine Daten mit anderen Benutzern, wohl aber mit anderen Geräten ausgetauscht werden sollen. Wer beispielweise eine Smartphone, Tablet oder auch ein Notebook verwendet, will mit diesen Geräte in der Regel auch Daten austauschen oder Kontakte abgleichen und benötigt dazu eine funktionierendes Netzwerk. In diesem Beitrag zeigen wir die grundlegenden Voraussetzungen für eine Netzwerkverbindung und stellen eine einfache und kostenlose Methode vor, mit der Sie die Funktionsfähigkeit Ihres Netzwerkzuganges testen können.

Voraussetzung: Die Konfiguration von TCP/IP und Gateway

Die Basis für die Kommunikation von unterschiedlichen Geräten wird heute fast ausnahmslos durch TCP/IP gebildet. TCP bzw. IP sind Netzwerkprotokolle. Diese finden sich heute in allen gängigen IT-Geräten und Smartphones wieder. Sie müssen lediglich für eine korrekte Konfiguration der Geräte sorgen. Dazu müssen Sie eine passende IP-Adresse und Netzwerkmaske zuweisen. Privatanwender und kleine Unternehmen können sich dabei derzeit noch auf IP v4 beschränken und das neuere IPv6 noch ignorieren.

Für das Homeoffice werden oftmals private IP-Adressen eingesetzt. Sie finden häufig die Adresse 192.168.0.x oder auch 172.16.0.x. Die vorderen Adressanteile müssen dabei für alle Geräte gleich sein. Das „x“ wird durch eine beliebige Nummer zwischen 1 und 255 ersetzt. Zwei Geräte, die miteinander kommunizieren wollen, müssen daher den gleiche vorderen Aufbau aufweisen, sich im hinteren Bereich aber unterscheiden. Als Grundlage für diese Erläuterungen gehen wir von einem Rechner mit den Adressen 192.168.0.3 aus. Der Zugang zum Internet erfolgt über einen DSL-Router. Dieser hat die Adresse 192.168.0.1. Die Adresse des DSL-Routers ist als Gateway in den Konfigurationsbildschirmen der Clientgeräte einzutragen.

Die Konfiguration des Netzwerks in Windows erfolgt über das „Netzwerk- und Freigabecenter“. Über die Option „Adaptereinstellungen ändern“ passen Sie die Konfiguration an. In Android-Tablets und Smartphones finden Sie diesen Konfigurationspunkt unter „Einstellungen“.

Über dieses Gateway finden die Client-Rechner den Zugang zum Internet. Wir gehen ferner davon aus, dass der DSL-Router selbständig eine Verbindung zum Internet aufbauen kann.

Fehlersuche im Netzwerk

Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen und wir wenden uns der Lösung von Netzwerkproblemen zu. Oftmals tritt es auf, dass eine Website nicht erreicht werden kann. Die Ursache dafür ist nicht immer eindeutig. Wir zeigen daher in diesem Beitrag ein paar Hilfen um den Fehler einzugrenzen. Prüfen Sie zuerst, ob Sie eine Verbindung vom Client zum Gateway aufbauen können. Dies geht am besten durch das Ping-Kommando. Öffnen Sie dazu ein Kommandofenster (in er Windows-Eingabe-Aufforderung CMD eingeben) und tippen Sie darin den folgenden Befehl ein: Ping IP-Adresse Ihres Gateways. Sie sollten eine Antwort erhalten. Wenn dies nicht der Fall ist, so haben Sie keine Verbindung von Client zum Gateway. Prüfen sie nun die Verkabelung und die Konfigurationen ihrer Clientrechner und des Gateways.

Die Namensauflösung

Wenn das Gateway aber antwortet, sollten Sie im nächsten Schritt die Namensauflösung überprüfen. Geben Sie dazu im Kommandozeilenfenster eine Ihnen bekannte Webadresse zusammen mit dem Ping-Befehl ein. Dies kann z.B. ping www.pcwelt.de oder jeder andere Ihnen bekannte Adresse sein. Sie müssten als Folge dieser Eingabe eine Antwort erhalten. Dabei kommt es an dieser Stelle nur darauf an, dass Sie eine IP-Adresse zurückerhalten. Welche das ist, ist an dieser Stelle nicht relevant. Durch die Namensauflösung wird die Webadresse www.pcwelt.de in eine IP-Adresse umgewandelt. Wenn die Namensauflösung funktioniert, so können Sie in der Regel davon ausgehen, dass die Verbindung zum Internet ebenfalls besteht. Sollten Sie dennoch keine Antwort erhalten, so liegt das höchstwahrscheinlich an dem Betreiber der Website. Dann ist beispielsweise die Seite gerade offline und/oder der Webserver überlastet.

SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
45N1041 akkus für Lenovo Thinkpad T410S T420S T430S Ultrabay
VGP-BPS26A VGP-BPS26 VGP-BPL26 akkus für SONY VAIO C CA CB serie
HP-D3201E0 PS-4321-9HA HP 503378-001 508154-001 6000 Pro Elite 8000 MT Netzteile/Adapters
CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6

Padrone: Ein Ring als Maus-Ersatz

Auf der CES 2019 wurde der per Crowdfunding realisierte „Padrone Ring“ offiziell vorgestellt: Ein Ring, der die Maus ersetzen soll.

Auf der Elektronik-Fachmesse CES 2019 in Las Vegas konnte man zu ersten Mal den per Crowdfunding realisierten Ring namens „Padrone Ring“ ausprobieren, der auf allen Oberflächen die Bedienung des Mauszeigers erlaubt.

Das auf der Crowdfunding-Plattform Indiegogo gestartete Projekt setzt für eine funktionierende Steuerung des Mauszeigers ein Betriebssystem wie Windows 10, Android oder macOS voraus. Der Ring selbst enthält mehrere Sensoren sowie eine Kamera zur Erfassung der Bewegungen von Hand und Fingern. Ganz ähnlich wie bei einer Nutzung eines Touchpads bewegt man den Mauszeiger, indem man mit dem Finger über eine Oberfläche streicht.

Ein Linksklick erfolgt klassischerweise mit dem von der Maus gewohnten Tippen mit dem Zeigefinger, ein Rechtsklick wird per Tippen mit dem Mittelfinger registriert. Zudem bietet Padrone weitere Gesten, etwa wird das Scrollen über das Streichen mit zwei Fingern gleichzeitig erzeugt.

Ein weiterer vom Hersteller beworbener Vorteil von Padrone: Man soll sich mit dem Ring die Hände waschen können, das Gerät nimmt dabei angeblich keinen Schaden. So soll es erleichtert werden, den Ring während der kompletten Arbeit über zu tragen, statt ihn des Öfteren abnehmen zu müssen.

Einziger Nachteil bei Padrone – die Akkulaufzeit. Eine volle Ladung soll nur etwa für einen Tag reichen, dafür ist natürlich auch die kompakte Bauweise mitverantwortlich. Die Dauer einer vollständigen Akku-Aufladung beträgt rund 3 Stunden.

Padrone soll ab Juni 2019 ausgeliefert werden, dabei sollen zwölf verschiedene Ringgrößen zur Verfügung stehen. Preislich muss man als Unterstützer mindestens 199 US-Dollar für den Ring bezahlen.

SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
45N1041 akkus für Lenovo Thinkpad T410S T420S T430S Ultrabay
VGP-BPS26A VGP-BPS26 VGP-BPL26 akkus für SONY VAIO C CA CB serie
HP-D3201E0 PS-4321-9HA HP 503378-001 508154-001 6000 Pro Elite 8000 MT Netzteile/Adapters
CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6

Check: So viel Arbeitsspeicher braucht mein Smartphone gerade

Um herauszufinden, wie viel Platz des Arbeitsspeichers das Betriebssystem und die gerade verwendeten Apps derzeit in Anspruch nehmen, tippen Sie im Entwicklermenü auf die Option „Aktive Dienste“.

Besitzen Sie ein Smartphone mit Android 4.1 oder niedriger, können Sie die Entwickler-Optionen einfach über „Einstellungen > Entwickler-Optionen“ oder unter Android 2.3 über „Einstellungen > Apps > Entwickler-Optionen“ aufrufen.

Ab Android 4.2 hat Google diesen Menüpunkt jedoch versteckt – wohl um zu verhindern, dass Anwender versehentlich dorthin geraten. Um den verborgenen Menüpunkt sichtbar zu machen, gehen Sie in den Einstellungen zur Rubrik „System“ und dann zum Menüpunkt „Über das Telefon“. Bei einigen Smartphones heißt er auch „Info“. Anschließend tippen Sie dort siebenmal auf den Menüpunkt „Build-Nummer“. Ist dieser dort nicht aufgeführt, müssen Sie über den Punkt „Mehr“ noch tiefer ins Menü gehen. Anschließend erhalten Sie eine Nachricht, dass der Entwicklermodus aktiviert wurde; Sie finden ihn nun in den Einstellungen.

Ab Android 8 werden Sie außerdem dazu aufgefordert, Ihren aktuellen PIN-Code oder das Muster zum Entsperren Ihres Smartphones einzugeben. Die Belegung des Arbeitsspeichers ist anschließend in drei unterschiedliche Bereiche unterteilt: „System“, „Apps“ und „Frei“. In der Übersicht sehen Sie auch detailliert, welche Apps aktuell wie viel Arbeitsspeicher verwenden und wie lange diese Apps sich bereits im Speicher befinden. Durch Anklicken des jeweiligen Listeneintrags kommen Sie in die aktiven Dienste der App und können diese beenden und damit den aktuell belegten Speicher wieder freigeben. Dies kann bei Performance-Problemen helfen.

SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
45N1041 akkus für Lenovo Thinkpad T410S T420S T430S Ultrabay
VGP-BPS26A VGP-BPS26 VGP-BPL26 akkus für SONY VAIO C CA CB serie
HP-D3201E0 PS-4321-9HA HP 503378-001 508154-001 6000 Pro Elite 8000 MT Netzteile/Adapters
CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6

Onenote-Notizen sicher extern oder in der Cloud speichern

Microsofts Notizprogramm Onenote sichert Ihre Notizen in der Voreinstellung lokal im Ordner. Wenn also Ihre Festplatte oder SSD beschädigt wird oder Sie vor einer Neuinstallation von Windows vergessen, die Backup-Datei zu sichern, sind die Daten futsch.

Es empfiehlt sich daher, ein anderes Backup-Ziel einzustellen. Das kann beispielsweise ein externes USB-Laufwerk sein, ein NAS-System oder auch ein Cloudspeicher wie Dropbox oder Onedrive. Um die Voreinstellung von Onenote zu ändern, öffnen Sie im Menü „Datei“ die „Optionen“ und gehen auf „Speichern und sichern“.

Dort finden Sie auf der rechten Seite im Abschnitt „Speichern“ die Einstellung „Sicherungsordner“. Diese markieren Sie und klicken auf „Ändern“. Im folgenden Fenster können Sie einen neuen Ordner auswählen. Die bisherigen Sicherungen bleiben allerdings am alten Ort und werden nicht in den neuen Ordner verschoben.

Darunter finden Sie im Abschnitt „Sicherung“ die Option „Mein Notizbuch automatisch sichern alle“. Voreingestellt ist „1 Woche“. Wenn Sie Onenote intensiv verwenden, sollten Sie diese Zeitspanne verkürzen, etwa auf „1 Tag“. Außerdem finden Sie dort die Option „Anzahl der beizubehaltenden Sicherungskopien“. Vorgegeben ist „2“, was bedeutet, dass mit der dritten Sicherung die erste überschrieben wird. Auch hier hängt es von der Art der Nutzung ab, ob Sie die Zahl der Sicherungen eventuell noch erhöhen.

Hinweis: Wenn Sie Ihre Sicherungen bei Onedrive speichern wollen, vergewissern Sie sich unbedingt, dass die Option „In Sharepoint gespeicherte Notizbücher sichern“ aktiv ist. Denn auch wenn Sie Sharepoint nicht besitzen, ist nur so sichergestellt, dass die Onenote-Sicherungen tatsächlich durchgeführt werden.

SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
45N1041 akkus für Lenovo Thinkpad T410S T420S T430S Ultrabay
VGP-BPS26A VGP-BPS26 VGP-BPL26 akkus für SONY VAIO C CA CB serie
HP-D3201E0 PS-4321-9HA HP 503378-001 508154-001 6000 Pro Elite 8000 MT Netzteile/Adapters
CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6

Linux Mint: So klappt die Installation

Jede Neuinstallation von Linux Mint erfolgt über das Mint-Live-System, mit dem Sie Ihr Zielgerät booten und über die Desktop-Verknüpfung die Einrichtung starten. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt.

Der folgende Themenblock „Varianten der Installation“ bespricht alle wesentlichen Optionen, um ein Linux Mint neu einzurichten. Den Start macht hier der allereinfachste Fall, dass Linux Mint die interne Festplatte komplett belegen darf und als alleiniges Betriebssystem PC oder Notebook übernimmt. Der Vorgang ist ein Kinderspiel und deshalb entsprechend schnell erklärt, allerdings gibt es Sonderfälle, die zu Umwegen zwingen können. Darüber hinaus lesen Sie hier, wie Sie ein bereits bestehendes Mint 18.x auf die neue Version 19 bringen. Die Upgrade-Anleitung gilt voraussichtlich auch für künftige Mint-Upgrades.

Live-System und Installationsmedium

Momentan stehen drei Editionen von Linux Mint 19 zur Verfügung. Es handelt sich um typische Live-Systeme, die sich für mehrere Aufgaben eignen:

1. Sie können das jeweilige System unverbindlich ausprobieren. Dies ist zugleich ein guter Hardware-Check: Alles, was hier funktioniert, wird auch im installierten System funktionieren. Live-Systeme haben nur die Einschränkung, dass sie nicht veränderbar sind: Installationen sind temporär möglich, überdauern jedoch keinen Neustart. Dies gilt auch für Live-Systeme auf beschreibbaren USB-Medien.

2. Live-Systeme eignen sich als Reparatur-, Rettungs-oder Surfsysteme.

3. Die Live-Systeme von Linux Mint enthalten den Installer, um das System auf internen oder externen Festplatten zu installieren. Um eine Mint-Variante zu starten und zu installieren, starten Sie den Rechner, auf den Sie installieren wollen, mit vorher eingelegter Live-System-DVD. Standardmäßig sind PCs und Notebooks so eingestellt, dass sie automatisch von CD/DVD booten. Falls das auf Ihrem Rechner ausnahmsweise anders konfiguriert sein sollte, so müssen Sie nach dem Einschalten des Rechners das Bootmenü des Bios aufrufen. Dies erledigt dann in der Regel eine Funktionstaste, oftmals F2, F9 oder F12, gelegentlich auch die Esc-Taste. Im Bootmenü wählen Sie anschließend das DVD-Laufwerk, das Sie an Kennzeichnungen wie „Internal CD/DVD“ oder „Atapi“ erkennen.

Mint auf DVD brennen: Die ISO-Datei von Linux Mint Mate und Linux Mint XFCE lässt sich unter Windows ab Version 7 sehr einfach bootfähig auf DVD brennen. Kopieren Siedie ISO-Datei auf die Festplatte (Sie finden sie im Ordner „specials/isos“). Legen Sie einen DVD-Rohling ein. Im Explorer klicken Sie per rechter Maustaste auf die ISO-Datei und wählen dann im Kontextmenü „Datenträgerabbild brennen“. Windows bringt das Linux-System der ISO-Datei auf die DVD. Von ihr können Sie jetzt Linux Mate oder XFCE booten.

Mint auf USB-Stick: Ein gutes Tool, um ein Linux-Live-System auf einen USB-Stick zu bringen, ist der Linux Live USB Creator . Einziges Manko ist, dass er keinen Multiboot-Stick erstellen kann. Wer das will, greift am besten zu Sardu . Doch wenn Sie ohnehin nur ein einziges System auf Ihren Stick bringen möchten, ist Linux Live USB Creator die erste Wahl. Stecken Sie Ihren USB-Stick an den Rechner. Installieren Sie das Tool und starten Sie es. Wählen Sie in dem Tool unter Schritt 1 den Stick aus. Bei Schritt 2 klicken Sie bitte auf „ISO / IMP / ZIP“ und wählen die zuvor kopierte ISO-Datei aus. Die übrigen Einstellungen können Sie belassen.

Im Installer Ubiquity

Im laufenden Live-System starten Sie die Installation mit der Desktop-Verknüpfung „Linux Mint installieren“ (auch im Menü verfügbar in der Kategorie „System“). Alle drei Mint-Varianten nutzen den identischen Installer Ubiquity, der von Ubuntu stammt. Für die Installation wählen Sie als Sprache „Deutsch“. Nach einem Klick auf „Weiter“ sollten Sie vor „Installation von Drittanbieter-Software“ einen Haken setzen. So installieren Sie die genannte Software, unter anderem den Adobe Flash Player, und das entscheidende Fenster „Installationsart“ erscheint mit zwei möglichen Szenarien:

1. Für den Fall, dass die primäre Festplat-te des Rechners kein System enthält, lautet die oberste und vormarkierte Option „Festplatte löschen und Linux Mint installieren“.

2. Hat der Installer auf der primären Festplatte ein System gefunden, dann erscheint als oberste und markierte Option „Linux Mint neben […] installieren“ und erst als zweite Option „Festplatte löschen […]“.

Für die Einrichtung von Mint als alleiniges System benutzen Sie in beiden Situationen „Festplatte löschen […]“. Diese Option tut, was sie sagt: Die Festplatte wird formatiert, der Datenbestand (und ein eventuelles System) gelöscht und Mint eingerichtet. Die übrigen Optionen des Dialogs lassen Sie ungenutzt und beginnen mit „Jetzt installieren“ den Vorgang, der danach nur noch die Bestätigung der Zeitzone und die Angaben für das erste Benutzerkonto verlangt.

Festplatten-Empfehlungen: Obwohl das System selbst kaum mehr als 10 GB einnimmt, sollte es für langfristigen Einsatz etwa das Zehnfache vorfinden. Zuzüglich Platz für Auslagerungsspeicher, Softwareinstallationen, Benutzerdateien und weiteren Platzbedarf für Timeshift-Schnappschüsse, die standardmäßig auch auf der Systemfestplatte gespeichert werden.

Das Upgrade von Mint 18.x auf Version 19

Wer bereits ein Mint 18.x auf dem PC laufen hat, braucht kein Installationsmedium mit dem Linux-Mint-Live-System.

Ein Upgrade über das Installationsmedium ist nicht vorgesehen, da Linux Mint Upgrades ausschließlich über das Internet bietet. Der Weg führt über die Aktualisierungsverwaltung. Gehen Sie zunächst auf „Auffrischen“ und installieren Sie alle verfügbaren Updates. Wenn dann im Hauptfenster eine neuere Version der Aktualisierungsverwaltung (mintupdate) angeboten wird, installieren Sie diese mit der Schaltfläche „Aktualisierungen installieren“. Nach diesem Vorgang werden in der Regel weitere Updates angeboten, die Sie ebenfalls allesamt mit „Aktualisie-rungen installieren“ auf das System holen. Danach zeigt die Aktualisierungsverwaltung im Menü „Bearbeiten“ die zusätzliche Option „System aktualisieren auf Linux Mint 19 Tara“.

Terminal-Variante: Wer den Vorgang besser kontrollieren will, benutzt das Terminal für das Upgrade: Mit dem folgenden Befehl installieren Sie das Upgrade-Tool

sudo apt install mintupgrade

und starten dann mit

mintupgrade check

eine Upgrade-Simulation. Mintupgrade zeigt an, ob es Hindernisse gibt. Angezeigte Pakete, die das Upgrade stören könnten, müssen Sie deinstallieren. Sollten diese Programme wichtig sein, installieren Sie sie später unter der Version 19 neu. Wennmintupgrade check keine Fehler (mehr) meldet, laden Sie mit

mintupgrade download

mintupgrade upgrade

die aktualisierten Dateien herunter und starten das Upgrade.

Hinweis: Sowohl die grafische Aktualisierungsverwaltung als auch die Terminal-Komponente fordern vor dem Upgrade einen Systemschnappschuss mit Timeshift.

SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
45N1041 akkus für Lenovo Thinkpad T410S T420S T430S Ultrabay
VGP-BPS26A VGP-BPS26 VGP-BPL26 akkus für SONY VAIO C CA CB serie
HP-D3201E0 PS-4321-9HA HP 503378-001 508154-001 6000 Pro Elite 8000 MT Netzteile/Adapters
CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6

Windows-Frühjahrs-Update: Neue Testversion 18312

Microsoft hat eine neue Testversion für Windows 10 19H1 veröffentlicht: Windows 10 Insider Preview Build 18312. Mit Reserved Storage.

Microsoft hat eine neue Testversion für das kommende Frühjahrs-Update von Windows10 bereitgestellt, also für Windows 10 19H1. Windows 10 Insider Preview Build 18312 steht wieder für Insider-Tester von Fast Ring zur Verfügung, wie Microsoft mitgeteilt hat.

Mit Windows 10 19H1 Build 18312 können sich die Nutzer darauf verlassen, dass Windows 10 einen Teil des Festplattenplatzes für kommende Updates, Apps, temporäre Dateien und den System-Cache freihält. Diese Funktion nennt Microsoft „Reserved Storage“. Dabei handelt es sich um eine Funktion, die wir bereits gestern vorgestellt haben. Damit hält Windows 10 mindestens 7 GB oder sogar noch mehr Platz auf der Festplatte frei, damit Updates ohne Probleme installiert werden können und das Betriebssystem stabil und flott läuft.

Reserved Storage wird bei allen Testern installiert, die Windows 10 19H1 neu installieren oder einen PC mit vorinstalliertem Windows 10 19H1 kaufen. Wer bereits eine ältere Testversion der nächsten Windows-Version 19H1 installiert hat, kann über dieser Abfrage Reserved Storage für seine Windows-Installation aktivieren.

Außerdem bringt die Build 18312 Verbesserungen für die Bedienung des Wiederherstellungsmenüs des PCs mit. Für das Windows-Subsystem Linux (WSL) gibt es mit dem Update einige neue Kommandozeilen-Optionen. Über alle weiteren Verbesserungen können Sie sich hier bei Microsoft informieren.

Windows 10 19H1 wird vermutlich die Versionsnummer Windows 10 1903 tragen.

SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
45N1041 akkus für Lenovo Thinkpad T410S T420S T430S Ultrabay
VGP-BPS26A VGP-BPS26 VGP-BPL26 akkus für SONY VAIO C CA CB serie
HP-D3201E0 PS-4321-9HA HP 503378-001 508154-001 6000 Pro Elite 8000 MT Netzteile/Adapters
CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6

AMD stellt Ryzen 3000 vor und nennt Termin

Die Ryzen-Prozessoren der dritten Generation liefern die gleiche Leistung wie Intel-CPUs, brauchen aber weniger Strom.

Im Rahmen der CES 2019 hat AMD die Ryzen-3000-Generation auf Zen2-Basisvorgestellt. Nach Angaben von Firmenchefin Lisa Su sollen die neuen Prozessoren Mitte 2019 in den Handel kommen. Sie seien genauso schnell wie die Chips von Intel, würden durch die Fertigung im 7-Nanometer-Verfahren aber deutlich energieeffizienter arbeiten. Als Beweis hierfür diente ein präsentierter Prototyp des Ryzen 3000 mit acht Kernen und einer nicht genau definierten Taktrate. Dieser erreichte im Cinebench R15 fast die gleiche Punktzahl wie Intels Core i9 9900K (2057 vs. 2040 Punkte). Beim Stromverbrauch gab sich das System mit dem Ryzen 3000 jedoch deutlich genügsamer: Die AMD-CPU saugte im Test 133,4 Watt aus der Steckdose, während das Intel-System sich 179,9 Watt genehmigte – ein Unterschied von 30 Prozent.

Der Vergleich setzte laut Hersteller auf identische Netzteile, RAM-Bestückung, Laufwerke und eine Radeon Vega 64 als Grafikkarte. Neu an den Ryzen-3000-CPUs sind die zwei Dies unter dem Heatspreader: Das kleinere beherbergt die CPU-Kerne, die im 7-Nanometer-Verfahren gefertigt werden. Unter dem größeren Die befindet sich der I/O-Controller, der im 14-Nanometer-Verfahren entsteht. Aufrüster dürften sich darüber freuen, dass die neuen Ryzen-3000-Prozessoren auch in AM4-Mainboards der ersten oder zweiten Ryzen-Generation mit 300/400er-Chipsätzen passen sollen.

SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
45N1041 akkus für Lenovo Thinkpad T410S T420S T430S Ultrabay
VGP-BPS26A VGP-BPS26 VGP-BPL26 akkus für SONY VAIO C CA CB serie
HP-D3201E0 PS-4321-9HA HP 503378-001 508154-001 6000 Pro Elite 8000 MT Netzteile/Adapters
CF-VZSU80U akkus für Panasonic CF-C2 MK1 Toughbook Standard
6MT4T akkus für Dell Latitude E5450 E5550 E5570 Notebook 15.6