Dünn, leicht und 20h-Akku: Acer-Notebook TravelMate P6 im Hands-On

Das TravelMate P6 ist laut Acer das ideale Notebook für Vielreisende. Es ist dünn, leicht und hat eine Akkulaufzeit von 20 Stunden. Wir haben das Business-Gerät im Hands-On.

Wer sein Notebook überwiegend unterwegs nutzt, der ist froh, wenn das Gerät leicht, dünn und robust ist und vor allem, wenn der Akku lange hält. Und genau diese Eigenschaften bietet laut Acer die neue TravelMate P6-Serie, die speziell für für professionelle Anwender gebaut wurde, die häufig reisen.

Erster Eindruck vom Acer TravelMate P614-51

Passend zum Namen „TravelMate“ eignet sich das P614-51 tatsächlich gut für Reisen, da es leicht und dünn ist. Wie sturzsicher das Notebook wirklich ist, müssen wir im Test klären. Zumindest die von Acer angegebene Akkulaufzeit von bis zu 20 Stunden gibt Pluspunkte. Und auch, dass der Akku schnell geladen ist. Die Power des Notebooks reicht außerdem für die klassischen Business-Anwendung aus. Es ruckelt also nichts und sofort an die nächste Steckdose müssen Sie auch nicht!

Preis und Verfügbarkeit

Die neue Acer TravelMate P6-Serie ist voraussichtlich ab Juni 2019 ab 1.199 Euro erhältlich.

Neue Gaming-Notebooks von Acer

Acer hat neben dem Notebook für Reisen noch zwei starke Helios-Geräte vorgestellt, die voll auf Gaming ausgelegt sind:

➤ Acer Predator Helios 700 im Hands-On

➤ Acer Predator Helios 300 im Hands-On

Das Gehäuse des TravelMate P614-511 soll bei gleicher Dicke – verglichen mit herkömmlichen Notebooks – dank einer Legierung aus Magnesium-Aluminium zwei bis viermal stabiler als eine standardmäßige Aluminiumlegierung sein. Und dennoch soll sie bis zu 35 Prozent leichter sein. Insgesamt wiegt das Notebook nur 1,1 Kilogramm und ist 16,6 Millimeter dünn. Tatsächlich eignet sich das Gerät damit perfekt für Reisen. Zusätzlich erfüllt das P614-51 die Militärnorm U.S. MIL-STD 810G2, weshalb das Notebook auch einen Sturz aus bis zu 1,22 Meter überlebt und bis zu 60 Kilogramm Druck aushält. Ob das Notebook dieses Szenario wirklich überlebt, haben wir in unserem Hands-On noch nicht ausprobiert, werden es aber in unserem Test natürlich nachholen.

TravelMate P614-51: Akkulaufzeit von 20 Stunden

Um das Notebook unterwegs auch wirklich einwandfrei nutzen zu können, braucht es eine lange Akkulaufzeit. Acer gibt hier eine Laufzeit von bis zu 20 Stunden. Natürlich variiert diese Angabe je nach Einsatz. Wir sind gespannt, wie sich der Akku in unserem Test schlägt.

Ist das Notebook dann doch mal leer, ist es immerhin schnell wieder aufgeladen: Laut Acer ist das Notebook in weniger als 45 Minuten auf bis zu 50 Prozent geladen.

Ausgestattet ist die Travelmate P614-51-Serie mit Intel Core i7-Prozesoren der achten Generation, bis zu 24 GB DDR4-Arbeitsspeicher und mit einer Grafikeinheit bis zur GeForce MX250. Außerdem ist eine SSD mit bis zu 1 TB an Bord. Das IPS-Display misst 14 Zoll in der Bilddiagonalen (35,6 Zentimeter) und zeigt Inhalte in Full-HD an. Den Bildschirm können Sie um 180 Grad aufklappen, das Schanier macht in unserem Hands-On keine Probleme und hält in jeder Stellung bis zum maximalen Winkel. Auch bei einem 170-Grad-Winkel soll das Notebook noch gute Farben liefern. Das können wir weitestgehend bestätigen.

Die Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung bietet einen guten Druckpunkt, wir tippen im Hands-On sehr angenehm auf ihr. Und auch das Touchpad reagiert präzise auf unsere Bewegungen und Gesten.

Das TravelMate P614-51 ist mit Windows 10 Pro ausgestattet. Über Windows Hello mit dem in der An/Aus-Taste integrierten Fingerabdruck-Sensor können Sie sich einfach am Notebook anmelden. Alternativ klappt das auch per Gesichtserkennung über die IR-Webcam. Weil sich das Notebook vor allem an Business-Anwender richtet, ist es auch mit weiteren sicherheitsrelevanten Tools wie Acer ProShield und TPM 2.0 ausgestattet.

Weitere Ausstattung

Im Notebook ist eine eSIM-integriert, wodurch Sie schnell ins mobile Internet gelangen. Intel Thunderbolt 3 ist auch an Bord, wodurch Sie Daten mit bis zu 40 GB/s mit per USB-C angeschlossene Geräte austauschen. Darüber hinaus bietet das TravelMate P6 einen Slot für eine Micro-SD-Karte sowie eine Smartcard. NFC gibt es auch noch.

Acer Predator Helios 300: Gaming-Notebook im Hands-On

GeForce RTX 2070, Intel Core i7 und 144 Hertz – das und noch mehr steckt im neuen Gaming-Notebook Predator Helios 300! Wir haben das Gerät im Hands-On.

Zusammen mit dem Flaggschiff Gaming-Notebook Predator Helios 700 hat Acer das günstigere und optisch sehr ansprechende Predator Helios 300 präsentiert. Es hat zwar nicht die interessante HyperDrift-Tastatur des großen Bruders, der günstigere Preis kombiniert mit der recht starken Ausstattung im Metallgehäuse macht das Gaming-Notebook aber mindestens genauso attraktiv.

Erster Eindruck vom Predator Helios 300

Das Predator Helios 300 ist dünner und leichter als sein großer Bruder Helios 700. Allerdings müssen Sie auch auf ein paar Features wie die neue HyperDrift-Tastatur verzichten. Dafür sparen Sie rund 1000 Euro beim Anschaffungspreis für ein Gaming-Notebook, mit dem Sie ebenfalls Triple-A-Spiele gut zocken können. Uns gefällt die Tastatur sehr gut, da sie einen knackigen Druckpunkt bietet. Auch dass die wichtigen Gamer-Tasten wie WASD per Licht hervorgehoben sind, finden wir positiv. Zur Akkulaufzeit können wir natürlich noch nichts sagen, die folgt im Test.

Preise und Verfügbarkeit

Das Acer Predator Helios 300 wird in seinen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten voraussichtlich ab Juni erhältlich sein und ab 1499 Euro UVP kosten. Damit ist dieses Modell in der niedrigsten Ausstattung genau 1000 Euro günstiger als sein großer Bruder Helios 700.

Das steckt im neuen Predator Helios 300

Das laut Acer meistverkaufte Gaming-Notebook Predator Helios 300 wird jetzt noch einmal besser. An Bord sind dafür neue Intel Core i7-Prozessoren bis zur neunten Generation sowie Nvidia GeForce RTX 2070 oder RTX 2060 im MAX-Q-Design oder die neueste GTX-GPU. Das Helios 300 bietet bis zu 32 GB DDR4-Speicher mit 2666 MHz und Platz für bis zu zwei SSDs im RAID 0 sowie für eine Festplatte.

Neu ist auch das Design des Helios 300, da es jetzt ebenfalls mit den für die Predator-Notebooks typischen blauen Akzenten kommt. Die Tastatur – mit vergrößerter Leertaste – ist außerdem RGB-hintergrundbeleuchtet.

Beim Predator Helios 300 haben Sie die Wahl zwischen einem 15,6 und 17,3 Zoll gorßen IPS-Display, das in beiden Fällen maximal Full-HD anzeigt. Als eines der ersten Notebooks der Midrange bietet das Gerät einen Bildschirm mit 144 Hertz und einer Reaktionszeit von drei Millisekunden.

Im Helios 300 halten AeroBlade 3D-Lüfter der vierten Generation die Temperatur im Inneren niedrig, um ein Überhitzen zu vermeiden. Die Lüfterblätter sind nur 0,1 Millimeter dünn und verbessern laut Acer durch ihr neues Design den Luftstrom um bis zu 45 Prozent.

Acer Predator Helios 700: Gaming-Notebook für 3500 Euro im Hands-On

GeForce RTX 2080, Intel Core i9, 144 Hertz und neue HyperDrift-Tastatur – das und noch mehr steckt im neuen Gaming-Notebook Predator Helios 700! Wir haben das Gerät im Hands-On.

Acer hat neben seinem aktualisierten Midrange Gaming-Notebook Predator Helios 300auch sein neues Flaggschiff Predator Helios 700 mit bester Hardware vorgestellt. Besonders interessant ist die neue HyperDrift-Tastatur für bessere Kühlung und so letztendlich für bessere Performance beim Zocken!

Erster Eindruck vom Predator Helios 700

Dass man mit dem Predator 700 kein dünnes Leichtgewicht bekommt, sollte klar sein. Denn ein Notebook, das komplett auf Gaming fokussiert ist, braucht Platz für starke Hardware. Und genau die finden Sie im Helios 700 – CPU und GPU sind außerdem super simpel via Hotkey übertaktbar, um wirklich das Maximum aus dem Gerät zu holen.

Wir haben einige Triple-A-Spiele auf dem Helios 700 ausprobiert und haben während unseres Hands-Ons keine Schwächen feststellen können. Die Games laufen auch auf hohen Einstellungen flüssig und der Bildschirm zeigt viele Details. Die Tastatur bietet einen ordentlichen Druckpunkt, die einzelnen Tasten fühlen sich sehr angenehm an. Zur Akkulaufzeit können wir natürlich noch nichts sagen, die folgt im Test.

Preise und Verfügbarkeit

Das Acer Predator Helios 700 wird in seinen unterschiedlichen Ausstattungsvarianten voraussichtlich ab Juli erhältlich sein und ab 2499 Euro UVP kosten. Vollausgestattet liegt der Preis bei 3499 Euro UVP.

Das Predator Helios 700 ist „bestens für den Kampf“ gerüstet, wie Acer betont. Ausgestattet ist das Gaming-Notebook dafür mit einem Intel Core i9-Prozessor der neunten Generation sowie einer Geforce RTX 2080 oder RTX 2070. Beides ist vom Nutzer einfach übertaktbar für noch mehr Leistung. Zusätzlich gibt es bis zu 64 GB DDR4-Speicher und eine SSD mit bis zu 1 TB-Speicher. Das Helios 700 hat ein 17,3 Zoll (43,9 Zentimeter) großes IPS-Display mit Nvidia G-Sync und zeigt Inhalte in Full-HD bei 144 Hz. Die Reaktionszeit liegt laut Acer bei drei Millisekunden.

HyperDrift-Tastatur für bessere Kühlung und Ergonomie

Damit die Komponenten beim Zocken nicht überhitzen, integriert Acer zwei AeroBlade 3D-Metallkühler der vierten Generation und fünf Kupfer-Heatpipes.Für eine noch bessere Kühlung, um auch das Übertakten zu ermöglichen, können Sie die Tastatur zu sich vorschieben, wodurch Sie zwei Lufteinlässe zwischen Tastatur und Display freilegen, die Luft genau zu den Komponenten leiten, die Wärme erzeugen. Durch eine Glasscheibe haben Sie außerdem Blick auf die Heatpipes des Predator Helios 700, das optisch einiges her macht.

Neben der Kühlung soll die HyperDrift-Tastatur auch die Ergonomie verbessern. Der vordere Teil mit dem Touchpad knickt ab und steht auf dem Tisch sobald Sie die Tastatur aufschieben, wodurch die Handballen tatsächlich angenehm aufliegen. Natürlich ist die Tastatur RGB-beleuchtet und das Touchpad leuchtet rundum blau.

Über den „Turbo“-Hotkey oben auf der Tastatur können Sie die Übertaktung aktivieren. Und über den PredatorSense-Hotkey haben Sie Zugriff auf die Temperatur der CPU und GPU, die Lüftersteuerung, Makros und die RGB-Beleuchtung.

Apropos RGB: Die Einzeltastenbeleuchtung synchronisiert in Verbindung mit Predator RGB Assault-League of Legends die Beleuchtung der Tastatur mit dem Spiele-Inhalt auf dem Bildschirm.

Jüngste Microsoft-Updates bereiten Probleme unter Windows 7 und Windows 8

Die zum letzten Patchday veröffentlichten Updates für Windows 7, Windows Server und Windows 8 können Probleme verursachen.

Mit den kumulativen Windows-Security-Updates KB4493472 für Windows 7 SP 1 und Windows Server 2008 R2 Service Pack 1 sowie mit dem Monthly Rollup KB4493446 für Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 kann es auf Rechnern zu schwerwiegenden Problemen kommen. Auch Microsoft gesteht mögliche Fehler mit beiden Updates ein. Speziell bei der Nutzung von Sophos Endpoint Protection kann das System einfrieren oder mit Abstürzen und Neustarts reagieren. Bei dem Update KB4493472 treten diese Bugs vermehrt auf.

Hersteller Sophos reagiert ebenfalls auf die Meldungen über Probleme und nennt die Updates KB4493467, KB4493448, KB4493450 und KB4493451. Hier kann es in Verbindung mit Sophos Central Endpoint und Sophos Enterprise Console zu Fehlern auf Systemen mit Windows 7 SP 1, Windows Server 2008 R2 Service Pack 1, Windows 8.1 und Windows Server 2012 R2 kommen. Microsoft hat die Auslieferung der Updates an Systeme mit installiertem Sophos Endpoint Protection schon blockiert. Wer die Softwarenutzt, sollte das Update vorsichtshalber blockieren. Ist die Installation hingegen schon erfolgt, sollte eine Entfernung des Updates erwogen werden, sobald Probleme auftauchen. Eine detaillierte Anleitung rund um Windows-Update finden Sie an dieser Stelle .

Intel-Microcode-Updates für alle Windows-10-Versionen

Microsoft liefert für alle Versionen von Windows 10 Intel-Microcode-Updates aus, die vor Spectre und L1TF schützen.

Microsoft liefert für Windows 10 mehrere aktualisierte Updates aus, die auf Betriebssystemebene den Schutz vor der CPU-Lücke Spectre Variant 3a (Rogue System Register Read, RSRE), Spectre Variant 4 (Speculative Store Bypass, SSB) und der im August 2018 bekanntgewordenen Anfälligkeit Foreshadow bzw. L1TF (L1 Terminal Fault)verbessern.

Die Aktualisierungen werden über Windows Update ausgeliefert. Sie können das für Ihre Windows-10-Version benötigte Update aber auch im Microsoft-Software-Katalog in den drei Varianten x86, x64 und für Windows Server 2019 x64 herunterladen und manuell installieren. Konkret sind die Updates für die folgenden Windows-10-Versionen verfügbar:

KB4465065 für Windows 10 Version 1809 (Windows 10 Oktober 2018 Update)

KB4346084 für Windows 10 Version 1803 (Windows 10 April 2018 Update)

KB4346085 für Windows 10 Version 1709 (Windows 10 Fall Creators Update)

KB4346086 für Windows 10 Version 1703 (Windows 10 Creators Update)

KB4346087 für Windows 10 Version 1607 (Windows 10 Anniversary Update)

Das Microcode-Update ist für die Intel-CPUs der 6., 7. und 8. Intel-Core-Generation, für die Xeon-Prozessor-Familie und für Pentium-Gold-CPUs geeignet. Das Update sollte auch nur dann installiert werden, wenn eine dieser CPUs im System steckt.
Konkret sollte es sich dabei um eine CPU mit einem der folgenden Code-Namen handeln:

Coffee Lake U43e

Kaby Lake G

Kaby Lake H

Kaby Lake Refresh U 4+2

Kaby Lake S

Kaby Lake X

Kaby Lake Xeon E3

Apollo Lake

Arrandale

Broadwell DE A1

Broadwell DE V1

Broadwell DE V2, V3

Broadwell DE Y0

Broadwell E

Broadwell H 43e

Broadwell Server E, EP, EP4S

Haswell Desktop

Haswell H

Haswell M

Haswell R

Haswell U

Ivy Bridge

Lynnfield

Nehalem

Sandy Bridge

Eine vollständige Liste der CPUs, die durch die Updates unterstützt werden, finden Sie in den jeweiligen KB-Einträgen von Microsoft.

Ersatz Original 3.8V LG G Pad VK700 Verizon Tablet BL-T13 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BL-T13 Akku 48Wh – Kaufen BL-T13 akku für LG G Pad VK700 Verizon Tablet laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Tablet und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LG BL-T13 3.8V Tablet Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LG
  • Kapazität:8000mAh/30.4WH
  • Spannung:3.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

LG G Pad VK700 Verizon Tablet

Wie pflege und lade ich meinen LG BL-T13 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Tablet hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LG BL-T13 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LG BL-T13 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LG BL-T13 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LG BL-T13 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Tablet auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LG BL-T13 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den LG G Pad VK700 Verizon Tablet Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Tablet längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V HUAWEI Watch K1-G01 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität K1-G01 Akku 48Wh – Kaufen K1-G01 akku für HUAWEI Watch bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch HUAWEI K1-G01 3.8V/4.35V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HUAWEI
  • Kapazität:300mAh/1.14WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

HUAWEI Watch

Wie pflege und lade ich meinen HUAWEI K1-G01 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren HUAWEI K1-G01 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der HUAWEI K1-G01 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den HUAWEI K1-G01 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren HUAWEI K1-G01 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere HUAWEI K1-G01 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den HUAWEI Watch Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 14.4V Fujitsu Lifebook U772 FMVNBP220 FPCBP372 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität FPCBP372 Akku 48Wh – Kaufen FPCBP372 akku für Fujitsu Lifebook U772 FMVNBP220 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch FUJITSU FPCBP372 14.4V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: FUJITSU
  • Kapazität:45Wh/3150mAh
  • Spannung:14.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Fujitsu Lifebook U772 FMVNBP220

Wie pflege und lade ich meinen FUJITSU FPCBP372 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren FUJITSU FPCBP372 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der FUJITSU FPCBP372 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den FUJITSU FPCBP372 Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren FUJITSU FPCBP372 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere FUJITSU FPCBP372 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Fujitsu Lifebook U772 FMVNBP220 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 15.4V HP ENVY 13-AH KC04XL Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität KC04XL Akku 48Wh – Kaufen KC04XL akku für HP ENVY 13-AH laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch HP KC04XL 15.4V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HP
  • Kapazität:53.2Wh/3454mAh
  • Spannung:15.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

HP ENVY Laptop PC 13
HP ENVY x360 Convertible PC 13
HP ENVY 13-AH

Wie pflege und lade ich meinen HP KC04XL Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren HP KC04XL Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der HP KC04XL Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den HP KC04XL Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren HP KC04XL Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere HP KC04XL Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den HP ENVY 13-AH Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 10.8V Gigabyte M1305 961T2001F serie GNS-A60 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität GNS-A60 Akku 48Wh – Kaufen GNS-A60 akku für Gigabyte M1305 961T2001F serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch GIGABYTE GNS-A60 10.8V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: GIGABYTE
  • Kapazität:41.04Wh/3800mAh
  • Spannung:10.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Gigabyte M1305 for Simplo

Wie pflege und lade ich meinen GIGABYTE GNS-A60 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren GIGABYTE GNS-A60 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der GIGABYTE GNS-A60 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den GIGABYTE GNS-A60 Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren GIGABYTE GNS-A60 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere GIGABYTE GNS-A60 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Gigabyte M1305 961T2001F serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote