Ersatz Original 11.4V/13.05V Lenovo ThinkPad Yoga 11E 3rd Gen SB10J78991 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität SB10J78991 Akku 48Wh – Kaufen SB10J78991 akku für Lenovo ThinkPad Yoga 11E 3rd Gen laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO SB10J78991 11.4V/13.05V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:3575mAh/42WH
  • Spannung:11.4V/13.05V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo ThinkPad Yoga 11E 3rd Gen

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO SB10J78991 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO SB10J78991 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO SB10J78991 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO SB10J78991 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO SB10J78991 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO SB10J78991 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo ThinkPad Yoga 11E 3rd Gen Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 7.4V Vizio CT14 14″ CT14-A0 CT14-A1 CT14-A2 CT14-A4 CT14-A5 SQU-1107 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität SQU-1107 Akku 48Wh – Kaufen SQU-1107 akku für Vizio CT14 14″ CT14-A0 CT14-A1 CT14-A2 CT14-A4 CT14-A5 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch VIZIO SQU-1107 7.4V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: VIZIO
  • Kapazität:6970mAh / 51Wh
  • Spannung:7.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Vizio CT14 Series 14″ Ultrabook
Vizio CT14-A0 CT14-A1 CT14-A2 CT14-A4 CT14-A5

Wie pflege und lade ich meinen VIZIO SQU-1107 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren VIZIO SQU-1107 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der VIZIO SQU-1107 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den VIZIO SQU-1107 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren VIZIO SQU-1107 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere VIZIO SQU-1107 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Vizio CT14 14″ CT14-A0 CT14-A1 CT14-A2 CT14-A4 CT14-A5 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 7.4V/8.4V Lenovo Lepad P1 2ICP5/57/128 serie L10M2122 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität L10M2122 Akku 48Wh – Kaufen L10M2122 akku für Lenovo Lepad P1 2ICP5/57/128 serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Tablet und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO L10M2122 7.4V/8.4V Tablet Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:3700mAh/27WH
  • Spannung:7.4V/8.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo Lepad P1 2ICP5/57/128 Series

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO L10M2122 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Tablet hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO L10M2122 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO L10M2122 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO L10M2122 Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO L10M2122 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Tablet auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO L10M2122 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo Lepad P1 2ICP5/57/128 serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Tablet längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 7.7V HP Chromebook 11 G5 serie HSTNN-IB7M DR02XL Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität DR02XL Akku 48Wh – Kaufen DR02XL akku für HP Chromebook 11 G5 serie HSTNN-IB7M laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Tablet und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch HP DR02XL 7.7V Tablet Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HP
  • Kapazität:5676mAh/43.7WH
  • Spannung:7.7V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

HP Chromebook 11 G5 HSTNN-IB7M 859027-121

Wie pflege und lade ich meinen HP DR02XL Akku richtig?

Wenn Sie ihr Tablet hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren HP DR02XL Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der HP DR02XL Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den HP DR02XL Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren HP DR02XL Akku wenn möglich im ausgeschalteten Tablet auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere HP DR02XL Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den HP Chromebook 11 G5 serie HSTNN-IB7M Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Tablet längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Linux Mint: Datenträger verwalten – so geht’s

Um Festplatten, USB-Datenträger, optische Medien und ISO-Images zu nutzen und zu bearbeiten, bringt Linux Mint standardmäßig fast alles mit. Die einzigen theoretischen Funktionslücken können bei Bedarf Gparted und Brasero schließen.

Beim Hantieren mit Datenträgern fallen alltägliche wie speziellere Aufgaben an. Die Auflistung und Anzeige gehören ebenso zum Alltag wie das automatische Einhängen von Medien. Auch der Inhalt von ISO-Images soll ohne Umstand zur Verfügung stehen. Zu den selteneren, aber unentbehrlichen Aufgaben gehört das Formatieren und Partitionieren von Datenträgern und das Schreiben von ISO-Images auf USB oder auf optische Medien.

Datenträger unter Linux mounten

Der tägliche Umgang mit internen Festplatten, USB-Medien, DVDs oder Netzfreigaben ist einfach: Beim Einlegen von USB-Datenträgern oder DVDs erscheint umgehend ein Dateimanager-Fenster, das den Inhalt anzeigt, oder ein Dialog, der Zugriffsoptionen anbietet. Netzwerkfreigaben werden vom Dateimanager nach „Netzwerk durchsuchen“ angezeigt.

Unter der Haube müssen jeder Datenträger sowie Netzressourcen in das Dateisystem eingebunden werden (Mounten). Bei internen Festplatten geschieht dies automatisch schon beim Systemstart, desgleichen bei allen vor dem Start angeschlossenen Wechseldatenträgern (Automount). Netzwerkfreigaben werden nicht automatisch eingebunden. Wer dies will, muss dies durch einen manuellen Eintrag in die Datei „/etc/ fstab“ erledigen (sudo xed /etc/fstab):

//192.168.178.20/archiv /mnt/Archiv cifs user=ha,password=0815, domain=workgroup,users..0..0

Notwendig ist diese Maßnahme aber so gut wie nie, da Sie sich auf das oben skizzierte Automount des Dateimanagers verlassen können. Bei häufig genutzten Freigaben genügt es in der Regel, die gemountete Freigabe für maximalen Komfort einmal mit Strg-D als „Lesezeichen“ im Dateimanager abzulegen, was künftig das Automount auf einen Mausklick abkürzt. Alle eingebundenen Datenträger erscheinen in der Navigationsspalte des Dateimanagers unter „Mein Rechner“ oder unter „Geräte“.

Über den Mountpunkt, also über das Verzeichnis, wo das jeweilige Gerät bereitgestellt wird, muss man sich im Desktop-Benutzeralltag an sich keine Gedanken machen. Sobald Sie aber etwa mit Shell-Scripts hantieren, benötigen Sie das Wissen um die Mountordner. Bei physischen Datenträgern hilft das Adressfeld des Dateimanagers: Sie klicken erst das Gerät in der Navigationsspalte an und lassen sich mit Strg-L dessen Mountpunkt anzeigen. Standardmäßig landen beim Automount die Laufwerke unter „/media/[Konto]/[Label]“– also etwa unter „/media/[Konto]/Daten“. Falls das Laufwerk oder die Partition kein Label (Bezeichnung) besitzt, verwendet Linux beim Mounten die UUID (Universally Unique Identifier), was dann etwa zu einem Mountpunkt „/media/ha/1b0c55f2-a8c4…“ führt. Das ist technisch kein Problem, aber nicht lesefreundlich. Daher ist es zu empfehlen, Datenträgern sprechende Labels zu verpassen. Dies erledigen Sie mit dem Programm „Laufwerke“ (siehe unten).

Um den Mountpunkt von Netzlaufwerken zu ermitteln, hilft das Adressfeld (Strg-L) des Dateimanager ausnahmsweise nicht weiter: Dieses zeigt nämlich eine Netzwerkadresse wie „smb://server/ordner“, die Ihnen etwa im Shell-Script nicht weiterhilft, da hier nur lokale Pfade verarbeitet werden. Den lokalen Mountpunkt für Netzfreigaben finden Sie unter „/run/ user/1000/gvfs/“. „1000“ ist die User-ID des ersteingerichteten Hauptkontos und lautet anders, wenn ein davon abweichendes Konto benutzt wird. „gvfs“ steht für „Gnome Virtual Filesystem“.

Die Tools „Laufwerke“ und Mintstick

Das Werkzeug „Laufwerke“ (Gnome-Disks) kann fast alles, was zur Kontrolle und Bearbeitung von Partitionen nötig ist. Links erscheint die Liste aller Datenträger, ein Klick auf einen Eintrag visualisiert dessen Partitionierung, zeigt Gerätenamen („/dev/…“), Partitionsgrößen, Dateisystem und den Mountpunkt als Link, der auf Wunsch den Dateimanager öffnet.

Laufwerksoptionen: Die Schaltflächen rechts oben bieten Laufwerksaufgaben. Ob nur eine, zwei oder drei Schaltflächen erscheinen, hängt vom markierten Laufwerk ab. So lassen sich zum Beispiel interne Festplatten nicht aushängen oder abschalten, sodass in diesem Fall diese Schaltflächen fehlen. Immer vorhanden ist die Hauptschaltfläche, die das Formatieren, das Arbeiten mit Images („Laufwerksabbild erzeugen/ wiederherstellen“), das Einstellen von Energieoptionen („Laufwerkseinstellungen“), ferner Tests und Smart-Analysen vorsieht. Die Möglichkeit, hier ISO- oder IMG-Images über „Laufwerksabbild wiederherstellen“ auf den markierten Datenträger zu schreiben, macht manches andere Tool überflüssig. Nach Auswahl dieser Option ist es nur noch notwendig, zur gewünschten ISO- oder IMG-Datei zu navigieren.

Partitionsoptionen: Was Sie mit einzelnen Partitionen anstellen können, ist in den kleinen Schaltflächen unterhalb des Partitionsschemas untergebracht. Sie müssen erst das Rechteck der gewünschten Partition markieren und dann die gewünschte Schaltfläche anklicken. Hier können Sie Partitionen aus- und einhängen, löschen (Minus-Schaltfläche), formatieren und auch als Image sichern („Partitionsabbild erstellen“) oder ein Image auf die Partition zurückschreiben. Der Menüpunkt „Dateisystem bearbeiten“ vergibt das Label (Datenträgerbezeichnung), das eine hilfreiche Orientierung im Mountverzeichnis bietet.

Das Tool Mintstick: Das Tool erscheint als „USB-Abbilderstellung“ und als „USB-Stick- Formatierer“ im Mint-Menü „Zubehör“. Die kleine Mint-Eigenentwicklung hat keine Fähigkeiten, die über das mächtige Gnome-Disks hinausführen. Seine Rechtfertigung erhält es durch die bequeme Integration in den Dateimanager: Nach Rechtsklick auf eine ISO-Datei erscheint das Kontextmenü „Bootfähigen USB-Stick erstellen“ (Cinnamon) oder auch „Mit mintstick öffnen“. Das ist der schnellste Weg, um ein Linux-Livesystem auf einen eingelegten USB-Stick zu befördern.

Empfohlene Nachinstallationen

Was Linux Mint im Falle des Falles trotz allem fehlt, ist ein Programm, mit dem Sie Partitionsgrößen ändern können. Software der Wahl ist hierfür Gparted, das mit sudo apt install gparted oder mit der „Anwendungsverwaltung“ schnell nachinstalliert ist und sich unter „Systemverwaltung“ ins Hauptmenü einträgt.

Gparted kann nach Rechtsklick über „Größe ändern/verschieben“ eine bestehende Partition ohne Datenverlust verkleinern und damit Platz für eine neue schaffen. Für das Brennen von optischen Medien ist überraschenderweise nur noch die kleinste Mint-Edition XFCE mit Xfburn ausgestattet. Wer CDs und DVDs unter Cinnamon und Mate brennen möchte, sollte zu Brasero greifen, das Linux Mint früher standardmäßig mitbrachte.

Nach der Installation mit

sudo apt install brasero

oder mit der „Anwendungsverwaltung“ erscheint das Brennprogramm unter „Multimedia“. Es zeigt beim Start die typische Projektauswahl und beherrscht Daten- CD/DVD, Audio-CD, Video-DVD und bootfähige CD/DVDs auf Basis einer Imagedatei („Abbild brennen“). Umgekehrt kann es von CDs/DVDs eine Imagedatei erzeugen („CD/DVD kopieren“).