HP 0957-2286 10W Notebook AC Adapter – laptop Netzteil für HP 0957-2286 1050 1000 2050 2000 Printer netzteile

HP 0957-2286 AC 100-240V 50/60HZ 300mA DC Laptop Netzteil . Kaufen Adapter für HP 0957-2286 1050 1000 2050 2000 Printer netzteile bei akkusmir.de. schnelle Lieferung! 1 Jahr Garantie! Lieferzeit 2-5 Tage! HP 0957-2286 Notebook Adapter,alle Modelle Kompatibler Ersatz für HP 0957-2286 Laptops Adapter mit hoher Qualität.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HP
  • AC Eingang:AC 100-240V 50/60HZ 300mA
  • DC Ausgang:DC
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

0957-2286

Passend für folgende Geräte:

HP 0957-2286 1050 1000 2050 2000 Printer Power Supply

AC input connector: 2-Pin plug
DC Output Connector: 3-Pin plug
Interface: three side holes
AC line is the two-phase power line
Power cord length: 1.8m /70.87″
Weight: 120g
Quantity : 1 PC
?One Power cord (US,UK,AU,OR EU)is included with this adapter for FREE(fit your country)

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch

Vermeiden Sie einen Kurzschluss im Stromkreis. Kurzschlusse konnen weitgehende Folgen fur den HP 0957-2286 AC Adapter und den laptop selbst haben.

Setzen Sie den HP 0957-2286 AC 100-240V 50/60HZ 300mA DC Netzteil keiner Hitze aus. Hitze beschleunigt die Alterung und Selbst-Entladung des 0957-2286 AC Adapter Lassen Sie den Adapter also nicht in der Sonne liegen, nicht zu nah an einer Warmequelle und bestimmt nicht in einem Auto an einem heiben Tag.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem Für HP 0957-2286 Ladegerät verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem HP 0957-2286 laptop Netzteil verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Top Angebote

Ersatz Original 7.68V/8.8V Lenovo Yoga 7 Pro-13IKB C930 C930-13IKB 81C4 L17C4PH1 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität L17C4PH1 Akku 48Wh – Kaufen L17C4PH1 akku für Lenovo Yoga 7 Pro-13IKB C930 C930-13IKB 81C4 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO L17C4PH1 7.68V/8.8V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:7630mAh/58WH
  • Spannung:7.68V/8.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo Yoga 7 Pro-13IKB C930 C930-13IKB

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO L17C4PH1 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO L17C4PH1 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO L17C4PH1 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO L17C4PH1 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO L17C4PH1 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO L17C4PH1 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo Yoga 7 Pro-13IKB C930 C930-13IKB 81C4 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 7.7V/8.8V LG 2018 14Z980 13Z970 14Z970 15Z970 15Z970-A.AAS7U1 LBR1223E Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität LBR1223E Akku 48Wh – Kaufen LBR1223E akku für LG 2018 14Z980 13Z970 14Z970 15Z970 15Z970-A.AAS7U1 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LG LBR1223E 7.7V/8.8V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LG
  • Kapazität:9130mAh/72WH
  • Spannung:7.7V/8.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

LG 13Z980,14Z980,15Z980
LG Gram 13Z980
LG Gram 13Z980-A
LG Gram 15Z980
LG Gram 2018 13Z980
LG Gram 2018 13Z980-G.AA53C
LG Gram 2018 14Z980
LG Gram 2018 14Z980-G.AA52C
LG Gram 2018 14Z980-G.AA53C
LG Gram 2018 14Z980-T.AA52C
LG Gram 2018 15Z980F or LG Gram 2018 15Z980-G.AA52C
LG Gram 2018 15Z980-G.AA53C
LG Gram 2018 15Z980-G.AA75C
LG Gram 15Z980-T.AA75C

Wie pflege und lade ich meinen LG LBR1223E Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LG LBR1223E Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LG LBR1223E Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LG LBR1223E Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LG LBR1223E Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LG LBR1223E Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den LG 2018 14Z980 13Z970 14Z970 15Z970 15Z970-A.AAS7U1 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 7.4V ASUS Transfürmer TF300 Keyboard Dock C21-TF201XD Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität C21-TF201XD Akku 48Wh – Kaufen C21-TF201XD akku für ASUS Transfürmer TF300 Keyboard Dock bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS C21-TF201XD 7.4V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:2260mAh/16WH
  • Spannung:7.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ASUS Transformer TF300 Keyboard Dock

Wie pflege und lade ich meinen ASUS C21-TF201XD Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS C21-TF201XD Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS C21-TF201XD Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS C21-TF201XD Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS C21-TF201XD Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS C21-TF201XD Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den ASUS Transfürmer TF300 Keyboard Dock Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Schnellstes Notebook der Welt gewinnen: Höllenmaschine Portable MSI GT76 Titan DT

PC-WELT verlost in Kooperation mit NVIDIA und MSI das schnellste Gaming-Notebook der Welt: Die Höllenmaschine Portable (HMP) in Gestalt des MSI GT76 Titan DT im Wert von über 5000 Euro! Und so können Sie das Super-Notebook gewinnen.

NVIDIA GeForce RTX 2080, Achtkerner Intel Core i9-9900K@5GHz, 17,3-Zoll-IPS-Display mit UHD-Auflösung, 64 GB RAM, 2 PCIe-SSDs, rasend schnelles Killer-(W)LAN, SteelSeries-Tastatur mit RGB-Einzeltastenbeleuchtung! Für die Höllenmaschine Portable (HMP) kommt nur die aktuell beste und schnellste Gaming-Hardware für Laptops in Frage. Deswegen kann das Höllen-Notebook 2019 nur auf dem MSI GT76 Titan DT basieren.

Das Titan-Modell von MSI bietet dank extrem leistungsstarker Kühlung und diversen Aufrüstmöglichkeiten die optimale Ausgangsbasis für die HMP 2019. Denn wie bei allen Höllenmaschinen wollen wir auch hier unserem Anspruch gerecht werden, Ihnen das aktuell schnellste und am besten ausgestattete Gaming-Notebook der Welt zu präsentieren – und es anschließend zu verlosen. Wie Sie kostenlos an unserem Gewinnspiel teilnehmen können, erklären wir Ihnen am Ende des Beitrags, doch zunächst möchten wir Ihnen die HMP 2019 ausführlich vorstellen.

Wie es sich für ein standesgemäßes Höllen-Notebook gehört, sorgen wir beim MSI GT76 Titan DT für Vollausstattung: Wir verdoppeln den Arbeitsspeicher auf 128 GB und packen auch noch eine große SATA-SSD in den freien 2,5-Zoll-Schacht.

HMP-Event mit Team Hölle: Wir verlosen 10 Tickets

Unabhängig von der HMP verlosen wir zusätzlich 10 Tickets für ein exklusives Event inklusive Übernachtung hier bei uns in München. Für das Event müssen Sie volljährig sein und am 25.Oktober 2019 (ein Freitag!) Zeit haben. Das HMP-Event startet um 14:00 mit einer Höllenstudio-Tour inklusive Probespielen an der HMP und HMX 2. Anschließend besuchen wir das Boot-Camp von NVIDIA und zocken im Multiplayer! Den Tag lassen wir dann in luftigen Höhen bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen – lassen Sie sich überraschen.
Wer die Chance haben möchte, beim HMP-Event dabeizusein, setzt im Gewinnspiel-Formular am Ende dieses Beitrags ein Häkchen vor „Ich möchte auch an der Verlosung der Tickets für das HMP-Event teilnehmen…“ Teilnahmeschluss für die Event-Tickets ist der 30. September 2019.

Maximale Gaming-Power: Das extrem leistungsfähige und robuste Kühlsystem setzt sich aus elf Kupfer-Wärmeleitrohren, vier Lüftern und dem polierter CNC-Kupferblock zusammen. Eine optimale Wärmeableitung garantiert das riesige Lüftergitter im Gehäuseboden und die seitlich in einem 140-Grad-Bogen angeordneten Lüfterschlitze. Dadurch können wir die CPU und GPU zusätzlich übertakten und so die maximale Gaming-Leistung aus dem MSI-Notebook kitzeln.

Die Netzwerkchips Killer E3000 und Killer Wi-FI 6 sorgen mit Übertragungsraten von 2,5 respektive 2,4 GBit/s nicht nur für Highspeed, sondern priorisieren und schützen auch die Internetverbindung von Spielen. Die HMP ist auch sehr anschlussfreudig: Es stehen 1x USB-C 3.2 Gen2, 1x Thunderbolt 3, 4x USB-A 3.2 Gen2, 1x HDMI 2.0, 1x Mini Display 1.4, 1x Mic-In, 1x HD-Audio-Out (Hifi/SPDIF), 1x MicroSD und 1x Ethernet zur Verfügung.

Neben der beleuchteten Tastatur hat das Titan-Modell auch eine stylische Unterseitenbeleuchtung – beides lässt sich per MSI Mystic Light synchronisieren. Die mitgelieferte MSI Dragon Center App erlaubt per Mausklick den schnellen Wechsel zwischen dem stromsparenden ECO-Modus und den Betriebsmodi Sport, Comfort sowie Turbo für maximale Gaming-Leistung. Und der MSI App-Player sorgt für den nahtlosen Wechsel zwischen stationärem und mobilen Gaming.

HMP-Gewinnspiel: So können Sie mitmachen

Wir haben das Gewinnspiel radikal vereinfacht. Sie tragen sich einfach im folgenden Gewinnspiel-Formular ein. Mit sechs Aktionen können Sie maximal sechs Lose abräumen. Dazu brauchen Sie lediglich die Facebook-, Instagram-, Twitter- oder Web-Seiten von MSI und NVIDIA zu besuchen. Pro besuchter Site gibt’s ein Los – so einfach ist das. Und Sie müssen dazu noch nicht einmal ein Konto bei den sozialen Netzwerken haben. Teilnahmeschluss ist der 20. Oktober 2019.

Smartphone: Oppo kündigt Reno Ace an

Das neue Reno Ace von Oppo kann dank 65-Watt-Ladetechnik in nur 30 Minuten komplett geladen werden.

Der chinesische Elektronik-Hersteller Oppo hat in dieser Woche mit dem Reno Ace das neueste Mitglied seiner Reno-Smartphone-Familie angekündigt . Die Hardware-Spezifikationen lesen sich fast wie beim OnePlus 7T . Das Smartphone bietet einen 6,5-Zoll-AMOLED-Bildschirm mit 1080p, eine Waterdrop-Notch und einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Im Gehäuse werkeln ein Snapdragon 855 Plus Prozessor und je nach Modell bis zu zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher.

An der Smartphone-Front bringt Oppo eine Selfie-Kamera mit 16 Megapixeln unter. An der Rückseite kommt eine Vierfach-Kamera-Kombination zum Einsatz. Der Hauptsensor von Sony löst mit 48 Megapixeln auf und wird von einer Ultra-Weitwinkel-Kamera mit fünf Megapixeln, einem Monochrom-Sensor mit zwei Megapixeln und einer Tele-Linse mit 13 Megapixeln und 5-fach Hybrid-Zoom ergänzt.

Die Besonderheit am Reno Ace ist die integrierte Schnelllade-Technik. Der GaN-Charger lädt den 4.000-mAh-Akku in nur 30 Minuten komplett auf. Als Betriebssystem kommen Android 10 und Oppos Bedienoberfläche ColorOS 6.1 zum Einsatz. Das Oppo Reno Ace erscheint zuerst in China. Dort kostet die Einsteiger-Version mit 8 Gigabyte RAM und 128 Gigabyte Speicher umgerechnet 382 Euro. Das Top-Modell mit 12 Gigabyte RAM und 256 Gigabyte Speicher schlägt mit umgerechnet 484 Euro zu Buche. Wann das Oppo Ace nach Europa kommt, ist bislang noch nicht bekannt.

Nikon stellt spiegellose Systemkamera Z 50 vor

Mit der spiegellosen APS-C-Kamera Z 50 und zwei Objektiven startet Nikon eine neue Kameraserie. Alles Wissenswerte im Überblick.

Als direkte Konkurrenz zur Canon EOS-M-Serie startet Nikon ab Mitte November 2019 mit der Kamera Z 50 eine vergleichbare Serie. Wie bei der EOS-M-Serie nutzt die spiegellose Systemkamera Nikon Z 50 einen APS-C großen Bildsensor. Dieser kann 20,9 Megapixel auflösen. Laut Nikon-Pressemitteilung sei die Z 50 „die perfekte Kamera für alle DX D-SLR-Hobbyfotografen, die künftig mit einem spiegellosen Nikon DX-Kamerasystem fotografieren möchten, aber auch für Neueinsteiger auf der Suche nach der ersten Systemkamera.“

Preise der Nikon Z 50

Nikon Z 50 Gehäuse 949 €

Nikon Z 50 Kit DX 16-50 mm 1:3.5-6.3 VR 1.099 €

Nikon Z 50 Kit DX 16-50 mm 1:3.5-6.3 VR + DX 50-250 mm 1:4.5-6.3 VR 1.339 €

Nikon Z 50 Gehäuse mit FTZ Bajonettadapter 1.099 €

Nikon Z 50 Kit DX 16-50 mm 1:3.5-6.3 VR mit FTZ Bajonettadapter 1.249 €

NIKKOR Z DX 16-50 mm 1:3.5-6.3 VR 359 €

NIKKOR Z DX 50-250 mm 1:4.5-6.3 VR 409 €

Nikon Z 50 im Detail

Front und die Oberseite des kompakten Gehäuses der Z 50 bestehen aus einer leichten und robusten Magnesiumlegierung. Die Kamera bietet einen eingebauten Aufklappblitz. Ein tiefer Griff sowie laut Nikon durchdacht platzierte Tasten, Einstell-/Wählräder und Touchscreen-Bedienelemente sollen die Handhabung der Z 50 erleichtern. Die Kamera bietet zudem einen nach oben und unten neigbaren 3,2 Zoll großen Touchscreen. Der verzögerungsfreie elektronische Sucher bietet eine recht hohe Auflösung von 2,36 Millionen Bildpunkten.

Der Hybrid-Autofokus bietet mit seinen 209 AF-Messfeldern eine Bildfeldabdeckung von rund 90 Prozent. Die Kamera bietet zudem einen intelligenten Augen-AF. Selbst bei sehr schwachem Licht von -4 LW soll der Autofokus noch arbeiten.

Weitere technische Merkmale: Der ISO-Bereich reicht von 100 bis 51.200. Bis zu elf Bilder pro Sekunde schafft die Z 50 in der Serienbildaufnahme. Direkt an der Kamera lassen sich 20 Effekte auf Fotos oder Videos anwenden. Die Stärke der Effekte lässt sich einstellen. Per WiFi oder Bluetooth lässt sich die Kamera mit einem Smartphone verbinden und mit der Nikon-App SnapBridge (iOS und Android) Fotos und Filme teilen und speichern.

Zwei Zoomobjektive

Wie Nikons spiegellose Vollformat-Kameras Z7 und Z6 nutzt auch die Z 50 das große Nikon-Z-Bajonett. Es bietet ein geringes Auflagemaß, das gegenüber einem Spiegelreflexsystem eine kompaktere Bauweise der Objektive ermöglicht. Mit dem Bajonettadapter FTZ lassen sich auch NIKKOR-Objektive mit F-Bajonett weiterverwenden, die für Nikons Spiegelreflexkameras gedacht sind.

Passend für das neue spiegellose DX-System stellt Nikon zwei Zoom-Objektive vor: das NIKKOR Z DX 16-50 mm 1:3,5-6,3 VR und das NIKKOR Z DX 50-250 mm 1:4,5-6,3 VR. Sie decken die Brennweiten im Vergleich zum Kleinbildformat (auch Vollformat genannt) von rund 24 – 75 mm beziehungsweise 75 – 375 mm ab. Dank dem laut Nikon schnellen und praktisch lautlosen Autofokus der beiden neuen Objektive sollen sie sich auch für Videoaufnahmen in perfekter Bildqualität eignen, die die Kamera bis 4K-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde aufzeichnen kann. Beide Objektive bietet zudem einen Bildstabilisator, zu erkennen an der Endung „VR“.

OnePlus 7T Pro: Darum nicht kaufen

Die neuen Top-Modelle von OnePlus heißen 7T und 7T Pro. Dabei ist das Pro gar nicht so viel besser, aber teurer! Wir sagen Ihnen, warum Sie das 7T Pro nicht kaufen sollten.

Nach dem OnePlus 7T hat OnePlus am 10. Oktober auch das 7T Pro vorgestellt. Beide Smartphones beeindrucken mit dem aktuell stärksten Mobil-Prozessor in Android-Smartphones, einer 48-Megapixel-Triple-Kamera und riesigem AMOLED-Display. Das 7T Pro hat als Plus einen Fullscreen komplett ohne Notch, eine Pop-Up-Kamera sowie einen etwas größeren Akku. Das OnePlus 7T mit 128 GB Speicher kommt für 599 Euro UVP nach Deutschland, das 7T Pro mit 256 GB kostet dagegen 759 Euro UVP. Den fast baugleichen Vorgänger 7 Pro bekommen Sie derzeit schon für rund 700 Euro .

OnePlus macht den Fehler, das Standard-Modell 7T mit vielen der Top-Features wie der Triple-Kamera und dem 90-Hertz-Display des OnePlus 7 Pro auszustatten und teils sogar zu verbessern, das 7T Pro als dessen direkten Nachfolger aber nur an einigen wenigen Stellen upzudaten. Deshalb spricht so viel mehr für den Vorgänger 7 Pro und das neue 7T, als das 7T Pro für einen Aufpreis von 60 beziehungsweise 160 Euro bieten kann. Es hebt sich kaum ab! Ein ähnliches Problem hat auch Apple mit seiner neuen iPhone-11-Generation, dessen 11 Pro den Zusatz „Pro“ nicht verdient .

Wer also auf Spielereien wie das Display-Design ohne Notch und abgerundeten Seiten, die Pop-Up-Kamera oder den minimal größeren Akku verzichten kann, dem empfehlen wir klar das OnePlus 7T. Ansonsten ist das OnePlus 7 Pro auch noch eine starke Alternative. Sollten Sie aber immer dem Aufpreis zum Trotz die Crème de la Crème wünschen, dann greifen Sie tatsächlich zum OnePlus 7T Pro.

Diese Linux Software sollte auf Ihrem PC nicht fehlen

Wer unter Windows Firefox und Libre Office nutzt, muss sich beim Wechsel auf Linux kaum umgewöhnen. Trotzdem ist einiges anders und nicht für jede bisher genutzte Anwendung gibt es eine gleichwertige Alternative.

Wie gut der Umstieg von Windows auf Linux gelingen kann, hängt auch von der bisher genutzten Software ab. Das Spektrum beginnt beim gelegentlichen PC-Nutzer, der hauptsächlich den Browser und ab und zu eine Bildbearbeitung für die Urlaubsfotos verwendet. Auf dem typischen Büro-PC wird ausgiebig von Textverarbeitung und Tabellenkalkulation Gebrauch gemacht, hinzu kommen eventuell noch Buchhaltungsprogramme oder Software für die Steuererklärung. Der Poweruser bearbeitet Bilder mit Adobe Photoshop, schneidet Videos mit Adobe Premiere und installiert Unmengen von Software, die sich für Windows aus dem Internet herunterladen lässt.

Windows hat für alle genannten Nutzergruppen etwas Passendes zu bieten, Linux nur teilweise. Außerdem sind die Zielgruppen andere. Linux eignet sich eher für Personen, die auch ohne spezielle Software auskommen, die bereit sind, sich umzugewöhnen, oder die sich einfach gerne mit Linux beschäftigen möchten. Auf der anderen Seite stehen Benutzer, die Serverdienste (SSH, Apache, Samba) benötigen, und die dann bei Linux besser aufgehoben sind als bei Windows.

Wer unter Windows vor allem Open-Source-Software einsetzt, sollte auch mit Linux keine Probleme haben. Die unterschiedlichen Softwareangebote für Linux und Windows sind ansonsten nur schwer vergleichbar. Am einfachsten ist es, die Linux-Anwendungen einfach auszuprobieren und sich dann zu entscheiden.

1. Programme für alle Benutzer 

Linux-Distributionen wie Ubuntu oder Linux Mint bieten direkt nach der Installation die wichtigsten Anwendungen für die meisten Benutzer. Als Office-Paket ist Libre Office vorhanden (siehe Punkt 2), Firefox ist der Standard-Webbrowser und für E-Mail gibt es Thunderbird.

Umsteiger von Windows auf Ubuntu haben unter Umständen Probleme, die installierten Anwendungen überhaupt zu finden. Die Starterleiste am linken Bildschirmrand zeigt nur Icons beispielsweise für Firefox, Libre Office Writer, Rhythmbox und den Dateimanager. Ein Klick auf „Aktivitäten“ ermöglicht die Suche nach Anwendungen und Tools, deren Namen man kennt. Das unscheinbare Symbol in der Starterleiste ganz unten hilft weiter. Nach einem Klick darauf zeigt Ubuntu die Icons der häufig genutzten Programme und nach einem Klick auf „Alle“ jede installierte Anwendung für die grafische Oberfläche. Es lassen sich dann beispielsweise die Tabellenkalkulation Libre Office Calc, die Fotoverwaltung und Fotobearbeitung Shotwell (siehe Punkt 3) oder der Player Videos starten.

Ist ein Programm aktiv, sehen Sie sein Icon in der Starterleiste. Nach einem rechten Mausklick erscheint ein Menü, in dem Sie auf „Zu Favoriten hinzufügen“ gehen können. Das Programmsymbol bleibt dann in der Leiste und die Anwendung lässt sich darüber später schneller starten.

Linux Mint 19 bietet eine ähnliche Ausstattung. Das Startmenü erinnert an Windows 7 und führt Umsteiger wie gewohnt zu den gewünschten Programmen. Firefox, Thunderbird und Libre Office sind vorinstalliert. Unter „Zubehör“ finden Sie Taschenrechner, Screenshottool und Textbearbeitung. 

2. Programme für den Büro-PC

Libre Office bietet einen großen Funktionsumfang, der für die meisten privaten Anwender ausreicht. Die Suite enthält die Textverarbeitung Writer, die Tabellenkalkulation Calc, das Präsentationsprogramm Impress und das Zeichenprogramm Draw. Das Datenbankmodul Base lässt sich über die Paketverwaltung nachinstallieren.

Die Bedienung über Menüs und der Funktionsumfang erinnern an Microsoft Office 2003. Microsoft Office 365 sieht im Vergleich moderner aus, auch wenn die Bedienung über das Menüband nicht nach jedermanns Geschmack ist. Komfortfunktionen wie „Designs“ mit Livevorschau im aktuellen Dokument gibt es beispielsweise in Libre Office Writer nicht und der Tabellenkalkulation fehlen etliche Rechenoptionen von Excel.

Wer gelegentlich einen Brief schreibt oder Finanzberechnungen macht, wird in Libre Office kaum etwas vermissen. Probleme sind zu erwarten, wenn Sie häufig Dokumente mit Nutzern von Microsoft Office austauschen müssen. Die Import- und Exportfilter werden zwar ständig verbessert, die Übernahme aller Formatierungen ist vor allem bei komplexeren Dokumenten jedoch nicht garantiert.

Mehr Kompatibilität zu Microsoft-Produkten verspricht Softmaker Office . Die Importfilter sind besser als jene von Libre Office, wenn auch nicht perfekt. Wer das ausprobieren möchte, kann sich bei Softmaker eine kostenlose 30-Tage-Demo herunterladen. Die Vollversion Softmaker Office Standard 2018 kostet 69,95 Euro. Für 99,95 Euro gibt es Softmaker Office Professional 2016, das mit dem Duden Korrektor eine besonders leistungsfähige Rechtschreibprüfung enthält. Außerdem können Sie die Gratisversion Free Office nutzen, die aber keine Microsoft- XML-Formate speichern kann. Die Speicherformate „.doc“ und „.xls“ stehen jedoch für den Datenaustausch zur Verfügung.

Wer Broschüren oder Zeitschriften layouten möchten, greift unter Windows zu Adobe Indesign oder Quark Xpress. Vergleichbare Desktop-Publishing-Programme gibt es für Linux nicht. Für den Hobbylayouter genügt aber Scribus , das sich über die Paketverwaltung installieren lässt. Das Programm beherrscht den professionellen Textsatz und kann Dokumente so für den Druck vorbereiten, dass auch die Farben stimmen (CMYK-Farbseparation).

Windows-Programme unter Linux nutzen

Wer spezielle Windows-Programme benötigt, kann eine Windows-Installation im Dualboot neben Linux auf dem gleichen PC verwenden. Eine bessere Lösung bietet jedoch Virtualisierungssoftware wie Virtualbox . Windows-Programme stehen damit jederzeit zur Verfügung, ohne dass Sie den PC neu starten müssen. Der Nachteil: Auch für ein virtualisiertes Windows benötigen Sie einen Lizenzschlüssel von Microsoft. Wer Windows nur gelegentlich startet, verwendet die Enterprise-Version von Windows 10 kostenlos für einen 90-Tage-Test . Welche Voraussetzungen Ihr PC erfüllen muss, wie Sie die aktuelle Virtualbox-Version unter Linux installieren und Windows 10 darin einrichten, lesen Sie hier .

3. Fotoverwaltung und Bildbearbeitung 

Das bei Ubuntu standardmäßig installierte Shotwell ist eine einfache Fotoverwaltung. Bilder lassen sich mit Stichwörtern versehen und bewerten, was die Basis für die schnelle Anzeige von Bildern aus der gleichen Kategorie und für Ansichtsfilter bildet. Shotwell bietet einfache Bearbeitungsfunktionen wie „Zuschneiden“ oder „Rote- Augen-Effekt“. 

Mit Digikam lassen sich Fotos nach Alben, Tags oder Stichwörtern sortieren beziehungsweise kategorisieren. Es stehen zahlreiche Tools für die Fotobearbeitung zur Verfügung, etwa Tonwertkorrektur, Rote-Augen-Korrektur oder Rahmenbearbeitung. Auch eine Unterstützung von Fotos in RAW-Formaten ist vorhanden: Digikam kann nicht nur die eingebettete Vorschau anzeigen, sondern RAW-Dateien in der Vorschau öffnen. Wer Fotos im RAW-Format bearbeiten möchte, greift zu Darktable oder Rawtherapee. Alle genannten Programme lassen sich über die Paketverwaltung installieren.

Die Zielgruppe von Gimp sind Benutzer, die unter Windows Photoshop einsetzen. Das Programm bietet Malwerkzeuge, Ebenen, Masken, Automatikverbesserung und etliche Filter. Sie können damit Fotos retuschieren, Bilder freistellen oder verfremden. Wie bei Photoshop erschließen sich die meisten Funktionen nicht auf Anhieb. Bestimmte Effekte sind nur durch eine geeignete Kombination von Masken und Ebenen zu erreichen. Da Gimp jedoch weit verbreitet ist und viel genutzt wird, finden Sie im Internet ausreichend Unterstützung.

Ein guter Startpunkt ist die Dokumentation unter www.gimp.org/docs.Gimp ist in den Standard-Repositorien von Ubuntu und Linux Mint enthalten. Neuere Versionen lassen sich unter Ubuntu als Snap-App installieren.

4. Player für Audio & Video

Bei Ubuntu heißt der Videoplayer „Videos“ (Totem Video Player), bei Linux Mint „Medienwiedergabe“ (Xplayer). Den Programmen ist gemeinsam, dass sie das Multimedia-Framework Gstreamer benutzen. Gstreamer stellt eine Infrastruktur zur Verfügung, über die sich Audio- und Videodateien abspielen beziehungsweise codieren und decodieren lassen. 

Anwender müssen sich um die Details in der Regel nicht kümmern. Sobald Sie eine Multimedia-Datei über den Dateimanager öffnen, startet der passende Player. Wenn Ubuntu oder Linux Mint das Dateiformat bisher unbekannt ist, fordert der Player die Installation der nötigen Gstreamer-Module (Codecs) automatisch an. 

Wenn Ihnen diese Standardplayer nicht gefallen oder der Funktionsumfang nicht ausreicht, installieren Sie den verbreiteten VLC Media Player . Das Programm bringt eigene Codecs mit und spielt alle gängigen Medienformate ab. Eine weitere Alternative ist Smplayer . Dieses grafische Front-End für Mplayer hält den gesamten Funktionsumfang von Mplayer bereit. Wichtige Audio- und Videocodecs hat Smplayer ebenfalls bereits mit an Bord. Beide Programme sind in den Standard-Repositorien von Ubuntu und Linux Mint zu finden.

5. Videoeditoren für Linux

Openshot ist ein funktionsreicher und trotzdem für Einsteiger verständlicher Videoeditor. Sie importieren das ungeschnittene Rohmaterial zunächst in eine Projektdatei. Aus der Liste der Projektelemente ziehen Sie dann die einzelnen Bestandteile auf die Zeitleiste. Das Schneiden und Trimmen ist intuitiv gelöst. Sie zerteilen einen Clip und können dann nach Rechtsklick auf den jeweiligen Teil über das Kontextmenü den Abschnitt löschen oder verschieben.

Neben den Schnittfunktionen stehen eine Reihe von Übergängen zur Verfügung. Sie wählen den gewünschten Effekt aus der Liste und ziehen ihn auf die entsprechende Spur. Über das Kommando „Datei –› Video exportieren“ und die Auswahl eines Profils geben Sie die geschnittene Fassung in eine neue Datei aus.

Weitere Videoeditoren für Linux sind Pitivi und Kdenlive. Pitivi ähnelt in Bedienung und Funktionsumfang Openshot. Kdenlive bietet mehr Funktionen, benötigt dafür aber auch mehr Einarbeitungszeit. 

Alle genannten Programme lassen sich über die Paketverwaltung in Ubuntu und Linux Mint installieren. Auf den Seiten der Hersteller gibt es auch neuere Versionen – in der Regel als Appimage, Snap-App oder Flatpak. Wer Videos nur in andere Formate umwandeln möchte, verwendet dafür Handbrake oder Avidemux . 

Firefox ist einer der beliebtesten Browser und glänzt vor allem durch seine Erweiterbarkeit über Add-ons. Das Programm geht jedoch nicht besonders sparsam mit dem Hauptspeicher um, was vor allem bei vielen geöffneten Tabs das System ausbremsen kann. Der Browser schneidet bei Geschwindigkeitstests gut ab, aber andere können es noch besser – beispielsweise Chromium , der Open-Source-Ableger von Google Chrome. Der Ressourcenverbrauch ist geringer als bei Firefox, die Geschwindigkeit in einigen Bereichen höher. Die Unterschiede von Chromium im Vergleich zu Google Chrome sind gering. Sie betreffen einige Einstellungen, Codecs sowie die Erweiterungen für Adobe Flash und PDF. Chromium ist in den Standard-Paketquellen von Ubuntu und Linux MInt enthalten. Es gibt jedoch auch Gründe, Google Chrome zu installieren. Einer davon ist das Angebot von Amazon Video, das HTML5-Videos nur in Google Chrome, aber nicht in Chromium anzeigt. Google bietet ein eigenes Repository für Ubuntu-Systeme an.

Wer gerne per Chat kommuniziert oder ein bewegtes Bild des Gegenüber sehen will, kann auch unter Linux Skype installieren. Aktuelle „deb“- und RPM-Pakete sowie eine Snap-App gibt es bei Microsoft zum Download . Wenn Sie Open-Source-Software bevorzugen, installieren Sie die Messenger Pidgin oder KDE-Telepathy . Beide unterstützen Netzwerkprotokolle wie ICQ, MSN, Jabber und Google Talk und lassen sich direkt über die Paketverwaltung installieren. 

Software aus dem Quelltext kompilieren

Ein Kompilat aus dem Quelltext ist nur erforderlich, wenn es kein PPA oder eine andere Downloadquelle für die gewünschte Software gibt.

Dank App-Image, Snap-Apps und Flatpak ist das inzwischen nur noch selten erforderlich. Ein eigener Build kann jedoch weiterhin aus Sicherheitsgründen wünschenswert sein. Nur so stellen Sie sicher, dass eine Software tatsächlich dem Quelltext entspricht und nicht manipuliert wurde.

Sie benötigen keine Programmierkenntnisse, aber den souveränen Umgang mit der Kommandozeile und unter Umständen ausreichende Englischkenntnisse für die Lektüre der Dokumentation.

Ein allgemeines Rezept für die Erzeugung von Binärdateien aus dem Quellcode gibt es nicht, unser Beispiel für Ubuntu zeigt jedoch einige grundsätzlichen Schritte.

Wer die Verschlüsselungssoftware Veracrypt selbst kompilieren möchte, installiert zuerst die nötigen Entwicklertools 

sudo apt install git build-essential yasm libfuse-dev pkg-config libgtk2.0-dev libcppunit-dev libwxgtk3.0-dev makeself 

Welche Entwicklerpakete („*-dev“) erforderlich sind, ermitteln Sie in der Beschreibung der jeweiligen Software. Danach erstellen Sie ein Arbeitsverzeichnis, laden den Quellcode herunter und starten den Buildvorgang (sechs Zeilen): 

mkdir ~/src 

cd ~/src 

wget -q -O – https://github.com/wxWidgets/wxWidgets/releases/download/v3.0.4/wxWidgets-3.0.4.tar.bz2 | tar xvjf – 

git clone https://github.com/veracrypt/VeraCrypt.git

cd ~/src/VeraCrypt/src/Build 

sudo ./build_veracrypt_linux.sh

Nach Abschluss des Buildvorgangs liegen die Installerpakete im Ordner „~/src/VeraCrypt/src/Setup/Linux“. Zur Installation starten Sie in diesem Verzeichnis diesen Befehl: 

sudo ./veracrypt–CustomEFI-setup-gui-x64 

Ganz typisch ist die Vorgehensweise bei Veracrypt nicht. Die meisten Entwickler bieten kein spezielles Build-Script an. Meist gibt es das Script „configure“, das die Voraussetzungen prüft. Mit make wird das Programm kompiliert und danach mit sudo make install installiert.

OnePlus 7T Pro Test: muss sich die Konkurrenz fürchten?

Stärkstes Android-Phone, smoothes 90-Hertz-Display, cooles Design: Das OnePlus 7T Pro weiß zu begeistern. Wenn es da nicht dieses eine Problem gäbe! Alle Details lesen Sie in diesem Test.

Mit dem OnePlus 7T Pro hat OnePlus heute nach dem „Standard“ 7T (zum Test) sein neues Spitzenmodell vorgestellt, das noch einmal besser als sein Vorgänger 7 Pro (zum Test) geworden ist, aber ähnlich viel kostet. OnePlus ist bekannt für seine hohe Performance und einen vergleichsweise fairen Preis – beide Kriterien erfüllt das neue Pro-Modell. Klar, um den gegenüber der teuren Konkurrenz vergleichsweise günstigen Preis zu ermöglichen, müssen Sie hier und da Abstriche machen und etwa auf kabelloses Laden verzichten. Bei den grundlegenden Features wie Kamera, Display, Speed und Akku kann das 7T Pro aber locker mithalten, wenn nicht sogar eins oben drauflegen. Trotzdem hat das 7T Pro ein großes Problem – und das kommt aus eigenem Hause. Mehr dazu im nachfolgendem Fazit.

Test-Fazit zum OnePlus 7T Pro: 7 Pro und 7T die bessere Wahl

Das OnePlus 7T Pro nimmt es mit der teureren Spitzenklasse von Samsung, Huawei und Apple genau so locker auf wie sein Vorgänger 7 Pro. Es mögen zwar kabelloses Laden, eine IP-Zertifizierung und ein erweiterbarer Speicher fehlen. Aber dafür kostet das 7T Pro mit 759 Euro UVP auch etwas weniger als ein Galaxy S10 mit 899 Euro zum Start. Auch wenn das mittlerweile schon unter 700 Euro kostet . Dazu aber der Hinweis: OnePlus-Geräte sind deutlich wertstabiler, gebrauchte OnePlus-Geräte bringen mehr Geld beim Verkauf als die Konkurrenz.

Gegenüber dem Vorgänger ändert OnePlus bei seinem 7T Pro nur wenig: Display und Design sind gleich, Ausstattung und Kamera nahezu identisch. Nur Performance und Lade-Geschwindigkeit sind immerhin etwas gestiegen und es gibt hier und da paar Software-Anpassungen. Und deshalb hat das 7T Pro ein gewaltiges Problem: Es gibt kaum einen ersichtlichen Grund, sich das neue Modell zu kaufen, wenn das fast baugleiche 7 Pro in unserem Preisvergleich 60 Euro weniger kostet. Und dann gibt es da ja auch noch das neue Standard-Modell 7T, das fast alle Features des 7 Pro bekommen hat, sich dadurch technisch kaum, aber preislich stark vom 7T Pro unterscheidet. Das 7T 128 GB kostet mit 599 Euro UVP sogar satte 160 Euro weniger als das 7T Pro.

Wer also auf Spielereien wie das Display-Design ohne Notch und abgerundeten Seiten, die Pop-Up-Kamera oder den minimal größeren Akku verzichten kann, dem empfehlen wir klar das OnePlus 7T. Ansonsten ist das OnePlus 7 Pro auch noch eine starke Alternative. Sollten Sie aber immer die Crème de la Crème wünschen, dann greifen Sie zum OnePlus 7T Pro.

Ab dem 17. Oktober sind die beiden Geräte offiziell verfügbar.

Design und Display: Weiterhin ohne Notch, mit Pop-up-Kamera

Display: Das OnePlus 7T Pro übernimmt die Optik vom OnePlus 7 Pro mit einem riesigen Fullscreen-Display ohne Notch. Der AMOLED-Bildschirm bleibt 6,67 Zoll unverändert groß und zeigt Inhalte mit 3120 x 1440 Pixeln an, woraus sich eine hohe Punktedichte von 516 ppi ergibt. Inhalt sind entsprechend besonders scharf. Und Farben sowie Kontraste zeigt das Display lebendig und satt an. Der Bildschirm ist an den Seiten abgerundet, wodurch Inhalte noch etwas besser wirken. Es macht die Bedienung aber auch smoother als bei einem flachen Screen. Das Display des 7T Pro unterstützt weiterhin HDR10+ sowie 90 Hertz. Die hohe Bildwiederholrate merken Sie im Alltag vor allem beim Scrollen, beispielsweise in Apps wie Instagram .

Das Gehäuse besteht wie auch der Screen aus Glas, der Rahmen ist aus Aluminium gefertigt. Dadurch ist das Handy sehr stabil und liegt dank der schmalen Bauweise im 19,5:9-Format und den Rundungen sehr angenehm in der Hand. Die Rückseite ist matt gehalten und spiegelt nicht, was dem 7T Pro eine hochwertige Optik verleiht. Übrigens kommt das OnePlus 7T Pro nur in der schicken Farbe Blau. Das Gehäuse ist wieder nicht IP-zertifiziert, offiziell also nicht wasserdicht.

Besondere Features: Fingerprint im Display, Pop-Up-Kamera

Während es beim OnePlus 7T noch die Notch gibt – wenn auch recht kein gehalten – kommt das 7T Pro ganz ohne aus. OnePlus versteckt die Frontkamera mit einem ausfahrbaren Modul, das nennt sich dann Pop-up-Kamera. Sobald Sie ein Selfie machen möchten, fährt die Kamera automatisch oben aus dem Gehäuse hervor. Und verschwindet wieder, wenn Sie die Kamera-App beenden oder auf die Hauptkamera wechseln. Das OnePlus 7 Pro erkennt übrigens, dass es sich in einer Tasche befindet, um zu verhindern, dass die Kamera versehentlich ausfährt. Sehr sinnvoll ist auch, dass sich die Pop-up-Kamera automatisch einzieht, wenn die Sensoren einen Sturzflug erkennt, um bei einem Aufprall die Cam zu schützen. Haben Sie die Gesichtserkennung aktiviert, zeigt sich die Kamera einen kurzen Moment, scannt ihr Gesicht und zieht sich wieder zurück. Der optische Fingerabdruck-Sensor befindet sich direkt im Display.

Leistung ist überragend

OnePlus legt großen Wert auf hohe Performance und Nutzerfreundlichkeit. Deshalb gibt es beispielsweise auch das 90-Hertz-Display. Als einer der ersten Hersteller verbauen die Chinesen im OnePlus 7T Pro den neuen Snapdragon 855+ von Qualcomm mit maximal 2,96 GHz Taktung. Hinzu kommen 8 GB RAM.

Leider lassen sich auf unserem Testgerät weder der Antutu Benchmark noch 3D Mark installieren. Das liegt daran, dass wir das Gerät bereits vor Veröffentlich testen konnten und OnePlus Leaks in Benchmark-Ranglisten fürchtete. Eine Installation per APK war ebenfalls nicht möglich. Die Benchmark-Ergebnisse des OnePlus 7T, das auf die gleiche Hardware setzt, lässt alle anderen Android-Smartphones alt aussehen. Weshalb das 7T Pro auf demselben extrem hohen Niveau arbeitet.

Der schnelle Antrieb kombiniert mit dem 90-Hz-Display machen einfach Spaß! Es ruckelt nichts, jeder einzelne Schritt ist smooth und das, was wir öffnen oder verarbeiten wollen, ist sofort da.

Kamera: Triple-Cam mit 48 Megapixel und Makro-Modus

Die Triple-Kamera auf der Rückseite ist nahezu unverändert – sowohl was das Design angeht, als auch technisch. Neu ist der Makro-Modus, mit dem Sie bis zu 2,5 Zentimeter an ein Objekt heran können. Das OnePlus 7T setzt auf Sonys Bildsensor IMX586 mit 48 Megapixel. Standardmäßig knipsen Sie Fotos mit 12 Megapixel, da 4 Pixel zu Einem zusammengerechnet werden für mehr Bildinformationen. Über den Pro-Modus können Sie Fotos in voller Auflösung aufnehmen. Die Cam arbeitet mit einer f/1.6-Blende und optischem Bildstabilisator. die Tele-Kamera hat wie zuvor 8 Megapixel, sie hat eine f/2.4-Blende sowie einen optischen Bildstabilisator und kann 3-fach optisch zoomen. Die Ultra-Weitwinkelkamera ist mit ihren 16 Megapixeln ebenfalls identisch und deckt einen Bereich von 117 Grad ab. Videos nimmt die Kamera mit bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde auf.

Die Fotoqualität ist sehr gut und kann mit der direkten Konkurrenz mithalten. Farben sind natürlich, die Schärfe ist hoch und auch die Details können sich sehen lassen. Allerdings schärft die Software teilweise stark künstlich nach bei Nachtaufnahmen. Generell gibt es aber im Großen und Ganzen nicht viel zu meckern. Kein Wunder, hat das OnePlus 7 Pro doch schon satte 114 Punkte im DxO-Mark eingeheimst , womit es über einem Huawei Mate 20 Pro (zum Test) und direkt unter dem Galaxy S10 5G (zum Test) und Huawei P30 Pro (zum Test) liegt.

Akku: Hält minimal länger durch

Gegenüber dem 7 Pro ist der Akku minimal größer geworden: 4085 statt 4000 mAh. Damit hat er auch gegenüber dem 7T mit 3800 mAh etwas mehr Kapazität. Im Test Dauer-Surfen hält der Akku mit 11:16 Stunden etwas länger als das 7 Pro, das 10,5 Stunden schafft. In der Praxis sind etwa

Damit der Akku wieder schnell aufgeladen ist, unterstützen Gerät und Netzteil Warp Charge 30T Fast Charging (5V/6A). Das entspricht 30 Watt! Kabelloses Laden gibt es weiterhin nicht.

Ausstattung und Software: Eines der ersten Geräte mit Android 10

Erst Anfang September ist Android 10 offiziell gestartet und als erstes natürlich auf die Google-eigenen Pixel-Smartphones verfügbar gewesen. Umso lobenswerter ist es, dass OnePlus nur zwei Wochen nach Android-10-Release die neueste Version auf das OnePlus 7 und 7 Pro (zum Test 7 Pro (zum Test ) ausrollt und 7T sowie 7T Pro bereits mit neuem OxygenOS basierend auf Android 10 auf den Markt bringt. Da können sich andere Hersteller gerne eine Scheibe abschneiden, die teils über ein halbes Jahr für ihre Update-Anpassungen brauchen. Nicht wahr, HTC?

In diesem Artikel erfahren Sie, was Android 10 an neuen Funktionen mitbringt . Und hier finden Sie die besten Android 10 Tipps & Tricks inklusive Easter Egg . OnePlus hat beispielsweise seine Gestensteuerung an Android angepasst, die ursprünglich komplett vom unteren Bildschirmrand aus funktionierte. Nun wischen Sie vom seitlichen Rand zur Mitte für die Zurück-Funktion, von unten nach oben für den Homescreen und die gleiche Geste mit einem Stopp am Ende, um die zuletzt geöffneten Apps anzusehen.

Das OnePlus 7T Pro unterstützt Dual-SIM und der Speicher ist 256 GB groß – aber wie gewohnt nicht erweiterbar. An Bord sind Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos, ein Fingerprint-Sensor im Display sowie eine Gesichtserkennung. Als Anschluss verwendet OnePlus einen USB-C 3.1 Gen1. Im Internet surfen Sie mit LTE Cat18 mit bis zu 1,2 Gbit/s im Download. Ebenfalls dabei sind Bluetooth 5.0, NFC und WLAN-ac.