Windows 10 Version 1803: Der Support endet bald

Microsoft weist die Nutzer erneut darauf hin, dass demnächst der Support von Windows 10 Version 1803 endet.

Microsoft weist aktuell erneut die Nutzer verstärkt auf ein bevorstehendes Support-Ende hin. Im Juni hatte Microsoft bereits diesen Support-Beitrag online gestellt. Darin werden die Nutzer darüber informiert, dass die Unterstützung für Windows 10 Version 1803 demnächst endet. Konkret wird der Support für Windows 10 April-2018-Update (also Windows 10 Version 1803) zum 12. November 2019 eingestellt.

Davon betroffen sind diese Varianten:

Windows 10 Version 1803 Home

Windows 10 Version 1803 Pro

Windows 10 Version 1803 Pro for Workstations

Windows 10 Version 1803 IoT Core

Das Support-Ende bedeutet, dass die oben genannten Windows-10-Versionen nach dem 12. November 2019 keinerlei Sicherheitsupdates mehr erhalten werden. Außerdem wird bei allen Support-Anfragen zu einer Aktualisierung auf Windows 10 Version 1903 (Windows 10 Mai 2019 Update) aufgefordert, welches mittlerweile an alle Windows-10-Nutzer ausgeliefert wird. [Link auf Beitrag 2430286]

Für Windows 10 Version 1803 Enterprise, Education und IoT Enterprise endet der Support im November 2020.

Alle Termine für das Support-Ende von Windows-10-Versionen, die derzeit noch einen Support erhalten:

Windows 10 Version 1803: 12. November 2019

Windows 10 Version 1809: 12. Mai 2020

Windows 10 Version 1903: 8. Dezember 2020

Bei Windows 8.1 endet der Mainstream-Support am 9. Januar 2018 und der erweiterte Support wird am 10. Januar 2023 eingestellt. Für Windows 7 SP1 endete der Mainstream-Support am 13. Januar 2015 und dieses Windows-Betriebssystem erhält über den erweiterten Support nur noch bis zum 14. Januar 2020 neue Sicherheitsupdates.

Die besten Alternativen zu Huawei-Smartphones

Weil neue Huawei-Smartphone wie das Mate 30 Pro keine Google-Apps und -Dienste mehr haben dürfen, finden Sie hier die besten Alternativen – sogar von Huawei selbst!

Wegen des Handelsstreits zwischen den USA und China hat Google Huawei die Android-Lizenzen entziehen müssen, weshalb neue Huawei-Smartphones wie das jetzt frisch vorgestellte Mate 30 Pro ohne Google-Apps und -Dienste kommen . Heißt: Es gibt keinen Google Play Store, kein Google Maps, Gmail oder Youtube. Auch wenn die Specs des Huawei Mate 30 Pro fantastisch klingen, dürfte die aktuelle Situation potenzielle Käufer abschrecken. Deshalb finden Sie hier einige empfehlenswerte Alternativen zum Huawei Mate 30 Pro und anderen neuen Huawei-Geräten. Sogar von Huawei selbst, denn für bestehende Geräte gibt das Unternehmen sein Zukunftsversprechen .

Samsung Galaxy Note 10+ (5G)

Wer sich für ein Pro-Modell von Huawei der Mate- oder P-Serie entscheidet, der tut dies vor allem auch wegen der besonders guten Kamera, die für nahezu jedes Szenario gewappnet ist. So setzt sich das neue Mate 30 Pro beispielsweise direkt an die Spitze DxO-Benchmark-Rangliste , die die Kameraqualität von Smartphones widerspiegelt. Von der Konkurrenz kann hier vor allem das Galaxy Note 10+ (5G) mithalten, das sich derzeit auf Platz 2 sogar vor dem P30 Pro hält. Technisch sind die Geräte auf einem Niveau, sie nehmen sich nicht viel. Großes Plus für das Note 10+ ist der praktische S Pen, den Sie im Gehäuse verstauen können, um etwa Notizen zu machen oder Fotos aus der Ferne dank Bluetooth-Verbindung auszulösen. Möchten Sie etwas weniger ausgeben, dann lohnt sich das Galaxy S10/S10+ (im Preisvergleich) ohne S Pen.

Huawei P30 Pro

Brauchen Sie den Stift für höher Produktivität mit dem Handy gar nicht, wollen aber trotzdem mit einer der besten Smartphone-Kameras knipsen, dann ist das erwähnte Huawei P30 Pro interessant für Sie. Besonders stark ist die Cam im Bereich optischem Zoom, dank längster Brennweite in der Smartphone-Welt. Das P30 Pro überzeugt im Test mit hoher Leistung und tollem Design.

Mittlerweile ist der Preis für das P30 Pro ordentlich gefallen. Das liegt vor allem an dem Handelsstreit zwischen den USA und China, der Kunden verunsichert. Die Sorgen um Android und Google-Dienste sind beim P30 Pro aber unbegründet. Denn es handelt sich hier um ein bestehendes Gerät, bei dem Die Google-Services nicht in Gefahr sind. Auch Apps wie Whatsapp, Facebook und Instagram können Sie weiterhin nutzen.

OnePlus 7T

Das OnePlus 7T kommt erst in wenigen Tagen auf den Markt, wir hatten es trotzdem schon im Test und können sagen, dass es eine richtig starke Alternative zu Huawei-Geräten ist. Das Smartphone ist nämlich das schnellste Android-Gerät, das wir bisher getestet haben. Der neue Snapdragon 855+ treibt das Gerät zu Höchstleistungen an. Das 7T ist das Update des OnePlus 7, allerdings erinnert nur die Frontseite mit der Wassertropfen-Notch an den Vorgänger. den Rest hat OnePlus von hohem Niveau auf Highend-Niveau angehoben, in dem das Unternehmen viele Features des 7 Pro ins „Standard“ T-Modell packt (ein 7T Pro wird es auch noch geben). Dazu gehören neben dem 855+ die Triple-Kamera und das 90-Hertz-Display. Und Android 10 ist netterweise auch gleich vorinstalliert. Das Beste an diesem Paket ist der Preis: Auch wenn der noch nicht offiziell verraten wurde, wird er sich laut OnePlus am Vorgänger orientieren. Das OnePlus 7 hat ab nur 559 Euro gekostet – das OnePlus 7T wird vermutlich 560, 570 Euro oder minimal mehr kosten – und mit dieser Ausstattung zu diesem Preis wird das 7T eine absolute Kaufempfehlung sei, sobald es erscheint.

Falls die Notch Sie stört, Sie ein noch größeres Display bei höherer Auflösung wollen und eine Pop-Up-Kamera wünschen, dann sollten Sie einen Blick auf das OnePlus 7 Pro werfen.

Xiaomi Mi 9T Pro

Seit August verkauft Xiaomi auch offiziell seine Produkte in Deutschland, was viele Android-Nutzer freut. Denn der chinesische Hersteller Xiaomi ist bekannt für seine besonders starke Hardware zu günstigen Preisen. Das Mi 9T Pro beeindruckt mit einem großen 6,39-Zoll-Display (AMOLED, Full-HD+), das nahezu die gesamte Vorderseite einnimmt. Dicke Ränder gibt es genauso wenig wie eine Notch. Die 20-MP-Frontkamera fährt via Pop-Up-Mechanismus oben aus dem Gehäuse hervor. Unter der Haube arbeitet der schnell Snapdragon 855 mit einer Taktung von bis zu 2,84 GHz. Auf der Rückseite sitzt eine Triple-Kamera bestehend aus der 48-Megapixel-Hauptkamera, der Ultra-Weiwinkel-Cam mit 13 Megapixeln und der Telelinse mit 8 Megapixeln. Der Akku hat eine Kapazität von 4000 mAh und unterstützt schnelles Laden.

Wer noch etwas weniger ausgeben möchte, aber trotzdem hohe Ansprüche an sein Smartphone stellt, der sollte sich das jetzt neu vorgestellte Xiaomi Redmi Note 8 Pro ansehen mit 64-Megapixel-Kamera, großem Fullscreen und riesigem Akku.

Apple iPhone 11 (Pro)

Während die meisten Smartphone-Hersteller von Google abhängig sind, weil sie deren Betriebssystem, Services und Apps nutzen, macht Apple sein komplett eigenes Ding und läuft so nicht Gefahr, Google-Lizenzen zu verlieren. Hier stammen Hard- und Software aus einem Haus. Deshalb können wir Ihnen auch die neuen iPhones der 11er-Generation empfehlen. Ja, die Geräte sind teils deutlich teurer als vergleichbare Android-Smartphones, allerdings sind sie auch wertstabil. Wer ein gebrauchtes iPhone wieder verkaufen möchte, der bekommt vergleichsweise viel Geld dafür. Ein großer Vorteil der iPhones: Sie bekommen zig Jahre nach Marktstart noch Updates, in der Vergangenheit waren dies meist fünf Jahre. Bei den meisten Android-Geräten ist bereits nach zwei Jahren Schluss.

Google Pixel 4 (XL)

Das Google Pixel 4 (XL) wird demnächst vorgestellt, das gegenüber dem Vorgänger technisch ordentlich aufrüstet und pures Android 10 mitbringt. Der Preis wird vermutlich so hoch wie der des Mate 30 Pro sein – also rund 1000 Euro – aber Sie können sicher sein, Android in vollem Umfang nutzen zu können. Wie bei Apple stammen hier Hard- und Software aus einem Haus. Die Smartphones sind traditionell sehr clean ohne großen Schnickschnack gehalten. Das Pixel 4 (XL) wird Mitte Oktober vorgestellt und kommt zeitnah in den Handel, vermutlich sogar noch vor dem Mate 30 Pro, wenn es in Deutschland erscheinen sollte.

Neues Huawei-Handy kommt mit Google-Apps

Mit dem Nova 5T hat Huawei ein neues Smartphone vorgestellt. Obwohl es ein neues Gerät ist, kommt es mit Google-Apps.

Huawei hat mit dem Huawei Nova 5T am Dienstag ein neues Smartphone für Deutschland angekündigt. Die Besonderheit: Obwohl es sich um ein neues Gerät handelt, kommt es – anders als das Huawei Mate 30 Pro – mit Google-Apps und damit auch dem Google Play Store. Daher gilt für das Nova 5T das Huawei-Zukunftsversprechen, wie auch für andere, ältere Huawei-Androiden. Sprich: Huawei sichert zu, dass das Nova 5T regelmäßig Sicherheitsupdates erhält und alle gewohnten Top-Apps für Android darauf genutzt werden können.

Stellt sich natürlich die Frage, wieso Huawei für das Nova 5T eine Google-Zertifizierung erhalten hat. Unsere Vermutung: Diese Google-Zertifizierung wurde vor langer Zeit und damit vor den US-Sanktionen beantragt und erteilt. Wir haben aber bei Huawei zu den genauen Gründen nachgehakt und reichen die Infos nach.

Flotte CPU und GPU: Kirin 980 SoC

Im Inneren des Huawei Nova 5T werkelt der von Huawei selbst entwickelte Kirin 980 SoC (Systen-on-a-Chip), der im 7-Nanometer-Verfahren hergestellt wird und der Top-Chip von Huawei für Smartphones war, ehe er in diesem Jahr durch den Kirin 990 abgelöst wurde, der dann auch beim Flaggschiff Mate 30 Pro zum Einsatz kommt.

Hinzu kommen eine Dual-NPU und 6 Gigabyte Arbeitsspeicher. Für die eigenen Daten stehen 128 Gigabyte Speicher zur Verfügung. Die Akkukapazität liegt bei 3.750 mAh und der Akku kann über Huawei Supercharge schneller aufgeladen werden.

Für Gaming besitzt das Nova 5T die Funktion Huawei GPU Turbo 2.0, durch die beim Starten einer Spiele-App die CPU- und GPU-Leistung erhöht werden.

Vierfach KI-Kamera und 32-MP-Frontkamera

Für alle, die gerne unterwegs Fotografieren möchten, bietet das Huawei Nova 5T auf der Rückseite eine 4-fach KI-Kamera. Diese besteht aus einer 48-Megapixel-Kamera, einer 16-Megapixel Weitwinkel-Kamera, einer 2 Megapixel Makro- und einer 2 Megapixel Bokehkamera. Dadurch sollen bei allen Lichtverhältnissen gute Schnappschüsse möglich sein. Der Nachtmodus wird durch die KI unterstützt, wodurch unter anderem eine intelligente Lichtsensorik, Bildrauschunterdrückung, Langzeitbelichtung und Stabilisierungstechnologie zum Einsatz kommen, was für bessere und schärfere Nachtaufnahmen sorgen soll.

Wer das Huawei Nova 5T für Selfies nutzen möchte, der kann dazu die 32 Megapixel Kamera auf der Vorderseite nutzen, die ebenfalls eine KI zur Verbesserung der Fotoergebnisse verwendet.

Schickes 6,26-Zoll-Display, Preis und 129-Euro-Geschenk

Das Huawei Nova 5T verfügt über 6,26 Zoll großes Punch Fullview Display und die Frontkamera ist komplett im Display integriert. Besonders stolz ist Huawei auf das reflektierende Design des Gehäuses. „Das raffinierte Finish auf der Rückseite akzentuiert den Kontrast von Licht und Schatten für einen surrealen 3D-Effekt“, schwärmt Huawei in seiner Mitteilung. Der Fingerabdrucksensor ist an der Seite angebracht.

Das Huawei Nova 5T wird ab dem 29. Oktober 2019 in Deutschland erhältlich sein. Und zwar in den Farben Schwarz, Crush Blue, Midsummer Purple und zum Preis von 429 Euro (unverbindliche Preisempfehlung). Wer das Gerät zwischen dem 29. Oktober und dem 10. November erwirbt, der erhält die Huawei FreeBuds lite TrueWireless-Kopfhörer im Wert von 129 Euro als Geschenk dazu.

Kommen die XE-Grafikkarten von Intel schon Mitte 2020?

Intel will schon bald im Grafikkartenmarkt mitmischen und AMD und Nvidia mit eigener Hardware unter Druck setzen.

Mit seinen in die CPU integrierten Grafikeinheiten konnte Intel die Hersteller diskreter Grafikkarten bislang nicht ablösen. Dies könnte sich mit den geplanten XE-Grafikkarten von Intel aber schon bald ändern. Die Veröffentlichung der ersten Grafikkarten von Intel könnte schon im Juli 2020 erfolgen. Darauf deutet zumindest ein Tweet von Intels Senior Vice President und Chief Architect Raja M. Koduri hin. Dieser hat ein Foto vom Kennzeichen eines Tesla veröffentlicht, auf dem neben ThinkXE auch Juni 2020 als Termin zu sehen ist. Koduri wurde Ende 2017 von Intel abgeworben, vorher war er bei AMD tätig. 

Dass Intel an entsprechenden Grafikkarten arbeitet, ist schon lange bekannt . Die XE-Grafikkarten des Herstellers sollen ein breites Anwendungsspektrum abdecken und sowohl in Rechenzentren als auch bei Heimanwendern zum Einsatz kommen. Welche Zielgruppe Intel zuerst mit seinen XE-Grafikkarten anpeilt, bleibt aber weiterhin unklar. Gut möglich, dass Intel zuerst die Radeon- und Geforce-Grafikkarten von AMD und Nvidia attackieren möchte. Es ist allerdings auch denkbar, dass zuerst professionelle Kunden bedient werden sollen. Dann müssten Spieler noch etwas länger auf eine mögliche Alternative zu den bislang verfügbaren Grafikkarten der beiden großen Hersteller warten.

Ersatz Original 15V ASUS ROG GFX72 GFX72VY G752VY serie A42N1520 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität A42N1520 Akku 48Wh – Kaufen A42N1520 akku für ASUS ROG GFX72 GFX72VY G752VY serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS A42N1520 15V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:90WH
  • Spannung:15V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ASUS (ROG)
G752VS G752VS-GC087T G752VS-GC089T G752VS-GC090D
G752VS-XB72K G752VS6700 G752VS7820
G752VY G752VY-1A G752VY-DH72 G752VY-GC082T G752VY-GC083T G752VY-GC086T
G752VY-GC087T G752VY-GC088T G752VY-GC144D
G752VY-GC261T G752VY-GC263T G752VY-GC264T
GFX72 GFX72VY6700 GFX72VY6820 GFX72VL6700 GFX72VT6700 GFX72VS6700
GFX72VS6820 GFX72VS7700 GFX72VS6800 GFX72VM6700

Wie pflege und lade ich meinen ASUS A42N1520 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS A42N1520 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS A42N1520 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS A42N1520 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS A42N1520 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS A42N1520 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den ASUS ROG GFX72 GFX72VY G752VY serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V Oukitel K10000 MAX Phone K10000MAX Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität K10000MAX Akku 48Wh – Kaufen K10000MAX akku für Oukitel K10000 MAX Phone handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch OUKITEL K10000MAX 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: OUKITEL
  • Kapazität:10000mAh/38WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Oukitel K10000 MAX Phone

Wie pflege und lade ich meinen OUKITEL K10000MAX Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren OUKITEL K10000MAX Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der OUKITEL K10000MAX Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den OUKITEL K10000MAX Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren OUKITEL K10000MAX Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere OUKITEL K10000MAX Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Oukitel K10000 MAX Phone Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V ZTE Blade A530 A606 BA530 BA606 Li3826T43P4h705949 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität Li3826T43P4h705949 Akku 48Wh – Kaufen Li3826T43P4h705949 akku für ZTE Blade A530 A606 BA530 BA606 handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ZTE Li3826T43P4h705949 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ZTE
  • Kapazität:2600mAh/9.9WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ZTE Blade A530 A606 BA530 BA606

Wie pflege und lade ich meinen ZTE Li3826T43P4h705949 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ZTE Li3826T43P4h705949 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ZTE Li3826T43P4h705949 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ZTE Li3826T43P4h705949 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ZTE Li3826T43P4h705949 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ZTE Li3826T43P4h705949 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den ZTE Blade A530 A606 BA530 BA606 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.85V/4.4V Hisense F26 HLTE200T/M LPN385300A Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität LPN385300A Akku 48Wh – Kaufen LPN385300A akku für Hisense F26 HLTE200T/M handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch HISENSE LPN385300A 3.85V/4.4V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HISENSE
  • Kapazität:3000mAh/11.55WH
  • Spannung:3.85V/4.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Hisense F26 HLTE200T/M

Wie pflege und lade ich meinen HISENSE LPN385300A Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren HISENSE LPN385300A Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der HISENSE LPN385300A Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den HISENSE LPN385300A Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren HISENSE LPN385300A Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere HISENSE LPN385300A Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Hisense F26 HLTE200T/M Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.85V/4.4V Hisense HLTE300T E77 E77M H10 H11 HLTE M800 Phone LPN385340 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität LPN385340 Akku 48Wh – Kaufen LPN385340 akku für Hisense HLTE300T E77 E77M H10 H11 HLTE M800 Phone handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch HISENSE LPN385340 3.85V/4.4V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HISENSE
  • Kapazität:3400mAh/13.09WH
  • Spannung:3.85V/4.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Hisense HLTE300T E77 E77M H10 H11 HLTE M800 Phone

Wie pflege und lade ich meinen HISENSE LPN385340 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren HISENSE LPN385340 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der HISENSE LPN385340 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den HISENSE LPN385340 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren HISENSE LPN385340 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere HISENSE LPN385340 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Hisense HLTE300T E77 E77M H10 H11 HLTE M800 Phone Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Wireshark – So analysieren Sie den eigenen Netzwerk-Traffic

Immer mehr Geräte erfordern den Zugang zum Internet. Ob damit tatsächlich nur die Daten übertragen werden, die für das smarte Türschloss oder die Heizungsfernsteuerung notwendig sind, können Sie nur mit einem Spezialwerkzeug ermitteln.

Wir alle haben uns an den Komfort gewöhnt, dass sich unzählige Anwendungen auf unseren Computern automatisch aktualisieren. Und natürlich ist es komfortabel, wenn man auf dem Heimweg schon einmal Klimaanlage oder Heizung einschalten kann. Regelmäßig machen in diesem Zusammenhang Anwendungen Schlagzeilen, die zusätzliche Informationen über die angeschlossenen Systeme an einen Server des Herstellers senden. Ohne um Erlaubnis zu fragen, versteht sich. Wireshark hilft Ihnen dabei, unerwünschten Datenverkehr aufzuspüren. Der Paketsniffer ist allerdings ein Hardcoretool, das gute Kenntnisse über Netzwerkprotokolle voraussetzt.

Wozu setzen Sie Wireshark ein? 

Der Sniffer Wireshark ist in allen Linux-Distributionen sowie für Windows und Mac-OS verfügbar. Das Programm kann den Datenverkehr aufzeichnen, wobei Sie sich den Inhalt eines Datenpakets ansehen können. Protokolliert wird dabei immer die IP-Adresse des Zielsystems. Mit Wireshark lassen sich beispielsweise Programme entlarven, die notorisch „nach Hause telefonieren“. Den gesammelten Datenverkehr können Sie auch statistisch auswerten, etwa nach besonders großen Paketen suchen oder sich Adressen heraussuchen, die häufig aufgerufen werden. Eine Gegenprobe, wem eine solche IP-Adresse gehört, bringt Sie dann möglicherweise auf die Spur eines Angriffs.

Wireshark protokolliert den Netzwerkverkehr der Schnittstellen des Systems, auf dem es installiert ist. Es kann also alle ein- und ausgehenden Verbindungen des jeweiligen Rechners untersuchen. Gleichzeitig empfängt es auch alle Datenpakete, die an alle Systeme im Netzwerk gesendet werden (Broadcasts).

Beim Router wird es schwieriger: Die Zentrale im Netzwerk kann Wireshark nicht direkt kontrollieren und protokollieren, es sei denn, der Router unterstützt dies selbst. Sofern vorhanden, liegt diese Protokollfunktion des Routers meistens tief vergraben in der Konfiguration. Bei der Fritzbox führt der Aufruf mit fritz.box/support.lua auf eine Supportseite, die „Paketmitschnitte“ anbietet. Die Seite ist auch auf der normalen Fritzbox-Oberfläche über den kleinen Link „Support“ links unten zu erreichen. Der Mitschnitt wird als Datei auf der Festplatte des PCs gespeichert, mit dem Sie die Fritzbox bedienen. Das Dateiformat ist Wireshark-kompatibel und kann dem Sniffer direkt übergeben werden.

Achtung: Leider sind einige Fritzboxen (etwa die Kabel-Fritzboxen von Vodafone) funktionsreduziert und bieten diese Option nicht. Die technisch weit anspruchsvollere Alternative können wir hier nur ansprechen, aber nicht explizit ausführen: Sie besteht darin, den Router lediglich als Modem zu verwenden. Dahinter bauen Sie sich mit Open WRT und einem Raspberry Pi einen Router, den dort installiertes Wireshark dann komplett kontrollieren kann.

Netzwerkverkehr analysieren 

Vor der Analyse steht die Aufzeichnung. Nachdem Sie Wireshark gestartet haben, zeigt Ihnen die Software zunächst die Schnittstellen des Rechners an. In der Übersicht markieren Sie den Eintrag der Schnittstelle, die überwacht werden soll. Mit einem Klick auf das Symbol einer Flosse in der linken oberen Ecke starten Sie die Aufzeichnung. Bereits während der Aufzeichnung können Sie einen Eintrag anklicken, um sich das Paket genauer zu betrachten. Arbeiten Sie wie gewohnt mit dem System weiter. Wenn es darum geht, unerwünschten Netzwerkverkehr zu entdecken, lässt sich ja nicht mit Bestimmtheit festlegen, wann ein Rechner seinen Zielhost aufruft. Übrigens können Sie zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Sie ein Protokoll oder eine Zieladresse unter besonderem Verdacht haben, die Aufzeichnung des Datenverkehrs von Beginn an filtern. Im Menü „Aufzeichnen“ finden Sie dazu den Eintrag „Mitschnittfilter“.

Aus dem nachfolgenden Dialog entscheiden Sie sich dann für eine der gezeigten Optionen. Über das Pluszeichen können Sie mit Unterstützung des Programms eigene Filter definieren. Praktisch ist die Funktion, sich die schnell angewachsene Liste mittels eines Autofilters (Icon mit farbigen Balken) zu organisieren. So werden die Pakete desselben Protokolls besser sichtbar. Bei der Analyse werden Sie wahrscheinlich häufiger auf Protokolle stoßen, die Ihnen im Alltag noch nicht häufig begegnet sind. Recherchieren Sie dann über das Internet, was es damit auf sich hat und wozu es genutzt wird.

Netzwerkprobleme finden

Verzögerungen beim Aufruf von Netzwerkressourcen oder der Eindruck, dass die Verbindung zu langsam ist, sind ein Klassiker bei Netzwerkproblemen. Wenn eine Geschwindigkeitsmessung direkt am Router (per Ethernet-Kabel und direkt an einer Ethernet-Schnittstelle) ergibt, dass die Bandbreite nicht dem gebuchten Tarif entspricht, sollte zusätzlich der DNS-Server überprüft werden. Häufiger haben Provider gerade in den Abendstunden damit ein Problem. Sofern möglich, tragen Sie im Router einen öffentlichen DNS ein, etwa von Google oder Oracle, und prüfen, ob sich das Problem damit lösen lässt. Falls nicht, kann Wireshark beim Eingrenzen helfen. Bei geringem Durchsatz liegt der Verdacht nahe, dass die Schnittstelle von einem Dienst belegt wird, der viele oder große Datenpakete versendet. Solche Analysen lassen sich mit den Statistikfunktionen des Programms durchführen. Nutzen Sie das Kommando „Endpunkte“, um eine Liste der Zieladressen der Pakete abzurufen. Mit einem Klick auf die Spaltenüberschriften sortieren Sie diese Einträge dann nach der Häufigkeit. So fallen Ihnen auch Endpunkte außerhalb Ihres Netzwerks schnell auf. Mittels Whois-Abfragen ermitteln Sie dann, wer hinter den entsprechenden IP-Adressen steckt.

Falls es sich um den Provider handelt, dessen Hardware Sie einsetzen, kann ein Blick in die Pakete möglicherweise Aufschluss darüber geben, was dorthin übertragen wird. Stellt sich heraus, dass die IP-Adresse nicht eindeutig zugeordnet werden kann, sondern aus dem Adressraum eines anderen Zugangsproviders stammt, ist besondere Vorsicht geboten. Dahinter könnte dann ein Angriffsversuch stecken. Dann ist es sinnvoll, den Rechner auf Schädlinge und Rootkits zu untersuchen. Wireshark führt Sie nicht direkt zum potenziellen Täter, aber es verrät viel darüber, was im Netzwerk läuft. Die Beurteilung, ob das mit rechten Dingen zugeht, müssen Sie aber selbst treffen.

Die SSL-Verschlüsselung

Sniffer wie Wireshark haben ein Problem: Um den Inhalt eines Pakets einsehen zu können, muss es unverschlüsselt vorliegen. Bei einer abgesicherten Verbindung taucht zwar das Paket mit der Zieladresse auf, der Inhalt lässt sich aber nicht kontrollieren. Die gute Nachricht: Wireshark kann auch verschlüsselten Datenverkehr entschlüsseln. Die Einschränkung: Das funktioniert nur dann, wenn man den verwendeten Schlüssel in Wireshark einlesen kann. Das ist allerdings anspruchsvoll: Die Wireshark-Entwickler haben im offiziellen Wiki eine Anleitung verfasst, die das grundsätzliche Vorgehen beschreibt, um beispielsweise SSL-Verbindungen zu analysieren , die von Firefox aufgebaut werden.