So löschen Sie den Onedrive-Ordner aus dem Windows-Explorer

Wer Microsofts Cloudspeicher Onedrive nicht verwendet, kann den Eintrag im Windows-Explorer durch Ändern der Registry löschen. Der Tipp zeigt, wie es geht.

Microsoft möchte seinen Clouddienst Onedrive populärer machen und hat ihn deshalb eng mit Windows 10 verzahnt. Dazu gehört auch, dass Onedrive stets als Ordner im Windows Explorer auftaucht. Wer Onlinespeicher aber nicht verwendet und deshalb den Eintrag löschen möchte, kann dies nicht einfach über das Kontextmenü löschen. Darin findet sich keinerlei Ausblenden- oder Entfernen-Option.

Stattdessen müssen Sie in die Windows Registry eingreifen. Starten Sie dazu den Registrierungseditor, indem Sie regedit unten in die Such- und Ausführen- Leiste eintippen und mit Enter bestätigen. Klicken Sie danach in der Verzeichnisstruktur auf den obersten Schlüssel „HKEY_CLASSES_ROOT“ und scrollen Sie zu „CLSID –› {018D5C66-4533-4307-9B53-224DE2ED1FE6}“. Darin klicken Sie doppelt auf den DWORD-Eintrag „System.IsPinnedTo_ NameSpaceTree“, ändern den Wert von „1“ auf „0“ und bestätigen mit „OK“. Windows übernimmt die Änderung ohne Neustart, der Onedrive-Ordner verschwindet unmittelbar aus dem Explorer-Fenster.

Windows 10: Neue Game Bar jetzt mit FPS-Zähler

Die ab sofort erhältliche neue Game Bar für Windows 10 besitzt nun auch einen FPS-Zähler. Und weitere Neuerungen.

Microsoft peppt die Xbox Game Bar in Windows 10, die sich über Windows-Taste + G aktivieren lässt, nochmal deutlich auf und fügt neue Funktionen hinzu. Bereits mit dem Windows 10 Frühjahrs-Update hatte Microsof t der Game Bar einige Neuerungen spendiert. Die Entwickler haben laut eigenen Angaben auf das Feedback der Gamer gehört und integrieren nun weitere Verbesserungen.

Im Fenster „Leistung“ werden nun nicht mehr nur die aktuelle CPU-, GPU- und RAM-Auslastung angezeigt, sondern auch die aktuell dargestellten Bilder pro Sekunde. Interessant dürfte für Gamer aber insbesondere der FPS-Counter sein. Bisher mussten sie zur Messung der FPS externe Tools aktivieren, wie beispielsweise den FPS-Counter in den Nvidia- und AMD-Treibern oder im Overlay von Steam.

Mit der aktualisierten Game Bar erhalten die Nutzer aber auch mehr Möglichkeiten festzulegen, welche Systemressourcen über den Leistungs-Overlay überwacht und dargestellt werden sollen. Außerdem kann das Aussehen des Leistungs-Overlays personalisiert werden. Neu hinzu kommt hier die Möglichkeit, das Fensterchen transparent anzeigen zu lassen.

Als weitere Neuerung können nun auch die Xbox-Achievements getrackt werden. Bei Spielen, die Achievements besitzen, wird dazu in der Game Bar das Trophäen-Icon eingeblendet. Über einen Klick darauf, öffnet sich ein Overlay mit den bereits erzielten und noch erzielbaren Herausforderungen. 

Über den Windows Store ist die neue Version der Xbox Game Bar bereits erhältlich und kann installiert und mit den Neuerungen genutzt werden. Nach der Installation der neuen Version der Xbox Game Bar muss der Rechner neu gestartet werden. Standardmäßig wird sie dann mit Veröffentlichung des Windows 10 November 2019 Updates in den nächsten Wochen an alle anderen Windows-10-Nutzer ausgeliefert.

Laut den Windows-10-Entwicklern sind noch weitere Neuerungen und Verbesserungen für die Game Bar in Windows 10 geplant, die in den kommenden Monaten vorgestellt werden sollen.

Huawei Mate X erscheint im November in China

Huawei hat heute den Release-Termin für sein faltbares Smartphones Mate X bekannt gegeben – vorerst jedoch nur für China.

Der chinesische Smartphone-Hersteller Huawei hat heute auf einem Launch-Event den Veröffentlichungstermin für sein Mate X bekannt gegeben . Das faltbare Smartphone erscheint demnach am 15. November 2019 in China. Wann das Mate X nach Europa kommen wird, ist bislang noch nicht bekannt. In China kostet das High-End-Gerät 16.999 Yuan – umgerechnet 2.160 Euro. Für diesen Preis bekommen Kunden acht Gigabyte Arbeitsspeicher und 512 Gigabyte internen Speicher.

Das Huawei Mate X wurde im Februar im Rahmen des Mobile World Congress enthüllt . Im Gegensatz zum Galaxy Fold lässt sich das fast quadratische Mate X mit seinem 8 Zoll großen Bildschirm nach außen umklappen. Daraus ergibt sich ein handliches Gerät mit einem Display auf der Vorder- und einem Display auf der Rückseite. Die drei Kameras bringt Huawei im vertikalen Grip Pad unter, mit dem das Smartphone auch im aufgeklappten Zustand gut in der Hand liegen soll. Im Gehäuse werkeln ein Kirin 980 Prozessor und ein Akku mit 4.500 mAh. Die Fast-Charging-Funktion lädt das Gerät mit 55 Watt. Ein 5G-Modem ist ebenfalls an Bord.

Pixel 4: 90 Hz nur bei hoher Display-Helligkeit

Bei einer Display-Helligkeit unter 75 Prozent schaltet das Pixel 4 in den stromsparenden 60-Hz-Modus um.

Googles neues Smartphone Pixel 4 setzt wie viele andere Geräte auf eine Bildwiederholrate von 90 Hz. Dadurch sollen Inhalte auf dem OLED-Bildschirm flüssiger wirken. Google hat sich jedoch dafür entschieden, die Bildwiederholrate abhängig von der Display-Helligkeit zu reduzieren . Wird der Bildschirm unter eine Helligkeit von 75 Prozent eingestellt, so sinkt die Bildwiederholrate auf die üblichen 60 Hz. Nur bei einer Display-Helligkeit von über 75 Prozent können Nutzer beim Pixel 4 und Pixel 4 XL von der hohen Bildwiederholrate mit 90 Hz profitieren.

Wer sein Smartphone meist im Freien benutzt, dürfte von dieser Einschränkung nur selten etwas merken. Bei der Verwendung in dunklen Innenräumen müssen die Nutzer hingegen abwägen: Eine hohe Bildwiederholrate gibt es dann nur bei blendendem Bildschirm, ein angepasster Bildschirm hingegen versperrt die flüssigen 90 Hz des Smartphones. In den Entwicklereinstellungen lässt sich der 90-Hz-Modus wahlweise auch dauerhaft aktivieren, dies dürfte aber mit negativen Auswirkungen auf die Akkulaufzeit verbunden sein. Die höhere Bildwiederholrate von 90 statt 60 Hz belastet die Komponenten stärker und benötigt entsprechend mehr Strom. Das OnePlus 7T bietet permanent eine Bildwiederholrate von 90 Hz. Warum sich Google zu einer Verknüpfung von Display-Helligkeit und Bildwiederholrate beim Pixel 4 entschieden hat, bleibt vorerst unklar.

Ersatz Original 3.8V/4.35V Mobiwire F16I02 phone 178094129 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität 178094129 Akku 48Wh – Kaufen 178094129 akku für Mobiwire F16I02 phone handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch MOBIWIRE 178094129 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: MOBIWIRE
  • Kapazität:3000mAh/11.4WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:Silver

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Mobiwire F16I02 phone

Wie pflege und lade ich meinen MOBIWIRE 178094129 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren MOBIWIRE 178094129 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der MOBIWIRE 178094129 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den MOBIWIRE 178094129 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren MOBIWIRE 178094129 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere MOBIWIRE 178094129 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Mobiwire F16I02 phone Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 11.1V Averatec R14kt1 R15d R15b #8750 R15g R15c R15gn R15 S13y S14y R15D 8750SCUD Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität R15D 8750SCUD Akku 48Wh – Kaufen R15D 8750SCUD akku für Averatec R14kt1 R15d R15b #8750 R15g R15c R15gn R15 S13y S14y laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch TWINHEAD R15D 8750SCUD 11.1V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: TWINHEAD
  • Kapazität:7.8Ah/86wh
  • Spannung:11.1V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Twinhead Durabook R15 R15D R15D2 R15B R15G R15GN

Wie pflege und lade ich meinen TWINHEAD R15D 8750SCUD Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren TWINHEAD R15D 8750SCUD Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der TWINHEAD R15D 8750SCUD Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den TWINHEAD R15D 8750SCUD Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren TWINHEAD R15D 8750SCUD Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere TWINHEAD R15D 8750SCUD Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Averatec R14kt1 R15d R15b #8750 R15g R15c R15gn R15 S13y S14y Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.6V KTS ER14250 Delta programming DVP-32EH DVP-80EH PLC ER14250 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität ER14250 Akku 48Wh – Kaufen ER14250 akku für KTS ER14250 Delta programming DVP-32EH DVP-80EH PLC bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch KTS ER14250 3.6V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: KTS
  • Kapazität:1200MAH
  • Spannung:3.6V
  • Tyyppi:lithium
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Delta programming DVP-08EH,DVP-16EH,DVP-20EH,DVP-32EH,DVP-40EH,EHDVP-48EH,DVP-64EH,DVP-80EH series industrial control PLC lithium battery

Wie pflege und lade ich meinen KTS ER14250 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren KTS ER14250 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der KTS ER14250 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den KTS ER14250 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren KTS ER14250 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere KTS ER14250 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den KTS ER14250 Delta programming DVP-32EH DVP-80EH PLC Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.6V KTS ER14250 Delta programming DVP-32EH DVP-80EH PLC 2pcs ER14250 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität ER14250 Akku 48Wh – Kaufen ER14250 akku für KTS ER14250 Delta programming DVP-32EH DVP-80EH PLC 2pcs bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch KTS ER14250 3.6V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: KTS
  • Kapazität:1200MAH
  • Spannung:3.6V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Delta programming DVP-08EH,DVP-16EH,DVP-20EH,DVP-32EH,DVP-40EH,EHDVP-48EH,DVP-64EH,DVP-80EH series industrial control PLC lithium battery

Wie pflege und lade ich meinen KTS ER14250 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren KTS ER14250 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der KTS ER14250 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den KTS ER14250 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren KTS ER14250 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere KTS ER14250 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den KTS ER14250 Delta programming DVP-32EH DVP-80EH PLC 2pcs Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.6V KTS ER14250 Delta programming DVP-32EH DVP-80EH PLC 5pcs ER14250 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität ER14250 Akku 48Wh – Kaufen ER14250 akku für KTS ER14250 Delta programming DVP-32EH DVP-80EH PLC 5pcs bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch KTS ER14250 3.6V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: KTS
  • Kapazität:1200MAH
  • Spannung:3.6V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Delta programming DVP-08EH,DVP-16EH,DVP-20EH,DVP-32EH,DVP-40EH,EHDVP-48EH,DVP-64EH,DVP-80EH series industrial control PLC lithium battery

Wie pflege und lade ich meinen KTS ER14250 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren KTS ER14250 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der KTS ER14250 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den KTS ER14250 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren KTS ER14250 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere KTS ER14250 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den KTS ER14250 Delta programming DVP-32EH DVP-80EH PLC 5pcs Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Samsung will 2020 sechs Millionen faltbare Smartphones verkaufen

Trotz der Startschwierigkeiten beim Galaxy Fold, will Samsung im nächsten Jahr sechs Millionen Falt-Smartphones verkaufen.

Faltbare Smartphones sind aktuell ein teures Nischenprodukt mit Technik, die noch in den Kinderschuhen steckt. Obwohl Samsung beim Launch seines ersten faltbaren Smartphones Galaxy Fold einige Rückschläge einstecken musste, bleibt der südkoreanische Konzern optimistisch, was die Nachfrage nach Falt-Smartphones angeht.

Laut aktuellen Meldungen wanderten bislang rund 500.000 Exemplare des Galaxy Fold über die internationalen Ladentheken. Diese Zahl will Samsung im nächsten Jahr mindestens verzehnfachen. Wie das IT-Portal etnews.com berichtet, will Samsung 2020 mindestens sechs Millionen faltbare Smartphones absetzen. Ursprünglich hatte der Konzern zehn Millionen angepeilt, diese Zahl jedoch noch einmal auf „realistische“ sechs Millionen nach unten korrigiert.

Ob Samsung dieses Ziel erreichen wird, bleibt abzuwarten. Gerüchten zufolge will Samsung bereits im April 2020 den Nachfolger des Galaxy Fold veröffentlichten. Das Galaxy Fold 2 soll laut den Mutmaßungen durch eine Ultra Thin Glass Schicht auf dem Display besser vor Kratzern geschützt sein. Samsung könnte die Front-Kamera außerdem direkt unter dem Display verbauen. Eine offizielle Bestätigung des neuen Falt-Smartphones steht bislang jedoch noch aus.