Das sind die beliebtesten Smartphones: Top-10-Handys

Bei uns finden Sie einen Überblick die derzeit am meisten gekauften Handys ohne Vertrag bei Amazon. Wer ist wohl die Nummer 1?

Zu den beliebtesten Smartphone-Herstellern in Deutschland gehören vor allem Samsung und Xiaomi. Denn laut Amazons „Bestseller in Handys & Smartphones“ befinden sich überwiegend Geräte dieser beiden Marken in den Top 10. In der Bestseller-Rangliste sind die beliebtesten Produkte dieser Kategorie aufgeführt, basierend auf den Bestellungen bei Amazon. Heißt: Je häufiger ein Smartphone bei Amazon gekauft wird, desto weiter rückt es nach vorne.

Das beliebteste und demnach am meisten auf Amazon bestellte Smartphone ist aktuell das Samsung Galaxy M20. Dicht gefolgt vom Xiaomi Redmi Note 8 Pro, das erst Anfang/Mitte Oktober Marktstart in Deutschland feierte und offensichtlich hohe Nachfrage genießt.

Hinweis: Die in der Tabelle aufgeführten Preise sind vom 22.10.2019 und können sich ständig ändern. Weil sich die Amazon-Liste stündlich aktualisiert, finden Sie hier stets den aktuellen Stand der Amazon-Bestseller .

Interessant ist, dass die beliebtesten Smartphones überwiegend 200 bis 300 Euro kosten. Die meisten Amazon-Kunden lassen entsprechend die teuren Top-Smartphones wie Galaxy Note 10 oder iPhone 11 Pro links liegen und greifen zu Schnäppchen-Handys der Mittelklasse. In der Amazon-Rangliste gibt nur einen Ausreißer nach oben mit 540 Euro – und zwar das Galaxy S10e. Denn gerade Oberklasse-Smartphones für 1000 Euro und mehr werden häufig in Verbindung mit einem Vertrag und nicht direkt per Einmalzahlung gekauft. Denn so zahlt man den Kaufpreis meist über einen Zeitraum von 24 Monaten ab.

Weitere Schnäppchen-Smartphones

Wenn Sie weitere günstige Smartphones ohne Vertrag mit hoher Leistung suchen, werden Sie hier fündig . In diesem Artikel stellen wir Ihnen Top-Geräte wie das Xiomi Mi 9T Pro zu sehr attraktiven Preisen vor. Denn in unserem Preisvergleich finden Sie stets die besten Angebote.

Ersatz Original 3.8V/4.35V TP-LINK Neffos NBL-42A2200 NBL-42A2200 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität NBL-42A2200 Akku 48Wh – Kaufen NBL-42A2200 akku für TP-LINK Neffos NBL-42A2200 handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch TP-LINK NBL-42A2200 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: TP-LINK
  • Kapazität:2600mAh/9.9WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

TP-LINK Neffos NBL-42A2200

Wie pflege und lade ich meinen TP-LINK NBL-42A2200 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren TP-LINK NBL-42A2200 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der TP-LINK NBL-42A2200 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den TP-LINK NBL-42A2200 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren TP-LINK NBL-42A2200 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere TP-LINK NBL-42A2200 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den TP-LINK Neffos NBL-42A2200 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

HP TPN-DA03 150W Notebook AC Adapter – laptop Netzteil für HP OMEN 15-ce000 15-ce011dx

HP TPN-DA03 100-240V 50- 60 Hz 19.5v Laptop Netzteil . Kaufen Adapter für HP OMEN 15-ce000 15-ce011dx bei akkusmir.de. schnelle Lieferung! 1 Jahr Garantie! Lieferzeit 2-5 Tage! HP TPN-DA03 Notebook Adapter,alle Modelle Kompatibler Ersatz für HP TPN-DA03 Laptops Adapter mit hoher Qualität.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HP
  • AC Eingang:100-240V 50- 60 Hz
  • DC Ausgang:19.5v
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

775626-003,917649-850,917677-003,776620-001 ,775626-003,645509-002,646212-001,ADP-150XB B,A150A05AL,HSTNN-CA27,TPN-DA03,TPN-DA09

Passend für folgende Geräte:

HP Spare Part 776620-001 150W Smart slim AC Adapter Power Charger For:HP ZBook 15 G3,G4 HP ZBook Studio G3,G4 HP ZBook 15u G3,G4 OMEN by HP Laptop 15,OMEN by HP Laptop 17,OMEN x by Hp Laptop,Compatible with HP part number:917649-850,917677-003,776620-001 ,775626-003,645509-002,646212-001,ADP-150XB B,A150A05AL,HSTNN-CA27,TPN-DA03,TPN-DA09

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch

Vermeiden Sie einen Kurzschluss im Stromkreis. Kurzschlusse konnen weitgehende Folgen fur den HP TPN-DA03 AC Adapter und den laptop selbst haben.

Setzen Sie den HP TPN-DA03 100-240V 50- 60 Hz 19.5v Netzteil keiner Hitze aus. Hitze beschleunigt die Alterung und Selbst-Entladung des TPN-DA03 AC Adapter Lassen Sie den Adapter also nicht in der Sonne liegen, nicht zu nah an einer Warmequelle und bestimmt nicht in einem Auto an einem heiben Tag.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem Für HP TPN-DA03 Ladegerät verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem HP TPN-DA03 laptop Netzteil verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Top Angebote

HP TPN-DA03 150W Notebook AC Adapter – laptop Netzteil für HP ZBook 15 775626-003 G3

HP TPN-DA03 100-240V 50- 60 Hz 19.5v Laptop Netzteil . Kaufen Adapter für HP ZBook 15 775626-003 G3 bei akkusmir.de. schnelle Lieferung! 1 Jahr Garantie! Lieferzeit 2-5 Tage! HP TPN-DA03 Notebook Adapter,alle Modelle Kompatibler Ersatz für HP TPN-DA03 Laptops Adapter mit hoher Qualität.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HP
  • AC Eingang:100-240V 50- 60 Hz
  • DC Ausgang:19.5v
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

775626-003,917649-850,917677-003,776620-001 ,775626-003,645509-002,646212-001,ADP-150XB B,A150A05AL,HSTNN-CA27,TPN-DA03,TPN-DA09

Passend für folgende Geräte:

HP Spare Part 776620-001 150W Smart slim AC Adapter Power Charger For:HP ZBook 15 G3,G4 HP ZBook Studio G3,G4 HP ZBook 15u G3,G4 OMEN by HP Laptop 15,OMEN by HP Laptop 17,OMEN x by Hp Laptop,Compatible with HP part number:917649-850,917677-003,776620-001 ,775626-003,645509-002,646212-001,ADP-150XB B,A150A05AL,HSTNN-CA27,TPN-DA03,TPN-DA09

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch

Vermeiden Sie einen Kurzschluss im Stromkreis. Kurzschlusse konnen weitgehende Folgen fur den HP TPN-DA03 AC Adapter und den laptop selbst haben.

Setzen Sie den HP TPN-DA03 100-240V 50- 60 Hz 19.5v Netzteil keiner Hitze aus. Hitze beschleunigt die Alterung und Selbst-Entladung des TPN-DA03 AC Adapter Lassen Sie den Adapter also nicht in der Sonne liegen, nicht zu nah an einer Warmequelle und bestimmt nicht in einem Auto an einem heiben Tag.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem Für HP TPN-DA03 Ladegerät verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem HP TPN-DA03 laptop Netzteil verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Top Angebote

Ersatz Original 10.8V/17.6V Agilent E6000B E6080A OTDR NI1030AG Optical time domain reflectometer DR35S Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität DR35S Akku 48Wh – Kaufen DR35S akku für Agilent E6000B E6080A OTDR NI1030AG Optical time domain reflectometer bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch AGILENT DR35S 10.8V/17.6V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: AGILENT
  • Kapazität:4000mAh/43WH
  • Spannung:10.8V/17.6V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Agilent E6000B,E6000C,E6080A,MTS-5000,MTS-5100e

Wie pflege und lade ich meinen AGILENT DR35S Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren AGILENT DR35S Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der AGILENT DR35S Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den AGILENT DR35S Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren AGILENT DR35S Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere AGILENT DR35S Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Agilent E6000B E6080A OTDR NI1030AG Optical time domain reflectometer Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Intel XE-GPUs ab Mitte 2020, 7-nm-GPUs ab 2021

Intel will schon bald im Grafikkarten-Markt mitmischen und AMD und Nvidia mit eigener Hardware unter Druck setzen.

Erst vor kurzem berichteten wir darüber, dass Intel wohl schon bald im Grafikkarten-Markt mitmischen wird. Mit einem Marktstart wird schon ab Mitte 2020 gerechnet. Jenen Insidern zufolge sollen dabei ab 2021 schon 7-nm-GPUs auf der Basis von Intels Foveros 3D-Technologie erscheinen. Die Bestandteile der GPU sollen dabei nicht mehr nur auf einer Ebene angeordnet sein, sondern wohl übereinandergestapelt werden.

Bei Foveros sollen verschiedene Komponenten wie Compute Units sowie der Videospeicher wesentlich effizienter genutzt werden und sollen bessere Latenzen sowie Speicherbandbreiten bieten.

Intel wird dann neben AMD und Nvidia auch auf dem Gaming-Markt mitmischen – die XE-Karten sollen sogar Raytracing unterstützen. Der Markt könnte sich dementsprechend zum positiven für den Verbraucher entwickeln.

Ob sich die XE-Karten direkt an High-End-Systeme richten werden bleibt abzuwarten. Intel wird sich allerdings wohl erst rantasten müssen.

News vom 08.10.2019: Mit seinen in die CPU integrierten Grafikeinheiten konnte Intel die Hersteller diskreter Grafikkarten bislang nicht ablösen. Dies könnte sich mit den geplanten XE-Grafikkarten von Intel aber schon bald ändern. Die Veröffentlichung der ersten Grafikkarten von Intel könnte schon im Juli 2020 erfolgen. Darauf deutet zumindest ein Tweet von Intels Senior Vice President und Chief Architect Raja M. Koduri hin. Dieser hat ein Foto vom Kennzeichen eines Tesla veröffentlicht, auf dem neben Think XE auch Juni 2020 als Termin zu sehen ist. Koduri wurde Ende 2017 von Intel abgeworben, vorher war er bei AMD tätig. 

Dass Intel an entsprechenden Grafikkarten arbeitet, ist schon lange bekannt . Die XE-Grafikkarten des Herstellers sollen ein breites Anwendungsspektrum abdecken und sowohl in Rechenzentren als auch bei Heimanwendern zum Einsatz kommen. Welche Zielgruppe Intel zuerst mit seinen XE-Grafikkarten anpeilt, bleibt aber weiterhin unklar. Gut möglich, dass Intel zuerst die Radeon- und Geforce-Grafikkarten von AMD und Nvidia attackieren möchte. Es ist allerdings auch denkbar, dass zuerst professionelle Kunden bedient werden sollen. Dann müssten Spieler noch etwas länger auf eine mögliche Alternative zu den bislang verfügbaren Grafikkarten der beiden großen Hersteller warten.

Xiaomi stellt Gaming-Monitore in 24 und 34 Zoll vor

Xiaomi präsentiert zwei neue Gaming-Monitore: das Xiaomi Mi-Display mit knapp 24 Zoll sowie das Mi-Surface-Display mit 34 Zoll.

Xiaomi hat für den Heimatstandort China zwei neue Gaming-Monitore angekündigt. Darunter ein 24-Zoll-Monitor mit Full-HD-Auflösung sowie ein Mi-Surface-Display mit 34 Zoll Ultrawide-Panel zu einem Preis von knapp über 300 Euro.

Wie Gizmochina berichtet, bietet das Mi Surface auf seinem 34-Zoll-Display eine Auflösung von 3440 x 1440 Pixeln mit dem Seitenverhältnis von 21:9. Das VA-Panel kommt dabei im Curved-Design und mit einer Bildwiederholrate von bis zu 144 Hertz. Die Reaktionszeit des Monitors beträgt 4 ms, zudem unterstützt der Monitor auch die AMD Freesync-Technologie und soll so ein ruckelfreies Spielen ermöglichen. Preislich wird Xiaomi den Monitor für einen Preis von 2499 Yuan in China anbieten, was umgerechnet rund 320 Euro sind.

Das Xiaomi Mi-Display kommt dagegen mit 24-Zoll-Panel und klassischer 1920 x 1080 Pixel Full-HD-Auflösung. Preislich soll der Monitor unter 90 Euro liegen.

Weitere Informationen zu beiden Displays sollen in den nächsten Tagen folgen. Ob es die Monitore auch auf den deutschen Markt schaffen, bleibt abzuwarten. Xiaomi plant jedoch, irgendwann sein komplettes Portfolio auch in Deutschland anzubieten, somit wäre eine Veröffentlichung der Monitore auch hier keine Überraschung.

Xiaomi Mi-Smart-TVs bei Amazon

Erst kürzlich überraschte Xiaomi die Verbraucher mit der Veröffentlichung der Xiaomi Mi-Smart-TVs zu kleinen Preisen auf Amazon. Darunter sind TVs in den Größen 32 , 43 und 55 Zoll. Alle TVs sind dabei mit Android-TV als OS ausgestattet. 

Treiber für alte Geräte im Internet finden und installieren

Bei der Verwendung älterer Hardware unter aktuellen Windows-Versionen stellt sich oft die Frage, wo man passende Treiber bekommt.

Manch einer stößt beim Kramen im Keller auf alte Hardware und möchte diese noch einmal ausprobieren. Oder man hat kauft sich nach Jahren einen neuen Rechner und möchte weiter seine funktionierenden Peripheriegeräte wie Drucker oder Scanner verwenden. In solchen Fällen stellt sich beim aktuellen Windows 10 die Frage, wo man geeignete Treiber herbekommt – denn die automatische Suche des Betriebssystems wird keineswegs immer fündig.

Eine Anlaufstelle ist die Online-Datenbank Vogons Vintage Driver Library , die fast 1500 alte Treiber mit einer Gesamtgröße von annähernd 60 GByte umfasst. Enthalten sind darin nicht nur alte Treiber, sondern auch Anleitungen und Tools. Allerdings fehlen einige Hardwarekategorien ganz, darunter die Drucker. In solchen Fällen bleibt Ihnen die weitere Suche im Internet nicht erspart.

Im Idealfall werden Sie beim Hersteller fündig, wie das folgende Beispiel zeigt: Windows 10 war partout nicht dazu zu überreden, einen rund 15 Jahre alten HP-Laserdrucker Laserjet 1010 korrekt als Printer zu kategorisieren und anzusteuern. Bei der manuellen Suche finden sich im konkreten Beispiel auf der Support-Webseite des Herstellers tatsächlich noch mehrere Treiber für frühere Windows-Versionen, darunter einer für eine 64-Bit-Variante für Vista. Tatsächlich druckt auch das aktuelle Windows nach der Treiberinstallation auf dem betagten Printer völlig problemlos.

Android 10: Samsung streicht „Linux on DeX“

Die Funktion, mit der DeX-Dockingstation auch auf ein Linux-System zu wechseln, wird von Samsung komplett gestrichen. Zukünftig wird nur noch die Android-Oberfläche unterstützt.

Samsung hat bekanntgegeben, dass „Linux on DeX“ mit Android 10 eingestellt wird. In den kommenden Versionen wird DeX nur noch die Android-Oberfläche unterstützen, wie XDADevelopers nun berichtete.

Bei Samsung DeX handelt es sich um eine Dockingstation, mit der Flaggschiff-Smartphones von Samsung als Desktop-PC verwendet werden können. So kann man an die Dockingstation auch Maus und Tastatur anschließen – in Kombination mit einem Monitor ist so eine komplette Desktop-Verwendung möglich. Bisher befand sich „Linux on DeX“ noch in der Beta-Phase, eine Release-Version wird es demnach nicht mehr geben.

Samsung wollte in Zusammenarbeit mit Canonical Nutzern die Möglichkeit bieten, über DeX ein Ubuntu zu verwenden. Diese Möglichkeit streicht Samsung nun. Samsung hat die „Linux on DeX“-App aus dem Play Store und aus dem Galaxy Store entfernt.

Ab sofort funktioniert Linux auf DeX nur noch auf unterstützten Android-9-Geräten. Ansonsten ist die Funktion praktisch tot. Es gibt zwar Möglichkeiten, eine GNU/Linux-Umgebung auf jedem Android-Handy zum Laufen zu bringen, aber keine dieser Möglichkeiten war so ausgefeilt oder funktionsreich wie „Linux on DeX“.

Was bleibt ist die standardmäßige abgewandelte Android-Variante des Betriebssystems. Diese Desktop-Variante wird vom DeX-System auch weiterhin unterstützt werden. Warum „Linux on DeX“ von Samsung nun letztendlich eingestellt wurde, verriet das südkoreanische Unternehmen nicht. Ein möglicher Grund – die Funktion hatte vielleicht einfach zu wenig Nutzer.

Pixel 4: Gesichtsentsperrung soll sicherer werden

Die Gesichtsentsperrung auf den Smartphones der Pixel-4-Familie soll in Zukunft nur noch mit Augenerkennung möglich sein.

Die neuen Pixel-4-Geräte sind die ersten Smartphones, bei denen Google gänzlich auf einen Fingerabdruck-Sensor verzichtet. Der Internet-Konzern verbaut stattdessen seine Soli-Radar-Technologie, die eine Freischaltung per Gesichtserkennung ermöglicht. So sicher wie der Fingerabdruck, ist diese Technik jedoch nicht. Wie der BBC-News-Reporter Chris Fox bei seinem Test des Pixel 4 herausfand, funktioniert die Gesichtserkennung der Pixel-4-Smartphones auch, wenn der Nutzer seine Augen geschlossen hat. Dieser Umstand schürt Sicherheitsbedenken, auf die Google nun mit einer Stellungnahme reagiert.

Wie das Unternehmen gegenüber dem IT-Magazin The Verge bestätigte Google das Problem und versicherte, ein entsprechendes Software-Update nachreichen zu wollen. Nach diesem Update müssen Nutzer bei der Gesichtsentsperrung dann ihre Augen offen halten und direkt in die Kamera blicken. Die Entwicklung einer solchen Option könnte laut Google jedoch noch mehrere Monate in Anspruch nehmen. Nutzern, die sich mit der Gesichtsentsperrung zu unsicher fühlen, empfiehlt Google, eine zusätzliche Freischaltungsmethode wie etwa einen PIN-Code oder ein Muster einzustellen.