Ersatz Original 3.82V/4.4V ASUS Zenfone Live L1 ZA551KL ZA550KL C11P1709 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität C11P1709 Akku 48Wh – Kaufen C11P1709 akku für ASUS Zenfone Live L1 ZA551KL ZA550KL laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Tablet und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS C11P1709 3.82V/4.4V Tablet Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:2940mAh/11.61WH
  • Spannung:3.82V/4.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ASUS Zenfone Live L1 ZA551KL ZA550KL

Wie pflege und lade ich meinen ASUS C11P1709 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Tablet hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS C11P1709 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS C11P1709 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS C11P1709 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS C11P1709 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Tablet auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS C11P1709 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den ASUS Zenfone Live L1 ZA551KL ZA550KL Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Tablet längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.7V/4.2V Huawei E5330 E5336 EC5373 EC5377 E5375 HB554666 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität HB554666 Akku 48Wh – Kaufen HB554666 akku für Huawei E5330 E5336 EC5373 EC5377 E5375 handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch HUAWEI HB554666 3.7V/4.2V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HUAWEI
  • Kapazität:1500mAh/5.6WH
  • Spannung:3.7V/4.2V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Huawei E5330 E5336 EC5373 EC5377 E5375

Wie pflege und lade ich meinen HUAWEI HB554666 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren HUAWEI HB554666 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der HUAWEI HB554666 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den HUAWEI HB554666 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren HUAWEI HB554666 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere HUAWEI HB554666 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Huawei E5330 E5336 EC5373 EC5377 E5375 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.82V/4.4V HuaWei Honor V8 HB376787ECW Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität HB376787ECW Akku 48Wh – Kaufen HB376787ECW akku für HuaWei Honor V8 handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch HUAWEI HB376787ECW 3.82V/4.4V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HUAWEI
  • Kapazität:3400mAh/12.99WH
  • Spannung:3.82V/4.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

HuaWei Honor V8

Wie pflege und lade ich meinen HUAWEI HB376787ECW Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren HUAWEI HB376787ECW Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der HUAWEI HB376787ECW Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den HUAWEI HB376787ECW Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren HUAWEI HB376787ECW Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere HUAWEI HB376787ECW Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den HuaWei Honor V8 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V Huawei U9200 T9200 U9500 Ascend P1 D1 HB4Q1HV Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität HB4Q1HV Akku 48Wh – Kaufen HB4Q1HV akku für Huawei U9200 T9200 U9500 Ascend P1 D1 handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch HUAWEI HB4Q1HV 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: HUAWEI
  • Kapazität:1800mAh/6.84WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Huawei U9200 T9200 U9500 Ascend P1 D1

Wie pflege und lade ich meinen HUAWEI HB4Q1HV Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren HUAWEI HB4Q1HV Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der HUAWEI HB4Q1HV Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den HUAWEI HB4Q1HV Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren HUAWEI HB4Q1HV Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere HUAWEI HB4Q1HV Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Huawei U9200 T9200 U9500 Ascend P1 D1 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

HP Sprocket Studio – Mini-Fotodrucker

Der HP Sprocket Studio ist ein Fotodrucker, der vor allem durch seine hohe Druckqualität überzeugen will. Hier unser Test.

HP ergänzt seine Mini-Fotodruckerserie Sprocket um das Studio-Modell . Es nutzt Thermosublimation als Drucktechnik, bei der die Farben über einzelne Bänder mit Hilfe von Hitze auf das Druckmedium übertragen werden. Während der Durchläufe wandert das Papier von hinten nach vorne, sodass Sie ausreichend Platz nach hinten einrechnen müssen. Schwarz wird aus den drei Farben erzeugt. Den Abschluss bildet eine transparente Deckschicht, die die Drucke schützt.

HP überträgt alle Steuerungsaufgaben inklusive Inbetriebnahme an die übersichtliche App Sprocket . Im Test klappt das genauso reibungslos wie das Verbinden von Mobilgerät und Drucker über Bluetooth. Für einen Ausdruck benötigt der Studio im Test durchschnittlich 1:40 Minuten.

Das spezielle Fotopapier ist länger als das endgültige Fotoformat von 10 x 15 Zentimetern, denn Sie trennen die Streifen an den Schmalseiten nach dem Druck ab, um ein Bild ohne Seitenränder zu erhalten. Im Lieferumfang finden sich neben der Druckkassette auch zehn Blatt Papier. Für ein Foto im Nachkauf müssen Sie mit 41 Cent rechnen – das ist kostspielig. Dafür erhalten Sie jedoch Drucke, die klassischen Fotoabzügen sehr nahe kommen. Im Test sind die Farben natürlich und reich an Details. Besonders zu loben sind die stufenlosen Übergänge bei Farbverläufen und Flächen.

Fazit

Der Studio ist eher ein Fotodrucker als ein reiner Partygag. Sein Talent liegt in hochwertigen Fotoausdrucken. Dabei kann er jedoch nur mit Mobilgeräten kommunizieren, wenn auch mit bis zu drei Phones oder Tablets auf einmal.

Windows-Tablet Microsoft Surface Pro 7

Neue CPU-Generation, neue Anschlüsse: Microsoft frischt das neue Surface Pro erheblich auf. Der Test zeigt, ob es das Windows-Tablet noch besser macht.

Im neuen Surface Pro 7 sitzt ein Core i7-1065G7 aus der Ice-Lake-Familie, der zehnten Core-Generation. Er basiert auf der aktuellen 10-Nanometer-Fertigung und bringt unter anderem die verbesserte Grafikeinheit Iris Plus mit.

Unter dem aktuellen Tests des Surface Pro 7 finden Sie außerdem ausführliche Infos zu den anderen neuen Surface-Geräten: Surface Duo, Surface Neo, Surface Laptop 3, Surface Pro X und den Surface Earbuds.

Das neue Microsoft Surface Pro 7 legt vor allem bei der Rechenleistung zu und erweitert mit Typ-C die Anschlussmöglichkeiten. Damit bleibt es das beste Tablet, wenn Sie eines brauchen, das Sie überwiegend als Notebook einsetzen. Denn ähnlich teuren ultramobilen Laptops steht es in Rechenleistung und Anschlussvielfalt nicht nach. Seine Akkulaufzeit ist aber mäßig, egal ob Sie Tablet- oder Notebook-Maßstäbe anlegen.

Pro

+ hohe Rechenleistung

+ USB Typ-C und Typ-A

+ sehr gute Ansteck-Tastatur

Contra

– mäßige Akkulaufzeit

Ebenfalls neu beim Windows-Tablet: Der Typ-C-Anschluss mit USB-3.1-Tempo. Er gibt auch Videosignale an ein externes Display aus – bisher war dafür beim Surface Pro ein Mini-Display-Port zuständig. Laden können Sie das Tablet darüber eigentlich auch – doch das muss nicht sein, denn das mitgelieferte Netzteil hat nach wie vor ein Kabel, das an die Connect-Buchse des Surface passt. Ebenfalls weiterhin im Anschluss-Programm ist eine USB-Typ-A-Buchse mit 3.0-Geschwindigkeit sowie der Micro-SD-Kartenleser hinter dem ausklappbaren Standfuß am Tablet-Gehäuse.

Wie bei den Anschlüssen steht auch beim Design eher die Funktionalität im Vordergrund. Das ist aber nicht abwertend gemeint: Das hochwertige Unibody-Magnesium-Gehäuse ist absolut stabil und verwindungssteif, aber Microsoft verzichtet beim Surface Pro auf Designspielereien wie eine extrem niedrige Bauhöhe, die einen USB-Anschluss in Standardgröße verbieten würde, oder einen besonders schmalen Display-Rand.

Starke Rechenleistung dank Ice-Lake-CPU

Das Surface Pro 7 will ein Produktiv-Tablet sein – und das bekräftigt seine Rechenleistung: Es ist derzeit eines der schnellsten Tablets. Bei Browser-Tests wie Jetstream 2 ist es doppelt so schnell wie das Samsung Galaxy Tab S6, das es auch in System-Tests wie dem App-Mark 2018 deutlich abhängt. In den Geekbench-Tests kann es sich knapp vor dem iPad Pro platzieren. Und natürlich nimmt es das Surface leistungsmäßig auch locker mit jedem Business-Notebook auf.

Bei Aufgaben, die die CPU sehr stark belasten fällt aber auf, dass der Core i7 seine volle Rechenkraft kaum ausspielen kann: Im Cinebech zum Beispiel bricht das Ergebnis bereits nach drei Durchläufen deutlich ein – um bis zu 40 Prozent. Der Core i7 läuft dann nur noch mit maximal 2,0 GHz statt mit bis zu 3,7 GHz wie nach einem Kaltstart. Dieses Verhalten lässt sich auch bei anderen ultramobilen Notebooks beobachten, aber selten so ausgeprägt wie beim Surface.

Die gute Nachricht: Den Lüfter hören Sie im Alltags-Betrieb nie, und auch unter Last macht er sich nur mit einem dezenten Schnurren bemerkbar. Er leistet aber trotzdem ganze Arbeit, weil das Tablet-Gehäuse selbst in einer längeren Lastphase nicht besonders warm wird.

Ebenfalls neu: Wi-Fi 6 an Bord

Ein sehr hohes Tempo kann auch das WLAN-Modul für sich verbuchen: Es arbeitet mit dem neuen Standard Wi-Fi 6 (11ax) und liefert im Test mit 430 MBit/s die bisher beste Transferrate bei einem Tablet.

Das Versprechen einer besseren Akkulaufzeit erfüllt das neue Surface nicht. Im Gegenteil schneidet es beim WLAN-Test mit 5,5 Stunden schwach ab, bei der Video-Wiedergabe erzielt es knapp neun Stunden, was ordentlich, aber nicht überragend ist, angesichts des eingebauten 46-Wattstunden-Akkus.

Die Laufzeit steht allerdings schnell wieder zur Verfügung, denn nach einer Steckdosen-Stunde ist der Akku wieder mit 82 Prozent geladen. Möglicherweise kann Microsoft hier noch nachjustieren. Ein kurz vor Testende ausgeliefertes Firmware-Update änderte allerdings nichts an den regelmäßigen Abstürzen in einigen 3DMark-Tests: Das Surface Pro 7 durchläuft nur die minimalen Benchmarks störungsfrei: Im Ice Storm Unlimited überflügelt die neue Iris-Plus-Grafik die Leistung des Vorgänger-Surface aber immerhin um fast das Dreifache.

Beim Display hat sich nichts geändert: Auch das neue Surface zeigt die hohe Auflösung von 2736 x 1824 im praktischen 3:2-Seitenformat. Die Bildqualität liegt ebenso gewohnt hoch und überzeugt mit guter Helligkeit, starkem Kontrast und einer intensiven Farbdarstellung. Der abgedeckte Farbraum liegt entsprechend hoch bei 99 Prozent sRGB und 74 Prozent AdobeRGB.

Fürs Arbeiten ist die zusätzliche Tastatur Pflicht

Im Praxis-Test zeigt sich immer wieder an unterschiedlichen Stellen, dass Windows 10 kein optimales Tablet-Betriebssystem ist: Viele Programme sind nicht für die Touch-Bedienung optimiert, häufig muss man sich für detaillierte Einstellungen mit der klassischen, kleinteiligen Systemsteuerung auseinandersetzen, bei einigen Eingabefeldern wartet man länger oder vergeblich auf das automatische Erscheinen der Onscreen-Tastatur. Auch bei einfachen Touch-Gesten, etwa dem schnellen Scrollen durch Webseiten oder dem Aufzoomen von Bildern reagieren Top-Tablets mit Android oder iOS unmittelbarer.

Aber das Surface Pro 7 will ja vor allem ein Windows-Arbeitsgerät sein – deshalb ist der Kauf einer passenden Tastatur wie dem Signature Type Cover Pflicht. Sie wiederum gehört mit einem klaren Tastendruckpunkt, einem ausreichendem Hub und einem angenehm leisen Tippgeräusch zu den besten Tablet-Tastaturen und bringt außerdem ein ausreichend großes Touchpad-Feld mit.

Das Surface Pro 7 gibt es in den Farbvariationen Platin oder Schwarz ab 870 Euro mit Core i3, 4 GB RAM und einer 128 GB SSD. In den meisten Fällen sollte die Ausstattung für 1350 Euro mit Core i5, 8 GB RAM und 256 GB SSD ausreichen. Die getestete Ausstattung kommt auf 1650 Euro, für die Top-Konfiguration mit Core i7, 16 GB RAM und 1-TB-SSD nimmt Microsoft 2315 Euro.

Surface Duo: Android ist das ideale Betriebssystem dafür 

Das Surface Duo, also das klappbare Smartphone mit zwei 5,6 Zoll großen Displays, konnten wir leider nicht ausprobieren. Leider auch nicht den Zwei-Bildschirm-Laptop Surface Neo. Dafür lieferte Surface-Chef Panay, der natürlich schon beide Prototypen besitzt und aktiv nutzt, aber eine logische Begründung: Die Produkte sind noch nicht ganz fertig, deshalb wolle man sie über ein Jahr früher nur zeigen und sie Dritte noch nicht anfassen lassen. 

Damit will Microsoft letztendlich vermeiden, dass Berichte im Netz kursieren wie „ah, das knirscht noch“ und ähnliches. Dafür gab es aber neue interessante Informationen zum Surface Duo und Surface Neo: Panay erklärte den Einsatz von Android auf dem Surface Duo damit, dass das mobile Betriebssystem von Google für dieses Gerät eben am besten geeignet sei. Man arbeite auch mit Google hervorragend an den Anpassungen für Android für dieses Gerät zusammen. 

Außerdem erklärte er, dass man sich noch nicht zu den Kamerafunktionen vom Surface Duo geäußert habe, weil bis zur Veröffentlichung noch viel Zeit vergehen wird und sich die Technik für Smartphone-Kameras noch ändere. Das Surface Duo soll aber eine sehr gute Kamera erhalten.

Surface Neo: Zwei Bildschirme sind besser als einer

Mit dem Surface Neo wird ja Ende des Jahres 2020 auch noch ein klappbares Notebook mit zwei Displays auf den Markt kommen. Auf diesem läuft dann Windows 10 X, eine für den Zwei-Bildschirm-Betrieb angepasste Version von Windows 10. Interessant hier: Surface-Chef Panos Panay erklärte, dass Nutzer generell lieber mit zwei Bildschirmen als mit großen Bildschirmen arbeiten. Sie können so die Fenster der benötigten Anwendungen auf den Displays platzieren, wie es ihnen am besten passt.

Für Microsoft ist dies auch die Erklärung, warum sowohl das Surface Neo als auch das Surface Duo aus zwei eigenständigen Displays bestehen, die sich – anders als bei der Konkurrenz – nicht zu einem Bildschirm zusammenklappen lassen. 

Surface Laptop 3: Jetzt auch mit AMD-CPUs

Die Surface-Laptop-Reihe erreicht mit dem Surface Laptop 3 die dritte Generation und hier gibt es zum ersten Mal auch eine 15-Zoll-Variante und mit komplett metallischem Gehäuse. Außerdem verbaut Microsoft in diesen Laptops auch zum ersten Mal AMD-Ryzen-CPUs, allerdings nur in den Varianten, die für Privatkunden gedacht sind. Geschäftskunden erhalten nur die Intel-Core-Prozessoren der 10. Generation. 

Zu den weiteren Besonderheiten gehören der USB-C-Anschluss und vor allem die austauschbare SSD. Privatanwender zahlen für die 13,5-Zoll-Variante ab 1.149 Euro und für die 15-Zoll-Variante ab 1.349 Euro. Der Preis klingt hoch, aber man erhält hochwertig verarbeitete, ausdauernde Geräte. 

Surface Pro X: Mit Microsoft-Qualcomm-CPU besonders ausdauernd

Die Surface-Reihe wird durch das Surface Pro X komplettiert, welches erst ab dem 19. November 2019 auf den Markt kommt. Es kostet ab 1.149 Euro. Das 2-in-1-Edge-to-Edge-Laptop besitzt ein 13-Zoll-Touchscreen mit LTE. 

Nach dem Ausprobieren müssen wir feststellen: Das Surface Pro X ist angenehm dünn und leicht und bietet bei der geringen Größe einen doch großen Bildschirm. Die Besonderheit bei diesem Surface-Gerät ist der Prozessor: Den hat Microsoft nämlich eigens für das Pro X gemeinsam mit Qualcomm entwickelt.

Es handelt sich also um eine ARM-basierte CPU, was für eine längere Akkulaufzeit sorgt. Dafür laufen dann die klassischen x86-Anwendungen auch nur emuliert und nur die Microsoft-Store-Apps nativ. Details zur CPU will Microsoft zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgeben. 

Beim ersten Hands-on fanden wir das Surface Pro X für ein Windows-Gerät äußerst leicht, kompakt und dank LTE auch mobil. Microsoft greift damit ernsthaft die iPads von Apple an und muss sich mit dem Surface Pro X auch nicht verstecken. Im Test wird sich dann zeigen, welche Leistung es tatsächlich bietet. Interessant fanden wir noch das für das Surface Pro X entwickelte Keyboard und den Slim Pen. Letzterer lässt sich innerhalb der Tastatur transportieren und aufladen. Coole Idee für alle, die gern mal Zubehör liegen lassen.

Surface Earbuds: Erst ab Anfang 2020 in Deutschland erhältlich

Kommen wir noch zu den Surface Earbuds, die wie Broschen aussehen, die man sich ins Ohr steckt. In die Ohrhörer hat Microsoft viel Entwicklungsaufwand gesteckt, was auch bei jeder Gelegenheit betont wird. Damit soll wohl auch der recht hohe Preis gerechtfertigt werden, denn in den USA sind die Surface Earbuds für immerhin 250 US-Dollar erhältlich, sind also teurer als die Apple AirPods.

In Berlin erklärte Surface-Chef Panay, dass die Ohrhörer In Deutschland ab Anfang 2020 verfügbar sein werden – wir vermuten dann mal für 250 Euro. 

Wir konnten uns die Surface Earbuds kurz in die Ohren stecken, wollen uns hierzu aber noch kein abschließendes Urteil bilden. Nur so viel: Sie sind leicht und klein, passen angenehm in den Ohrkanal und 8 Stunden sind eine schön lange Laufzeit, die sich über die Transportschale dank integriertem Akku mehrfach verlängern lässt. 

Positiv empfanden wir, dass die Dinger nicht zu fest im Ohr steckten und dadurch noch die Umgebungsgeräusche leicht wahrnehmbar waren. Etwas gewöhnungsbedürftig war dagegen die Bedingung per Finger, weshalb die Außenseite der Earbuds auch so großflächig designt ist. Mit Doppeltippen kann man die Musikwiedergabe pausieren und mit Wischbewegungen die Lautstärke verändern. Das hat aber irgendwie nicht immer auf Anhieb geklappt.

In jedem Ohrhörer steckt ein eigenes Mikrofon, was ganz gut ist, wenn man telefoniert oder Sprachassistenten nutzt. Praktisch ist die direkte Integrierung von Office 365: So kann man einfach etwas in Word diktieren, selbst wenn man sich in einer lauten Umgebung befindet. Unterstützt werden alle gängigen Plattformen und die Verbindung erfolgt über Bluetooth 4.1/4.2.

Böser WhatsApp-Bug: Nachricht lässt App abstürzen

Eine Schwachstelle lässt WhatsApp nach einer speziell präparierten Nachricht abstürzen und vernichtet dabei Daten.

Angreifer könnten eine Schwachstelle in WhatsApp ausnutzen, um über eine speziell präparierte Gruppennachricht die WhatsApp-App bei allen Mitgliedern einer WhatsApp-Gruppe zum Absturz zu bringen und dabei Daten zu vernichten. Anschließend könnte die betroffenen Nutzer WhatsApp erst dann wieder nutzen, wenn sie die App zunächst entfernen, dann neu installieren und die Gruppe löschen, in der die bösartige Nachricht versendet wurde. Das melden die Sicherheitsexperten von Check Point Research, die an der Entdeckung der Sicherheitslücke beteiligt waren.

Die gute Nachricht: Die Sicherheitslücke wurde von WhatsApp bereits in den neuen Versionen behoben, sodass Check Points nun auch weitere Details zur Schwachstelle verraten kann. Bevor Sie weiterlesen, sollten Sie also zunächst überprüfen, ob Sie bereits die aktuelle WhatsApp-Version verwenden, um sicher vor einem derartigen potenziellen Angriff zu sein.

Um die Lücke auszunutzen, musste der Angreifer zunächst Mitglied der WhatsApp-Gruppe sein. Eine solche Gruppe darf bei WhatsApp maximal 256 Nutzer besitzen. „Von dort aus müsste er WhatsApp Web und das Debugging-Tool seines Webbrowser verwenden, um bestimmte Nachrichtenparameter zu bearbeiten und den bearbeiteten Text an die Gruppe zu senden“, erklärt Check Points. Die derart präparierte Nachricht führte dann bei den Empfängern im Gruppenchat von WhatsApp zu einer Absturzschleife. WhatsApp ließ sich dann nicht bis zu einer Neuinstallation und Löschung der Gruppe verwenden. Dabei gingen dann auch alle Informationen verloren.

Die Schwachstelle fiel auf, weil sich die Experten von Check Point Research genauer die Kommunikation zwischen WhatsApp und WhatsApp Web angeschaut hatten und damit die übertragenen Daten analysierten.

Check Point Research hat laut eigenen Angaben die Schwachstelle am 28. August 2019 über das WhatsApp-Bug-Bounty-Programm gemeldet. WhatsApp bestätigte anschließend den Fehler und behob das Problem mit einem Bugfix. Dieses ist seit WhatsApp 2.19.58 für alle WhatsApp-Nutzer verfügbar. WhatsApp bedankt sich bei Check Point Research für den verantwortungsvollen Umgang mit der Schwachstelle. Durch die diskrete Meldung habe man die Möglichkeit gehabt, die Schwachstelle schnell zu stopfen. Zusätzlich hat WhatsApp auch Änderungen eingeführt, damit Personen nicht unerwünscht in Gruppen hinzugefügt werden können. Dadurch soll die Kommunikation mit nicht vertrauenswürdigen Personen vermieden werden.

Neue Xbox ab Tag 1 vollständig abwärtskompatibel

Schon zum Verkaufsstart soll die neue Xbox die unterstützten Spiele der Vorgänger-Konsolen starten können.

Die Xbox 360 wurde erst durch zahlreiche Updates abwärtskompatibel mit der ersten Xbox, bei der Xbox One fügte Microsoft ebenfalls über Jahre hinweg immer neue Spiele aus der Ära der Xbox und Xbox 360 hinzu, die auch auf der aktuellen Konsole genutzt werden sollen. Bei der nächsten Xbox (vormals: Project Scarlett) soll die Abwärtskompatibilität schon zum Verkaufsstart gegeben sein . Laut Xbox-Chef Phil Spencer können Spieler alle bisher kompatiblen Spiele direkt zum Launch auch auf der neuen Xbox nutzen. Entsprechend ziehen neben der Freundesliste und den Achievements auch Speicherstände und Gamerscore mit auf die neue Konsole.

Die Liste der Xbox-360-Spiele, die auf der aktuellen Xbox One laufen, ist lang. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine generell mit jedem Spiel funktionierende Abwärtskompatibilität, sondern um eine Emulation, für die Handgriffe auf Basis des jeweiligen Spiels durch Microsoft nötig sind. Ähnlich verhält es sich bei Spielen der ersten Xbox-Generation. Auch hier muss ein Update durch Microsoft vorliegen, damit der Klassiker auch auf der neuen Konsole startet. Wird der Datenträger einer alten Konsole in die Xbox One eingelegt, so wird eine kompatible Version des Spiels automatisch aus dem Microsoft-Store geladen, die dann auf der Konsole startet.

OnePlus stellt auf CES erstes Konzept-Smartphone vor

Mit dem Concept One will OnePlus im Rahmen der CES 2020 in Las Vegas erstmals ein Konzept-Smartphone vorstellen.

OnePlus hatte vor einigen Tagen für die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas eine Überraschung angekündigt. Heute folgten über den chinesischen Micro-Blogging-Dienst Weibo einige Details. OnePlus wird die Technik-Messe im Januar demzufolge für die Enthüllung seines ersten Konzept-Smartphones nutzen.

Zum sechsjährigen Jubiläum des Elektronik-Herstellers wird OnePlus vom 7. bis 10. Januar im Wynn Hotel in Las Vegas der Fachpresse sein erstes Konzept-Smartphone vorstellen. Das Gerät trägt den Namen Concept One und soll die Unternehmensvision von neuer Technologie und einem neuen Design für zukünftige Smartphones verkörpern. Das Concept One soll das erste in einer Serie neuer Geräte sein, die Nutzern eine formvollendete, schnellere und unbeschwerte Bedienung ermöglichen sollen. Konkrete Details zur im Concept One verbauten Technik sowie der neuen Design-Sprache sind bislang noch nicht bekannt. Ebenso unklar ist, ob erste Features des Concept One bereits in das OnePlus 8 und das OnePlus 8 Pro einfließen werden.

Photoshop für iPad bekommt intelligentes Selektieren

Apple erweitert die iPad-Version der Bildbearbeitungssoftware Photoshop nach und nach um Funktionen aus der Desktop-Fassung.

Nachdem Adobe mit dem Release von Photoshop für Apples iPad viel negative Kritik einstecken musste, weil viele der Kernfunktionen aus der Desktop-Version fehlten, gibt sich der Software-Entwickler nun alle Mühe, diese fehlenden Features nachzureichen. In dieser Woche hat Adobe Photoshop für das iPad um die Funktion Select Subject (Objektauswahl) erweitert .

Select Subject arbeitet laut Adobe mit Sensei AI Machine Learning Technologie. Sie ermöglicht Nutzern mit nur einem Klick oder Fingertipp, das Subjekt aus einem Bild auszuwählen und automatisch eine Auswahl darum zu ziehen. Das Feature soll die Auswahl von komplexen Objekten beschleunigen und eignet sich besonders gut für Kompositionen. Wie Adobe in seinen Beispielbildern zeigt, kann so etwa ein Tierportrait aus dem Zoo in ein Waldpanorama eingefügt werden oder der Selfie-Hintergrund aus dem letzten Ski-Urlaub mit einer Marslandschaft ausgetauscht werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wie Adobe in seinem Blogbeitrag ankündigt, ist der Release von Select Subject nur der Auftakt zu weiteren Auswahl-Features für Photoshop auf dem iPad.

Adobe hat außerdem die Up- und Download-Geschwindigkeit von Cloud-Dokumenten verbessert. Für PSD-Dateien über 75 Megabyte wurde das Update bereits ausgeliefert. Für kleinere Dateien soll das Update in diesen Tagen folgen. Abhängig von der Dokumenten-Größe können Nutzer laut Adobe mit zu 90 Prozent schnelleren Geschwindigkeiten rechnen. Adobe hat Photoshop auf dem iPad außerdem um kleinere Interface-Features verbessert. Diese sollen ein konsistenteres Benutzererlebnis garantieren.