iPad als zweiten Monitor nutzen mit Windows und MacOS : So geht’s

iPads lassen sich ganz einfach als zweiten Bildschirm für Ihren Mac oder Windows-PC nutzen. Unter MacOS war bis vor Kurzem noch zusätzliche Software notwendig, mit Sidecar unter MacOS Catalina hat Apple dem aber Abhilfe geschaffen. Besitzen Sie einen Windows-PC oder ist Ihr Mac zu alt, sind Sie dennoch auf Drittanbietersoftware angewiesen. Welche Lösung für Sie am besten ist, und wie Sie Ihr iPad als zweiten Monitor einrichten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Im Rahmen der WWDC 2019 hat Apple jede Menge Neuerungen für macOS Catalina vorgestellt. Eine der spannendsten neuen Features nennt sich SideCar . Hier handelt es sich um eine Funktion, mit der Sie Ihr iPad als Zweitmonitor nutzen können – ohne Kabel und sonstiges Zubehör. Mit einem Windows-PC oder einem älteren Mac können Sie Drittanbieter-Apps nutzen.

Sidecar: Apples eigene Lösung in MacOS Catalina

Dank der neuen Funktion Sidecar ist es so einfach wie nie, Ihr iPad als zweiten Monitor zu verwenden. Und das funktioniert so:

Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihr Mac, also auch Ihr iPad die Voraussetzungen für Sidecar erfüllen. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Verbinden Sie beide Geräte über Wi-Fi mit demselben Netzwerk und achten Sie darauf, dass auch Bluetooth auf beiden Geräten aktiviert ist. Die gleiche Apple ID ist ebenfalls eine Voraussetzung für Sidecar.

Rechts in der Menüleiste Ihres Macs sollte jetzt das AirPlay-Symbol angezeigt werden. Klicken Sie darauf und wählen Sie Ihr iPad aus, um die Verbindung herzustellen. (Alternativ können Sie auch über Systemeinstellungen -> Sidecar die Verbindung herstellen)

Und schon ist die Verbindung hergestellt und Ihr iPad sollte eine Erweiterung Ihres Schreibtisches anzeigen. Sie können Ihr Hauptdisplay auch auf dem iPad spiegeln. Dafür klicken Sie einfach noch mal auf den AirPlay-Button auf Ihrem Mac und wählen die entsprechende Option aus.

Für Windows-PCs und ältere Macs: Duet Display

Unterstützt Ihr Mac und/oder Ihr iPad Sidecar nicht, oder besitzen Sie einen Windows-PC, können Sie auch auf Drittanbieter-Apps wie Duet Display zurückgreifen. Duet Display ist eine kostenpflichtige App, die von ehemaligen Apple-Mitarbeitern entwickelt wurde. Das Prinzip ist einfach: Sie installieren eine App auf Ihrem iPad und auf Ihrem Rechner. Dann verbinden Sie die beiden Geräte mit einem Kabel und voilà: Sie haben einen Second Screen, auf dem Sie arbeiten können. Sie können sogar den Touch-Screen auf dem iPad weiter nutzen. Wenn Ihr Mac über keine Touch Bar verfügt, können Sie eine auf Ihrem iPad einblenden lassen. Der Preis der App liegt bei 22,00 Euro.

Die Einrichtung im Detail:

Laden Sie die Software auf Ihren Rechner und Ihr iPad herunter. Die Software für MacOS und Windows können Sie hier kostenlos herunterladen. Die iOS-App ist kostenpflichtig und über den App Store erhältlich.

Starten Sie die Installation auf Ihrem Rechner und folgen Sie den Installationsanweisungen. Während des Installationsvorgangs müssen Sie Ihrem Computer einmal neu starten. Nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist, startet das Programm automatisch.

Laden Sie die App auf Ihr iPad. 

Schließen Sie Ihr iPad per direkter Kabelverbindung an Ihren Rechner an.

Starten Sie die Duet-Display-App auf Ihrem iPad und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Achten Sie darauf, dass auch die Anwendung auf Ihrem Rechner gestartet ist. 

Die Geräte verbinden sich automatisch und Ihr iPad verwandelt sich in einen zweiten Bildschirm. Diesen können Sie in den Systemeinstellungen wie einen normalen Bildschirm einrichten und konfigurieren.

Tipp : Mit einem Klick auf das Duel Display-Symbol auf Ihren Rechner öffnet Sie ein Fenster. Über das Zahnrad sowie die Option „Erweiterte Einstellungen“ können Sie die Verbindung der Geräte konfigurieren (z. B. Framerate und Bildqualität)

Unser Eindruck zu Duet Display

Duet Display ist eine gute Alternative, sollten die eigenen Geräte Sidecar nicht unterstützten. Mit 20 Euro ist die App günstiger als der Konkurrent Luna Display. Die App ist einfach einzurichten und läuft ziemlich flüssig sowie zuverlässig. Dass die Touch-Funktion weiter genutzt werden kann, ist eine schöne Ergänzung. Allerdings ist macOS nicht für Touch-Bedienung konzipiert. Vom Prinzip her funktioniert es zwar recht gut, ist aber oft der umständlichere Weg. Im Alltag nutzten wir dann doch meist die Maus zur Bedienung des zweiten Monitors. Genauso die einblendbare Touch Bar. Schön, dass es die Funktion gibt, allerdings finden wir die meisten Funktionen der Touch Bar auch auf unserer Apple Tastatur. Auf iPads wird der Apple Pencil ebenfalls unterstützt, das Feature funktioniert aber eher schlecht als recht. Die Entwickler bieten weitere kostenpflichtige Ergänzungen, auch eine für eine präzisere Apple-Pencil-Unterstützung. Keine perfekte Lösung.

Pro

+ Schnelle Einrichtung

+ Flüssige Bedienung

+ Touch-Screen weiter nutzbar

+ Einblendung von Touch Bar möglich

+ Apple Pencil wird unterstützt…

Contra

– … ist aber nicht präzise genug

– Kabelgebunden

– Basis-Version ist kostenpflichtig, bietet aber nicht alle Features (Pro-Version benötigt)

– Wenn Bildschirm gespiegelt: Schlechtere Performance

Luna Display: Drahtlos dank Gadget

Die Alternative zu Duet Display ist ein USB-Adapter und hört auf den Namen Luna Display. Das Produkt begann als Kickstarter-Projekt und hat sich inzwischen auf dem Markt etabliert. Das Gerät erlaubt eine drahtlose Verbindung zwischen Mac und iPad. Windows wird nicht unterstützt. Für den kabellosen Luxus müssen Sie aber auch mehr Geld auf den Tisch legen. 80 US-Dollar kostet Luna Display, das sind rund 70 Euro. Dafür erhalten Sie den Dongle (je nach Bedarf entweder mit USB-C oder Displayport-Anschluss) sowie die benötigte Software für Ihre Geräte.

Die Einrichtung im Detail:

Schließen Sie den Dongle an Ihren Mac an.

Laden Sie die Software herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Mac und Ihrem iPad

Verbinden Sie beide Geräte mit demselben Wi-Fi-Netzwerk

Starten Sie die Software auf beiden Geräten und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen

Die Geräte verbinden sich automatisch und Ihr iPad verwandelt sich in einen zweiten Bildschirm für Ihren Mac. Diesen können Sie in den Systemeinstellungen wie einen normalen Bildschirm einrichten und konfigurieren.

Unser Eindruck zu Luna Display

Luna Display ist die bessere, aber auch teurere Alternative zu Duet Display. Durch den Einsatz der speziellen Hardware funktioniert das iPad als Second Screen besser. Die Eingabeverzögerung ist geringer und die Touchfunktionen sowie der Apple Pencil funktionieren besser. Da die Verbindung drahtlos funktioniert, ist die Performance allerdings auch von ihrem Heimnetzwerk abhängig. Eine Internetverbindung wird nicht benötigt, 5GHz-WiFi ist allerdings von Vorteil. Der Nachteil gegenüber Duet Display ist der Preis. Wer den zweiten Bildschirm zum professionellen Arbeiten benötigt, wird sich davon aber kaum abschrecken lassen.

Pro

+ Schnelle Einrichtung

+ Flüssige Bedienung

+ Gute Performance auch bei drahtloser Verbindung 

+ Touch Screen und Apple Pencil werden unterstützt

+ Drahtlose Verbindung möglich

Contra

– Performance hängt auch von WiFi-Netzwerk ab

– Hoher Einstiegspreis

OnePlus 8: Leak enthüllt Hardware-Spezifikationen

Über einen Leak wurden heute die mutmaßlichen Hardware-Spezifikationen des OnePlus 8 und des OnePlus 8 Pro bekannt.

Die Enthüllung der beiden neuen OnePlus-Flaggschiffe OnePlus 8 und OnePlus 8 Pro wird im April erwartet. Anfang März bestätigte Firmen-CEO Pete Lau bereits, dass beide Smartphones 5G-Support mitbringen werden. Mit sonstigen Hardware-Spezifikationen hielt sich das Unternehmen bislang jedoch noch zurück. Einen Ausblick auf die mögliche Ausstattung der Geräte liefert heute der Leaker Ishan Agarwal. Über den Micro-Blogging-Dienst Twitter veröffentlichte er heute die mutmaßlichen Spec-Sheets für beide Smartphones.

Dem Leak zufolge könnte das OnePlus 8 ein solides Update zum OnePlus 7T aus dem vergangenen Jahr darstellen. Das Smartphone soll ein FHD+-Display mit 6,55 Zoll und einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz bieten. Ebenfalls an Bord sind der Snapdragon 865, zwölf Gigabyte RAM und 256 Gigabyte interner Speicher. Die Selfie-Kamera an der Front ist in einem Punch-Hole untergebracht und löst mit 16 Megapixeln auf. An der Rückseite verbaut OnePlus laut Gerüchten eine Dreifach-Kamera, deren Hauptsensor mit 48 Megapixeln auflösen soll. Der Akku fasst 4.300 mAh und bietet eine Schnelllade-Option.

Beim OnePlus 8 Pro handelt es sich um ein Updgrade des OnePlus 7T Pro. Wie beim OnePlus 8 werkeln im Gehäuse ebenfalls ein Snapdragon 865, zwölf Gigabyte RAM und 256 Gigabyte interner Speicher. Das Display fällt mit 6,78 Zoll größer aus und löst mit QHD+ auf. Die Bildwiederholfrequenz ist mit 120 Hz ebenfalls höher als beim OnePlus 8. An der Rückseite soll OnePlus eine Vierfach-Kamera mit einem 48-Megapixel-Hauptsensor verbauen. Die Selfie-Kamera an der Front löst ebenfalls mit 16 Megapixeln auf. Beim Akku soll es sich um ein Modell mit 4.510 mAh handeln.

Update behebt Fehler im Windows Defender

Windows Defender hat zuletzt nicht alle Dateien korrekt nach Schädlingen gescannt. Diesen Fehler behebt jetzt Microsoft.

In den letzten Tagen war Windows-10-Nutzern aufgefallen, dass der integrierte Windows Defender nicht mehr alle Dateien auf dem Rechner überprüfen konnte. Betroffen waren Dateien, die sich nicht auf dem lokalen Rechner befanden, sondern etwa auf verbundenen Netzlaufwerken. Diesen Bug hat Microsoft nun mit dem Update KB4052623 behoben.

Das Windows-Defender-Update wird für Windows 10 (Pro, Home, Enterprise), Windows Server 2019 und Windows Server 2016 ausgeliefert. Nach dem Update trägt die Scan-Engine von Windows Defender die Versionsnummer 4.18.2003.8. Im Support-Beitrag weist Microsoft aber auch auf ein paar „bekannte Probleme“ hin, die mit der Installation des Updates verbunden sind.

„Aufgrund einer Änderung am Speicherort des Dateipfads im Update, werden viele Downloads blockiert, wenn der AppLocker aktiviert ist“, erklärt Microsoft. Die Lösung: Microsoft empfiehlt, den Pfad „\ProgramData\Microsoft\Windows Defender\Platform\“ in den Gruppenrichtlinien auf „Zulassen“ zu stellen.

Außerdem kann es nach dem Update bei einigen Geräten, bei denen Windows 10 mit der Option „Sicherer Start“ gestartet wird, zu Problemen kommen. An der Lösung werde derzeit bereits gearbeitet. Sollte Windows 10 nicht mehr korrekt starten, empfiehlt Microsoft im BIOS des Rechners die Option für sicheren Start zu deaktivieren. Anschließend soll dann in der administrativen Eingabeaufforderung der folgende Befehl ausgeführt werden:

%programdata%\Microsoft\Windows Defender\Platform\4.18.1901-7\MpCmdRun.exe“ -revertplatform

Anschließend sollen die Nutzer über die Befehle

sc query windefend

und

sc qc windefend

überprüfen, ob der Windows-Defender-Service und das Binärprogramm von Windows Defender korrekt laufen. Nach einem Neustart des Rechners kann dann im BIOS wieder „Sicherer Start“ aktiviert werden.

Windows 10 stürzt ab oder friert ein: So beheben Sie das Problem

Wenn Windows 10 immer wieder abstürzt, einfriert oder anderweitig nicht mehr reagiert, sollten Sie nicht in Panik geraten, sondern ein paar Dinge überprüfen. Die meisten Fehler können Sie selber finden und ganz einfach abstellen.

Windows 10 hat eine Menge Funktionen, die unser Leben einfacher machen, aber manchmal passiert genau das Gegenteil: Das Betriebssystem friert ein, fährt herunter oder zeigt nur einen blauen Bildschirm.

Wenn das mit Ihrem Windows-Rechner regelmäßig passiert, begeben Sie sich nach einem Neustart auf Fehlersuche – in der Regel können Sie das Problem ganz einfach selber lösen.

Als erstes stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version von Windows verwenden.

Klicken Sie auf den Start-Button und links daneben auf das Symbol für „Einstellungen“.

Geben Sie dann „Windows Update“ in das Suchfeld ein. Jetzt wird Ihnen angezeigt, ob Ihr Windows auf dem neuesten Stand ist oder ob neue Updates zur Verfügung stehen.

Wenn ein Update verfügbar ist, laden Sie es herunter und installieren Sie es. 

Temporäre Dateien löschen

Der temporäre Dateiordner füllt sich sehr schnell. Seinen Inhalt sollten Sie regelmäßig löschen, da ein volles Temp-Verzeichnis die Leistung von Windows beeinflussen kann.

Drücken Sie die Tastenkombination Windows+R, um das Dialogfeld „Ausführen“ aufzurufen.

Geben Sie „temp“ in das Feld „Öffnen“ ein und drücken Sie OK.

Drücken Sie Strg+A, um alle Dateien im Temp-Ordner auszuwählen, und anschließend die Löschtaste, um sie zu entfernen. Manchmal erscheint der Hinweis, dass nicht alle Dateien entfernt werden können, weil der Ordner (oder eine Datei darin) in einem anderen Programm geöffnet ist. Dann führen Sie den Löschvorgang später noch einmal durch.

Speicher prüfen

Fehlerhafter Speicher ist eine der häufigsten Ursachen für das Einfrieren des Computers, und zum Glück ist in Windows eine Software zur Überprüfung integriert.

Drücken Sie die Windows-Taste+R

Geben Sie „mdsched.exe“ in das Feld „Öffnen“ ein und klicken Sie auf OK. Sie haben die Wahl, sofort zu prüfen (dies wird Ihren Computer neu starten) oder bis zum nächsten Neustart zu warten.

Beim nächsten Neustart sehen Sie einen blauen Bildschirm (der Ihnen den Fortschritt Ihrer Speicherauswertung zeigt)

Virtuellen Speicher anpassen

Virtueller Speicher ist eine Erweiterung des physischen Speichers Ihres Computers – ein Teil Arbeitsspeicher und ein Teil Festplatte. Wenn Ihrem Computer beim Ausführen einer Aktion der Arbeitsspeicher ausgeht, verwendet Windows diesen virtuellen Speicher zum temporären Speichern von Dateien. Sie können die Anzahl der Ressourcen, auf die der virtuelle Speicher zugreifen kann, anpassen.

Gehen Sie in „Systemsteuerung > System und Sicherheit > System > Erweiterte Einstellungen“.

Klicken Sie im Bereich „Leistung“ auf „Einstellungen“ und öffnen Sie die Registerkarte „Erweitert“.

Am unteren Rand des Fensters werden Informationen zum virtuellen Speicher angezeigt. Klicken Sie auf „Ändern“ und deaktivieren Sie dann das Kontrollkästchen am oberen Rand des neuen Fensters, das angezeigt wird.

Wählen Sie Ihr Laufwerk aus und klicken Sie auf „Benutzerdefinierte Größe“.

Unten sehen Sie die aktuelle Größe Ihres virtuellen Speichers; verwenden Sie die Option „Benutzerdefinierte Größe“, um ihn um 50 oder 100 Prozent zu vergrößern. 

Klicken Sie auf „Festlegen“ und auf OK.

Laufwerk prüfen

Ein weiteres häufiges Problem sind Fehler im Laufwerk. Wenn Sie es nicht gerade defragmentiert haben, könnte auch hier eine Ursache für den Absturz von Windows liegen.

Öffnen Sie den Windows Explorer, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihr primäres Laufwerk (wahrscheinlich Ihr C-Laufwerk) und klicken Sie auf „Eigenschaften“.

Gehen Sie auf die Registerkarte „Tools“ und klicken Sie im Fenster „Fehlerüberprüfung“ auf „Prüfen“.

Klicken Sie auf „Laufwerk scannen“, um den Prozess zu starten.

Wenn nach all diesen Möglichkeiten, Fehler zu beheben, Ihr Windows weiterhin einfriert oder abstürzt, liegt das Problem möglicherweise am PC selber.

Ersatz Original 15.36V/17.8V Lenovo FLEX-14IWL 81SQ (DE110) L18C4PF3 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität L18C4PF3 Akku 48Wh – Kaufen L18C4PF3 akku für Lenovo FLEX-14IWL 81SQ (DE110) laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO L18C4PF3 15.36V/17.8V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:2964MAH /45wh
  • Spannung:15.36V/17.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo FLEX-14IWL 81SQ (DE110)

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO L18C4PF3 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO L18C4PF3 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO L18C4PF3 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO L18C4PF3 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO L18C4PF3 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO L18C4PF3 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo FLEX-14IWL 81SQ (DE110) Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 15.44V/17.8V LENOVO L18C4PF4 L18C4PF4 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität L18C4PF4 Akku 48Wh – Kaufen L18C4PF4 akku für LENOVO L18C4PF4 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO L18C4PF4 15.44V/17.8V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:3240MAH /50wh
  • Spannung:15.44V/17.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

LENOVO L18C4PF4

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO L18C4PF4 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO L18C4PF4 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO L18C4PF4 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO L18C4PF4 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO L18C4PF4 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO L18C4PF4 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den LENOVO L18C4PF4 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 7.68V/ 8.8V Lenovo YOGA C940 L18C4PH0 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität L18C4PH0 Akku 48Wh – Kaufen L18C4PH0 akku für Lenovo YOGA C940 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO L18C4PH0 7.68V/ 8.8V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:7630mah
  • Spannung:7.68V/ 8.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo YOGA C940

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO L18C4PH0 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO L18C4PH0 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO L18C4PH0 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO L18C4PH0 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO L18C4PH0 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO L18C4PH0 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo YOGA C940 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 8.8V/11.1V Getac A790 338911120053 (S) serie BP3S3P2600 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BP3S3P2600 Akku 48Wh – Kaufen BP3S3P2600 akku für Getac A790 338911120053 (S) serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch GETAC BP3S3P2600 8.8V/11.1V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: GETAC
  • Kapazität:7800mah /87WH
  • Spannung:8.8V/11.1V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Getac A790 338911120053 (S) Series

Wie pflege und lade ich meinen GETAC BP3S3P2600 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren GETAC BP3S3P2600 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der GETAC BP3S3P2600 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den GETAC BP3S3P2600 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren GETAC BP3S3P2600 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere GETAC BP3S3P2600 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Getac A790 338911120053 (S) serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

SAMSUNG S24C350H 45W Notebook AC Adapter – laptop Netzteil für Samsung für A3514_DSML LS27E510CS/EN Monitor PSU

SAMSUNG S24C350H 100 ~ 240V 50~ 60Hz 1.0A 14V Laptop Netzteil . Kaufen Adapter für Samsung für A3514_DSML LS27E510CS/EN Monitor PSU bei akkusmir.de. schnelle Lieferung! 1 Jahr Garantie! Lieferzeit 2-5 Tage! SAMSUNG S24C350H Notebook Adapter,alle Modelle Kompatibler Ersatz für SAMSUNG S24C350H Laptops Adapter mit hoher Qualität.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAMSUNG
  • AC Eingang:100 ~ 240V 50~ 60Hz 1.0A
  • DC Ausgang:14V
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

C27F591FDC C27F591FD S24C350H S24C570HL S27A350 S27D360H

Passend für folgende Geräte:

Samsung for A3514_DSML LS27E510CS/EN Monitor PSU
Samsung s20d300h s20d340h s20d300h s20d340hy s22d300by
Samsung SyncMaster 173B LCD Monitor
Samsung LTM1555B LCD

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch

Vermeiden Sie einen Kurzschluss im Stromkreis. Kurzschlusse konnen weitgehende Folgen fur den SAMSUNG S24C350H AC Adapter und den laptop selbst haben.

Setzen Sie den SAMSUNG S24C350H 100 ~ 240V 50~ 60Hz 1.0A 14V Netzteil keiner Hitze aus. Hitze beschleunigt die Alterung und Selbst-Entladung des S24C350H AC Adapter Lassen Sie den Adapter also nicht in der Sonne liegen, nicht zu nah an einer Warmequelle und bestimmt nicht in einem Auto an einem heiben Tag.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem Für SAMSUNG S24C350H Ladegerät verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem SAMSUNG S24C350H laptop Netzteil verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Top Angebote

Xiaomi Mi 10 und Mi 10 Pro bald hier erhältlich

Xiaomi bringt die 108-Megapixel-Smartphones Mi 10 und Mi 10 Pro nun auch nach Deutschland.

Update, 25.03.2020: Die beiden neuen Xiaomi-Smartphones Mi 10 und Mi 10 Pro werden demnächst auch in Deutschland erhältlich sein. In China hatte Xiaomi die beiden Modelle mit Samsungs 108-Megapixel-Sensor und Snapdragon 865 bereits vor einigen Wochen auf den Markt gebracht (siehe unten). Hierzulande wird Xiaomi die High-End-Smartphones offiziell am 27. März um 14 Uhr in einem Live-Stream auf Youtube ankündigen. Bei der Gelegenheit wird dann wohl auch bekannt gegeben, wie viel das Xiaomi Mi 10 und Xiaomi Mi 10 Pro kosten werden.

Ursprüngliche Meldung vom 13.02.2020: Xiaomi hat in dieser Woche zwei neue High-End-Smartphones vorgestellt. Die beiden Flaggschiffe Mi 10 und Mi 10 Pro unterscheiden sich bei der Kamera-Ausstattung. Sowohl das Mi 10 als auch das Mi 10 Pro setzen auf Samsungs 108-Megapixel-Sensor mit f/1.69. Das Mi 10 Pro wird außerdem von einer Telelinse mit zweifach Zoom und 12 Megapixeln, einer Superweitwinkelkamera mit 20 Megapixeln und einer zweiten Telekamera mit 8 Megapixeln und 10-fach Hybridzoom unterstützt. Das Mi 10 bietet neben dem 108-Megapixel-Hauptsensor ebenfalls eine Superweitwinkelkamera, diese löst jedoch nur mit 16 Megapixeln auf. Ebenfalls an Bord sind eine Makro-Linse und eine nicht näher benannte Telelinse für Porträts.

Bei der übrigen Ausstattung lesen sich die Datenblätter der beiden Smartphones nahezu identisch. Die Geräte verfügen über einen AMOLED-Bildschirm im 6,67-Zoll-Format und einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Pixeln sowie 90 Hz und HDR10+-Unterstützung. Als Front-Kamera kommt in einem Punch-Hole eine 20-Megapixel-Linse zum Einsatz. Beim Prozessor setzt Xiaomi auf den Snapdragon 865 von Qualcomm, der wahlweise von acht oder zwölf Gigabyte RAM unterstützt wird. Als Speicher-Varianten stehen beim Mi 10 128 und 256 Gigabyte zur Auswahl, beim Mi 10 Pro sind es 256 und 512 Gigabyte. Einen Speicherplatz für microSD-Karten gibt es nicht.

Beide Smartphones unterstützen LTE und 5G sowie Bluetooth 5.1 und NFC. Kleinere Unterschiede gibt es beim Akku. Das Mi 10 Pro bietet ein Modell mit 4.780 mAh und kann sowohl drahtlos als auch mit Kabel mit 30 Watt geladen werden. Der Akku des Pro-Modells fällt mit 4.500 mAh zwar kleiner aus, kann jedoch über Kabel mit 50 Watt und kabellos mit 30 Watt geladen werden. Als Betriebssystem kommt Android 10 mit der Bedienoberfläche MIUI 11 zum Einsatz. Die beiden Geräte wurden bislang nur für China angekündigt: Dort ist das Mi 10 ab umgerechnet 530 Euro erhältlich. Das Mi 10 Pro kostet in der günstigsten Version umgerechnet 660 Euro.