Neue Kamera-Features für Galaxy S10 und Note 10

Über ein Software-Update werden das Galaxy S10 und das Galaxy Note 10 um neuen Kamera-Funktionen erweitert.

Samsung liefert in dieser Woche ein neues Software-Update für das Galaxy S10, das Galaxy S10 Plus und das Galaxy Note 10 aus. Die rund 1,5 Gigabyte große Firmware bringt neben Bugfixes auch die neue Bedienoberfläche Samsung UI 2.1 mit. Außerdem halten mit dem Update auch einige Kamera-Funktionen des Galaxy S20 auf den drei Smartphones der letzten Generation Einzug.

Mit dem Single Take Modus macht die Smartphone-Kamera beispielsweise beim einmaligen Fingertipp auf den Auslöser eine ganze Reihe an Fotos und Clips. Am Ende können Nutzer ihre Favoriten auswählen. Ebenfalls neu ist der Profi-Video-Modus. Hier können Nutzer einige manuelle Einstellungen bei der Video-Aufnahme vornehmen, wie etwa die Justierung des ISO-Werts. Das Update bringt weiterhin den Night Hyperlapse Modus mit, über den bessere Zeitraffer-Aufnahmen bei Dunkelheit gelingen sollen. Verbesserungen gibt es zudem für den Nachtmodus der Smartphone-Kamera. Video-Aufnahmen mit der Front-Kamera sind nun ebenfalls in Full-HD-Auflösung mit 60 Bildern pro Sekunde möglich.

Neuerungen gibt es mit dem Update auch für die AR-Emoji-App. Die Kamera erkennt nun Gesichtsausdrücke besser, während die App eine genauere Nachbearbeitung erlaubt. Mit dem Update werden außerdem die Galerie-Verwaltung optimiert, die Samsung-Tastatur smarter und in den Schnelleinstellungen kommen nun Music Share und Quick Share hinzu.

Neue Gaming-Notebooks: Nvidia Geforce Super & Intel Comet Lake-H kurz vor Release

Laut Gerüchten sollen am 2. April Gaming-Laptops sowohl GPU- als auch CPU-seitig ein Upgrade bekommen. Nvidia soll seine mobilen Turing-Grafikkarten als Super-Variante neu auflegen und Intel plant wohl die Veröffentlichung der Comet Lake-H Prozessoren.

Gaming-Notebook-Interessenten aufgepasst: Kurz nach der offiziellen Vorstellung der mobilen Ryzen-4000-Prozessoren Renoir will Intel nun nachziehen und die 10th Core-i-Generation in Form von Comet Lake-H veröffentlichen. Doch damit nicht genug. Wie wccftech berichtet, sollen zeitgleich mit den Intel-Prozessoren auch neue Nvidia-Geforce-Super-Mobile-GPUs auf den Markt kommen.

Wenn Sie also derzeit auf der Suche nach einem neuen Gaming-Laptop sind, sollten Sie sich noch etwas gedulden. Nicht nur versprechen die neuen Produkte eine höhere Leistung, sondern gleichzeitig ist auch mit einer Preissenkung der älteren Modelle zu rechnen. Wir haben alle derzeit verfügbaren technischen Daten für Sie zusammengefasst. Den 2. April als Vorstellungstermin sowie den 15. April als Releasedate der neuen Notebooks bestätigte mittlerweile ein Bericht aus Japan .

Nvidia Geforce Super: Sechs neue Mobil-GPUs

Schon im November gab es Gerüchte, dass Nvidia sein derzeitiges Angebot an mobilen GPUs überarbeiten will. Wie auch im Desktop-Bereich sollen verbesserte Super-Varianten die alten Grafikprozessoren ablösen. Die Vermutungen haben sich mittlerweile konkretisiert und wccftech spricht von sechs neuen Grafikchips. Die neuen GPUs sollen dabei zum gleichen Preis erhältlich sein wie ihre Vorgänger.

Den Einstieg soll eine neue GTX 1650 (ohne Super) bilden, welche als Ablösung für die schon in die Jahre gekommene GTX 1050 3 GB gedacht ist. Im Gegensatz zur bereits erhältlichen GTX 1650 setzt das neue Modell auf GDRR6-VRAM an Stelle von GDDR5-Speicher. Darüber angesiedelt ist die GTX 1650 Ti, welche ebenso auf GDDR6-Videospeicher setzt und zudem mehr Recheneinheiten bieten soll als die derzeitige GTX 1650. 

Ob eine überarbeitete Version der RTX 2060 erhältlich sein wird, ist sich die Quelle bisher noch nicht sicher. Zwar existiert ein Eintrag zu einem neuen Chip der RTX 2060, allerdings verwundert die gleiche Benennung wie beim Vorgänger. Denkbar wäre, dass Nvidia wie auch bei der Desktop-Variante den Videospeicher der RTX 2060 Mobile von 6 GB auf 8 GB vergrößert und das „Super“ in der Benennung aktuell einfach nur fehlt.

Die Geforce RTX 2070 soll gleich in zwei neuen Varianten erscheinen. Bei ersterer ändert sich an der Benennung der GPU nichts und auch die technischen Daten scheinen identisch zu sein. Vermutlich handelt es sich nur um eine besser selektierte RTX 2070, die dementsprechend etwas höhere Taktraten erreicht. Die Geforce RTX 2070 Super soll wie auch die Desktop-Variante auf schnelleren GDDR6-Speicher setzen und sich somit von der alten RTX 2070 absetzen – der Preis bleibt gleich. Die RTX 2080 soll die gleiche Verjüngungskur erfahren und in Zukunft als RTX 2080 Super erhältlich sein.

Da alle sechs neuen Modelle auch als Max-Q-Modelle mit einer verringerten TDP verfügbar sein sollen, dürften sich die neuen Modelle hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit teilweise mit den alten Modellen überschneiden und somit für ein recht unübersichtliches Angebot sorgen. Am 24. März sind auf auf dem Twitterkanal _rogame bereits erste Performancewerte der RTX 2070 Super und der RTX 2080 Super in einem Asus-Notebook aufgetaucht. Interessant dabei ist auch die verwendete CPU, ein Intel Core i9-10880H.

Intel Comet Lake-H: Acht neue Mobil-CPUs

Auch die Veröffentlichung von Intels neuen Mobil-Prozessoren Comet Lake-H steht schon seit längerem im Raum. Mittlerweile sind durch verschiedene im Internet veröffentlichte Benchmark-Ergebnisse die meisten technischen Details bekannt. So geht Videocardz von acht neuen CPU-Modellen aus: zwei Quad-Cores, drei Hexa-Cores und drei Octa-Cores – alle mit Hyper-Threading. Die Basis-Taktraten bewegen sich dabei im Bereich von 2,1 GHz bis 2,7 GHz. Im Boost sind Taktraten von 4,2 GHz bis zu 5,3 GHz möglich. Die TDP von allen Modellen liegt bei 45 Watt. In der folgenden Tabelle finden Sie die Gerüchte zu den technischen Daten aller Prozessoren.

Besonders der direkte Vergleich mit AMDs neuen Renoir-CPUs dürfte spannend werden. Der Hersteller hat seine neuen Mobil-CPUs bereits auf der CES Anfang des Jahres vorgestellt und sie sollen in Kürze auf den Markt kommen. In den ersten geleakten Benchmark-Ergebnissen konnten die Ryzen-4000-Prozessoren zumindest Intels 9te Generation teils deutlich schlagen. Im Folgenden finden Sie die technischen Details der Renoir-CPUs. Zum Ryzen 9 4900HS gibt es auch bereits einen 3DMark Fire Strike Score in einem Asus-Notebook.

DELL AC425EF-00 425W Power Supply – PC Netzteil für Dell Precision T3600

DELL AC425EF-00 100-240V~,50-60Hz,6.0A +12VA PC Netzteil . Kaufen Adapter für Dell Precision T3600 bei akkusmir.de. schnelle Lieferung! 1 Jahr Garantie! Lieferzeit 2-5 Tage! DELL AC425EF-00 Adapter,alle Modelle Kompatibler Ersatz für DELL AC425EF-00 Adapter mit hoher Qualität.

Technische Daten

  • Passend für Marke: DELL
  • AC Eingang:100-240V~,50-60Hz,6.0A
  • DC Ausgang:+12VA
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

AC425EF-00 Y6WWJ G50YW

Passend für folgende Geräte:

MAX. OUTPUT POWER IS 425W
DC OUTPUT :
+12VA === 18.0A
+12VB ===18.0A
+12VC === 18.0A
-12V === 0.5A
+5.0VSB ===4.0A

Dell Precision T3600

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch

Vermeiden Sie einen Kurzschluss im Stromkreis. Kurzschlusse konnen weitgehende Folgen fur den DELL AC425EF-00 Power Supply und den PC selbst haben.

Setzen Sie den DELL AC425EF-00 100-240V~,50-60Hz,6.0A +12VA Netzteil keiner Hitze aus. Hitze beschleunigt die Alterung und Selbst-Entladung des AC425EF-00 Power Supply Lassen Sie den Adapter also nicht in der Sonne liegen, nicht zu nah an einer Warmequelle und bestimmt nicht in einem Auto an einem heiben Tag.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem Für DELL AC425EF-00 Ladegerät verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem DELL AC425EF-00 PC Netzteil verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Top Angebote

DELL 0J38MN 502W Power Supply – PC Netzteil für Dell Poweredge R610

DELL 0J38MN 100-240V ~6.1-3.2A 50/60Hz +12V PC Netzteil . Kaufen Adapter für Dell Poweredge R610 bei akkusmir.de. schnelle Lieferung! 1 Jahr Garantie! Lieferzeit 2-5 Tage! DELL 0J38MN Adapter,alle Modelle Kompatibler Ersatz für DELL 0J38MN Adapter mit hoher Qualität.

Technische Daten

  • Passend für Marke: DELL
  • AC Eingang:100-240V ~6.1-3.2A 50/60Hz
  • DC Ausgang:+12V
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

C502A-S0 A502P-00 J38MN XTGFW 8V22F 0J38MN

Passend für folgende Geräte:

MAXIMUM OUTPUT POWER :502W
OUTPUT :+12V == 38.92A
+12V SB == 2.92A

Dell Poweredge R610

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch

Vermeiden Sie einen Kurzschluss im Stromkreis. Kurzschlusse konnen weitgehende Folgen fur den DELL 0J38MN Power Supply und den PC selbst haben.

Setzen Sie den DELL 0J38MN 100-240V ~6.1-3.2A 50/60Hz +12V Netzteil keiner Hitze aus. Hitze beschleunigt die Alterung und Selbst-Entladung des 0J38MN Power Supply Lassen Sie den Adapter also nicht in der Sonne liegen, nicht zu nah an einer Warmequelle und bestimmt nicht in einem Auto an einem heiben Tag.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem Für DELL 0J38MN Ladegerät verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem DELL 0J38MN PC Netzteil verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Top Angebote

Ersatz Original 14.4V/16.8V Fujitsu Lifebook E548 U937 FPCBP536 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität FPCBP536 Akku 48Wh – Kaufen FPCBP536 akku für Fujitsu Lifebook E548 U937 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch FUJITSU FPCBP536 14.4V/16.8V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: FUJITSU
  • Kapazität:3490mAh/50WH
  • Spannung:14.4V/16.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Fujitsu Lifebook E548 U937

Wie pflege und lade ich meinen FUJITSU FPCBP536 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren FUJITSU FPCBP536 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der FUJITSU FPCBP536 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den FUJITSU FPCBP536 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren FUJITSU FPCBP536 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere FUJITSU FPCBP536 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Fujitsu Lifebook E548 U937 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 7.6V/8.7V Lenovo IdeaPad 310-15ISK L15M2PB3 serie L15C2PB3 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität L15C2PB3 Akku 48Wh – Kaufen L15C2PB3 akku für Lenovo IdeaPad 310-15ISK L15M2PB3 serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO L15C2PB3 7.6V/8.7V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:3816mAh/29WH
  • Spannung:7.6V/8.7V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo IdeaPad 310-15ISK

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO L15C2PB3 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO L15C2PB3 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO L15C2PB3 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO L15C2PB3 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO L15C2PB3 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO L15C2PB3 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo IdeaPad 310-15ISK L15M2PB3 serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 11.58V Lenovo ThinkPad T480s L17L3P71 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität L17L3P71 Akku 48Wh – Kaufen L17L3P71 akku für Lenovo ThinkPad T480s laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO L17L3P71 11.58V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:4920mAh/57WH
  • Spannung:11.58V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo ThinkPad T480s

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO L17L3P71 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO L17L3P71 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO L17L3P71 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO L17L3P71 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO L17L3P71 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO L17L3P71 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo ThinkPad T480s Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Android-Smartphone als PC-Webcam nutzen – so geht´s

Mit dieser Gratis-App verwandeln Sie ihr Android-Smartphone in eine Webcam für den PC. So geht´s.

Webcams sind während der Corona-Pandemie nur schwer bei Amazon & Co. zu bekommen. Wer im Home Office am PC dennoch eine Webcam benötigt, kann dafür aber auch sein Android-Smartphone verwenden. Und so geht es Schritt für Schritt:

Installieren Sie auf dem Android-Smartphone (oder -Tablet) die App DroidCam Wireless Webcam , die kostenlos erhältlich ist. In der Gratis-Version wird Werbung eingeblendet. Ohne Werbung und mit mehr Funktionen – wie etwa höherer Auflösung und erweiterten Kamera-Einstellungen – ist die Pro-Variante für 4,29 Euro erhältlich. Damit installiert sich auf dem Android-Gerät der DroidCam-Server.

Installieren Sie auf dem Rechner die DroidCam Client-Anwendung, die hier bei den Entwicklern für Windows und Linux erhältlich ist. Die Client-Anwendung installiert auch die passenden Treiber, so dass die Android-Kamera von Anwendungen als Webcam erkannt werden kann.

Starten Sie nun den Rechner neu.

Starten Sie sowohl auf dem Android-Smartphone als auch auf dem Rechner die DroidCam-Anwendung. Wichtig dabei: Beide Geräte müssen sich im gleichen Netzwerk befinden oder Sie verbinden das Smartphone per USB mit dem Rechner.

Bei der Verbindung über WiFi tragen Sie im DroidCam-Client unter „Device IP“ die in der DroidCam-Server-App unter Android angezeigte IP-Adresse ein und kontrollieren dann, ob der Port korrekt in der Client-Anwendung eingetragen ist (standardmäßig: 4747).

Über einer einen Klick auf „Start“ in der DroidCam-Client-Anwendung auf dem Rechner wird nun die Webcam gestartet.

In der DroidCam-App auf dem Android-Gerät können Sie über die Einstellungen (im Menü mit den vertikalen „…“) und den Eintrag „Kamera“ festlegen, ob die Vorder- oder Hinterkamera des Geräts verwendet werden soll.

Es gibt aber auch einige Einschränkungen: Nicht immer funktioniert DroidCam perfekt und es kann zu Ton- und Bildstörungen oder Verzögerungen kommen. Die Kamera-App in Windows 10 erkennt DroidCam auch nicht als Webcam.

Wichtig ist auch, dass Sie in dem verwendeten Video-Chat-Programm, wie etwa Microsoft Teams, in den Einstellungen unter „Geräte“, die Einträge von DroidCam für die Video- und/oder Mikrofonübertragung auswählen.

In der Praxis lohnt es sich schließlich auch noch, für den Heimarbeitsplatz einen Smartphone-Ständer einzusetzen, damit Sie das Android-Smartphone nicht ständig in der Hand halten müssen. Solche Smartphone-Halterungen für den PC gibt in Hülle und Fülle in den unterschiedlichsten Varianten. Etwa mit einem Standfuß, als Monitor-Aufsatz oder zum Anklemmen an einer Tischkante mit Schwanenhals. Und im Gegensatz zu Webcam sind diese Halterungen auch beispielsweise hier bei Amazon direkt und ohne Wartezeiten erhältlich.

Wenn alles eingerichtet ist, empfehlen wir Ihnen diese Tipps, damit Sie bei einer Videokonferenz einen guten Eindruck hinterlassen.

Hinweis: Smartphones sind aufgrund ihres Akkus nicht dafür gedacht, immer an einem Stromkabel zu hängen und durchgehend aufgeladen zu werden. Das schädigt auf Dauer den Akku. Insofern ist diese Lösung nur für kurze Einsätze gedacht und nicht als Dauerlösung mit durchgehendem Betrieb über Wochen oder gar Monate. In der App gibt es auch ein Stromsparmodus, der die Frames per second (fps) beschränkt. Damit sollte sich das Smartphone während des Einsatzes als Webcam länger betreiben lassen, ohne dass es mit dem Stromnetz verbunden werden muss.

Xiaomi Redmi Note 8 Pro zum Schnäppchenpreis bei Saturn

Bei Saturn gibt es das Xiaomi Redmi Note 8 Pro zu einem tollen Preis. Günstiger erhalten Sie das Smartphone aktuell nirgends.

Beim Elektrofachhändler Saturn erhalten Sie aktuell das Smartphone Xiaomi Redmi Note 8 Pro in der Frabe Frorest-Green zum Schnäppchenpreis von 222 Euro.

Das es sich dabei um ein echtes Schnäppchen handelt, verrät uns der PC-WELT-Preisvergleich. Der nächstgünstigere Anbieter im Vergleich ist dabei der Saturn-Partner Mediamarkt. Hier gibt es das Gerät zum Preis von 264,99 Euro, andere Händler verlangen Preise ab 269 Euro. Günstiger als bei Saturn ist das Gerät aktuell also nirgends erhältlich.

Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Smartphone, 128 GB, Forest Green

Das Redmi Note 8 Pro zählt mit zu den aktuell beliebtesten Andorid-Smartphones für unter 300 Euro auf dem Markt. Das Xiaomi-Smartphone besticht mit 6,53 Zoll großem Display mit Full-HD+ Auflösung. Tropfen-Notch und dünnen Rahmen. Auf der -Rückseite trumpft das Smartphone mit einer Quad-Kamera bestehend aus 64-Megapixel-Hauptkamera, 8-Megapixel-Ultra-Weitwinkelkamera, 2-Megapixel-Macro-Kamera und einem 2-Megapixel-Tiefenensor auf. Als CPU kommt der Mediatek Helio G90T mit 2,95 GHz zum in Verbindung mit 6 GB RAM zum Einsatz. Auch der Akku ist mit 4500 mAh recht ordentlich. Das alles zu einem mehr als fairem Preis.

Mit dem PC-WELT-Deal-Alert verpassen Sie keine Schnäppchen mehr

Registrieren Sie sich auf deals.pcwelt.de für unseren Newsletter oder folgen dort den Anweisungen und aktivieren den Browser-Push, um jederzeit über die aktuellen Top-Angebote auf dem Laufenden zu bleiben. Natürlich kostenlos!

Weitere tolle Schnäppchen gibt es hier

Im PC-WELT-Schnäppchen-Bereich präsentieren wir Ihnen täglich die neuesten Spar-Angebote, Rabatt-Aktionen und andere Technik-Deals von verschiedenen Online-Händlern. Im Angebot finden Sie PCs, Notebook, Konsolen, Smartphones, Tablets, TVs, PC-Hardware oder auch Gadgets.

Xiaomi stellt Redmi K30 Pro und K30 Pro Zoom vor

Xiaomi hat mit dem Redmi K30 Pro und dem K30 Pro Zoom zwei neue Smartphones mit Vierfach-Kamera vorgestellt.

Der chinesische Elektronik-Hersteller Xiaomi hat heute mit dem Redmi K30 Pro und dem Redmi K30 Pro Zoom zwei neue High-End-Smartphones vorgestellt. Beide Geräte sind bis auf die Kamera-Ausstattung an der Rückseite identisch. Sie bieten einen nahezu randlosen AMOLED-Bildschirm im 6,67-Zoll-Format und eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln. Das Display unterstützt HDR10+ und wird weder von einem Punch-Hole noch von einer Notch unterbrochen. Die Front-Kamera ist stattdessen in einem ausfahrbaren Pop-Up-Mechanismus untergebracht. Sie löst mit 20 Megapixeln auf.

Im Gehäuse werkeln ein Snapdragon 865 sowie ein X55-Modem für 5G-Support. Als Speicher-Varianten stehen sechs Gigabyte RAM und 128 Gigabyte interner Speicher sowie acht Gigabyte RAM mit 256 Gigabyte internem Speicher zur Auswahl. Ebenfalls an Bord sind ein NFC-Chip und ein Akku mit 4.7000 mAh. An der Rückseite verbaut Xiaomi bei beiden Geräten eine Vierfach-Kamera. Beim K30 Pro sind das ein Makro-Objektiv mit fünf Megapixeln, ein Weitwinkel-Objektiv mit 64 Megapixeln, eine Superweitwinkel-Linse mit 13 Megapixeln und ein Tiefensensor. Beim Redmi K30 Pro Zoom tauscht Xiaomi die Makro-Linse gegen ein Teleobjektiv mit 30-fachem Hybridzoom.

Beide Smartphones wurden vorerst nur für China angekündigt. Dort ist das K30 Pro ab umgerechnet 390 Euro und das K30 Pro Zoom ab 495 Euro erhältlich. Ob und wann die Geräte auch nach Europa kommen, ist noch nicht bekannt.