Fritzbox-Passwort vergessen: Myfritz hilft

Die Weboberfläche der eigenen Fritzbox sollten Sie im Heimnetz mit einem sicheren Passwort schützen. Für den Fall, dass Sie dieses Passwort jedoch vergessen haben, gibt es zwei Möglichkeiten, wieder zur Konfigurationsoberfläche der Fritzbox zu gelangen.

1. Sie haben einen Myfritz-Zugang: Wer den Fernzugriff für seine Fritzbox konfiguriert hat, verfügt über einen zweiten Weg, um auf den Router zugreifen zu können. MittelsMyfritz haben Sie sich bei AVM eine eigene Webadresse zu Ihrer Fritzbox geholt. Der Zugang zur Fritzbox wird dann über ein spezielles Passwort geschützt. Wer im Browser einen Passwortmanager benutzt, der hat dieses Passwort mit ein wenig Glück dort gespeichert und kann sich nun per Myfritz in seinen Router einloggen. Ist dies geschehen, klicken Sie einfach oben rechts auf „Fritzbox“ und wählen anschließend „System –› Fritzbox-Benutzer –› Anmeldung im Heimnetz“ und vergeben danach dort unter „Fritzbox-Kennwort“ ein neues Passwort für den Log-in. Dieses bezieht sich auf den Log-in im Heimnetz unter der Adresse „fritz.box“.

Myfritz-Zugang einrichten: Falls Sie sich jetzt vorsorglich einen Myfritz-Fernzugang einrichten möchten, so finden Sie dazu hier eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.

2. Auf die Werkseinstellungen zurücksetzen: Die zweite Möglichkeit verläuft hingegen über die Werkseinstellungen der Fritzbox und hat den großen Nachteil, dass Sie alle Einstellungen von neuem treffen müssen. Es sei denn, Sie haben zuvor eine Sicherung Ihrer Konfiguration erstellt und können diese nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen wieder in die Fritzbox laden.

So geht’s: Bei den älteren Fritzboxen verwenden Sie auf der Anmeldeseite den Link „zurücksetzen“. Dabei gehen ebenfalls alle Einstellungen verloren. Bei neueren Fritzboxen müssen Sie zuvor unter „System –› Push Service“ eine Mailadresse konfiguriert haben, an welche das Gerät auf Anforderung einen Passwort-Rücksetz-Link versendet. Dann können Sie auf der Startseite den Link „Kennwort vergessen?“ verwenden sowie auf „Push Service Mail senden“ klicken. Ist beides nicht möglich, benutzen Sie das AVM-Wiederherstellungsprogramm. Dieses installiert einfach die Firmware neu und löscht sämtliche Einstellungen. Gehen Sie jetzt in den Ordner mit der Bezeichnung Ihrer Fritzbox und dort zu „x_misc/deutsch“. Laden Sie die EXE-Datei mit der höchsten Versionsnummer herunter, für eine Fritzbox 7590 aktuell die Datei „fritz.box_7590.07.00.recover-image.exe“. Damit das Programm funktioniert, müssen Sie die Windows-Firewall vorübergehend deaktivieren. Auf der Seite www.pcwelt.de/H2cqYefinden Sie eine Anleitung zum Wiederherstellungsprogramm. Sollte das jedoch nicht klappen, können Sie den Reset auf die Werkseinstellungen auch noch per Hardware erledigen: Schließen Sie hierzu ein Telefon an den Anschluss für ISDN-Geräte („FON S0“) der Fritzbox an. Tippen Sie den Code #991*15901590* in das Telefon ein und „wählen“ Sie, indem Sie den Hörer abheben. Legen Sie ein paar Sekunden später wieder auf. Die Fritzbox wird zurückgesetzt und startet neu. Das kann bis zu fünf Minuten dauern.

061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
45N1752 akkus für Lenovo ThinkPad E450 E450C E460
063404 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini I serie
B0P82100 akkus für HTC T1H HTC Nexus 9 8.9″ Tablet with free tool
B0P821007 akkus für HTC NEXUS 9 (8.9″) OP82100 HTC Flounder
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
GV30 akkus für Motorola MOTO Z XT1650 SNN5972A

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.