In Sachen Windows-Update hat sich seit dem Release des April-Updates immerhin etwas getan. Neu ist unter anderem die Möglichkeit, Updates aus mehreren Quellen herunterzuladen: quasi eine Art legales Filesharing für Windows-Updates.
Der Update-Zwang, den Microsoft mit Windows 10 eingeführt hat, ist nicht per se als Gängelei anzusehen. Denn prinzipiell ist es ja völlig richtig, dass man versucht, sämtliche unter Windows laufende Geräte halbwegs aktuell und damit sicher zu halten. Wenn es dabei jedoch zu solchen Aussetzern wie nach der Veröffentlichung des aktuellen Herbst-Updates vom Oktober 2018 kommt, ist die erzwungene Aktualisierung störend und kontraproduktiv. Welche neuen Funktionen Ihnen im Zusammenhang mit dem Windows-Update zur Verfügung stehen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.
Ein Hinweis vorweg: Die bislang bei den „Updateoptionen“ untergebrachte Möglichkeit und Funktion „Kurz vor dem Neustart erhalten Sie eine Erinnerung …“ hat Microsoftnicht nur umbenannt, sondern auch in die neue Rubrik „Benachrichtigungen zu Updates“ verschoben.
IPv6-Einstellung: Herbst-Update machte große Probleme
Neben dem Verlust persönlicher Daten beim Aktualisieren von Windows 10 auf das Herbst-Update, berichteten einige Anwender von weiteren Problemen. So machten der Browser Microsoft Edge und die App Microsoft Store Zicken. Der Fehler äußerte sich dadurch, dass die betroffenen Anwender nach dem Wechsel zu Windows 10.6 nicht mehr mit Microsoft Edge im Web surfen oder den Microsoft Store benutzen konnten. Die beiden Windows-10-Komponenten waren schlichtweg nicht mehr in der Lage dazu, eine Verbindung zum Internet herzustellen. Aber auch weitere Standard-Apps von Windows 10 waren betroffen, darunter beispielsweise Kalender und Mail. Im offiziellen Windows-10-Forum bestätigte ein Microsoft-Mitarbeiter die Probleme. Der Fehler trete auf, wenn auf dem System die IPv6-Unterstützung deaktiviert sei. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass Microsoft an einer Lösung arbeite.
Das Problem lässt sich aber auch in Eigenregie lösen, da hierfür lediglich die Aktivierung von IPv6 erforderlich ist. Dazu wechseln Sie zur Einstellungen-App und klicken dort auf „Netzwerk und Internet -> Netzwerk-und Freigabecenter“ und im daraufhin geöffneten Fenster im Bereich „Aktive Netzwerke anzeigen“ auf den blau eingefärbten Link, der Ihre Internetverbindung beschreibt, also „Ethernet“ oder „WLAN“. Im nächsten Dialog „Status von“ klicken Sie auf „Eigenschaften“ und markieren danach unter „Diese Verbindung verwendet folgende Elemente“ den Eintrag „Internetprotokoll, Version 6 (TCP/IPv6)“. Bestätigen Sie die Änderungen mit „OK“ und „Schließen“.
Wer zukünftig auf Nummer sicher gehen will, der kann die Installation von Updates 35 Tage nach hinten schieben. Dazu wählen Sie „Einstellungen –› Windows Update“, klicken auf „Erweiterte Optionen“ und setzen den Schalter unter „Updates aussetzen“ auf „Ein“. Möchten Sie vor Ablauf der 35-Tage-Frist doch neue Aktualisierungen laden und einspielen, dann klicken Sie einfach im Bereich „Windows Update“ auf die Schaltfläche „Updates fortsetzen“.
Updates im Heimnetzwerk nur einmal herunterladen
Wegen diverser Probleme beim Herbst-Update entschied sich Microsoft Anfang Oktober, die neue Version nicht weiter auszuliefern. Weiter ging es schließlich erst Mitte November, nachdem die bekannten Probleme gefixt waren.
Neu bei der Windows-Aktualisierung ist die „Übermittlungsoptimierung“, eine Art File-sharing für Windows-Aktualisierungen und App-Updates. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Windows-und App-Updates auch aus anderen Quellen herunterzuladen, wie beispielsweise von anderen Rechnern in Ihrem lokalen Netzwerk oder von Computern im Internet. Die Freigabe dieser Daten zwischen mehreren PCs reduziert die sonst erforderlichen Mehrfach-Downloads.
Lädt Windows ein Update oder eine App mithilfe der Übermittlungsoptimierung herunter, so wird nach anderen Rechnern im lokalen Netzwerk oder im Internet gesucht, die dieses Update respektive diese App bereits heruntergeladen haben. Gut gelöst ist, dass Windows dabei nicht die gesamte Datei aus einer einzigen Quelle herunterlädt. Stattdessen wird der Download in kleinere Pakete aufgeteilt. Windows ruft dann einige Teile von den Rechnern, auf denen das Update oder die App vorhanden ist, ab, andere Teile werden dagegen von Microsoft-Servern geladen. Hierbei verwendet Windows für jeden Teil die jeweils schnellste und zuverlässigste Download-Quelle. Während dieses Vorgangs wird ein lokaler Zwischenspeicher erzeugt, in dem die heruntergeladenen Dateien temporär abgelegt werden.
Um diese Funktion zu verwenden, klicken Sie bitte nun in der Einstellungen-App auf „Update und Sicherheit –› Übermittlungsoptimierung“ und setzen Sie den Schalter bei „Downloads von anderen PCs zulassen“ auf „Ein“. Anschließend legen Sie fest, ob ausschließlich Rechner im lokalen Netzwerk oder auch PCs im Internet akzeptiert werden. Schalten Sie die Übermittlungsoptimierung ein, dürfen Sie nicht vergessen, die zur Verfügung gestellte Bandbreite für Up-und Downloads anzupassen. Hierzu klicken Sie auf „Erweiterte Optionen“, aktivieren darin die gewünschten der vier Optionen und legen die bereitgestellten Bandbreiten sowie die monatliche Obergrenze für Uploads mithilfe der Schieberegler fest. Zur besseren Übersicht gibt der „Aktivitätsmonitor“, den Sie über den gleichnamigen Link öffnen, Aufschluss über alle bisher herunter-und hochgeladenen Daten.
Automatische Update-Installation unterbinden
Wer die vom Windows-Update angebotene Aktualisierung verschieben oder sogar ganz unterbinden möchte, muss zu einem Trick greifen. Wir zeigen, wie es funktioniert.
Mit Bordmitteln ist es nämlich nicht möglich, bestimmte Updates zu sperren. Dabei gibt es immer wieder Situationen, in denen genau das sinnvoll ist. So etwa bei neuen Treibern, die bekanntermaßen Probleme verursachen. Oder auch, wenn man vorübergehend sein Smartphone als WLAN-Hotspot verwendet und wertvolles Datenvolumen sparen möchte.
Scheinbar ist sich auch Microsoft dieser Problematik bewusst, deshalb stellt das Unternehmen ein spezielles Tool namens „ Ein-oder Ausblenden von Updates “ bereit. Nach dem Start des Tools mit dem Dateinamen „wushowhide.diagcab“ klicken Sie vor (!) dem Fortfahren mit „Weiter“ auf „Erweitert“ und aktivieren dort die Option „Reparaturen automatisch anwenden“. Fahren Sie nun mit „Weiter –› Hide Updates“ fort und markieren Sie im folgenden Schritt das Update, das zukünftig ignoriert werden soll. Stehen keine Aktualisierungen bereit, gibt das Tool die Meldung „There are no updates available to hide“ aus. Mit einem Klick auf „Weiter“ und „Schließen“ beenden Sie die Anweisungen. Möchten Sie ausgeblendete Aktualisierungen zu einem späteren Zeitpunkt doch wieder reaktivieren, wählen Sie im Startbildschirm des Tools die Option „Show hidden updates“.
C12N1435 akkus für ASUS Transfürmer T100HA T100HA-FU006T serie
611483-001 HP 6200 Pro 8200 Elite MT Microtower Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
P21G2B akkus für SAMSUNG Microsoft Surface Pro 3 Surface2/RT2 1572 Pluto
A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5