Die Airpods-Kopfhörer von Apple lassen sich prima an einem Android-Smartphone nutzen. Statt Siri kann man Google Assistant nachrüsten.
Erzählt man einem der Freunde von Android-Smartphones, dass die drahtlosen Kopfhörer von Apple sich auch auf einem dieser Geräte nutzen lassen, schauen sie einen unglaublich an und suchen gleich nach einer Bestätigung im Netz. Viel zu verankert ist die Mär über den goldenen Käfig von Apple, aus dem keinen Ausgang gibt. Die Airpods sind aber nichts anderes als normale Bluetooth-Kopfhörer, jedes Smartphone, das Bluetooth 4.2 unterstützt, sollte ohne Probleme die Airpods erkennen und sich damit verbinden können. Wir haben dies mit dem Pixel 3 XL ausprobiert.
1. Airpods mit dem Android-Smarphone verbinden
Dazu wechselt man auf dem Smartphone in die „Einstellungen – Bluetooth-Geräte“. Gleichzeitig hält man auf der Ladeschachtel der Airpods den Reset-Button (auf der hinteren Seite) gedrückt. Nach einer Weile erscheint in der Liste erkannten Bluetooth-Geräte der Eintrag „Airpods“. Zumindest von Android Pie werden sie als Kopfhörer erkannt und als solche in den Einstellungen gekennzeichnet. Hier kann man noch den Namen des Geräts ändern und auswählen, für welche Dateitypen die Kopfhörer freigegeben sind. Man kann beispielsweise die Telefonate nur auf dem Handy entgegennehmen, die Musikwiedergabe wiederum auf den Airpods. Das erlaubt das Kontrollzentrum bei dem Gerät, wenn es verbunden wird.
2. Musikwiedergabe mit den Tipp-Gesten steuern
Ähnlich wie unter iOS lässt sich die Musikwiedergabe mit den Airpods steuern. Setzt der Nutzer die beiden Ohrhörer ein, ertönt ein Tonzeichen, ähnlich wie beim Mac-Start, das die Einsatzbereitschaft der Airpods meldet. Die Musikwiedergabe kann man herkömmlich direkt in der App starten, sei es Youtube, Spotify oder Play Musik. Die Airpods verstehen auch die doppelte Tippgeste, das heißt, Sie müssen doppelt auf einen der Kopfhörer tippen, um die Wiedergabe stoppen und erneut zu starten. Diese Geste ist Standard unter Android, unter iOS lässt sich beispielsweise noch Siri einstellen oder Steuerung zum nächsten oder dem vorherigen Titel.
3. Lightning-Kabel mitgeliefert
Führen Sie eine Apple-freien Haushalt, stellen Sie spätestens bei den neuen Airpods fest, dass diese einen Extra-Port haben – Lightning. Obwohl Apple recht knauserig mit eigenen Adaptern und Kabeln ist, liegt in der Airpod-Verpackung ein Lightning-auf-USB-A-Kabel bei. Diese Info fehlt komplett auf der Apple-Store-Seite für die Airpods und auf der Verpackung selbst, nur „Airpods mit Lade-Case“ sind angegeben.
4. Nur ein Airpod benutzen
Der Trick ist einfach: Stecken Sie den gewünschten Ohrhörer ins entsprechende Ohr, den anderen lassen Sie in der Ladehülle und schließen diese, das Smartphone wird dennoch per Bluetooth den aktiven Ohrhörer finden und Musik darauf abspielen.
5. Batterieladung nachverfolgen
Anders als bei iOS fehlt unter Android ein Batterie-Widget für die verbundenen Airpods. Diese Funktion lässt sich mit einer App nachrüsten: Airbattery ist fast schon Pflicht für Airpod-Besitzer. Bei der Ersteinrichtung muss man der App eigenen Standort freigeben, danach bringt sie nach Bedarf die Ladezustände entweder von beiden Ohrhörer oder noch dazu der Ladehülle, wenn diese geöffnet ist.
Die Batterielaufzeiten der Hülle und der Airpods selbst sind bei uns nach knapp einem Jahr im Einsatz immer noch sehr gut: Eine Ladung der Hülle reicht für knapp fünf Aufladungen der Airpods. Einzelne Ladung der Ohrhörer reicht für mehrere Stunden der Musikwiedergabe. Dabei gilt die Faustregel: Leuchtet in der Ladehülle nach einem Ladevorgang das Lämpchen orange, gilt es demnächst die Hülle ans Netz anzuschließen, sie konnte die Airpods nicht auf 100 Prozent aufladen, weil ihr selbst der Saft langsam ausgeht. Das Ladelämpchen in Orange oder Grün gibt eine gute Orientierungshilfe auch ohne zusätzliche App, wann man die Hülle am besten auflädt – wenn das Lämpchen nach dem Laden auch noch orange leuchtet.
Die Airpods selbst geben bei der Ladung von zehn und fünf Prozent eine Sound-Benachrichtigung vor sich hin. Diese klingt ein paar Töne tiefer als der Verbindungston. Diese kann man auch mitten in der Wiedergabe jedoch nicht verwechseln. Aber auch nach dem ersten Warnton bleiben locker zwanzig Minuten, bis die Musik oder der Podcast noch spielen.
6. Google Assistant mit Airpods aktivieren
Nach Bedarf kann man per Airpods auch Google Assistand aktivieren, dafür ist aber eine App “ Assistant Trigger “ notwendig. Den vollen Funktionsumfang der App bekommt man jedoch nur nach dem Kauf von Pro-Paket für 1,99 €.
A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030