Schon bei der Herstellung der Grafikkarte führt Asus jede Menge Neuerungen ein, die sich beispielsweise auch auf die Umwelt auswirken sollen. Aber auch in Sachen Gaming macht die Grafikkarte eine gute Figur.
Bei der Asus ROG Strix RTX 2070 OC führt das taiwanische Unternehmen sogar einen neuen Herstellungsprozess ein. Der hört auf die Bezeichnung „Auto-Extreme-Technologie“ und fasst die Lötvorgänge für bestimmte Komponenten in einen Schritt zusammen. Das reduziert die thermische Belastung dieser Teile und der Einsatz von chemischen Reinigungsmitteln wird vermieden. Damit soll die Herstellung umweltfreundlicher werden, weniger Strom verbrauchen und einen zuverlässigeren Betrieb gewährleisten. Doch auch in Sachen Kühlung und Taktraten tut sich einiges: Ab Werk arbeitet die Grafikkarte im Gaming-Modus mit einem Boost-Takt von 1815 MHz, und die Kühlplatte liegt noch direkter auf der GPU auf. Kostenpunkt: ab 629 Euro.
Mehr Infos über den verbauten TU106-Grafikchip auf Basis der Turing-Architektur erhalten Sie in unserem Test der EVGA Geforce RTX 2070 Black Gaming.
TEST-FAZIT: Asus ROG Strix RTX 2070 OC
Die Asus ROG Strix RTX 2070 OC ist eine leistungsstarke Gaming-Grafikkarte, die problemlos auch eine GTX 1080 in die Tasche steckt. Die hohen Taktraten sorgen auch für hohe Bildraten, wodurch jedoch auch der Stromverbrauch steigt. Aber auch der Preis ist recht stolz: Online kostet die Karte aktuell knapp 630 Euro, womit sie nur unwesentlich günstiger ist als eine RTX 2080. Das ist wohl auch das größte Problem der Karte, denn wir würden dann gleich zur 2080 raten.
Sehr positiv hingegen sind die Temperaturen: Unter Volllast sind es nur 63 Grad Celsius! Hier ist also ordentlich Potenzial fürs manuelle Übertakten vorhanden.
Pro:
+ Hohe Gaming-Leistung
+ Sehr niedrige Betriebstemperaturen
+ innovative Grafik-Techniken…
Contra:
– …die bisher nur wenig verbreitet sind und teilweise auch Leistung fressen
– teuer
Leistung in Spielen und synthetischen Benchmarks
Die Asus ROG Strix RTX 2070 OC ordnet sich etwas unter der aktuell stärksten 2070 ein, derZOTAC RTX 2070 AMP Extreme . Denn ab Werk boostet die Asus nicht so hoch wie der Mitbewerber. Dadurch wird der Leistungsabstand zu einer RTX 2080 auch etwas größer.
Raytracing-Leistung in Battlefield 5
Battlefield 5 ist aktuell das einzige Spiel, in dem sich Raytracing nutzen lässt. Dieses innovative und auch recht realistische Grafik-Feature geht aber auf Kosten der Bildrate: Bei unseren 1080p-Mesungen fällt die durchschnittliche Bildrate von 124 (maximale Grafikdetails ohne Raytracing) auf 71 Bilder pro Sekunde („Ultra“-Raytracing). Das dürfte für die meisten Gamer schon ausreichen, wer aber dreistellige Bildraten mit der Asus-Karte erzielen möchte, muss die Technik deutlich zurückschrauben, wenn nicht sogar deaktivieren.
Asus ROG Strix RTX 2070 OC: DLSS im Test
Im ersten Moment kann die Technik DLSS (Deep Learning Super Sampling) beeindrucken, denn die Kantenglättungstechnik liefert eine durchaus vergleichbare Bildqualität wie TAA (Temporal Anti-Aliasing), benötigt dafür aber spürbar weniger Ressourcen. Doch die Demo, mit der wir die Bildratenmessungen vorgenommen haben, stammt direkt von Nvidia. Eventuell bedeutet das, dass die Testsequenz extra auf DLSS optimiert wurde, um die Vorzüge der Technik extra positiv zu beleuchten. Leider gibt es bisher noch keine Spiele, die DLSS unterstützen, aber es sind bereits eine Menge angekündigt.
GPGPU-Tests
Die Asus ROG Strix RTX 2070 OC liefert auch in Sachen GPGPU-Tests ordentlich ab. Die hohe Übertaktung sorgt für gute Egebnisse, nur eine 2080 oder eine noch stärker übertaktete 2070 können der Asus-Karte Paroli bieten.
Umwelt-Eigenschaften der Asus ROG Strix RTX 2070 OC
Die Werksübertaktung sorgt dafür, dass die Asus-Grafikkarte deutlich über 200 Watt unter Volllast benötigt. Zum Vergleich: Modelle mit einer geringerer Übertaktung kommen nur auf 181 Watt, leisten dafür aber auch nicht ganz so viel. Für den Betrieb müssen Sie übrigens noch einen 8- und einen 6-poligen Stecker ans Netzteil anschließen. Die Temperaturen hingegen sind mustergültig. Wir messen maximal 63 Grad Celsius unter Last, was sehr viel Raum für manuelles Übertakten lässt.
P21G2B akkus für SAMSUNG Microsoft Surface Pro 3 Surface2/RT2 1572 Pluto
A41-D15 akkus für Medion Akoya MD99620 P6670 Erazer P6661
L17L2PB5 akkus für Lenovo V330-14IKB L17M2PB5
AP16M5J akkus für ACER A315-51-51SL N17Q1 serie
BTY-L77 akkus für MSI GT72 2QD GT72S 6QF GT80 2QE serie
UM09F36 UM09F70 934T2053F akkus für Aspire 1420P 1820PTZ 1825PTZ serie