Windows 10: Frische Sammel-Updates beheben viele Bugs

Zum Patch-Day im Juni hat Microsoft für alle Windows-10-Versionen frische Sammel-Updates zum Download freigegeben. Die Details.

Windows-10-Nutzer erhalten aktualisierte kumulative Updates. Microsoft hat diesepünktlich zum Patch-Day im Juni zum Download freigegeben. Zusätzlich zu Sicherheitsupdates gibt es damit auch in diesem Monat diverse nicht-sicherheitsrelevante Bugfixes und dies für alle bisher erschienenen Windows-10-Versionen, inklusive die auf dem Stand des April-2018-Updates.

Die kumulativen Updates enthalten alle bisher veröffentlichten Updates für die jeweilige Windows-10-Version, wobei über Windows Update nur die Komponenten heruntergeladen werden, die neu hinzugekommen sind. Alternativ stehen die Sammel-Updates aber auch wie gewohnt über den Microsoft Update Katalog zum Download bereit.

Laut den Entwicklern enthalten die Updates Qualitäts-Verbesserungen. Dazu gehören auch Bugfixes, die bisher ein Update auf Windows 10 April 2018 Update verhinderten. Etwa wenn auf dem System die Software Intuit QuickBooks oder bestimmte PC-Tuning-Programme installiert sind. Ebenfalls behoben werden einige Fehler in den Browsern Edge und Internet Explorer. Letzterer ist noch in einigen Windows-10-Varianten als Browser enthalten, um die Rückwärtskompatiblität des Betriebssystems zu sichern.

Ein weiterer Bugfix löst Startprobleme, die einige Spiele bisher hatten, wenn am System ein Monitor angeschlossen ist, der Interlaced-Display-Formate unterstützt. Durch einen weiteren Fehler konnte teilweise die Gamebar, also die Spieleleiste (Windows-Taste + G), in einigen Titeln nicht erfolgreich gestartet werden.

Unter Windows 10 April 2018 Update bleibt aber auch nach der Installation des Updates ein Problem bestehen: Das SMBv1-Protokoll wird seit der Einführung des April-Updates nicht mehr unterstützt. Darauf weist nun auch Microsoft ausdrücklich hin. Bei Versuchen, auf Dateien und Ordner über dieses Protokoll zuzugreifen, erscheint eine Fehlermeldung.

Microsoft empfiehlt, bei SMB-Servern und -Clients entweder SMBv2 oder SMBv3 zu aktivieren. Wenn dies überhaupt möglich ist. Falls nicht, ist noch etwas Geduld gefragt. Microsoft will das SMBv1-Problem später im Monat mit einem neuen Bugfix dann lösen.

Für diese Windows-10-Versionen sind die Updates verfügbar

Die neuen kumulativen Updates sind für folgende Windows-10-Versionen erhältlich

  • KB4284835 für Windows 10 Version 1803 (April 2018 Update)
    Build-Nummer nach dem Update: 17134.112
  • KB4284819 für Windows 10 Version 1709 (Fall Creators Update)
    Build-Nummer nach dem Update: 16299.492
  • KB4284874 für Windows 10 Version 1703 (Creators Update)
    Build-Nummer nach dem Update: 15063.1155
  • KB4284880 für Windows 10 Version 1607 (Anniversary Update)
    Build-Nummer nach dem Update: 14393.2312
  • KB4093109 für Windows 10 Version 1511 – KB4093109
    Build-Nummer nach dem Update: 10586.1540
  • KB4284860 für Windows 10 – erste Version von Juli 2015
    Build-Nummer nach dem Update: 10240.17889

789609-001 akkus für HP Pavilion X2 10-K010NR
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
45N1101 akkus für Lenovo ASM P/N 45N1100 FRU P/N 45N1101
AC13C34 2640mAh akkus für Acer Aspire V5-122P E3-111
KT.00303.005 AC13C34 30wh akkus für Acer Aspire V5-122P serie 3-Cell
A41N1501 akkus für ASUS GL752VL GL752VW N552VX N752VW N752VX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III

Umfrage: 50 Prozent der Windows-10-Nutzer haben Probleme

Einer Umfrage der Verbraucherschutzorganisation Which zufolge haben 50 Prozent der Windows-10-Nutzer Probleme mit Updates.

Nach jedem großen Update für Windows 10 haben einige Nutzer Probleme mit dem Microsoft-Betriebssystem. Wie hoch genau der Prozentsatz der Nutzer ist, die nach einem solchen Update bestimmte Funktionen nicht mehr nutzen können, hat eineaktuelle Umfrage der britischen Verbraucherschutzorganisation Which ermittelt. Dazu hat Which mehr als 1.100 seiner Mitglieder befragt und kam zu einem überraschenden Ergebnis: Nicht weniger als die Hälfte der Nutzer hatte in den vergangenen drei Jahren mit Windows-10-Problemen nach einem Update zu kämpfen. Diese Probleme reichen von kleinen Glitches bis hin zu schwerwiegenden Bugs, durch die der PC seinen Dienst versagt.

21 Prozent der Befragten klagten über Software-Kompatibilitätsprobleme. Dabei waren Apps nach dem Windows-Update nicht mehr lauffähig. Hardware-Probleme, in deren Rahmen beispielsweise Peripherie nicht mehr funktioniert, erlebten 16 Prozent der Umfrage-Teilnehmer. Ein geringerer Prozentsatz klagte über Geschwindigkeitseinbußen oder gar so schwerwiegende Fehler, dass ihr PC nach dem Update unbrauchbar wurde und beispielsweise nicht mehr booten konnte. 46 Prozent dieser Betroffenen gaben Geld für einen Reparaturdienst aus. Die durchschnittlichen Kosten lagen bei 67 Britischen Pfund (umgerechnet rund 76 Euro).

Als Reaktion auf die Umfrage-Ergebnisse fordert die Verbraucherschutzorganisation Microsoft auf, die Verbraucherrechte mehr zu achten. Which schlägt eine finanzielle Entschädigung für alle Nutzer vor, die durch ein fehlerhaftes Windows-10-Update Daten oder Zeit verloren haben. Microsoft solle Nutzer außerdem besser über die Nachteile der großen Updates informieren und ihnen die Wahl lassen, ob sie diese installieren wollen oder nicht. Microsoft hat bereits auf die Forderungen reagiert und gelobt Besserung. In Zukunft wolle man noch genauer auf Kritik seitens der Nutzer hören und schneller reagieren.

L13D3E31 akkus für LENOVO YOGA TABLET B8000 B8000-F 10″
A00390 Philips A00390/RQ310/311/330 S301 S512 Netzteile/Adapters
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
063404 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini I serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
GNC-J40 akkus für GIGABYTE GNC-J40 961TA013F Gaming

Asus steckt erstmals Ryzen-CPU und Nvidia-GPU in ein Notebook

Auf der Computex ist es Asus gelungen, dann doch noch ein weiteres Produkt vorzustellen, das derzeit noch eine Besonderheit darstellt und einigen im Lagerdenken verhafteten Technik-Fans sicherlich etwas Kopfzerbrechen bereiten wird: Das Unternehmen zeigt hier auch sein neues Gaming-Notebook X570ZD, in dem in trauter Eintracht ein AMD Ryzen-Prozessor und eine Nvidia-Grafikeinheit zusammenarbeiten.

In dem System arbeitet als Kernstück ein Ryzen 7 2700U-Prozessor. Dieser ist von Haus aus bereits mit einer Radeon RX Vega 10-Grafikeinheit ausgestattet. Diese kommt in dem System allerdings nur für die alltäglichen Aufgaben zum Einsatz. Wenn Spiele oder andere Anwendungen mit komplexen Berechnungen gestartet werden, schaltet der Rechner automatisch auf die Nvidia GeForce GTX 1050 um.

Die neue Offenheit

Eine solche Kombination wäre vor einiger Zeit vielleicht zwar nicht ganz undenkbar gewesen, wenn aber doch recht unwahrscheinlich. Die neue Offenheit in der Branche zeigte sich aber auch daran, dass die ganze Sache wohl nicht einzig auf Asus zurückzuführen ist. Immerhin wurde das Notebook schon auf der Messe-Präsentation AMDs von den Vertretern des Chipherstellers angekündigt, die dazu ihre Partner von Asus auch zusätzlich auf die Bühne holten und dem Produkt so einen besonderen Stellenwert einräumten.

Die große Frage dürfte nun sein, ob eine vergleichbare Offenheit auch bei Nvidia besteht oder ob man dort nur pragmatisch hinnimmt, auf diese Weise noch einige Chips mehr zu verkaufen. Immerhin hatte das Unternehmen erst kürzlich von sich reden gemacht, weil man versuchte, über das Partnerprogramm Konkurrenten kleinzuhalten. AMD-Konkurrent Intel hingegen hat auch schon beweisen, dass es anders geht, als dieser die Vega-Grafikeinheiten mit in einige seiner Core-Prozessoren baute. Das Asus-Notebook soll übrigens in einigen Wochen in die Massenproduktion gehen und dann auch hierzulande in den Handel kommen.

A00390 Philips A00390/RQ310/311/330 S301 S512 Netzteile/Adapters
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
063404 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini I serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
GNC-J40 akkus für GIGABYTE GNC-J40 961TA013F Gaming
TPN-CA06 925740-002 HP spectre X2 X360 Netzteile/Adapters

ISO-Dateien unter Windows öffnen

Windows bringt eine integrierte Unterstützung für ISO-Dateien mit. Genauso können Sie aber auch auf Programme von Drittherstellern wie beispielsweise die Freeware „CD Burner XP“ zurückgreifen, welche oft über zusätzliche Funktionen verfügen.

Windows bringt eine eingebaute Unterstützung für ISO-Dateien mit, also die Image-Files von CDs oder DVDs. Wenn Sie diese Dateien auf die Festplatte kopieren, genügt ein Doppelklick, um den Inhalt in Form eines virtuellen optischen Laufwerks in das Dateisystem einzubinden. Dabei vergibt Windows sogar einen eigenen Laufwerksbuchstaben. Um ISO-Files später wieder aus dem System zu entfernen, klicken Sie sie mit der rechten Maustaste an und gehen auf „Auswerfen“.

Sie können ISO-Dateien selbst anlegen, beispielsweise um CDs oder DVDs zu sichern oder an andere Personen weiterzugeben. Wie auch für nahezu alle anderen Arbeiten rund um diese Medien ist die Freeware CD Burner XP dafür gut geeignet. Legen Sie die Scheibe, die Sie kopieren wollen, ins Laufwerk, starten Sie das Programm, und klicken Sie doppelt auf „Medien kopieren oder speichern“. Wählen Sie im nächsten Fenster im Bereich „Quelle“ das Laufwerk aus, und markieren Sie unter „Ziel“ die Option „Festplatte“. Tragen Sie einen Dateinamen ein, und achten Sie darauf, dass neben „Dateityp“ die Auswahl „ISO“ eingestellt ist. Mit „Medium kopieren“ starten Sie den Kopiervorgang.

Gelegentlich kommt es vor, dass Windows nach dem Doppelklick auf ISO-Files lediglich eine Fehlermeldung mit dem Hinweis „Datei konnte nicht bereitgestellt werden“ anzeigt. In diesem Fall hilft oft das Deinstallieren des virtuellen DVD-ROM-Laufwerks, das Windows beim ersten Einbinden einer ISO-Datei erzeugt hat. Dazu gehen Sie nunmehr folgendermaßen vor:

Tippen Sie „Eingabe“ ins Suchfeld der Taskleiste, klicken Sie den Eintrag „Eingabeaufforderung“ mit der rechten Maustaste an, und wählen Sie „Als Administrator ausführen“. Tippen Sie in das Fenster der Eingabeaufforderung die Zeile „set devmgr_show_non-present_devices=1 && devmgmt.msc“, und bestätigen Sie mit der Eingabe-Taste. Windows führt den Befehl aus und öffnet den Geräte-Manager. Aktivieren Sie dort unter „Ansicht“ die Option „Ausgeblendete Geräte anzeigen“. Klappen Sie in der Liste den Abschnitt „DVD/CD-ROM-Laufwerke“ aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Microsoft virtuelles DVD-ROM-Laufwerk“, und gehen Sie auf „Gerät deinstallieren“. Wiederholen Sie das für eventuelle weitere Einträge dieses Typs. Anschließend sollte der Doppelklick auf eine ISO-Datei wieder ein neues virtuelles Laufwerk erzeugen.

88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
063404 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini I serie
GNC-J40 akkus für GIGABYTE GNC-J40 961TA013F Gaming
TPN-CA06 925740-002 HP spectre X2 X360 Netzteile/Adapters
ACDP-100D01 Sony Vaio PCGA AC19V4 ACDP-100D01 Netzteile/Adapters
FOX-E25-SA-XXF-04 2000 mAh akkus für Fujitsu-Siemens V5515 V5535 V5555 LA1703 serie
SMP-EFS-SS-20C-04 FOX-EFS-SA-XXF-04 4400 MAH akkus für Fujistsu-Siemens V5515 V5535 serie

Cooler Master: CPU-Kühler wirkt wie ein Kühlschrank

Ein neues System von Cooler Master erlaubt die Kühlung von Komponenten unterhalb der Raumtemperatur.

Hersteller Cooler Master hat auf der Computex ein thermo-elektrisches Kühlsystemvorgestellt, welches wie ein Kühlschrank arbeitet. Dadurch lässt sich die Temperatur der zu kühlenden Komponenten nicht nur auf die aktuelle Raumtemperatur absenken, sondern auch darunter. Das geschlossene System setzt auf eine Kühlflüssigkeit, Pumpen und Radiatoren. Prozessor und GPU werden also nicht direkt über das thermo-elektrische Kühlelement gekühlt, sondern indirekt über eine Flüssigkeit.

Bei den ausgestellten Systemen konnte die Temperatur der Komponenten so weit reduziert werden, dass sie ungefähr 10 Grad Celsius unter der Raumtemperatur lag. Das System soll Chips mit einer TDP von bis 300 Watt ausreichend kühlen können. Im Gegenzug fällt jedoch auch die Leistungsaufnahme des Kühlsystems deutlich höher aus als bei klassischen Lüftern oder Wasserkühlungen aus: Laut Hersteller kann sich das System maximal 150 Watt genehmigen. Den hierfür nötigen Strom muss das im Rechner verbaute Netzteil aufbringen. Das Kühlsystem von Cooler Master eignet sich damit wohl nur für anspruchsvolle Anwender, die in schlecht klimatisierten Räumen arbeiten oder spielen müssen. Cooler Master will das Kühlsystem im dritten Quartal 2018 anbieten. Ein Preis steht noch nicht fest.

ACDP-100D01 Sony Vaio PCGA AC19V4 ACDP-100D01 Netzteile/Adapters
FOX-E25-SA-XXF-04 2000 mAh 14.8V akkus für Fujitsu-Siemens V5515 V5535 V5555 LA1703 serie
SMP-EFS-SS-20C-04 FOX-EFS-SA-XXF-04 4400 MAH 11.1v akkus für Fujistsu-Siemens V5515 V5535 serie
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
063404 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini I serie
90V7W akkus für Dell XPS 13 5K9CP DIN02 JD25G

Neue Technologie soll Laptoplaufzeit um bis zu acht Stunden verlängern

Hört man sich unter Technik-Nutzern um, was sie sich am meisten von einem neuen Gerät oder im Allgemeinen der Hardware der Zukunft wünschen, dann sagen wohl die meisten: längere Akkulaufzeiten. Das wissen auch die Hersteller und Intel hat nun auf der Computex in Taiwan seine neue Low Power Display Technology vorgestellt.

Intel hat auf der Messe in Taiwan eine kurze, aber womöglich oder hoffentlich folgenschwere Ankündigung gemacht. Denn man hat seine Low Power Display Technology, also Niedrigenergie-Display-Technologie, angekündigt und diese verspricht nichts weniger als eine Halbierung des Akkuverbrauchs mobiler Displays. Das Ganze funktioniert allerdings nicht bei bereits verfügbarer Hardware, sondern nur in Kombination mit einem 1-Watt-Panel von Sharp und Innolux (via Engadget).
Weitere Voraussetzung ist ein Intel-eigener Grafik-Prozessor, mit GPUs von Nvidia oder AMD wird das nicht funktionieren. Allzu viele Details, wie die Low Power Display Technology arbeitet, gab Intel nicht bekannt, daraus kann man schließen, dass es noch etwas dauern wird, bis Marktreife erreicht ist.

Vier bis acht Stunden

Wie erwähnt spielt das Display die wichtigste Rolle, denn dieses verbraucht bei jedem technischen Gerät heutzutage die meiste Energie. Auf der Keynote hat Gregory Bryant, Senior Vice President und General Manager der Client Computing Group bei Intel ein Video gezeigt, in dem ein Dell-System mit einem derartigen Panel zu sehen war. Bryant meinte, dass man hier ein Video in Endlosschleife abgespielt hat und eine Akkuladung satte 25 Stunden durchgehalten hat – das sind etwa vier bis acht Stunden mehr als bei einem herkömmlichen Bildschirm.
Ob man dieses durchaus ordentliche Laufzeitplus auch bei realer Nutzung erreicht, wird sich erst zeigen müssen, aber vier bis acht Stunden klingen nach einem signifikanten Fortschritt. Zum Wann hat sich Intel auf der Computex aber nicht geäußert.

FOX-E25-SA-XXF-04 2000 mAh 14.8V akkus für Fujitsu-Siemens V5515 V5535 V5555 LA1703 serie
SMP-EFS-SS-20C-04 FOX-EFS-SA-XXF-04 4400 MAH 11.1v akkus für Fujistsu-Siemens V5515 V5535 serie
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
063404 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini I serie
90V7W akkus für Dell XPS 13 5K9CP DIN02 JD25G
PW23Y akkus für Dell XPS 13 9360 0RNP72

Das sind die spannenden neuen iOS 12-Funktionen

Zum Auftakt des WWDC 2018 hat Apple heute einen ersten Blick auf das für Herbst geplante iOS 12-Update geboten. Es gibt eine Reihe spannender Features, und auch Neuerungen für Privatsphäre und Sicherheit stehen wieder mit auf der Liste der Neuheiten. iOS 12 startet heute bereits als erste Beta für angemeldete Entwickler.

Apple Entwicklerchef Craig Federighi hat Apples nächstes Major Update für iOS heute in aller Ausführlichkeit auf der Bühne in San Jose vorgestellt. Im Fokus der Neuerungen für alle Geräte, die iOS 12 erhalten steht wieder einmal die Geschwindigkeit, die Performance. Apps sollen 40 Prozent schneller starten, die Tastatur 50 Prozent schneller reagieren und die Kamera sogar 70 Prozent zulegen.

Das Schöne dabei ist: Das Update ist für alle Geräte verfügbar, die auch iOS 11 unterstützen und kann damit auch noch mit iPhones und weiteren Geräten genutzt werden, die bereits vor fünf Jahren veröffentlicht wurden.
Um performant im richtigen Moment zu bleiben, kann die CPU-Leistung mit iOS 12 bei Bedarf sofort hochgefahren und dann wieder heruntergefahren werden, um die Akkulaufzeit zu verlängern.

ARKit, Fotos, neue Apps und Verbesserungen

  • Mit iOS 12 startet eine neue ARKit-basierte App namens Measure. Diese ermöglich das Ausmessen von Gegenständen mit Hilfe der Kamera-App und dem ARKit.
  • Fotos erhalten Suchvorschläge, Ortssuche inklusive Restaurants und Museen,
  • Die Registerkarte „Für Sie“ ist jetzt in Fotos verfügbar und enthält Erinnerungen, Fotos, Vorschläge für Effekte und mehr
  • Auch Sharing-Vorschläge startet jetzt in der Foto-App, um zum Beispiel bei Events Fotos schenller auszutauschen

Siri soll besser werden

  • Siri bekommt eine neue Shortcuts-Funktion mit einer extra anpassbaren Seite. Damit sollen Apps schnelle Interaktionen mit Siri bekommen, um zum Beispiel regelmäßige Timer zu setzen. Benutzer können Verknüpfungen anpassen, indem sie einen einfachen Sprachbefehl erstellen, um die Aufgabe zu starten, oder die neue Verknüpfungsanwendung herunterladen, um eine Reihe von Aktionen aus verschiedenen Anwendungen zu erstellen, die mit einem einfachen Antippen oder einem benutzerdefinierten Sprachbefehl ausgeführt werden können. Für Entwickler ist es einfach, die Vorteile dieser neuen Funktion mit Hilfe von Shortcut-APIs zu nutzen.
  • Siri schlägt nun außerdem aktiv passende App-Aktionen vor. Dazu gehören zum Beispiel Aufgaben, die täglich wiederkehren, wie ein Training zu starten oder – zumindest in den USA – einen Kaffee über eine App vorbestellen. Wie immer werden nicht alle Verbesserungen auch den Weg auf das iPhone deutscher Kunden finden, hierzulande hinkt das Angebot noch etwas hinterher.
  • Neue „Do not Disturb“-Funktionen
  • Screen Time: Eine App-Analyse bietet Benutzern Informationen darüber, wie viel Zeit sie mit Apps verbringen, und lässt so auch das eigene Verhalten ändern, indem man sich Limitierungen setzt.
  • Animojis und der Memoji, CarPlay und mehr
  • Außerdem gibt es neue Animojis und ein neues „Memoji“-Feature zur Erstellung eigener Avatare.
  • Apple erweitert zudem die Unterstützung von anderen Diensten bei CarPlay. So wird man mit iOS 12 auch Google Maps oder Waze als Navigations-App nutzen können.

Das Update steht am Herbst gratis für folgende Geräte bereit:

iPhone iPad iPod
iPhone X 12,9 Zoll iPad Pro (2. Generation) iPod touch (6. Generation)
iPhone 8, iPhone 8 Plus 12,9 Zoll iPad Pro (1. Generation)
iPhone 7, iPhone 7 Plus 10,5 Zoll iPad Pro
iPhone 6s, iPhone 6s Plus 9,7 Zoll iPad Pro
iPhone 6, iPhone 6 Plus iPad Air 2, iPad Air
iPhone SE iPad (5. Generation)
iPhone 5s iPad mini (2. bis 4. Generation)

Beta-Programm

Die Entwickler-Vorschau von iOS 12 ist ab heute unter developer.apple.com verfügbar. Das öffentliche Beta-Programm wird noch in diesem Monat gestartet, versprach Federighi. iOS 12 wird diesen Herbst als kostenloses Software-Update verteilt. Einen Termin nannte Apple nicht, in der Vergangenheit startete man im September pünktlich zum neuen iPhone-Release.

404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
063404 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini I serie
90V7W akkus für Dell XPS 13 5K9CP DIN02 JD25G
PW23Y akkus für Dell XPS 13 9360 0RNP72
BP-LC2600/33-0101SI akkus für Getac V100 V200 B300 X500 Getac S400 6-Cell Weight Saver
AC14B13J akkus für Acer Aspire AC14B13J ES1-131 ES1-331 ES1-512 ES1-520 ES1-521

Windows 10 Manager – Windows 10 optimieren Download

Mit dem 20 Tage kostenfrei nutzbaren Windows 10 Manager (2.2.9) lässt sich Microsofts neues Betriebssystem auf unterschiedliche Weise warten, optimieren und verwalten. Die englischsprachige Software vereint hierfür über 40 verschiedene Werkzeuge.

Windows 10 im Griff

Nach dem ersten Start bietet das Programm das Setzen eines Systemwiederherstellungspunktes an, um etwaige fehlerhafte Änderungen rück­gängig machen zu können. Wie die meisten System-Suiten verfügt auch der Windows 10 Manager über einen sogenannten „1-Click-Cleaner“ sowie einen „Optimization Wizard“, um die nützlichsten Verbesserungen hinsichtlich Bereinigung und Tweaking automatisiert vorzunehmen.

In verschiedene Rubriken unterteilt ermöglicht die Shareware natürlich auch das manuelle Optimieren sowie Verwalten des Betriebssystems und so lassen sich beispielsweise umfangreiche Systeminformationen anzeigen, komfortabel Prozesse sowie Dienste beenden, Autostart-Einträge und das Kontextmenü bearbeiten, die Registry reinigen, Netzwerkeinstellungen vornehmen oder Dateien und Ordner verschlüsseln.

Viele Funktionen

Mit an Bord sind unter anderem auch ein Manager, um Einstellungen an Microsofts neuem Edge-Browser vorzunehmen sowie ein Tool, mit dem sich das Modern UI von Windows 10 modifizieren lässt. Außerdem beherrscht der Windows 10 Manager viele weitere nützliche Features, wie etwa das Abändern von Icons, das Splitten und Zusammenfügen von Dateien oder die Wiederherstellung gelöschter Daten.

Das Programm lässt sich hinsichtlich Benutzeroberfläche mit verschiedenen Designs und Farben personalisieren und mit einem Passwort vor unbefugtem Zugriff sichern. Standard­mäßig sucht der Windows 10 Manager regelmäßig nach Updates, was sich dort ebenfalls abschalten lässt. Nach dem Ablauf der 20-tägigen Testzeit muss eine kostenpflichtige Lizenz zur Nutzung erworben werden.

88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
063404 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini I serie
90V7W akkus für Dell XPS 13 5K9CP DIN02 JD25G
PW23Y akkus für Dell XPS 13 9360 0RNP72
BP-LC2600/33-0101SI akkus für Getac V100 V200 B300 X500 Getac S400 6-Cell Weight Saver
AC14B13J akkus für Acer Aspire AC14B13J ES1-131 ES1-331 ES1-512 ES1-520 ES1-521

Wie Microsoft die Pro-Nutzer von Windows 10 Pro wegbekommen will

Microsoft zieht über die Support-Laufzeiten jetzt die Daumenschrauben für jene Kunden an, die die Pro-Version von Windows 10 nach Ansicht der Redmonder nicht im gewünschten Umfeld einsetzen. Betroffen davon sind Unternehmen, die es als richtigen Weg ansahen, ihre Pro-User mit der Pro-Edition auszustatten.

Microsoft will in den Unternehmens-Umgebungen klar die Enterprise-Version im Einsatz sehen. Und wie der Gartner-Analyst Stephen Kleynhans laut einem Bericht der Computerworld herausarbeitet, lenkt man die Firmenkunden in diese Richtung, indem man Windows 10 Pro den Zugang zu einigen Management-Features, vor allem aber zu erweiterten Support-Fristen verwehrt.
Das fing schon im letzten Jahr an: Hier fand man sich in der immer wiederkehrenden Situation wieder, dass der Support für die Windows 10-Version 1511 – also das Major-Release vom November 2015 – eigentlich auslief. Da diverse große Kunden die Migration auf den Windows-as-a-Service-Pfad aber noch nicht abgeschlossen hatten, bot Microsoft hier dann Extended-Support an. Später bekamen auch Nutzer der Versionen 1609, 1703 und 1709 die Möglichkeit, diesen zu nutzen – also 24 statt nur 18 Monaten Support zu bekommen.

Pro steht für…Privat

Allerdings wurden die Nutzer von Windows 10 Pro ausgeklammert. Die Support-Erweiterungen gibt es nur für Windows 10 Enterprise sowie das eng verwandte Windows 10 Education, bei dem es sich quasi um eine Enterprise-Ausgabe handelt, die günstiger an Bildungseinrichtungen und -organisationen abgegeben wird. Beim Einsatz von Windows 10 Pro erwartet Microsoft, dass einige Monate schneller auf die jeweils neueren Versionen aktualisiert wird, wenn weiterhin Security-Patches und Fehlerkorrekturen ankommen sollen.
Es sei durchaus überraschend, dass die längeren Support-Fristen nicht auch für Windows 10 Pro bereitgestellt werden, führte Kleynhans aus. „Ich denke, dass dies die Tatsache klarmacht, dass Pro im Business-Bereich keine Zukunft hat“, führte der Analyst aus. Die Edition wird stattdessen verstärkt für die ambitionierteren Privatkunden positioniert. Das zeigt sich auch daran, dass die Pro-Fassung den höchsten Anteil an Vorab-Installationen auf neu verkauften PCs hat.

061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
90V7W akkus für Dell XPS 13 5K9CP DIN02 JD25G
PW23Y akkus für Dell XPS 13 9360 0RNP72
BP-LC2600/33-0101SI akkus für Getac V100 V200 B300 X500 Getac S400 6-Cell Weight Saver
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
063404 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini I serie
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
AC14B13J akkus für Acer Aspire AC14B13J ES1-131 ES1-331 ES1-512 ES1-520 ES1-521
300769-003 akkus für Bose Sounddock Portable Digital Music System Pack

Dell plant eigenes Dual-Screen-Gerät mit Windows 10 & Snapdragon 850

Nicht nur bei Microsoft findet man das Konzept eines mit zwei Displays ausgerüsteten ARM-basierten Geräts mit Windows 10 interessant. Auch beim US-Computerkonzern Dell gibt es ähnliche Pläne: Schafft Dell es möglicherweise sogar vor Microsoft, einen mobilen Begleiter mit Dual-Screen-Design und Windows 10 auf den Markt zu bringen?

Seit geraumer Zeit gibt es Gerüchte, laut denen Microsoft an einer Art „Surface Phone“ arbeitet, aus dem mittlerweile mit „Andromeda“ wohl ein konkretes Vorhaben geworden ist. Angeblich plant Microsoft eine Art Hybriden aus Smartphone und Laptop, bei dem der Nutzer mit zwei Displays interagieren und dafür natürlich Windows 10 nutzen soll. Laut uns vorliegenden Informationen ist Microsoft mit derartigen Plänen aber keineswegs allein.

Laut WinFuture vorliegenden Dokumenten aus dem Umfeld der Entwickler arbeitet Dell schon seit mindestens Sommer 2017 an einem neuen ARM-basierten Gerät mit Windows 10, das den Codenamen Dell „Januss“ trägt. Das Projekt war zum damaligen Zeitpunkt offenbar bereits im Prototypen-Stadium und wurde zwischenzeitlich mehrfach unterbrochen. Aktuell ist dabei unklar, ob es zuletzt weiter voranging.

Formfaktor unklar

Fest steht aber, dass das Dell „Januss“ mindestens bis Anfang 2018 mit zwei Displays ausgerüstet sein sollte. Damals stieß man auf einige Hürden und war intern damit beschäftigt, die Funktionsfähigkeit der zugrundeliegenden Platinen sicher zu stellen. Ein wichtiger Eckpunkt dabei ist die Verwendung des wohl bald offiziell zu erwartenden Qualcomm Snapdragon 850, der in der zweiten Jahreshälfte 2018 in einer Reihe von neuen Notebooks und 2-in-1-Geräten mit der ARM-fähigen Version von Windows 10 zum Einsatz kommen soll.
Zur Ausstattung soll unter anderem wieder ein LTE-fähiges Modem gehören, mit dem das Dual-Screen-Gerät von Dell auch unterwegs problemlos auf das Internet zugreifen kann. Derzeit ist unklar, welchen Formfaktor das „Januss“ haben soll bzw. haben sollte. Denkbar wäre neben einer Kombination zweier Displays mittels Scharnier auch, dass einfach ein zweites Display auf der Außenseite der Rückenabdeckung des eigentlichen Bildschirms angebracht werden soll.

Neben dem Modem soll Dells Vertragsfertiger Compal auch mindestens einen USB-C-Port mit Power-Delivery und mehrere Kameras verbauen, so die uns vorliegenden Informationen. Auch einige Sensoren wie ein elektronischer Kompass und ein Beschleunigungsmesser bzw. Gyroskop sind Teil der Ausstattung. Normalerweise verfügen Notebooks nicht über ein Gyroskop – in Tablets und Convertibles sind diese schon eher anzutreffen.
Die ersten neuen Produkte mit dem Qualcomm Snapdragon 850 sind gegen Ende des Sommers zu erwarten. Neben Dell planen auch Lenovo, ASUS und HP eigene Geräte auf Basis dieser mit knapp 3,0 Gigahertz schnelleren Version des Snapdragon 845. Ob Dells Dualscreen-Plattform mit Windows 10 on ARM letztlich auf den Markt kommt, ist natürlich trotz der Vertrauenswürdigkeit unserer Quelle nicht sicher.

061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
90V7W akkus für Dell XPS 13 5K9CP DIN02 JD25G
PW23Y akkus für Dell XPS 13 9360 0RNP72
BP-LC2600/33-0101SI akkus für Getac V100 V200 B300 X500 Getac S400 6-Cell Weight Saver
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
063404 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini I serie
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
AC14B13J akkus für Acer Aspire AC14B13J ES1-131 ES1-331 ES1-512 ES1-520 ES1-521
300769-003 akkus für Bose Sounddock Portable Digital Music System Pack