Die besten Akku-Apps für Android

Wenn Sie den Energieverbrauch Ihres Smartphones genauer kennen und auch steuern wollen, nehmen Sie eine App zu Hilfe. Wir stellen einige empfehlenswerte vor.

Wenn einem Smartphone der Strom ausgeht, dann eignet sich das Gerät bestenfalls noch als Briefbeschwerer. Soweit muss es nicht kommen: Im Play Store stehen jede Menge Akku-Apps, die mehr Laufzeit versprechen, rechtzeitig warnen, wenn sich der Energievorrat leert oder die Lebenszeit der Stromspeicher durch sanftes Aufladen verlängern.

Super Battery Saver – Fast Charger 5x

Mit dieser Akku-App hält das Smartphone im täglichen Einsatz länger durch. Auch das Aufladen geht damit oft schneller über die Bühne.

Auch Lithium-Akkus büßen mit der Zeit einen Teil ihrer Kapazität ein. Wenn dem Android-Gerät dann mitten in der täglichen Routine der Saft ausgeht, ist das aber nur halb so wild: Mit der kostenlosen App Super Battery Saver – Fast Charger 5x halten Smartphones und Tablets wieder länger durch, das Tool kann Geräte auf Tastendruck nämlich in einen erweiterten Energiesparmodus versetzen. Besonders energiehungrige Anwendungen werden da einfach deaktiviert, auch beim Aufladen setzt die App auf das gleiche Prinzip: Mit dem Deaktivieren von Netzwerk-Verbindungen wie Bluetooth oder WLAN sowie automatisch abgeschaltetem GPS und reduzierter Bildschirm-Helligkeit, wird der Akku beim Laden weitgehend entlastet und erreicht die maximale Ladung anschließend deutlich schneller. Für den Energiespeicher bedeutet das auch weniger Stress, was besonders Akkus, die ohnehin schon schwächeln, zu Gute kommt. Etwas umständlich bei der App: Der schnelle Lademodus muss jedes Mal manuell gestartet werden, eine Auto-Funktion ist nicht an Bord.

Mit Batterie Infos

Neben einem flotten Auflade-Modus bietet diese Akku-App auch eine Handvoll Infos rund um die verbaute Batterie. Gesundheit, Temperatur sowie die aktuell anliegende Spannung und das Lade-Niveau werden übersichtlich gelistet. Ebenfalls praktisch: Beim Erreichen der Maximal-Ladung meldet sich die App mit einem Warnsignal, so können Nutzer das Gerät zeitnah wieder von der Steckdose trennen.

Fazit zum Test der Android-App Super Battery Saver – Fast Charger 5x

Eine einfache aber effektive Akku-App mit der Geräte via Energiesparmodus länger durchhalten. Beim Aufladevorgang sind Nutzer wegen gekappter Netzverbindungen aber womöglich vorübergehend schlecht zu erreichen.

Englischsprachig, kostenlos

Battery Monitor Widget

Mit dieser App hält der Akku zwar auch nicht länger durch, das Tool zeigt Restlaufzeiten und die aktuelle Ladung aber in anschaulichen Widgets. Ein Akku-Alarm ist auch an Bord.

Akku-Infos, Statistiken und Diagramme gibt es beimBattery Monitor Widget zum Nulltarif. Die Info-App ist nach einem Update nun auch in der kostenlosen Version mit allen Funktionen verfügbar, das rechtfertigt unserer Meinung nach auch den Download. Das Tool nennt Geräte-Laufzeiten, trennt dabei den Standby von der aktiven Nutzung und diagnostiziert die Gesundheit des verbauten Energiespeichers. Auch die verbleibende Ladezeit wird per Widget prognostiziert. Überhaupt machen die Homescreen-Widgets hier eine gute Figur: Sie melden die Akkuladung etwa in Form einer Tankanzeige, berechnen Restlaufzeiten und punkten mit abwechslungsreichem Design. Auf grafischen Darstellungen können Sie mit der App auch den Verlauf von Temperatur, anliegender Spannung oder natürlich der Akku-Ladung für mehrere Stunden zurückverfolgen. Das lässt sich auch kompakt in wöchentlichen Statistiken darstellen. Ebenfalls praktisch: Die aktuelle Ladezeit und den Akku-Status weist die App auch auf dem Sperrbildschirm aus.

Vollversion mit Werbung

Das Battery Monitor Widget steht auch in einer kostenpflichtigen Version zur Verfügung, die schaltet aber lediglich die App-Werbung ab, mehr Funktionen kommen damit nicht an Bord. Der Preis erscheint mit 1,99 € (Testzeitpunkt) durchaus fair – zumal die Gratis-Version mit einem Dauerwerbebalken und regelmäßigen Vollbild-Fenstern mit der Zeit etwas aufdringlich wird.

Fazit zum Test der Android-App Battery Monitor Widget

Schöne Akku-Widgets, übersichtliche technische Statistiken und Lockscreen-Infos gibt es bei dieser App kostenlos. Leider fehlt noch eine deutsche Übersetzung.

Englischsprachig, kostenlos

Ampere

Mit dieser App können Sie genau messen, wie schnell sich der Android-Akku mit unterschiedlichen Ladekabeln oder an verschiedenen Stromquellen mit Energie betanken lässt.

Wenn Sie manchmal das Gefühl haben, dass Android-Geräte mit unterschiedlichen Ladekabeln schneller oder langsamer Energie tanken, dann haben Sie damit vermutlich Recht. Jenseits vom Schnelllademodus hängt die Lade-Geschwindigkeit an der Steckdose nämlich auch von der Energiequelle (USB-Port, Steckdose) und manchmal auch vom verbauten Transformator ab. Ampere erlaub es Nutzern, den Ladevorgang kostenlos und präzise zu überwachen: Die App misst aufgenommene und abfließende Ströme im Milliampere-Bereich. Auch beim Entladen des Gerätes haben Sie mit der App also eine gute Übersicht darüber, ob sich etwa die neuen Lieblings-Apps im Hintergrund als heimliche Stromfresser profilieren. Auch Infos zur Akku-Gesundheit, der maximalen Kapazität und weitere technische Details liest die App aus, die Restlaufzeit berechnet das Tool allerdings nicht selbst, hier wird auf die Geräte-Prognose zurückgegriffen.

Pro-Version mit Extras kostet extra

Mit einer Premium-Version winken bei dieser Akku-App Zusatzfunktionen: Widgets, Benachrichtigungen zum Ladevorgang sowie eine Alarmfunktion sind derzeit zahlenden Nutzer vorbehalten. 1,19 € kostet das Upgrade aktuell, auch die Werbung verschwindet damit aus der App. Immerhin: Bei voll aufgeladenem Akku, bei sehr niedriger Restenergie oder wenn der Akku zu heiß wird, meldet sich das Tool auch in der Gratis-Version mit einer Warnung.

Fazit zum Test der Android-App Ampere

Ein einfaches Diagnose-Tool, das eingehende und ausgehende Ströme am Android-Gerät zuverlässig in Echtzeit misst. Auch Alarme und Benachrichtigungen sind an Bord, es fehlt aber an einer an einer Statistik.

Deutschsprachig, kostenlos

Battery Lifespan Extender

Mit Laufzeit-Booster, Überladungs-Warnung und einem Temperaturwächter möchte sich diese App der Gesundheit Ihres Android-Akkus annehmen.

So leistungsstark moderne Akkus auch sind: Extreme Temperaturen an beiden Enden der Skala sowie eine zu starke Aufladung aber auch eine vollkommene Entladung, können Leistung, Gesundheit und damit auch die Lebensdauer der Energiespeicher negativ beeinflussen. Besonders bei fest verbauten Akkus wird das schnell zum Ärgernis. Der kostenlose Battery Lifespan Extender nimmt sich diesem Problem an: Die Akkuladung können Sie damit auf ein optimales Fenster zwischen 20% und 80% Ladung festlegen, sobald einer der beiden Werte erreicht wird, meldet sich das Tool mit einer Benachrichtigung. Auch ein Temperaturwächter ist an Bord, der arbeitet nach dem gleichen Prinzip und meldet sich standardmäßig bei unter 10° oder bei über 40° Celsius. Diese Werte dürfen Nutzer in den Einstellungen auch selbst festlegen, genauso wie auch die Werte der Akkuladung. Eine Altersprognose mit einer Berechnung der verbliebenen Ladezyklen ist ebenfalls verfügbar, wird aber erst nach einem Upgrade für derzeit 2,19 € freigeschaltet.

Laufzeit-Protokoll im Hauptfenster

Den Temperaturverlauf der Gerätebatterie können Sie bei dieser App ebenso wie die momentane Akkuladung auf einem einfachen Zeitdiagramm im Hauptfenster überprüfen. Solche Werte behält die App bis zu zehn Tage lang im Verlaufsprotokoll. Auch die aktuelle Spannung sowie die Temperatur des Akkus lassen sich da auslesen und in den Einstellungen können Nutzer Ruhezeiten festlegen, in denen sich der Akku-Assistent mit Benachrichtigungen zurückhält.

Fazit zum Test der Android-App Battery Lifespan Extender

Eine einfache App mit viel Potential: Dieses Tool dient vor allem dazu, den Geräte-Akku vor Überladung oder völliger Entleerung zu schützen und damit dessen Lebensdauer zu erhöhen.

Akku Sparen Widget – Bataria

Mit dieser App versetzen Sie Android-Geräte auf Tastendruck in einen knausrigen Energiesparmodus. Dafür stehen gleich eine ganze Reihe von Widgets und Extras zur Verfügung.

Wenn sich Ihr Akku auch gerne im ungünstigsten Moment von Ihnen verabschiedet, dann hilft vielleicht ein Blick aufAkku Sparen Widget – Bataria. Der handliche Energiesparer kann die Lebenszeit von Android-Geräten auf Tastendruck verlängern. Dabei werden Systemfunktionen, Funkverbindungen oder die Datensynchronisierung kurzerhand deaktiviert und auch die Bildschirmhelligkeit regelt die App herunter. In den Einstellungen lässt sich das Verhalten des Android-Gerätes im Sparmodus genau festlegen: WLAN- sowie Bluetooth-Verbindungen können Sie hier der Spar-Doktrin unterwerfen, die Bildschirmhelligkeit lässt sich prozentgenau einstellen und Bildschirm-Timeout, Animationen und die Synchronisation dürfen ebenfalls automatisch deaktiviert werden – können auf Wunsch aber auch von den Sparmaßnahmen verschont werden. Praktisch: Der Sparmodus kann abhängig von der Restladung aber auch von der Tageszeit automatisch aktiviert werden.

Info-Widgets mit Funktion

Die App kommt mit ein paar kostenlosen Widgets daher, die zeigen auf dem Homescreen die aktuelle Akku-Ladung und lösen beim Antippen direkt den definierten Energiesparmodus aus. Für weitere Widgets im größeren Format aber auch mit erweiterten Funktionen bitten die Entwickler zur Kasse: Die Premium-Version kostet aktuell 1,65 €. Kleines Manko beider Versionen: Die Apps sind noch nicht vollständig ins Deutsche übersetzt.

Fazit zum Test der Android-App Akku Sparen Widget – Bataria

Mit dieser einfachen aber praktischen Energiespar-App schalten Sie zu bestimmten Uhrzeiten (oder wenn der Akku langsam schlapp macht) automatisch in einen flexiblen Energiesparmodus.

Deutschsprachig, kostenlos

dfndr battery: manage your battery life

Task-Killer und Helligkeitsregler sollen bei dieser App für mehr Laufzeit auf Android-Geräten sorgen. Praktische Notfall-Protokolle sind ebenfalls an Bord.

Wenn das Android-Gerät schlapp macht, aber keine Steckdose zu finden ist, dann ist guter Rat – gar nicht so teuer. Tatsächlich ist er in Form der Energiespar-Appdfndr battery: manage your battery life sogar kostenlos zu haben. Das Tool kann die Laufzeit von Smartphones oder Tablets stark verlängern. Hintergrund-Apps lassen sich damit schlafen schicken, der Bildschirm-Timeout wird verkürzt und mit gleich drei besonders geizigen Darstellungs-Modi wird das Display als oft größter Stromschlucker effektiv im Zaum gehalten. Auch Funkverbindungen sowie Gerätevibrationen lassen sich deaktivieren. Klasse: Laufzeitprognosen liefert die App auch für unterschiedliches Nutzungsverhalten. Für Spiele, zum Musikhören oder für das Abspielen von Videos liefert die App so minutengenaue Restlaufzeiten. Ein Lockscreen-Lademonitor mit optionalen Warnmeldungen ist ebenfalls verfügbar.

Inklusive Spar-Profile

Mit vier verschiedenen Spar-Profilen, die sich auch parallel aktivieren lassen, können Sie mit dieser App besonders effizient die Gerätelaufzeit verlängern. Ab einer bestimmten Restladung, in ausgewählten Funknetzen (etwa im heimischen WLAN), zu bestimmten Uhrzeiten oder einfach immer, macht sich die App dann ans Energie-Konservieren. Der Effekt macht sich hier schnell bemerkbar.

Fazit zum Test der Android-App dfndr battery: manage your battery life

Diese App lässt Android-Geräte mit durchdachten Spar-Profilen, Display-Filtern und einem Task-Killer länger arbeiten, bevor der Akku schlapp macht.

Englischsprachig, kostenlos

AccuBattery – Akku & Batterie

Mehr Lebenszeit im doppelten Sinne: AccuBattery – Akku & Batterie lässt Android-Geräte länger durchhalten und schützt den Akku vor Abnutzung.

Auch Lithium-Ionen Akkus leben nicht ewig, mit der Zeit verlieren selbst die modernen Energiespeicher an Kapazität. Verhindern lässt sich das zwar nicht vollständig, den Effekt können Sie mit der Akku-App AccuBattery aber abschwächen. Beim Aufladen von Android-Geräten meldet sich das Tool, sobald der optimale Ladungslevel erreicht ist. In der Regel sind das etwa 80% Prozent der maximalen Kapazität. Wer zu diesem Zeitpunkt den Stecker zieht, kann „Stress“ für den Akku verhindern, weil der dann nicht unter Vollspannung arbeiten muss. Auch Prognosen hat die App an Bord: Die verraten, wie lange Android-Geräte im Standby oder bei hoher Beanspruchung noch durchhalten, bevor sie wieder geladen werden müssen. Die App liefert auch exakte Ladungswerte in Milliampere-Stunden (mAh), eine Verschleißmessung beim Aufladen und weist App-spezifische Entladungsvorgänge aus. Eine Pro-Version ist ebenfalls verfügbar, die bietet Echtzeitmessungen für CPUs, Tageschroniken, Statistiken in Form von Benachrichtigungen und verzichtet auf Werbung.

Fazit zum Test der Android-App AccuBattery – Akku & Batterie

Eine clevere Akku-App mit besonders präzisen Verbrauchsmessungen, mit der sich die Lebensdauer von Smartphone- und Tablet-Akkus spürbar verlängern lässt.

Deutschsprachig, kostenlos

DU Battery Saver – Akku Sparen & Batterie Sparen

DU Battery Saver – Akku Sparen & Batterie Sparen lässt den Akku länger durchhalten, identifiziert energiehungrige Apps und beschleunigt das Android-System.

Mit der App DU Battery Saver kommt ein Diagnose-Tool mit Energiespar-Funktionen kostenlos aufs Android-Gerät. Das Akku-Tool versucht sich als echter Alleskönner – und das mit Erfolg. Die App beendet unnötige Prozesse im Hintergrund, lädt Akkus schonender auf und bietet gleich mehrere Energiespar-Modi, mit denen sich für diverse Benutzerprofile ein optimaler Betriebsmodus finden lässt. Auch ein Widget ist mit an Bord: Auf Tastendruck können Sie damit direkt auf dem Homescreen für Kahlschlag im Taskmanager sorgen – energiehungrige Anwendungen werden dabei kurzerhand abgeschaltet. Auch ein Restlaufzeit-Rechner, Diagnose-Tools für die vorhandene Hardware und Software sowie großzügige Einstellungsmöglichkeiten fürs Anpassen der diversen Spar-Modi sind verfügbar. Mit den Funktionen von Cleaner-Tools und Akku-Managern verbindet diese App das Beste aus zwei Welten. Geräte arbeiten damit länger, Akkus verlieren langsamer an Gesundheit und Kapazität und sogar Datenmüll verbannen Sie damit vom System.

Fazit zum Test der Android-App DU Battery Saver – Akku Sparen & Batterie Sparen

Diese App verbindet die Funktionen von zwei verschiedenen System-Tools. Der Hybrid aus Putz-Programm und Energiemanager kann so schnell überzeugen.

Englischsprachig, kostenlos

Battery Booster Lite

Einfache Bedienung und satte Funktionen: Der Battery Booster Lite versucht sich als Akku-Arzt für Jedermann.

Überwachung, Optimierung, Kontrolle: Bei der AppBattery Booster Lite werden Nutzer zum Super-User – zumindest was die Energieverwaltung angeht. Die App überwacht die Batterieentladung, berechnet Restlaufzeiten und bietet vier verschiedene Energiesparmodi. Die Überwachungsfunktionen nehmen auch einzelne Apps unter die Lupe, zeigen einen grafischen Rückblick für den Energieverbrauch der letzten 72 Stunden und erlauben es so, heimliche Stromfresser zu identifizieren – und kurzerhand vom System zu verbannen. Im Hauptfenster präsentiert das Tool verbleibende Betriebszeiten fürs Telefonieren, Surfen oder für Audio- sowie Video-Anwendungen. Ein Task-Killer ist ebenfalls verfügbar, den können Sie manuell einsetzen oder im Auto-Modus auf das Gerät loslassen. Ein schonender Lademodus ist ebenfalls verfügbar. Mit schickem Design und intuitivem Aufbau geht die Handhabung bei dieser App spielend von der Hand. In präzisen Diagrammen hält das Tool den Verlauf der Akku-Temperatur, des Entladungsvorgangs und der Gerätespannung der letzten Tage fest. Auch ein kompaktes Widget mit Schnellzugriffen auf Systemfunktionen und zum Aktivieren des Energiesparmodus ist an Bord.

Fazit zum Test der Android-App Battery Booster Lite

Klein aber kräftig: Diese App überwacht den Energiehaushalt von Android-Geräten, prognostiziert Restlaufzeiten und kann diese mit Energiesparmodi auch verlängern.

Deutschsprachig, kostenlos

Akku & Batterie HD – Battery

Akku & Batterie HD – Battery berechnet Restlaufzeiten für zentrale Smartphone-Funktionen und verrät, wann Geräte wieder an die Steckdose müssen.

Wer es genau wissen will, der greift zur App Akku & Batterie HD – Battery : Das Analyse Tool berechnet Restlaufzeiten von Android-Geräten in Abhängigkeit von genutzten Funktionen. So wissen Sie genau, wie lange Sie noch im Internet surfen, Gespräche führen oder Videos ansehen können, bevor sich der Akku verabschiedet. Auch die Betriebszeiten für Spiele (2D oder 3D), GPS-Navigation oder die LED-Taschenlampe wird realistisch prognostiziert. Eine Akku-Temperaturmessung, Gesundheitschecks der Batterie und eine Spannungsmessung runden das Prognose-Tool zufriedenstellend ab. Schön: Messwerte trägt die App übersichtlich in ein Verlaufsdiagramm ein. Energiehungrige Anwendungen lassen sich so schnell identifizieren und wieder vom Smartphone werfen. Neben diesen Diagnose-Funktionen kann die App auch mit flexiblen Einstellungen punkten. Benachrichtigungen lassen sich (optisch) anpassen und ein automatischer App-Start beim Einstöpseln des Ladekabels ist möglich. Homescreen-Widgets und ein Live-Hintergrund zum Anzeigen der verbleibenden Ladezeit runden das Tool ab.

Fazit zum Test der Android-App Akku & Batterie HD – Battery

Mit dieser App wissen Sie immer genau, wie lange wichtige Funktionen auf Android-Geräten noch zur Verfügung stehen, bevor der Akku Feierabend macht.

Batterie-Anzeige

Mit Batterie-Anzeige kommt ein kompaktes Überwachungs-Tool für Akkus aufs Android-Gerät. Die Zeit bis zum vollständigen Aufladen sowie Restlaufzeiten berechnet es zuverlässig.

Weil sich ein Smartphone ohne Strom bestenfalls noch als Briefbeschwerer eignet, sind Nutzer mit einer soliden Akku-App immer gut beraten. Batterie-Anzeige ist eine von den besseren Apps in dieser Kategorie, das Tool überwacht den Batteriestatus akribisch: Die Restlaufzeit des Systems wird berechnet, Temperatur und Spannung finden Sie in der Anzeige und mit Hilfe der System-Energiemessung zeigt ein Verlaufsdiagramm die Akku-Entladung seit dem letzten Besuch an der Steckdose. Auch die Restlaufzeit wird von der App prognostiziert und zwei einfache Widgets sind an Bord, die zeigen die Akku-Ladung großflächig auf dem Homescreen an. Das einfache Interface im ansprechenden Look kommt mit zwei Designs daher und präsentiert Werte übersichtlich. Optisch macht die App nichts verkehrt: Eine aufgeräumte und auch auf kleineren Displays noch übersichtliche Benutzeroberfläche gibt dem Tool einen ansprechend funktionalen Anstrich. In den Einstellungen dürfen Sie an der Optik feilen: Textfarben, Erscheinungsbild des Widgets aber auch Warnschwellen für die Akkuladung lassen sich hier definieren.

Fazit zum Test der Android-App Batterie-Anzeige

Batterie-Anzeige ist ein einfaches aber übersichtliches Überwachungs-Tool, mit dem Sie immer rechtzeitig ans Aufladen von Android-Geräten denken.

Power Battery-Batterieschoner

Mit dem kostenlosen Power Battery-Batterieschoner sollen Android-Geräte länger fit bleiben. Die App setzt dabei besonders auf optimierte Betriebsmodi.

Weil sich Smartphone- und Tablet-Akkus gerne im denkbar schlechtesten Moment vom Nutzer verabschieden, hat dieser Akku-Manager im Play Store großen Erfolg. Die App Power Battery-Batterieschoner liefert besonders präzise Zeit-Prognosen, mit denen sich die verbleibende Nutzungsdauer von Android-Geräten anhand unterschiedlicher Szenarien abschätzen lässt. Dazu gehören typische Funktionen wie Funkverbindungen oder das Abspielen von Videos. Dabei knöpft sich das Tool auch individuelle Apps vor, misst den Verbrauch von Anwendungen im Standby und meldet besonders energiehungrige Hintergrund-Apps. Den verbauten Akku klopfen Sie auf Werte wie Spannung, Kapazität oder Temperatur ab und den Energiesparmodus des Gerätes dürfen Nutzer ebenfalls anpassen, etwa mit einer Auswahl abzuschaltender Geräte-Funktionen. Nett: Kleine Extras wie Speicher-Manager und einfache Cleaner-Funktionen hat die App ebenfalls an Bord.

Fazit zum Test der Android-App Power Battery-Batterieschoner

Mit Zeit-Prognosen, Verbrauchsmessungen und einer einfachen Geräte-Optimierung kann diese Akku-App in mehreren Bereichen punkten.

L14C3K31 akkus für Lenovo Yoga Tablet2 1050F YT2-1051F
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
LB62119E akkus für LG R500 S510-X
SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
AD6630 19V 1.58A EU Wall Plug AC Power Adapter ladegerät ASUS Eee Pad White & Balck Netzteile/Adapters
L13L4A61 akkus für Lenovo FLEX 2 14 15 15D

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.