Die besten Android-Apps fürs Sprachenlernen

Wir stellen Ihnen Android-Apps vor, mit denen Sie ganz einfach Englisch, Französisch und Spanisch lernen können.

Mit einer neuen Sprache erwirbt man auch eine neue Seele, heißt es. Wer schon mal wegen einer Fremdsprache durchgefallen ist, der mag an dieser Stelle widersprechen – hatte aber bestimmt auch nicht die richtige App zum Lernen auf dem Smartphone. Genau die finden Sie hier: Wir haben im Play Store jeweils die besten Lern-Apps für Englisch, Französisch und Spanisch aufgetrieben.

Die Top Sprach-Apps sind leider nicht immer vollständig kostenlos: Alle vorgestellten Apps stehen zwar gratis zum Download bereit, einige verlangen aber nach ersten Schnupperlektionen einen Griff zum Geldbeutel.Aber Keine Sorge: Wir haben darauf geachtet, dass Sie bis dahin genau wissen, ob das Lernprogramm seinen Preis wert ist.

Mondly: Sprachen lernen – Englisch Spanisch & mehr

Mit dieser App können Sie auch mit kostenlosen täglichen Übungen jede Menge Sprachen lernen. Neben dem europäischen Raum gehören dazu auch Sprachen aus dem nahen und fernen Osten.

Mondly: Sprachen lernen – Englisch Spanisch & mehr ist eine moderne Lern-App, mit der Nutzer 33 verschiedene Sprachen lernen können. Für eine einzelne Sprache klappt das mit der App auch kostenlos, sofern Nutzer Einschränkungen bei der Anzahl der Lektionen und Gesprächsmodule tolerieren. Mit zyklischen Wechseln aus Lerneinheiten und Test-Phasen sowie mit regelmäßigen Wiederholungen von Lektionen, klappt das Lernen neuer Vokabeln und Grammatik-Regeln mit der App besonders zeiteffizient. Stark: Mit kleinen Wettkämpfen gegen Freunde können sich Ehrgeizige gegenseitig auf die Probe stellen, um Punkte ringen und dem Lernprozess ganz nebenbei einen neuen Anstrich verpassen. Mit abwechslungsreichen und geschmeidig animierten Mini-Spielen geht das Pauken mit der App spielerisch von der Hand, Premium-Versionen stehen allerdings nur als Abo zur Verfügung. Der beste Preis liegt hier aktuell bei 3,99 € pro Monat. Dafür werden alle Lektionen und alle verfügbaren Sprachen freigeschaltet.

Virtuelle Gespräche mit dem Chat-Bot

Damit Sie mit Mondly auch jenseits der Theorie praktische Spracherfahrungen sammeln können, haben die Entwickler einen cleveren Chat-Bot integriert. Der wirkt zwar nicht besonders menschlich, hilft aber enorm dabei, Gelerntes im praktischen Einsatz zu vertiefen und Sprachroutinen zu entwickeln. In den virtuellen Chats werden Vokabeln und Grammatik geübt.

Fazit zum Test der Android-App Mondly: Sprachen lernen – Englisch Spanisch & mehr

Die Vollversion dieser App ersetzt manchen Sprachkurs: Mit didaktisch ausgefeilten Lektionen, einem fairen Premium-Preis, sowie mit Chat-Bots und einer spielerischen Herangehensweise ans Pauken, sucht diese App ihresgleichen.

Lerne Sprachen mit Memrise

Per App zum Weltbürger: Bei Memrise helfen Vokabelübungen, Sprachbots und mehr als 30.000 Videos dabei, auch Sprachen aus fernen Ecken der Erde sicher zu beherrschen.

Mit Grammatik- und Sprachbots, Vokabeltrainern sowie mit rund 30.000 Lernvideos (Pro-Version) fehlt es Lerne Sprachen mit Memrise nicht an Inhalten. Mit selbst definierten Tageszielen dürfen Nutzer hier in eigener Geschwindigkeit pauken und auf Sprachübungen legen die Entwickler besonderen Wert: Mit Beispielen von Muttersprachlern und vielen Lektionen zum Nachsprechen, sollen Sie hier schnell ein intuitives Sprachgefühl entwickeln. Lektionen bauen dabei sinnvoll aufeinander auf, mit einem Account beim Anbieter können Sie die dann auch geräteübergreifend nutzen: Textübungen gehen beispielsweise am PC mit einer richtigen Tastatur schneller und komfortabler von der Hand, am Android-Gerät funktionieren wiederum Multiple-Choice-Fragen und grafische Übungen besser. Manche Lektionen und sogar manche Eselsbrücken werden bei Memrise auch von Nutzern erstellt, das dürfen wir hier auch für uns selbst tun: Wer die Zeit hat, kann sich so eigene Lerneinheiten zusammenbauen.

Starke Premium-Version im typischen Abo

Für die Vollversion der App werden jährlich 47,- € fällig (Testzeitpunkt), dafür kommen dann aber auch eine ganze Menge Extras an Bord. Neben einem Offline-Modus stehen dann auch Video-Übungen mit Muttersprachlern zur Verfügung und Audio-Lektionen zum Nachsprechen helfen beim Training der eigenen Aussprache. Auch virtuelle Gesprächspartner stehen Nutzern hier für Grammatik- und Gesprächsübungen zur Seite und in einem flotten Turbo-Modus können Sie sich von der Pro-Version besonders schnell abfragen lassen.

Fazit zum Test der Android-App Lerne Sprachen mit Memrise

Auch ohne zu bezahlen, können Sie mit Memrise Grundkenntnisse in vielen Fremdsprachen aufbauen. Die Premium-Version ist ihr Geld aber wert: Umfangreiche und durchdachte Inhalte trainieren Vokabeln, Grammatik, Aussprache und das Sprachverständnis.

Englisch lernen – ABA English

Mit sechs Sprachstufen und immerhin 144 Lerneinheiten sollen auch Anfänger mit dieser App sicheres und sauberes Englisch lernen. Die Gratis-Version ist aber eingeschränkt.

Mit Englisch lernen – ABA English erhalten Nutzer Zugriff auf einen umfangreichen Online-Kurs, bei dem Lernwillige auf jedem Sprachniveau effektiv an ihren Englischkenntnissen feilen können. Der außergewöhnlich aufwendige Sprachkurs setzt auf eine Mischung aus Lernvideos, Filmen, Sprachübungen sowie auf Lektionen zum Schreiben und Anhören. Noch eine Besonderheit bei ABA: Bei Fragen können Nutzer ausgebildete Englischlehrer kontaktieren, die dann auch Grammatik-Regeln erklären können oder mit Beispielen weiterhelfen. Wer sich bei den eigenen Englischkenntnissen nicht sicher ist, kann per App auch einen Einstufungstest absolvieren. Inhalte stehen hier auch offline zur Verfügung und für jedes abgeschlossene Lernniveau winkt ein Zertifikat. Die App bietet ausschließlich Englisch als virtuelles Fach an.

Gratis-Version deutlich abgespeckt

Einer der wesentlichen Vorteile von ABA („American and British Academy“) sind die vergleichsweise aufwendigen Kurse für jedes der sechs Sprachniveaus. Gratis-Nutzer erhalten hier aber jeweils die nur erste Lektion kostenlos, anschließend steht eine Kaufentscheidung an: Es stehen nach Laufzeit gestaffelte Abos mit Monatspreisen zwischen 19,99 € und 2,50 € zur Auswahl, auch der Kontakt mit den Englischlehrern ist für Premium-Nutzer reserviert. Schön: Grammatik-Einheiten und immerhin 144 Video-Lektionen gibt es uneingeschränkt kostenlos.

Fazit zum Test der Android-App Englisch lernen – ABA English

Die Premium-Version von ABA gehört zu den besten Lern-Apps für die englische Sprache. Die Gratis-Version ist allerdings auf Lernvideos, Schnupper-Lektionen und Grammatik-Übungen beschränkt.

Beelinguapp: Sprachen Lernen durch Hörbücher

Sprachen-Lernen mal anders: Bei dieser App gibt es keine klassischen Lektionen und Übungen. Nur mit Hörbüchern und begleitenden Texten sollen Nutzer hier ihre Sprachkenntnisse verbessern.

Wer keine Lust auf dröge Lektionen und stures Pauken hat, der kann seine Sprachkenntnisse mit Beelinguapp auch auf unterhaltsame Weise verbessern. Die App setzt Nutzern Hörspiele oder Texte in einer ausgewählten Sprache vor, beim Zuhören und Nachlesen können Sie die fremde Sprache dann anhand eines gleichzeitig eingeblendeten deutschen Textes verstehen – und auf intuitive Weise verinnerlichen. Immerhin 13 Sprachen stehen hier für Lernwillige bereit, neben Englisch und Französisch sind so auch Japanisch, Chinesisch oder Russisch verfügbar. Stark: Mit regelmäßig aktualisierten Berichten und Artikeln aus der Presse, können Nutzer beim Lernen auch das Weltgeschehen verfolgen und sich im Lesen und Verstehen von Alltags-Texten üben. Kleines Manko der Hörbücher: Die Tonqualität ist bisweilen etwas schwach.

Premium-Version mit unterschiedlichen Preisen

Wer sich binnen 30 Minuten nach dem ersten App-Start zum Kauf des Sprachtrainers entscheidet, zahlt das erste Jahr nur den halben Preis: 7,99 € werden dann für zwölf Monate fällig. Alternativ können Nutzer auch drei Freunde überreden, sich kostenlos beim Anbieter anzumelden, dafür gibt es die Inhalte dann kostenlos – allerdings nur für einen Monat.

Fazit zum Test der Android-App Beelinguapp: Sprachen Lernen durch Hörbücher

Diese Lern-App bietet mit intuitiven Lektionen rund ums Hören und Lesen eine alternative aber durchaus erfolgversprechende Herangehensweise ans Sprachen-Lernen. Die eigene Aussprache lässt sich damit aber kaum verbessern.

English Grammar

Reiner Grammatik-Trainer: Bei dieser App steht Regelwerk des englischen Satzbaus mitsamt Flexionen im Vordergrund. Auch Hör-Übungen und ein Selbst-Test sind an Bord.

Die englische Grammatik ist im globalen Vergleich zwar nicht gerade die schwierigste, lernen muss man sie trotzdem – zumindest wenn man eines Tages mal einen ordentlichen englischen Satz formen möchte. English Grammar verschreibt sich genau diesem Ziel, Nutzer können damit umfangreich und kostenlos auch fundierte Sprachkenntnisse aufbauen. Die einfach strukturierte App punktet mit intuitiver Bedienung und einem übersichtlichen Aufbau. In getrennten Kategorien lernen Sie hier das Deklinieren von Nomen, die Zeiten sowie den Umgang mit Adjektiven. Alle Einträge kommen mit übersichtlichen Unterkategorien daher, lassen sich als Favoriten speichern und vermitteln Inhalte mit Beispielen und Vergleichstafeln. Auch Stark: Die App hat hunderte Audio-Lektionen an Bord, die das Sprachverständnis schärfen und mit begleitenden Multiple-Choice-Fragen vertiefen sollen. Diese Mini-Hörbücher dürfen Sie per App auch herunterladen und damit dann offline üben.

Günstige Premium-Version

Eine Premium-Version dieser App ist für 2,09 € (Testzeitpunkt) vergleichsweise günstig zu haben. Damit werden Nutzer die (eher dezente) Werbung der App los und schalten ein paar zusätzliche Lektionen frei. Zwingend notwendig ist das aber nicht, auch die kostenlosen Inhalte sind hier sehr ergiebig und bieten Material für viele Lernstunden.

Fazit zum Test der Android-App English Grammar

Kostenlos, einfach, effizient: Diese App verschreibt sich mit umfangreichen Inhalten und abwechslungsreichen Hörspielen in erster Linie der englischen Grammatik.

English Practice

Mit der Gratis-App English Practice pauken Sie Grammatik und Vokabeln der globalen Sprache auf vier flexiblen Lernniveaus. Die virtuelle Lehrkraft kommt komplett in Englisch daher.

Englisch lernen leicht gemacht: Mit English Practicebekommen Anfänger und Fortgeschrittene, aber auch echte Sprachkenner eine solide Trainings-App für die Weltsprache Nummer Eins aufs Smartphone. Grammatik vertiefen Nutzer mit cleveren Quizzen, der spielerische Charakter der Trainingsmethode macht dabei den Griff zur App immer wieder lukrativ und sorgt für Lust am Lernen. Vokabeln trainiert der Sprach-Coach mit dem bewährten Karteikarten-System, und im integrierten Chat-Room finden sich gleichgesinnte Lernwillige. Mit denen können Sie neuerworbene Sprachkenntnisse auf internationalem Parkett gleich einem ersten Test unterziehen. Android-Wear wird unterstützt, Statistiken spiegeln den Lernfortschritt wieder und per Memofunktion lassen sich Stärken, Schwächen oder künftige Lernziele schnell erfassen.

Intuitives Kachel-Design

Mit einer modernen Oberfläche, klarer Struktur und durchweg intuitiver Handhabung gibt’s für den Bedienkomfort bei English Practice nur Bestnoten. Das Vokabellernen per Karteikarten ist thematisch gegliedert, es warten knapp 200 Grammatikeinheiten, und High-Score-Listen beflügeln die Motivation mit einem Hauch von Wettkampf. Die App kommt ohne ein einziges deutsches Wort zurecht: Begriffe werden mit Bildern zugeordnet oder per Multiple-Choice-Verfahren gelernt.

Fazit zum Test der Android-App English Practice

Mit flexiblen Funktionen und vielen spielerischen Zügen versucht sich diese Englisch-App an einer etwas anderen Lehrmethode – mit Erfolg.

Englisch für Anfänger: Sprachkurs Englisch ist für alle da, die gerade erst mit dem Lernen der Weltsprache anfangen oder lediglich Grundkenntnisse vorweisen können.

Aller Anfang ist schwer – nur beim Sprachkurs Englisch ist er es nicht: Die raffinierte App bietet Anfängern einen leichten Einstieg in die Sprache. Egal, ob Sie damit allein für sich pauken möchten oder die App als Ergänzung zum Englisch-Kurs einsetzen wollen, das Programm kommt mit kompakten und vielen essentiellen Lektionen daher. Dabei wird ein elementarer Wortschatz vermittelt, Grammatikregeln sinnvoll erläutert und jede Menge Beispiele, Bilder und Konversationen erläutern wichtige Grundlagen. Auch Schüler dürfen sich bei dem didaktisch durchdachten Material auf rasche Fortschritte freuen. Jede Menge Übungen verankern Gelerntes und spornen mit optionalen Bestenlisten immer wieder zum Pauken an. Um den vollen Umfang der App zu aktivieren, wird eine Registrierung per Google+ gefordert, auch ein Upgrade auf die Pro-Version für 2,90 Euro schaltet alle Lektionen frei.

Perfekter Grundlagentrainer

Die Grundkenntnisse der englischen Sprache erwerben Sie mit dieser App recht flott. Die Lektionen sind logisch verknüpft und bauen meist aufeinander auf. Kleine Mankos: Das Interface reagiert zeitweise etwas träge, und die Aussprache per Text-to-Speech ist für Anfänger manchmal nur schwer verständlich – das hängt aber auch stark vom installierten Sprachgenerator ab.

Fazit zum Test der Android-App Sprachkurs Englisch

Geschickter Aufbau, motivierende Extras und verständliche Wissensvermittlung sind die Stärken dieser Sprach-App für alle Englisch-Einsteiger.

Englisch lernen mit Aco

Kleiner Alleskönner: Englisch lernen mit Aco versucht sich als Allround-Sprach-Coach für Vokabeln, Grammatik und nachhaltiges Sprachverständnis. Übungen und eine virtuelle Sprachtrainerin sollen Gelerntes verankern.

Ohne Englischkenntnisse steht man in der vernetzen Welt auf verlorenem Posten. Dank Englisch lernen mit Aco muss es aber niemandem so gehen: Die App vermittelt fundamentale Sprachkenntnisse, vertieft Lektionen langfristig mit didaktisch wertvollen Übungen und verbessert mit Hörübungen, Schreibaufgaben und vordergründigem Mitmachelement langfristig das eigene Sprachverständnis. Kern der App: eine virtuelle Gesprächspartnerin, mit der sich Nutzer im simulierten Chat frei unterhalten dürfen. Wie gut das funktioniert, hängt etwas vom installierten Sprachgenerator ab, im Test war die Aussprache aber überraschend klar und verständlich. Der Sprach-Bot begleitet auch durch alle Übungen: Wir beschreiben eingeblendete Bilder mit passenden Adjektiven, übersetzen Sätze ins Deutsche und schulen das Gehör mit Konversationen oder üben die Aussprache und Betonung per Spracherkennung.

Pauken mit dem Chat-Bot

Mit einer virtuellen Gesprächspartnerin und quasi Englisch-Lehrerin geht diese App einen neuen Weg, was sich durchaus auszahlt: Vom schnöden Pauken und langweiligen Abarbeiten von Standardaufgaben ist die App weit entfernt. Kleine Extras sorgen für hohen Bedienkomfort: Angetippte Wörter können so direkt von der App übersetzt und erläutert werden, besonders bei neuen Texten beseitigt das so manchen Stolperstein. Per Favoriten-Button dürfen wir neue oder schwierige Wörter auch flott ins eigene virtuelle Vokabelheft aufnehmen.

Fazit zum Test der Android-App Englisch lernen mit Aco

Mit einer simulierten Lehrkraft vermittelt diese App nachhaltige Englischkenntnisse im virtuellen Einzelunterricht.

Lerne Französisch-Wörter

Bei Lerne Französisch-Wörter verbessern Nutzer mit kompakten täglichen Übungen nachhaltig ihre Französischkenntnisse. Die App wurde für Anfänger und Fortgeschrittene entwickelt.

Französisch ist eine charmante und reiche Sprache – leider ist sie nicht unbedingt einfach. Schüler, Urlauber, aber auch Fortgeschrittene können ihren Sprachkenntnissen mit Lerne Französisch Wörter unkompliziert auf die Sprünge helfen. Die Entwickler haben auf Verständlichkeit großen Wert gelegt. Die App konzentriert sich auf kompakte Einheiten: Mit zehnminütigen Lektionen soll das tägliche Lernpensum ausreichend ausgeschöpft werden. Mit rund 10.000 Vokabeln ist dabei einiges geboten. Wer den Wortschatz verinnerlicht, kann beinahe schon wissenschaftliche Gespräche führen. Die Lektionen werden dabei von vielen Bildern und zahlreichen Audiobeispielen abgerundet. Auch ein Schnellkurs für die nächste Frankreich-Reise ist an Bord: Dabei werden die wichtigsten Redewendungen, Vokabeln und Satzbrocken im Schnellverfahren wiederholt.

Nachhaltiges Vokabel-Pauken

Ohne Vokabeln kommt man bekanntlich nicht weit – die App legt aufs Wörterpauken deshalb besonderen Wert: Den lobenswert umfangreichen Wortschatz vermittelt die App im Karteikartensystem mit variablen Wiederholungsintervallen und schickt auf Wunsch auch entspannte Musik aus dem Lautsprecher. Alle Funktionen stehen uneingeschränkt zur Verfügung: Über versteckte In-App-Käufe muss sich hier niemand ärgern.

Fazit zum Test der Android-App Lerne Französisch-Wörter

Lernpläne, eigene Kurse und ein riesiger Wortschatz: Mit dieser App können Sie mit effektiven Übungen ausgeprägte Französisch-Kenntnisse erwerben.

Französisch Lernen 6000 Wörter

Vokabeln pur: Mit Französisch Lernen 6000 Wörter sollen Nutzer vor allem ihren Französisch-Wortschatz erweitern oder aktualisieren.

Rund 2000 Vokabeln reichen, um fundierte Gespräche zu führen – da macht diese App aber noch nicht halt: Mit einem Wortschatz von 6000 Wörtern erweist sich das interaktive Vokabelheft als langfristige Lernhilfe für Schüler, Frankreich-Fans und Geschäftsleute, die öfter im charmanten Nachbarland zugange sind. Französisch Lernen 6000 Wörter bietet drei nach Vorkenntnissen getrennte Lernmodi, verzichtet dabei aber auf explizite Grammatikübungen. Das Wörterpauken wird dabei mit Minispielen aufgelockert und sorgt so spielerisch für Langzeitmotivation. Das Interface wirkt optisch zwar etwas mau, erfüllt mit intuitiver Bedienung aber seinen Zweck ausreichend. Eine Internetverbindung ist nach der Installation nicht mehr notwendig.

Einfaches Lernsystem

Beim Vokabellernen entscheiden wir uns bei dieser App zunächst für ein Thema wie „Freizeit“ oder „Einkauf“ sowie eine Unterkategorie, die das Vokabelfeld vernünftig eingrenzt. Den abgesteckten Bereich trainieren wir dann mit einem von sieben Minispielen. Dabei wird gezielt die Schreibfähigkeit oder das akustische Verständnis geschult.
Die App setzt nicht auf einen Sprachgenerator, alle Aufnahmen stammen von professionellen Sprechern.

Fazit zum Test der Android-App Französisch Lernen 6000 Wörter

Ein sehr umfangreicher Vokabeltrainer mit Bildern, Audiobeispielen und sieben spielerisch angehauchten Lernmodi. Nachteil: Keine Grammatikübungen.

Französisch lernen & sprechen

Französisch lernen & sprechen vermittelt nicht einzelne Wörter, sondern gleich Satzstücke und Redensarten. Die Methode soll einen zügigen Einstieg und flotte Fortschritte ermöglichen.

Besonders Deutsche tun sich mit der nasalen und geschmeidigen Aussprache im Französischen nicht immer leicht. Wer diese Sprachbarriere überwinden will, muss viel üben – die App Französisch lernen & sprechen will dem Nutzer genau das ermöglichen. Bei dem Lernprogramm geht es deshalb auch oft ums Zuhören: Viele Audiobeispiele demonstrieren die richtige Aussprache, beim Aufnehmen und Abspielen der eigener Sätze sollen Fehler gefunden und das Sprachbild verbessert werden. Lernwillige werden dabei immer gleich mit Satzteilen oder Redensarten konfrontiert, einzelne Vokabeln werden im Anschluss an die Lektionen oft per Multiple-Choice verankert. Die Idee: Weil Kleinkinder bekanntlich auch ohne Vokabelheft ihren Wortschatz entwickeln, soll das auch bei Erwachsenen funktionieren.

Prima Sprachtrainer

Obwohl direktes Vokabelpauken hier nicht im Vordergrund steht, können Sie mit dieser App einen vernünftigen Wortschatz aufbauen. Ihren Fokus legen die Entwickler aber auf eine natürliche und saubere Aussprache. Tatsächlich funktioniert das im Wechselspiel aus Zuhören, Nachsprechen und Abgleichen der eigenen Sätze hervorragend: Besonders Deutsche, die mit der französischen Aussprache oft zu kämpfen haben, bekommen mit dieser App ein vielversprechendes Lernprogramm aufs Smartphone. Der Gratis-Inhalt genügt dabei leider nur Anfängern.

Fazit zum Test der Android-App Französisch lernen & sprechen

Mit intelligenten Übungen trainieren Sie mit dieser App die französische Aussprache und lernen typische Redewendungen aus dem Alltag.

Spanisch lernen & sprechen

Mit Redewendungen, jeder Menge Gesprächen und hintergründigem Vokabelpauken versucht sich Spanisch lernen & sprechen an einer etwas anderen Herangehensweise ans Sprachenlernen.

Spanisch ist eine leidenschaftliche und durchweg schöne Sprache, die melodische und akzentuierte Aussprache stellt manchen Anfänger aber immer wieder vor Schwierigkeiten. Wohl auch deswegen legt Spanisch lernen & sprechen besonderen Wert auf das Üben der richtigen Aussprache. Dabei werden immer wieder Sätze und Redensarten von Muttersprachlern vorgelesen, App-Nutzer hören erst einmal zu. Anschließend können wir die eigene Aussprache mit der App aufzeichnen und im direkten Vergleich Sprachfehler finden und nach und nach beseitigen. Die App möchte Nutzern einen Grundwortschatz dabei möglichst schnell und quasi nebenbei vermitteln, im Test klappte das Wörterlernen ohne Vokabelheft zufriedenstellend.

Lebensnahes Lernen

Spanisch lernen macht die gleichnamige Tätigkeit nicht zur Wissenschaft: Die App führt Nutzer durch lebensnahe Situationen und baut Wortschatz und Grammatik jeweils begleitend auf, ohne explizit ins Auswendiglernen abzudriften. Das mag nicht ganz so effektiv sein wie wiederholtes Pauken mit Karteikarten, macht aber mehr Spaß. Zahlreiche Bilder und Tonbeispiele von professionellen Sprechern zählen zu den Download-Argumenten. Leider ist der Gratisinhalt eingeschränkt.

Fazit zum Test der Android-App Spanisch lernen & sprechen

So macht Spanischlernen Spaß: Mit lebensnahen Konversationen und wenig stoischem Vokabelpauken fällt der Griff zu diesem Lernprogramm immer wieder leicht.

Spanisch Wörter lernen Español

Komplett gratis: Lerne Spanisch-Wörter ist ein wirklich kostenloses Lernprogramm für Schüler, Urlauber und Geschäftsleute.

Ob mit Vorkenntnissen oder ohne: Mit Spanisch Wörter lernen Español bekommen Anfänger und Fortgeschrittene einen ausgetüftelten Spanisch-Trainer aufs Smartphone. Versteckte Kosten gibt es dabei nicht, die App verzichtet auf In-App-Käufe. Die Entwickler setzen einen breiten Schwerpunkt: Für Urlaubsreisen, romantische Begegnungen, Slang-Sprache und Business-Events kommt die App mit separaten Vokabelsätzen daher. Inhaltlich ist die App so ein echtes Leistungswunder: Dutzende Kurse sortiert nach Schwierigkeitsgrad, Thema oder Anwendungsbereich bieten Nutzern mehr als manch teures Spanisch-Buch.

Auch die gebotenen Lernmethoden können überzeugen: Im Wechselspiel mit Bildern, Audiobeispielen und Multiple-Choice-Abfragen wird Sprache hier anschaulich und abwechslungsreich vermittelt. Einziges Manko: Bekannte oder bereits gelernte Wörter lassen sich nicht ausnehmen und werden immer wieder abgefragt.

Flexibel lernen

Dank flexibler Lektionen dürfen Nutzer ihre virtuellen Spanisch-Stunden mit der App den eigenen Vorlieben anpassen: Hier stehen mehrere Lernmodi zur Auswahl. Audiobeispiele dürfen etwa für schnelleres Abarbeiten der Lektionen auch deaktiviert werden, und auch für die Länge der Einheiten und die Abfrage-Geschwindigkeit gibt es Regler.

Sehr schön: Nach dem ersten Download der Kurse ist eine Internetverbindung nicht mehr nötig.

Fazit zum Test der Android-App Spanisch Wörter lernen Español

100 Prozent gratis: Mit dieser umfangreichen und thematisch sehr breit aufgestellten App können Anfänger und Fortgeschrittene ihre Spanischkenntnisse nachhaltig verbessern.

Lerne Spanisch zu sprechen mit busuu

Lerne Spanisch mit busuu ist ein leistungsstarker Grundlagentrainer mit praxisnahen Übungen und vielversprechendem Inhalt.

Vokabeln, Grammatik, Tests: Lerne Spanisch zu sprechen mit busuu bietet virtuellen Spanischunterricht vom Feinsten. Mit rund 150 Themengebieten, interaktiven Wissenstests und einem Grundwortschatz von 3000 Wörtern vermittelt das Programm besonders Anfängern eine solide Grundlage der spanischen Sprache. Auf Nutzermotivation legt die App dabei besonderen Wert: Lektionen werden häufig von interaktiven Tests abgeschlossen, die sollen Gelerntes verankern und Lernfortschritte schnell sichtbar machen. Ein Lob gibt es auch für die zahlreichen Audiobeispiele und anschaulichen Bilder: Der virtuelle Unterricht mit der App hat so immer einen sichtbaren Praxisbezug. Mankos: Die App verlangt nach einem Benutzerkonto, bietet Gratisnutzern leider nur eingeschränkten Inhalt und macht zusätzlich noch Werbung.

Hilfsbereite Community

Nutzer der busuu-Sprach-Apps sollen sich gegenseitig helfen: Übersetzungsversuche können wir so von Muttersprachlern auf Fehler überprüfen lassen. Im Gegenzug können wir Nutzern, die sich gerade mit der deutschen Sprache abmühen, per App ebenfalls als Korrekturhilfe zur Seite stehen. In Sachen Handhabung kann die App zwar mit einem flotten Interface punkten, das Laden von Fotos für jede einzelne Vokabel scheint aber übertrieben.

Fazit zum Test der Android-App Lerne Spanisch zu sprechen mit busuu

Lerne Spanisch mit busuu ist eine vielseitige und leistungsstarke App, die mit Didaktik punktet, aber in der kostenlosen Version am Inhalt geizt.

GNG-E20 akkus für Gigabyte Ultrabook U21MD serie
C32-N750 akkus für Asus N750 N750JV N750 N750JK serie
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
063404 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini I serie
P157SMBAT-8 akkus für Clevo 6-87-P157S-427
BLP633 akkus für OnePlus 3T
B0P821007 akkus für HTC NEXUS 9 (8.9″) OP82100 HTC Flounder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.