Mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) vermeiden Sie nicht nur Schäden durch Stromausfall, sondern fangen auch gefährliche Spannungsspitzen ab. Dieser Artikel erklärt die Vorteile einer USV im Detail.
Längst hat die IT auch privat das Ruder übernommen. Wir nutzen nicht nur PC, Notebook & Co. um von zuhause zu Arbeiten und mit der Außenwelt zu kommunizieren, sondern setzen auch im TV-Bereich auf smarte Geräte, die wir für Gaming, Bildershows und Home Entertainment mit dem PC verbinden. Auf internen und externen Festplatten haben wir unsere private Welt abgelegt. Unser Smart Home gleicht kleinen Rechenzentren, die besonderen Schutz benötigen. Die fortschreitende Digitalisierung und die rasante Zunahme des Datenvolumens in allen Lebensbereichen stellen uns zusätzlich vor neue Herausforderungen.
Sicherer Datentransfer und sicherer Zugriff auf die Daten erfordern wiederum einen erhöhten Strombedarf und einen exzellenten Schutz vor Datenverlusten. Um hierbei die Datenverfügbarkeit jederzeit zu gewährleisten und die Daten vor Verlusten zu schützen, wird der Einsatz von unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV) immer wichtiger und komplexer.
Bei einem möglichen Stromausfall hört der Spaß auf. Und der Konsument hat das Nachsehen: Daten verloren, teure Hardware kaputt und Freunde verärgert.
Physikalische Absicherung ist wichtig
Denn genauso wichtig wie die Absicherung der Software vor Trojanern, ist die physikalische Absicherung des teuren IT-Equipments. Kommt es zu Stromschwankungen oder gar Stromausfall, haben die gespeicherten Daten das Nachsehen. Fehler am Datenträger, der Festplatte, führen zu Verlusten der gespeicherten Daten. Besonders ärgerlich wird es bei privaten Bildern und Filmen. Schnappschüsse aus dem letzten Urlaub sind unwiederbringlich weg, die investierte Zeit und das Geld, das wir in den Download unserer Lieblingsfilme und Musikstücke gesteckt haben, sind für immer verloren. Geht es dann auch noch um rechtswirksame Daten wie Steuererklärungen, offizielle Briefwechsel etc. ist der Ärger unermesslich. Dabei sind unsere Daten leicht zu schützen, mit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV). Diese ist die Lebensversicherung für alle angeschlossenen IT-Geräte und deren Inhalte. Bei einigen wenigen USV-Herstellern bekommt der Verbraucher beim Kauf einer USV gleich eine Produktversicherung dazu.
Was bewirkt eine unterbrechungsfreie Stromversorgung?
Noch sind unsere Stromnetze vor Stromausfällen sicher. Aber mit der Energiewende und dem Einsatz von Glasfasernetzen, kann es zukünftig zu erhöhten Ausfällen kommen. Stromschwankungen und Spannungsspitzen gibt es immer – diese sind von uns kaum wahrnehmbar, jedoch je hochentwickelter unser IT-Equipment wird, umso feinfühliger wird es auch gegen Stromschwankungen, was schlimmstenfalls einen Verlust von Daten und die Schädigung der Festplatte nach sich zieht.
Wenn es nun zu Kurzschlüssen kommt, springt die USV dank ultraschneller Reaktionszeit innerhalb weniger Millisekunden ein. Ein Warnton und eine rote Signal-LED melden dem Verbraucher: Jetzt versorgt der Hochleistungs-Akku seine angeschlossenen Geräte wie PC, Smart TV, Festplattenrekorder, aber auch die Telefonanlage. Das verschafft ihm wertvolle Minuten – je nach angeschlossenen Geräten bis zu 20 Minuten. Zeit genug, seine Dateien zu speichern und den PC sicher herunterzufahren. So können teure Schäden vermieden und die Daten gerettet werden. Sobald der Strom wieder da ist, klinkt sich die USV aus und lädt die integrierte Batterie wieder auf – alles vollautomatisch. Schon steht sie für den nächsten Notfall bereit. Das praktische Kraftpaket hält zudem schädliche Stromschwankungen und sogar die Wirkung von Blitzschlag von teurer Hardware fern! Das sichert die Lebensdauer der wertvollen Geräte.
USV-Modelle gibt es in verschiedenen Größen und Leistungsbereichen. Die Einstiegs-USV ist bereits unter 100 Euro zu bekommen. Für den professionellen Bereich zur Absicherung kompletter Netzwerke müssen die Verbraucher mit mehreren hundert Euro rechnen. In Design passen sich die USV-Modelle immer mehr den Consumer-Produkten an. Wer wissen will, welche USV für ihn die richtige ist, der findet bei den führenden Herstellern so genannte USV-Rechner, die nach Eingabe der zu schützenden IT-Geräte die passende USV vorschlägt. Wer auch bei den USV-Lösungen Energie sparen möchte, der sollte genau darauf achten, ob in das USV-Modell eine Stromspar-Technologie integriert ist. Diese spart ihm nicht nur Stromkosten, sondern verringert auch den CO2-Ausstoß. Die USV-Systeme im kleinen und mittleren Leistungsbereich sind leicht anzuschließen und zu bedienen und sind wartungsfrei. Wer sich also für eine USV entscheidet, hat keinen Grund mehr, sich über Stromausfälle zu ärgern.
Der Autor:
Christian Pirch ist Director Business Development der CyberPower Systems GmbH – das taiwanesische Unternehmen stellt USV-Systeme und Computerzubehör im unteren und mittleren Leistungsbereich her.