Wir stellen Ihnen günstige Smartphones vor, die jeden Cent wert sind. Schon für unter 250 Euro bekommen Sie ein starkes Handy mit guter Ausstattung und aktuellem Android.
Wer viel Smartphone für einen guten Preis sucht, der sollte einen Blick auf die nachfolgenden Handys werfen, die mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Sie sind nicht zu teuer, aber auch nicht super billig.
Smartphones mit bester Preis-Leistung
Die folgenden vier Smartphones punkten mit hoher Leistung und guter Ausstattung zu einem fairen Preis. Die beiden Geräte Mate 20 Lite und U12 Life können Sie aktuell nur vorbestellen und noch nicht kaufen – beide wurden ganz frisch auf der IFA Anfang September vorgestellt.
Huawei Mate 20 Lite
Positiv hervorzuheben ist allen voran die lange Akkulaufzeit, die von vielen Hersteller etwas vernachlässigt wird. Auch macht die Kamera für ein Mittelklasse-Smartphone überraschend gute Fotos, auch wenn sie qualitativ mit den Kameras in Highend-Smartphones gerade bei den Details nicht mithalten kann – diese Geräte kosten aber auch doppelt so viel! Nur die Kamera-AI können Sie vergessen, die künstliche Intelligenz dreht völlig überflüssig die Sättigung komplett nach oben, wodurch Fotos absurd künstlich aussehen. Den Sinn der zweiten Front-Kamera verstehen wir noch nicht ganz, da sie im Test keine echte Auswirkung auf die Selfies hat. Mit der Leistung im Alltag sind wir absolut zufrieden, die Ausstattung ist für die Preisklasse gut und auch die Verarbeitung gefällt uns.
Das Huawei Mate 20 Lite ist ab dem 7. September in den drei Farben Schwarz, Blau und Gold zu einem Preis von 399 Euro UVP erhältlich.
HTC U12 Life
Dass auf der IFA 2018 vorgestellte U12 Life kommt mit einem 6 Zoll großen 18:9-Display mit einer Auflösung von Full-HD+, besitzt eine Dual-Kamera mit 16 und 5 Megapixeln und arbeitet mit dem Octa-Core-Prozessor Qualcomm Snapdragon 636. Eine Besonderheit ist das Design des U12 Life. Die Rückseite besteht zwar wie bei den meisten aktuellen Handys aus Glas. Allerdings sind auf rund 2/3 der Glasoberfläche feine Rillen eingearbeitet. Und das sieht nicht nur schick aus, sondern hat auch Vorteile: Das Handy rutscht weniger und man sieht die unschönen Fingerabdrücke nicht. Der Speicher ist 64 GB groß und erweiterbar. Der Akku bietet eine Kapazität von 3600 mAh.
Das U12 Life wird ab dem 4. Oktober in den Farben Blau und Lila zu einem Preis von 349 Euro UVP erhältlich sein.
OnePlus 6
Unser Fazit zum OnePlus 6 fällt insgesamt positiv aus – denn das Smartphone ist grundsolide, überzeugt in vielen Bereichen und ist für uns eines der besten Allrounder auf dem Markt – und deswegen auch immer noch ein Flaggschiff-Killer (damaliger Slogan von OnePlus), weil der Preis weiterhin recht deutlich unter dem der Konkurrenz liegt, die Ausstattung aber ähnlich gut ist. Um auf den geringeren Preis zu kommen, verzichtet OnePlus aber auch auf Special-Features wie drei Kameras ( Huawei P20 Pro ) und auch kabelloses Laden, Stereo-Lautsprecher und QHD-Auflösung gibt es nicht.
LG G7 ThinQ
Das G7 ThinkQ bietet ein 6,1 Zoll großes, nahezu randloses Display mit einem 19,5:9-Verhältnis und einer Auflösung von 3120 x 1440 Pixel (QHD+) und ist damit größer als das Vorgänger-Modell G6. Unter den Lautstärketasten befindet sich eine extra Taste für den direkten Zugriff auf die KI-Funktionen. Einfaches Antippen startet den Google Assistant, dem für das G7 ThinQ zusätzliche Befehle beigebracht wurden. Zweimaliges Antippen startet Google Lens – das G7 ThinQ ist eines der ersten Geräte mit diesem Feature. Auf der Rückseite sitzt eine 16 Megapixel-Dual-Kamera mit Weitwinkel (f/1.9-Blende) und einem Standardobjektiv (f/1.6-Blende). Das G7 ThinQ arbeitet mit Qualcomms neuester Mobil-CPU Snapdragon 845 , die für ordentlich Power sorgen wird. Hinzu kommen 4 GB RAM und 64 GB interner Speicher, der via Micro-SD-Karte erweiterbar ist. Der Akku bietet eine Kapazität von 3000 mAh. Aktuell kostet das G7 ThinQ rund 540 Euro.
Unten finden Sie günstige Smartphones unter 250 Euro:
Huawei P SmartPreis
Fazit: Für das Huawei P Smart sprechen die wertige Optik, das gute Display und eine Kamera mit einem ausreichend guten Bokeh-Effekt. Hinzu kommt Android in der aktuellen Version 8.0 alias Oreo. Nur braucht die Kamera genügend Licht, damit die Bildqualität stimmt und die Hardware ist nicht für höchst anspruchsvolle Anwendungen geeignet – für den Alltag reicht die Performance grundsätzlich aus. Für den Preis von 259 Euro (UVP) machen Sie mit dem Handy zwar nichts falsch. Für einen geringen Aufpreis bekommen Sie aber schon das Honor 7X – aus gleichem Hause – mit noch größerem Display und doppelten Speicher.
Honor 9 LitePreis
Fazit: Gegenüber einem Huawei P Smart sparen Sie mit dem Honor 9 Lite mit der gleichen Ausstattung 30 Euro (UVP)! Wenn Sie auf ein Metallgehäuse verzichten können und sich mit rutschigem Glas anfreunden können – uns zumindest gefällt das Honor 9 Lite mit seiner spiegelnden Glasrückseite sehr gut. Zwar verzichtet Honor auf eine Cashback-Aktion. Im Lieferumfang ist allerdings eine 64 GB große Speicherkarte enthalten – solange der Vorrat reicht. Sie sparen aber nicht nur Geld, Sie bekommen zusätzlich noch eine bessere Frontkamera für schönere Selfies. Die Hauptkamera ist auf gleichem Niveau. Nur braucht die Kamera genügend Licht, damit die Bildqualität stimmt und die Hardware ist nicht für höchst anspruchsvolle Anwendungen geeignet – für den Alltag reicht die Performance grundsätzlich aus. Mit Android 8.0 sind Sie zudem auf dem neuesten Stand. Interessanter Fakt: Bis heute hat nicht mal jedes Top-Handy die aktuelle Android-Version. Beispielsweise hängt das Galaxy Note 8 noch bei Android 7.1.1 fest.
Huawei P10 LitePreis
Fazit: Das P10 Lite ist die abgespeckte Version des Top-Smartphones P10 mit Leica-Doppelkamera. Die Lite-Version ist mit einem 5,2 Zoll großen FHD-Display ausgestattet. Als Motor dient die eigene Octa-Core-CPU Kirin 658, hinzu kommen 4 GB RAM und ein 32 GB großer Speicher, der via Micro-SD-Karte erweiterbar ist. Der Akku ist 3000 mAh groß.
HTC Desire 12+Preis
Mit seinem 6 Zoll-Display ist das Desire 12+ das größte Desire-Handy von HTC. Das Smartphone ist mit seinem Glas-Gehäuse im Design der U-Reihe gehalten und sieht sehr schick aus. Das Mittelklasse-Gerät setzt auf das 18:9-Format und bietet eine Dual-Kamera mit 13 und 2 Megapixeln. Für die Performance sorgen der Snapdragon 450 sowie 3 GB RAM. Der Speicher ist 32 GB groß und kann erweitert werden. Außerdem läuft das Desire 12+ mit Android 8. Das Desire 12 ist die kleinere und Variante und kostet mit rund 180 Euro auch etwas weniger.
Motorola Moto G6Preis
Das Moto G6 besitzt ein 5,7 Zoll großes Display im 18:9-Format mit einer Auflösung von Full-HD+. Auf der Rückseite sitzt eine Dual-Cam mit 12 und 5 Megapixeln sowie einer f/1.8-Blende. Als Betriebssystem kommt Android 8 zum Einsatz. Das Moto G6 kommt in zwei Speichergrößen: 23 und 64 GB mit 3 und 4 GB RAM. Der Speicher ist übrigens via Micro-SD-Karte erweiterbar. Das Moto G6 Play ist noch etwas günstiger mit 175 Euro und das etwas besser ausgestattete Moto G6+ gibt es für 258 Euro.
LG Q6Preis
Daten: Das randlose Display-Design ist mittlerweile auch in der Mittelklasse angekommen. Das LG Q6 sieht damit sehr schick aus. Der 18:9-Bildschirm misst 5,5 Zoll und löst mit Full-HD+ (2160 x 1080 Pixel) auf – also etwas höher als das Wiko View Prime. Allerdings besteht beim Q6 das Gehäuse nur aus Kunststoff. Dafür arbeitet im Q6 wiederum mit dem Snapdragon 435 eine aktuellere CPU. Mit knapp über 200 Euro bekommen Sie ein optisch sehr schickes und gut ausgestattetes Handy.
Sony Xperia L2Preis
Das Sony Xperia L2 kommt mit einer starken Selfie-Kamera mit 8 Megapixeln und einem 120 Grad Weitwinkelmodus. Das Display ist 5,5 Zoll groß, löst aber nur in HD auf. Der Akku bietet eine Kapazität von 3300 mAh und der Speicher fasst Platz für 32 GB und ist zusätzlich erweiterbar.
Huawei Y7 2018Preis
Das Dual-SIM-Handy kommt mit Android 8.0, dem Snapdragon 430 und 2 GB Arbeitsspeicher. Der interne Speicher bietet Platz für 16 GB. Der Akku hat eine Kapazität von 3000 mAh.
Wiko View PrimePreis
Mit dem Wiko View Prime bekommen Sie ein Smartphone mit einem 5,7 Zoll großen Display im 18:9-Format zum kleinen Preis. Zwar ist die Auflösung vergleichsweise gering, trotzdem ist die Schärfe voll in Ordnung. Das Gehäuse besteht aus Aluminium, es gibt eine Dual-Kamera auf der Vorderseite sowie eine Dual-SIM-Funktion. Der Speicher ist mit 64 GB zudem ordentlich groß, kann optional aber noch via Micro-SD-Karte erweitert werden. Unter der Haube stecken ein 3000-mAh-Akku, die Octa-Core-CPU Snapdragon 430 sowie 4 GB Arbeitsspeicher. Für den Preis macht das View Prime eine ordentliche Figur.
Samsung Galaxy A6Preis
Fazit: Galaxy A6 und A6+ sind in Summe zwei gute Smartphones, die mit einem wertigen Metallgehäuse und einem guten Display überzeugen. Auch die Akkuleistungen sind hervorzuheben. Die jeweilige Kamera ist durchaus in Ordnung, Schwächen gibt es bei der Performance – vor allem das A6 ist schnell überfordert und wird langsam. Beide Handys haben außerdem nur Micro-USB, keinen ac-Standard und sind nicht wasserfest. Am Ende gibt es aber noch Punkte für die Dual-SIM-Funktion plus Micro-SD-Slot.
Smartphones bis 250 Euro
Günstige Smartphones protzen im Test mit vielen Features, die überwiegend in Oberklasse-Smartphones vorkommen. Die meisten Schnäppchen bieten LTE, eine Quad- oder gar Octa-Core-CPU, eine hochauflösende Kamera sowie einen starken Akku. Einige der Geräte bietet sogar eine Dual-SIM-Funktion. Darüber hinaus laufen die meisten günstigen Einsteiger-Handys ab Werk mit einer noch recht aktuellen Software-Version wie Android 7.0 – teilweise sogar Android 8.0.
Das kann ein Highend-Smartphone
Einfach gesagt: Highend-Smartphones bieten die besten Hardware-Komponenten und sind oft hochwertiger verarbeitet! Hinzu kommen das neueste Betriebssystem und/oder zeitnahe System-Updates. Im Detail: Teure Flaggschiffe werden von den neuesten und stärksten Prozessoren befeuert, haben viel Arbeitsspeicher (4 bis 8 GB) und besonders hochauflösende Displays. Ins Internet geht es via LTE mit bis zu 1,2 Gbit/s bzw. WLAN-ac (5GHz). Der meistens sowieso schon große interne Speicher von 64, 128 GB oder gar 512 GB kann oft via Micro-SD-Karte erweitert werden. Die eingebauten Kameras knipsen auf dem Niveau „echter“ Kameras dank großer Bildsensoren, weiter Blendenöffnung und optischem Bildstabilisator. Videos nehmen die Cams in 4K auf. Und das Gehäuse besteht darüber hinaus aus hochwertigen Materialien wie Glas oder Aluminium.
Abstriche bei Schnäppchen-Smartphones
Zwar können ein paar Modelle aus unserer Rangliste mit Oberklasse-Smartphones mithalten. Bei vielen günstigen Alternativen müssen Sie aber Kompromisse in Sachen Performance und Ausstattung gegenüber Highend-Geräten eingehen. Die CPU ist oft deutlich langsamer, und die Kamera weist Schwächen in der Bildqualität auf. Günstige Android-Modelle arbeiten zudem nicht immer mit der neuesten Systemversion – außer sie kommen frisch auf den Markt. Ältere, aber mittlerweile günstige Top-Modelle bekommen kaum noch Updates.
Apple versorgt auch seine älteren Modelle noch mit der aktuellen iOS-Version. Wenn Sie keine 700 bis 1000 Euro oder sogar mehr für Ihr Handy ausgeben möchten, sind diese Smartphones ideal für Sie.
VGP-BPS26 VGP-BPL26 akkus für SONY VAIO C CA CB serie
VGP-BPS26A VGP-BPS26 VGP-BPL26 akkus für SONY VAIO C CA CB serie
VGP-BPS26A VGP-BPS26 akkus für SONY VAIO C serie
TM9HP akkus für Dell Latitude 13 7350 Ultrabook
54Y8861 PS-2151-01 54Y8861 LENOVO THINKCENTER M90z SUPPLY Netzteile/Adapters
N850BAT-6 akkus für Clevo N850HC N850HJ N850HJ1 N850HK1 6-87-N850S-4C4
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
063404 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini I serie
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie