iPad als zweiten Monitor nutzen mit Windows und MacOS : So geht’s

iPads lassen sich ganz einfach als zweiten Bildschirm für Ihren Mac oder Windows-PC nutzen. Unter MacOS war bis vor Kurzem noch zusätzliche Software notwendig, mit Sidecar unter MacOS Catalina hat Apple dem aber Abhilfe geschaffen. Besitzen Sie einen Windows-PC oder ist Ihr Mac zu alt, sind Sie dennoch auf Drittanbietersoftware angewiesen. Welche Lösung für Sie am besten ist, und wie Sie Ihr iPad als zweiten Monitor einrichten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Im Rahmen der WWDC 2019 hat Apple jede Menge Neuerungen für macOS Catalina vorgestellt. Eine der spannendsten neuen Features nennt sich SideCar . Hier handelt es sich um eine Funktion, mit der Sie Ihr iPad als Zweitmonitor nutzen können – ohne Kabel und sonstiges Zubehör. Mit einem Windows-PC oder einem älteren Mac können Sie Drittanbieter-Apps nutzen.

Sidecar: Apples eigene Lösung in MacOS Catalina

Dank der neuen Funktion Sidecar ist es so einfach wie nie, Ihr iPad als zweiten Monitor zu verwenden. Und das funktioniert so:

Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihr Mac, also auch Ihr iPad die Voraussetzungen für Sidecar erfüllen. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Verbinden Sie beide Geräte über Wi-Fi mit demselben Netzwerk und achten Sie darauf, dass auch Bluetooth auf beiden Geräten aktiviert ist. Die gleiche Apple ID ist ebenfalls eine Voraussetzung für Sidecar.

Rechts in der Menüleiste Ihres Macs sollte jetzt das AirPlay-Symbol angezeigt werden. Klicken Sie darauf und wählen Sie Ihr iPad aus, um die Verbindung herzustellen. (Alternativ können Sie auch über Systemeinstellungen -> Sidecar die Verbindung herstellen)

Und schon ist die Verbindung hergestellt und Ihr iPad sollte eine Erweiterung Ihres Schreibtisches anzeigen. Sie können Ihr Hauptdisplay auch auf dem iPad spiegeln. Dafür klicken Sie einfach noch mal auf den AirPlay-Button auf Ihrem Mac und wählen die entsprechende Option aus.

Für Windows-PCs und ältere Macs: Duet Display

Unterstützt Ihr Mac und/oder Ihr iPad Sidecar nicht, oder besitzen Sie einen Windows-PC, können Sie auch auf Drittanbieter-Apps wie Duet Display zurückgreifen. Duet Display ist eine kostenpflichtige App, die von ehemaligen Apple-Mitarbeitern entwickelt wurde. Das Prinzip ist einfach: Sie installieren eine App auf Ihrem iPad und auf Ihrem Rechner. Dann verbinden Sie die beiden Geräte mit einem Kabel und voilà: Sie haben einen Second Screen, auf dem Sie arbeiten können. Sie können sogar den Touch-Screen auf dem iPad weiter nutzen. Wenn Ihr Mac über keine Touch Bar verfügt, können Sie eine auf Ihrem iPad einblenden lassen. Der Preis der App liegt bei 22,00 Euro.

Die Einrichtung im Detail:

Laden Sie die Software auf Ihren Rechner und Ihr iPad herunter. Die Software für MacOS und Windows können Sie hier kostenlos herunterladen. Die iOS-App ist kostenpflichtig und über den App Store erhältlich.

Starten Sie die Installation auf Ihrem Rechner und folgen Sie den Installationsanweisungen. Während des Installationsvorgangs müssen Sie Ihrem Computer einmal neu starten. Nachdem die Einrichtung abgeschlossen ist, startet das Programm automatisch.

Laden Sie die App auf Ihr iPad. 

Schließen Sie Ihr iPad per direkter Kabelverbindung an Ihren Rechner an.

Starten Sie die Duet-Display-App auf Ihrem iPad und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Achten Sie darauf, dass auch die Anwendung auf Ihrem Rechner gestartet ist. 

Die Geräte verbinden sich automatisch und Ihr iPad verwandelt sich in einen zweiten Bildschirm. Diesen können Sie in den Systemeinstellungen wie einen normalen Bildschirm einrichten und konfigurieren.

Tipp : Mit einem Klick auf das Duel Display-Symbol auf Ihren Rechner öffnet Sie ein Fenster. Über das Zahnrad sowie die Option „Erweiterte Einstellungen“ können Sie die Verbindung der Geräte konfigurieren (z. B. Framerate und Bildqualität)

Unser Eindruck zu Duet Display

Duet Display ist eine gute Alternative, sollten die eigenen Geräte Sidecar nicht unterstützten. Mit 20 Euro ist die App günstiger als der Konkurrent Luna Display. Die App ist einfach einzurichten und läuft ziemlich flüssig sowie zuverlässig. Dass die Touch-Funktion weiter genutzt werden kann, ist eine schöne Ergänzung. Allerdings ist macOS nicht für Touch-Bedienung konzipiert. Vom Prinzip her funktioniert es zwar recht gut, ist aber oft der umständlichere Weg. Im Alltag nutzten wir dann doch meist die Maus zur Bedienung des zweiten Monitors. Genauso die einblendbare Touch Bar. Schön, dass es die Funktion gibt, allerdings finden wir die meisten Funktionen der Touch Bar auch auf unserer Apple Tastatur. Auf iPads wird der Apple Pencil ebenfalls unterstützt, das Feature funktioniert aber eher schlecht als recht. Die Entwickler bieten weitere kostenpflichtige Ergänzungen, auch eine für eine präzisere Apple-Pencil-Unterstützung. Keine perfekte Lösung.

Pro

+ Schnelle Einrichtung

+ Flüssige Bedienung

+ Touch-Screen weiter nutzbar

+ Einblendung von Touch Bar möglich

+ Apple Pencil wird unterstützt…

Contra

– … ist aber nicht präzise genug

– Kabelgebunden

– Basis-Version ist kostenpflichtig, bietet aber nicht alle Features (Pro-Version benötigt)

– Wenn Bildschirm gespiegelt: Schlechtere Performance

Luna Display: Drahtlos dank Gadget

Die Alternative zu Duet Display ist ein USB-Adapter und hört auf den Namen Luna Display. Das Produkt begann als Kickstarter-Projekt und hat sich inzwischen auf dem Markt etabliert. Das Gerät erlaubt eine drahtlose Verbindung zwischen Mac und iPad. Windows wird nicht unterstützt. Für den kabellosen Luxus müssen Sie aber auch mehr Geld auf den Tisch legen. 80 US-Dollar kostet Luna Display, das sind rund 70 Euro. Dafür erhalten Sie den Dongle (je nach Bedarf entweder mit USB-C oder Displayport-Anschluss) sowie die benötigte Software für Ihre Geräte.

Die Einrichtung im Detail:

Schließen Sie den Dongle an Ihren Mac an.

Laden Sie die Software herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Mac und Ihrem iPad

Verbinden Sie beide Geräte mit demselben Wi-Fi-Netzwerk

Starten Sie die Software auf beiden Geräten und befolgen Sie die Bildschirmanweisungen

Die Geräte verbinden sich automatisch und Ihr iPad verwandelt sich in einen zweiten Bildschirm für Ihren Mac. Diesen können Sie in den Systemeinstellungen wie einen normalen Bildschirm einrichten und konfigurieren.

Unser Eindruck zu Luna Display

Luna Display ist die bessere, aber auch teurere Alternative zu Duet Display. Durch den Einsatz der speziellen Hardware funktioniert das iPad als Second Screen besser. Die Eingabeverzögerung ist geringer und die Touchfunktionen sowie der Apple Pencil funktionieren besser. Da die Verbindung drahtlos funktioniert, ist die Performance allerdings auch von ihrem Heimnetzwerk abhängig. Eine Internetverbindung wird nicht benötigt, 5GHz-WiFi ist allerdings von Vorteil. Der Nachteil gegenüber Duet Display ist der Preis. Wer den zweiten Bildschirm zum professionellen Arbeiten benötigt, wird sich davon aber kaum abschrecken lassen.

Pro

+ Schnelle Einrichtung

+ Flüssige Bedienung

+ Gute Performance auch bei drahtloser Verbindung 

+ Touch Screen und Apple Pencil werden unterstützt

+ Drahtlose Verbindung möglich

Contra

– Performance hängt auch von WiFi-Netzwerk ab

– Hoher Einstiegspreis