Kein Zugriff auf 192.168.1.1? So klappt das Router-Login

Trotz Eingabe der IP-Adresse 192.168.1.1 oder 192.168.2.1 im Browser klappt das Router-Login nicht? Wir bringen Sie in 7 Schritten ins Router-Menü.

Heutzutage ist es deutlich einfacher, einen neuen Router einzurichten, als den alten zu konfigurieren. Neue WLAN-Router kommen mit aktiviertem und bereits gesichertem WLAN daher. Das Passwort finden Sie zumeist auf einem kleinen Aufkleber auf der Unterseite des Geräts. Auf einigen dieser Aufkleber steht gar noch der Benutzername, das Passwort und die Standard-IP-Adresse – häufig 192.168.1.1, 192.168.2.1 oder auch 192.168.0.1. Bei einem älteren Router allerdings – auf dem vielleicht noch die IP-Adresse oder das Passwort abgeändert worden ist – sieht die Sache schon anders aus.

7 Schritte: So bekommen Sie Zugang zu Ihrem Router

  1. Kabel statt WLAN nutzen
    Wenn Sie sich nicht mehr über 192.168.1.1 in Ihren Router via WLAN einloggen können, verbinden Sie am besten Ihren Rechner und den Router über ein Netzwerk-Ethernet-Kabel. Ein Notebook ist hierbei von Vorteil, da Sie es direkt zum Router tragen können – das Kabel ist womöglich nicht lang genug, um Ihren Desktop-PC anzuschließen.
  2. Kommando-Zeile öffnen
    Öffnen Sie die Kommando-Zeile in Windows. Das geht am schnellsten, wenn Sie gleichzeitig die Windows-Taste und R drücken. Tippen Sie nun cmd in die sich öffnende Zeile und bestätigen Sie.
  3. IP-Adresse des Routers finden
    Nun tippen Sie ipconfig in das geöffnete Fenster ein und bestätigen Sie erneut. Windows listet daraufhin alle installierten Netzwerk-Adapter auf. Darunter auch die aktuelle IP-Adresse Ihres Routers. Es ist die Zahl hinter dem Eintrag „Standardgateway“. Neben „ipconfig“ gibt es übrigens noch einige weitere nützliche Netzwerk-Befehle, mit der Sie WLAN- und Router-Probleme analysieren können .
  4. IP-Adresse im Browser korrekt eingeben
    Nun öffnen Sie Ihren Web-Browser und tragen diese Nummer – in unserem Fall war es nicht die 192.168.1.1, sondern die 192.168.1.254 – in die Adress-Zeile ein. Bestätigen Sie mit Enter. Tippen Sie keinesfalls ein http:// davor – sonst erhalten Sie nur eine Fehlermeldung.
  5. IP-Einstellungen in Windows checken
    Wenn Sie an dieser Stelle nicht den Login-Bildschirm Ihres Routers, beispielsweise der Fritzbox, sehen, liegt es vielleicht daran, dass die IP-Adresse manuell eingetragen worden ist. Sie überprüfen das im Netzwerk- und Freigabecenter von Windows, zu finden unter Systemsteuerung, Netzwerk und Internet (Windows 7). In Vista, Windows8 und Windows 10 finden Sie das Center auf ähnliche Weise.
    Klicken Sie nun auf „Adaptereinstellungen ändern“ und mit der rechten Maustaste auf die folgende Verbindung zum Router. Wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“ aus. Suchen Sie in der aufploppenden Liste den Eintrag „Internetprotokoll Version 4“ heraus und wählen Sie „Eigenschaften“. Versichern Sie sich, dass „IP-Adresse automatisch beziehen“ ausgewählt ist. Das gleiche gilt für die DNS-Serveradresse.
    Wiederholen Sie nun die Schritte 2 und 3.
  6. Router-Passwort vergessen
    Wenn Sie den Nutzernamen und das Passwort Ihres WLAN-Routers vergessen haben, müssen Sie den Router auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Dazu finden Sie auf meist der Oberseite oder seitlich einen Reset-Button. Manchmal lässt er sich nur mit Hilfe eines spitzen Bleistiftes oder eines Drahtes aktivieren. Womöglich müssen Sie den Button mehrere Sekunden lang gedrückt halten. Die genaue Zeit finden Sie im Router-Handbuch.
  7. Damit nächstes Mal alles funktioniert…
    Wenn Sie sich in Ihren Router einloggen wollten, um Ihr WLAN (neu) zu konfigurieren, können Sie das nun tun. Wir empfehlen Ihnen, ein starkes Passwort für den Zugang zu setzen. Mit ein paar simplen Tricks machen Sie Ihr Passwort besonders stark.Außerdem sollte unbedingt WPA2 bei der Verschlüsselungs-Methode gewählt sein und nicht etwa das viel zu schwache WEP.

IP-Adresse richtig eingeben

Manchmal ist es einfacher als gedacht: Sie haben die IP-Adresse vielleicht einfach nur falsch eingetippt. Achten Sie auf folgende Schreibweise:

192.168.1.1

Vermeiden Sie unbedingt ein http:// vor der Adresse. Ebenfalls falsch ist die Eingabe kleiner Ls statt der Einsen. Also: 192.168.l.l, 192.168.l.2 oder 192.168.l78.1. Oder die Verwendung des senkrechten Strichs („Pipe“) links neben „Y“ auf der Tastatur: 192.168.|.|.

Tipp: Mit dem  kostenlosen pcw-Router-Interface finden und öffnen Sie die Konfiguration Ihres DSL-Routers mit nur einem Klick.

Router-Zugang klappt immer noch nicht?

  • Die Firewall ist schuld
    Wahrscheinlich blockiert eine Firewall den Zugang. Prüfen Sie, ob Sie eine separate Firewall oder eine als Teil Ihrer Sicherheits-Suite installiert haben. Genehmigen Sie den IP-Zugriff als Ausnahme – oder deaktivieren Sie temporär die Firewall. Nicht vergessen: Nachher sollten Sie die Firewall wieder aktivieren. Die Windows-Firewall sollte an Ihrem Problem übrigens keine Schuld tragen. In den Standardeinstellungen lässt Sie den Router-Zugang ohne Weiteres geschehen.
  • Kinderschutz-Software installiert?
    Ein weiterer Stolperstein könnte installierte Kinderschutz-Software sein. Der Filter verweigert den Zugang zur Webseite des Router-Interfaces. Fügen Sie in diesem Fall die IP-Adresse als Ausnahme hinzu oder deaktivieren Sie temporär die Software.
  • Der Browser blockiert Sie
    Eine dritte Möglichkeit: Ein Browser-Addon oder eine Browser-Einstellung verhindert den Zugang. Probieren Sie es mit einem anderen Browser.

Tipp: Anstelle von 192.168.1.1 oder irgendeiner anderen IP-Adresse können Sie bei vielen Routern auch clevere Kürzel in die Adresszeile des Browsers eingeben. Bei Fritzboxen erscheint das Router-Menü etwa auch, wenn Sie fritz.box eingeben. Nun können Sie ganz bequem auf die Fritzbox zugreifen. Beim Telekom-Router Speedport tippen Sie speedport.ip ein. Unitymedia und KabelBW setzen ferner auf eine andere IP-Adresse.

Noch ein Hinweis: Wenn Sie diesen Ratgeber innerhalb eines Firmen-Netzwerkes versuchen wollen, sprechen Sie zuerst mit Ihren Admins.

Und wenn Sie sich erfolgreich eingeloggt haben, sollten Sie am besten gleich prüfen, ob ein Update vorliegt.

Speedport.ip – so klappt das Login mit Telekom-Router

Die Telekom setzt auf Speedport-Router, entsprechend tippen Sie einfach „speedport.ip“ oder „https://speedport.ip“ in die Browser-Zeile. Wenn das nicht funktioniert, klappt gewöhnlich „https://192.168.2.1“ oder bei Funkroutern „https://192.168.1.1“. Das Passwort für die nun erscheinende Anmeldeseite sollten Sie auf der Rückseite des Routers finden.

Die Telekom bietet mit der DSL-Hilfe-App für iOS und Android eine Unterstützung, wenn keine der Eingaben in den Browser funktioniern will.

So klappt das Router-Login bei der Fritzbox

Über die Fritzbox-Benutzeroberfläche haben Sie Zugriff auf verschiedene Bereiche wie Update-Funktion, Statistiken und weitere Features. Wie Sie das Menü ganz leicht aufrufen, lesen Sie in Fritzbox-Login – so rufen Sie das Router-Menü auf .

PC-WELT Plus jetzt 30 Tage lang kostenlos testen!

Viele weitere Tipps und Tricks rund um Windows, Hardware und Software lesen Sie in unserem Digitalangebot PC-WELT Plus Digital. Sie erhalten Zugriff auf alle Ausgaben der PC-WELT Plus, AndroidWelt und LinuxWelt. Das Beste: Sie können PC-WELT Plus Digital jetzt kostenlos 30 Tage testen!

LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030
88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
S20-4S2200-G1P3 S20-4S2200-C1S5 akkus für Advent 4401 9112 9912 8212
357F9 akkus für Dell Inspiron 15 7559 7000 INS15PD-1548R
W701 W701DS 20V 8.5A 170W 42T5284 IBM Lenovo Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.