Das neue Macbook Air bekommt wie das Macbook Pro ein Retina Display, die neue Tastatur, USB-C-Anschlüsse, Force-Touch-Trackpad und den T2-Sicherheitschip mit Fingerabdrucksensor.
Update vom 8. November: iFixit hat das neue Macbook Air in seine Einzelteile zerlegt und dabei einige Dinge gefunden, die das Macbook Air mit Retina-Display von den anderen Macbook-Modellen (Macbook und Macbook Pro) unterscheidet. So ist der Akku nun wesentlich einfacher zu wechseln, da er zum einen in einem Rahmen sitzt, der mit vier Schrauben im Macbook Air befestigt ist. Zum anderen erfolgt die Verklebung durch sechs Klebestreifen, die sich einfach abziehen lassen, und nicht mehr durch großflächig aufgetragenen Kleber, der es in der Regel erforderlich macht, den Akku mitsamt dem verklebten Gehäuseteil zu wechseln. Auch die Lautsprecher werden von solchen Klebestreifen an ihrem Platz gehalten.
Interessant ist zudem, dass der Audio-Anschluss und die beiden USB-C-Anschlüsse auf separaten Tochterkarten sitzen, so dass sie sich bei einem Defekt einfach wechseln lassen, ohne gleich das ganze Mainboard zu tauschen. Auch der Fingerabdrucksensor lässt sich individuell ausbauen und ersetzen. Arbeitsspeicher und Datenspeicher sind aber wie bei den anderen Macbooks fest mit dem Mainboard verbunden.
Update vom 31. Oktober: Gestern wurde noch gerätselt, welchen Prozessor Apple in das neue Macbook Air eingebaut hat, denn die Suche nach dem Grafikchip „Intel UHD Graphics 617“ auf der Website von Intel lief ins Leere. Und Apple gibt ja in der Regel keine Informationen zu den verwendeten Prozessoren heraus, ausgenommen die Eigengewächse im iPhone und iPad.
Heute hat Intel aber die fehlenden Informationen nachgeliefert. Beim Prozessor des neuen Macbook Air handelt es sich um den Intel Core i5-8210Y aus der Baureihe Amber Lake . Mit einer Thermal Design Power (TDP) von 7 Watt ist es zudem ein besonders Strom sparendes Modell, weshalb es Apple wohl auch gelungen ist, die Laufzeit im Akkubetrieb trotz des mehr Strom verbrauchenden Retina Displays auf dem gleichen Niveau zu halten wie beim alten Macbook Air. Das Macbook Pro ohne Touch Bar mit 15-Watt-Prozessor kommt dagegen auf zwei Stunden weniger Laufzeit, hat dafür aber einen höheren Basistakt. Und die Grafikeinheit Intel Iris Plus 640 des Macbook Pro taktet zwar gleich schnell wie die Grafikeinheit Intel UHD Graphics 617 des neuen Macbook Air, verfügt aber zusätzlich über 64 MB eDRAM. Inwieweit sich diese Unterschiede auf die Leistung der beiden Macs auswirkt, lässt sich natürlich erst in einem Test feststellen.
Stand vom 30. Oktober: Die wohl von den meisten Fans des Macbook Air gewünschte Verbesserung war ein Retina-Display, und Apple hat jetzt geliefert. Das neue MacbookAir hat wie das Macbook Pro ein Retina-Display mit 13,3 Zoll und einer Auflösung von 2560 mal 1600 Pixeln. Aber gespart hat Apple etwas beim Macbook Air, denn die Helligkeit liegt nur bei 300 Nits, während das Macbook Pro 500 Nits zu bieten hat. Und auch auf den großen Farbraum P3 und die True-Tone-Technologie muss man beim Macbook Air verzichten. Im Vergleich zum alten Macbook Air, das übrigens weiterhin im Angebot bleibt, ist das neue Modell etwas kleiner, da Apple den Rand um das Display verkleinert und es an der dicksten Stelle etwas dünner gemacht hat. Was beim Gewicht dann auch mit 100 Gramm weniger im Vergleich zum alten Macbook Air zu Buche schlägt.
Neuer Prozessor
Das neue Macbook Air hat einen i5-Dual-Core-Prozessor der 8. Generation verbaut, der mit 1,6 GHz taktet und im Turbomodus auf bis zu 3,6 GHz aufdrehen kann. Der Level-3-Cache hat 4 MB, und die Grafikeinheit hört auf den Namen Intel UHD Graphics 617. Diese unterstützt auch Thunderbolt 3 und externe eGPUs. Standardmäßig stattet Apple das neue Macbook Air mit 8 GB Arbeitsspeicher aus, auf Wunsch bekommt man aber auch 16 GB, wofür ein Aufpreis von 240 Euro zu bezahlen ist. Beim Datenspeicher ist dagegen beim günstigsten Modell wie bisher Sparsamkeit erforderlich, da nur eine SSD mit 128 GB verbaut ist. Die zweite Standardkonfiguration verfügt über 256 GB Datenspeicher, unterscheidet sich aber sonst nicht vom Grundmodell. Hier beträgt der Preisunterschied üppige 250 Euro. Wer möchte, kann das neue Macbook Air auch mit 500 GB und mit 1,5 TB Datenspeicher bestellen, was aber einen tieferen Griff in die Geldbörse erfordert, da man 500 Euro beziehungsweise 1500 Euro auf den Tisch legen muss.
Tastatur und Force-Touch-Trackpad des neuen Macbook Air sind auf demselben technischen Stand wie beim Macbook Pro, ebenso wie die beiden USB-C-Anschlüsse, über die das neue Macbook Air auch geladen wird. Außerdem gibt es noch einen Kopfhöreranschluss. Die Tastatur verfügt nicht über eine Touch Bar, sondern über normale Funktionstasten, mit einer Ausnahme: Ganz rechts ist ein Fingerabdrucksensor verbaut (Touch ID), um sich am Macbook Air ohne Eintippen eines Passworts anmelden zu können. Wie beim Macbook Pro sorgt ein T2-Chip für die Sicherheit des Fingerabdrucksensors. Dieser von Apple entwickelte Controller überprüft zudem die Unversehrtheit des Systems beim Booten, erledigt die Verschlüsselung der Daten auf der SSD und ist für die Spracheingabe von Siri zuständig.
Besserer Ton und mehr Farbe
Deutlich verbessert hat sich nach Angaben von Apple die Audio-Qualität im Vergleich zum alten Macbook Air. Die Lautsprecher sollen 25 Prozent mehr Lautstärke, doppelt so guten Bass und einen größeren dynamischen Bereich und volleren Klang bieten als das Vorgängermodell. Etwas verbessert hat sich auch die Laufzeit, auch wenn das neue Macbook Air einen mit 50,3 Wattstunden etwas kleineren Akku hat als das alte MacbookAir mit 54 Wattstunden. Beim Surfen sollen wie bisher 12 Stunden ohne Aufladen möglich sein, beim Anschauen von iTunes-Filmen mit 13 Stunden sogar eine Stunde mehr als bisher. Das mit gelieferte USB-C-Netzteil hat 30 Watt. Last but not least kann man das neue Macbook Air nun in drei Farbvarianten ordern: Silber, Space Grau und Gold. Wobei man etwas nicht sieht: Das neue Macbook Air ist aus recyceltem Aluminium gebaut, worauf Apple besonders stolz ist. Die Preisliste beginnt bei 1.349 Euro für das Modell mit 128 GB Datenspeicher und 8 GB Arbeitsspeicher.
Macbook Air 2018 | ||
---|---|---|
Modell | Macbook Air mit Retina Display | Macbook Air mit Retina Display |
Preis | 1.349,00 € | 1.599,00 € |
Technische Angaben | ||
Display | 13,3 Zoll Retina Display | 13,3 Zoll Retina Display |
Auflösung | 2560 x 1600 Pixel | 2560 x 1600 Pixel |
Prozessor | 1,6 GHz Intel Dual Core i5 (8. Generation) | 1,6 GHz Intel Dual Core i5 (8. Generation) |
CPU-Takt | 2x 1,6 GHz (Turbo Boost bis 3,6 GHz) | 2x 1,6 GHz (TurboBoost bis 3,6 GHz) |
Cache | 4 MB Level 3 | 4 MB Level 3 |
Systembus | 2133 MHz | 2133 MHz |
Arbeitsspeicher | 8 GB 2133 MHz LPDDR3 (optional 16 GB) | 8 GB 2133 MHz LPDDR3 (optional 16 GB) |
Grafikchip | Intel UHD Graphics 617 | Intel UHD Graphics 617 |
Interner Speicher | 128 GB SSD (optional 256 GB, 500 GB, 1,5 TB) | 256 GB SSD (optional 500 GB, 1,5 TB) |
Drahtlos | 802.11ac Wi-Fi, Bluetooth 4.2 | 802.11ac Wi-Fi, Bluetooth 4.2 |
Externe Anschlüsse | 2 x USB-C, Kopfhöreranschluss | 2 x USB-C, Kopfhöreranschluss |
Trackpad | Force-Touch-Trackpad | Force-Touch-Trackpad |
Integrierter Lithium-Polymer-Akku | 50,3 Wh, bis zu 12 Stunden Laufzeit, 13 Stunden bei iTunes-Video-Wiedergabe | 50,3 Wh, bis zu 12 Stunden Laufzeit, 13 Stunden bei iTunes-Video-Wiedergabe |
Größe (H/B/T) in cm | 1,56/30,41/21,24 | 1,56/30,41/21,24 |
Gewicht | 1,25 kg | 1,25 kg |
Sonstiges | Stereo-Lautsprecher, 3 Mikrofone, 720p Facetime HD Kamera, beleuchtete Tastatur, Touch-ID |
L13D3E31 akkus für LENOVO YOGA TABLET B8000 B8000-F 10″
SM03XL akkus für HP 76802-1C1 767069-005 15-C011DX 15-C serie
SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
PA5267U-1BRS akkus für Toshiba Portege X20W X20W-D-10R serie
L14L4P24 akkus für Lenovo YOGA 4 Pro 900-13ISK
EAY63128701 EAY62949001 LG 34YM95C 45UM94-P 34UC87 34UC87M Netzteile/Adapters