Opera, Netscape Navigator und Internet Explorer

Opera, 1994

Das skandinavische Unternehmen Opera Software ASA entwickelte den gleichnamigen Browser. Während andere Browser kamen und gingen, hat Opera seinen (zugegebenen kleinen) Desktop-Marktanteil stetig gehalten und langsam seine Reichweite vergrößert.

Opera gibt es für Nintendo Wii und DS, iPad und Android-Tablets, Smartphones, PDAs und andere mobile Geräte.

Netscape Navigator 3, 1996

Zwei Jahre nach der Veröffentlichung des ursprünglichen Browsers Navigator kam die Version, die das Internet allgegenwärtig machte. Es war eine aufregende Zeit für Netscape: Drei von vier Usern verwendeten ein Netscape-Produkt.

Navigator 3 wurde mit weniger bahnbrechenden Konzepten als Navigator 2 ausgeliefert. Die Verantwortlichen verließen sich zu einem gewissen Grad auf die Popularität seiner Vorgänger. Ferner befassten sie sich mit den Fehlern der früheren Versionen.

Internet Explorer 3, 1996

Der „Browser-Krieg“ begann: Microsoft veröffentlichte fast zeitgleich mit Netscape 3 seinen Internet Explorer 3. Er überholte bald Netscape.

Zu diesem Zeitpunkt war die Produktqualität von Netscape unbestritten. Microsoftbrauchte scheinbar ein wenig Zeit, um das Internet vollständig zu entdecken. Die Explorer-Versionen 1 und 2 waren nicht spektakulär. Mit der engen Integration zu Windows hatte Microsoft aber eine solide Nutzerbasis. Die dritte Version erschien mit coolen neuen Features, wie die Unterstützung für Multimedia-, Java-Applets, ActiveX-Steuerelementen und Add-Ons wie Internet-Mail.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.