Smartphone-Backup total – So bringen Sie alles in Sicherheit

Ein Backup für Android-Smartphones ist absolutes Pflichtprogramm. PC-WELT stellt Ihnen verschiedene kostenlose Tools vor und erklärt Ihnen jeweils Schritt für Schritt, wie Sie mit ihrer Hilfe Backups lokal am PC, auf dem Smartphone oder in der Cloud erstellen.

Auf dem Smartphone lagern wir viele wichtige und persönliche Informationen – darunter Kontaktdaten, SMS, Fotos, Videos, Mails und Whatsapp-Nachrichten. Umso größer ist der Ärger, wenn die Daten verloren gehen, nur weil das Smartphone gestohlen wurde, Sie es verloren haben oder die Hardware beschädigt wurde. Da ist es umso wichtiger, dass Sie Ihre Daten regelmäßig sichern! Nachfolgend stellen wir verschiedene Möglichkeiten vor, ein Backup Ihrer Smartphone-Daten zu erstellen.

PC-Programme zur Datensicherung

Der Vorteil eines lokalen Backups von Ihren Smartphone-Daten auf dem heimischen PC ist der riesige verfügbare Speicher. Hinzu kommt noch der Sicherheitsgewinn durch die Lagerung der Sicherungsdatei getrennt vom Telefon. Hersteller wie unter anderem Samsung oder Sony bieten kostenlose Programme zum Download an. Alternativ können Sie aber auch zu einer herstellerunabhängigen Lösung greifen.

Backup-Tool für Samsung-Smartphones: Bei Samsung heißt diese kostenlose Software „ Samsung Smart Switch “. Mit dem Tool erstellen Sie ein Backup Ihrer Kontakte, Bilder, Musik, Anwendungen, Einstellungen, Kalendereinträge, Nachrichten, Anruflisten, Erinnerungen, Videos, Dokumente, Sprachmemos et cetera. Dafür installieren Sie die Software auf Ihrem Rechner und die kostenlose zugehörige App „Smart Switch Mobile“ auf Ihrem Android-Gerät. Verbinden Sie anschließend das Smartphone per USB-Kabel mit Ihrem Computer und öffnen Sie die soeben installierten Anwendungen auf beiden Geräten. Wischen Sie auf dem Bildschirm Ihres Mobilgeräts vom oberen Bildschirmrand nach unten und wählen Sie die Option „USB verwenden für Dateien übertragen“. Entscheiden Sie sich an Ihrem Rechner im „Smart-Switch“-Programm als Nächstes für die Option „Sicherungskopie“. Daraufhin startet die Anwendung sogleich mit der Erstellung Ihres Backups. Wenn der Vorgang beendet ist, können Sie in der PC-App über die Schaltfläche „Wiederherstellen“ die Sicherung auf Ihr Smartphone spielen. Natürlich muss das Smartphone auch hierfür mit dem Rechner via USB-Kabel verbunden sein.

Backup-Tool für Smartphones von Sony: Wenn Sie ein Gerät von Sony besitzen, stellt Ihnen der Hersteller das Programm „ Xperia Companion “ zur Verfügung. Mithilfe dieser Anwendung können Sie eine Sicherung Ihrer Kontaktdaten, Anrufprotokolle, SMS, Kalendereinträge, Einstellungen und Lesezeichen, Fotos, Videos sowie Musik erstellen. Um ein Backup zu erstellen, verbinden Sie Ihr Smartphone mithilfe eines USB-Kabels mit dem Computer und entsperren den Bildschirm. Stellen Sie bitte auch hier sicher, dass der Modus „Dateien übertragen“ aktiviert ist. Klicken Sie dann in der PC-Software auf dem Hauptbildschirm auf die Option „Sicherung“. Befolgen Sie die angezeigten Schritte. Wenn Sie die Sicherung später auf Ihrem Smartphone wiederherstellen möchten, müssen Sie Ihr Smartphone wieder mit dem PC verbinden, den „Xperia Companion“ starten und die Option „Wiederherstellen“ anwählen. Entscheiden Sie sich für die richtige Sicherungsdatei, klicken Sie auf „Weiter“ und befolgen Sie die geforderten weiteren Schritte.

Universaltool für alle Android-Smartphones: Eine Alternative für die Besitzer von Android-Smartphones anderer Hersteller ist die Freeware Myphone Explorer . Dieses Programm ist herstellerunabhängig und mit so gut wie allen Android-Smartphones kompatibel. Myphone Explorer erstellt Backups von Handydaten sowie Apps und Einstellungen. Nachdem Sie das Tool auf Ihren PC heruntergeladen, installiert und gestartet haben, müssen Sie eine Verbindung zu Ihrem Smartphone herstellen. Das geht auf dreierlei Weise vonstatten. Am einfachsten ist die Verbindung über WLAN. Die einzige Voraussetzung hierfür ist, dass sich Rechner und Smartphone im selben Netzwerk befinden und außerdem der Myphone Explorer Client auf dem Smartphone installiert und gestartet ist. Über „Datei –› Verbinden“ stellen Sie danach im PC-Programm die WLAN-Verbindung her. Sollte dies fehlschlagen, öffnen Sie „Datei –› Einstellungen –› Verbindung“, wählen dort die Option „Fixe IP-Adresse“ und geben daneben die IP-Adresse ein, die der Myphone Explorer Client“ anzeigt. Nach einem Klick auf „Ok“ und erneut auf „Datei –› Verbinden“ sollte es klappen.

Falls nicht, können Sie die Verbindung auch per USB-Kabel herstellen. Dazu muss die USB-Debugging-Funktion aktiviert sein. Diese finden Sie in den Entwickleroptionen Ihres Smartphones. Außerdem müssen Sie einen ADB-Treiber auf Ihrem PC installieren. Eine Liste möglicher Treiber für verschiedene Geräte inklusive der Downloadlinks finden Sie auf der Seite des Anbieters bei dem Punkt „Verbindung via USB Kabel herstellen“. Falls Ihr PC oder Ihr Notebook über Bluetooth verfügt, können Sie alternativ auch darüber eine Verbindung herstellen. Nachdem die Verbindung steht, klicken Sie oben auf den Reiter „Extras“ und anschließend auf „Sicherung erstellen“. Geben Sie der Backup-Datei einen passenden Namen und speichern Sie sie an einem passenden Ort auf Ihrem PC.

Um die Sicherungskopie später wieder auf Ihr Smartphone zu übertragen, stellen Sie erneut eine Verbindung mit dem Rechner her und gelangen dann im Myphone Explorer über „Extras“ zu der Option „Sicherung wiederherstellen“. Hier müssen Sie nunmehr die vorher erstellte Backup-Datei auswählen und die Aktion bestätigen.

Backup auf dem Smartphone

Ein Backup des Android-Smartphones mithilfe des PCs zu erstellen, ist etwas umständlich. Deutlich unkomplizierter ist die Sicherung Ihrer Daten direkt auf dem Handy. Hierbei leisten Ihnen zahlreiche Apps aus dem Google Play Store gute Dienste.

My Backup: Übersichtlich und leicht zu bedienen ist dabei das in der Basisversion kostenlose „ My Backup “ von Anbieter Rerware, LLC. Sicherungen von Anwendungen, Medien sowie persönlichen Daten werden auf der SD-Karte oder dem internen Speicher abgelegt. In der Basisversion werden allerdings nur die installierten Apps selbst gesichert, persönliche Einstellungen gehen verloren. Installieren Sie hierfür die App auf Ihrem Smartphone, öffnen Sie diese und tippen Sie auf den Eintrag „New Backup“. Wählen Sie dann entweder die Option „Anwendungen & Media“ oder „Daten“ und im Anschluss daran den Punkt „Lokal (mnt/sdcard)“. Im nachfolgenden Schritt markieren Sie alle gewünschten Datenarten, die Sie sichern wollen, und bestätigen die Aktion per „ok“. Geben Sie der Backup-Datei jetzt einen passenden Namen und tippen Sie nochmal auf „ok“. Unter der Schaltfläche „Meine Backups“ in der App finden Sie nun die erstellte Sicherungsdatei, die Sie ganz einfach wiederherstellen können.

Titanium Backup: Wesentlich mehr Möglichkeiten bietet da Titanium Backup . Die Anwendung benötigt dazu allerdings Root-Zugriff. Neben den Anwendungen und Daten sichert die App auch Systemeinstellungen sowie die persönlichen Einstellungen jeder einzelnen App. Auf diese Weise werden auch Spielstände vor Datenverlust bewahrt. Sämtliche Daten wandern hierbei zuerst einmal auf die SD-Karte des Smartphones, sofern vorhanden. Ansonsten wird das Backup auf dem internen Speicher Ihres Smartphones abgelegt.

Um ein neues Backup Ihrer Daten zu erstellen, installieren Sie die Anwendung auf Ihrem gerooteten Androiden. Tippen Sie daraufhin oben rechts auf den Punkt „Menü“ und dann unter „Allgemein“ auf den Eintrag „Stapelaktionen“. Um alle installierten Apps inklusive Daten sowie die Systemdaten Ihres Smartphones zu sichern, entscheiden Sie sich unter „Sicherung“ für die Option „Alle Benutzeranw. + Systemdaten sichern“ und berühren links daneben die Schaltfläche „Los“. Starten Sie die Erstellung des Backups über den kleinen grünen Haken rechts oben im Bildschirm. Damit die Daten der Sicherung stets aktuell bleiben, setzen Sie unter dem Reiter „Zeitpläne“ in der App bei den Optionen „Sicherungen bei geänderten Daten erneuern“ wie auch bei „Alle neuen & aktualisierten Apps sicher“ einen Haken. Die Intervalle sowie Uhrzeiten lassen sich sodann über die Schaltfläche „Bearbeiten“ nach Ihren Wünschen anpassen. Wenn Sie die Sicherung auf Ihrem Smartphone wiederherstellen wollen, öffnen Sie wiederum zuerst das Menü, tippen erneut auf „Stapelaktionen“, scrollen zum Bereich „Wiederherstellen“ und entscheiden sich jetzt für die Option „Fehlende Apps & alle Systemdaten wiederherstellen“.

Android-Backup in der Cloud

Der interne Speicher des Telefons ist aus naheliegenden Gründen die schlechteste Wahl für ein Backup. Sehr viel nützlicher ist da eine Sicherung Ihrer Daten in der Cloud. Am einfachsten können Sie mithilfe Ihres Google-Kontos Ihre wichtigen Daten in der Google-Drive-Cloud sichern. Hier ist ein Backup Ihrer Apps- und App-Daten, Ihrer Anruflisten, Kontakte, Geräteeinstellungen einschließlich der Passwörter und Berechtigungen sowie Ihrer SMS möglich. Um die Sicherung Ihrer Daten in Google Drive zu aktivieren, öffnen Sie bitte die Einstellungen-App auf Ihrem Smartphone und folgen dem Pfad „Google –› Sicherung“. Aktivieren Sie den Schieberegler nun bei der Option „In Google Drive sichern“.

Zusätzlich ist es möglich, ein Backup Ihrer Fotos und Videos in der Google-Cloud abzulegen. Unbegrenzten Speicherplatz bietet Google Ihnen allerdings lediglich, wenn Sie sich dazu bereit erklären, die Bilder herunterskalieren zu lassen (Option „Hohe Qualität“). Wenn Sie die Bilder in Originalgröße sichern möchten, so kostet Sie das Google-Drive-Speicher.

Um ein Backup Ihrer Fotos und Videos in die Google-Cloud zu laden, brauchen Sie nur die Google-Foto-App auf Ihrem Handy einrichten, falls diese bislang noch nicht auf Ihrem Smartphone vorinstalliert sein sollte. Wenn Sie die Applikation im Anschluss daran zum ersten Mal öffnen, gewähren Sie ihr außerdem noch die geforderten Zugriffsrechte. Im nächsten Schritt schlägt diese Ihnen die Option „Back up & Sync“ vor. Lassen Sie hier den Schieberegler aktiviert. Nun speichert die App automatisch Ihre aufgenommenen Fotos und Videos in der Cloud.

Um Ihre gesicherten Einstellungen und Daten wiederherzustellen, müssen Sie lediglich Ihr gesichertes Google-Konto auf Ihrem Smartphone erneut einrichten und sich mit Ihren Zugangsdaten anmelden.

Whatsapp-Nachrichten sichern

Der Whatsapp-Verlauf auf Ihrem Android-Handy wird jede Nacht um etwa 2 Uhr lokal auf Ihrem Handy gesichert. Zusätzlich können Sie die Chats auf Google Drive in der Cloud sichern. Der Vorteil: Sie können das Backup mit Ihrem gesamten Chatverlauf auf jedem Android-Handy wiederherstellen, auf dem Sie dieselbe Telefonnummer und dasselbe Google-Konto verwenden. Hierfür müssen Sie die Backup-Funktion in Whatsapp aktivieren. Öffnen Sie dazu die App auf Ihrem Android-Smartphone. Tippen Sie daraufhin auf die Menütaste (3 Punkte) und wählen Sie „Einstellungen –› Chats –› Chat- Backup“. Tippen Sie auf „auf Google Drive sichern“ und wählen Sie aus, wie häufig Ihr Chatverlauf gesichert werden soll. Über den Button „Sichern“ können Sie jederzeit manuell ein Backup erstellen. Wählen Sie dann Ihr entsprechendes Google-Konto aus.

Um ein Backup Ihrer Whatsapp-Chatverläufe wiederherzustellen, müssen Sie lediglich die App erneut auf Ihrem Smartphone installieren und einrichten. Whatsapp bietet Ihnen nun an, Ihre Chats und Medien vom Backup wiederherzustellen, nachdem Sie Ihre Nummer verifiziert haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.