Smartphone-Daten per Backup sichern

Die Daten auf Ihrem Smartphone sind wertvoll – das reicht von Kontakten über installierte Apps bis hin zu Fotos und Videos. Um sämtliche Daten bei einem Defekt, Verlust oder Umstieg auf ein neues Handy zu erhalten, sollten Sie regelmäßige Datensicherungen durchführen oder automatisch vornehmen lassen.

1. Der Hersteller Ihres Handys hat zumeist bereits eine App und/oder einen Dienst zur Datensicherung vorinstalliert. Bei Samsung etwa heißt die Funktion „ Samsung Cloud “. Zur Nutzung müssen Sie gemäß Handbuch oder den Anweisungen in der App ein kostenloses Konto bei Ihrem Anbieter einrichten und sich anmelden. Folgen Sie dabei den Anweisungen auf dem Display.

2. Google bietet Ihnen im Rahmen Ihres Google-Kontos und der dazugehörigen Sicherungsfunktion eine Backup-Möglichkeit, die auf fast allen Smartphone-Modellen identisch ist. Gehen Sie dazu zunächst in die Einstellungen-App und suchen Sie dort nach „ Sichern und Wiederherstellen “. Werden Sie nicht sofort fündig, geben Sie in das Suchfeld ganz oben den Begriff Sicher ein.

3. Üblicherweise erscheint oben die Sicherungs-App des Smartphone-Herstellers und darunter ein Bereich namens „Google-Sicherung“ oder „Google-Konto“. Tippen Sie hier nun bitte auf den Schalter neben „Datensicherung“ oder „Meine Daten sichern“, um diese Sicherung auszuwählen.

4. Wenn Sie noch nicht mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, dann holen Sie dies bitte unter „Sicherungskonto“ nach. Aktivieren Sie außerdem die Option „Automatisch wiederherstellen“, um Ihre Einstellungen im Falle der Neuinstallation einer bereits verwendeten App wiederherzustellen.

5. Tippen Sie als Nächstes auf „Google Konto“, um in den Sicherungsbildschirm zu gelangen. Falls dies nicht bereits voreingestellt ist, aktivieren Sie daraufhin den Schalter „Auf Google Drive sichern“ und tippen auf die Schaltfläche „Jetzt sichern“. Die Daten auf Ihrem Smartphone werden nunmehr ausgelesen und in Form eines Backups auf die Google-Server überspielt. Ein kleines Wolkensymbol in der Infoleiste ganz oben zeigt Ihnen an, dass die Sicherung läuft.

6. Über einen Menübefehl zum Wiederherstellen verfügt die Sicherung über Google nicht. Im Falle von Datenverlust oder beim Umstieg auf ein neues Smartphone bietet Android an, ein zuvor erstelltes Backup automatisch zurückzuschreiben. Um zu prüfen, ob ein Backup erstellt wurde und welche Daten es enthält, öffnen Sie die App Google Drive , tippen links oben auf den Menü-Button und wählen nachfolgend „Sicherungen“.

7. Google und die Backup-Apps der Hersteller sichern üblicherweise Ihre Kontakte, Nachrichten, Apps und Smartphone-Einstellungen. Fotos und Videos sind in der Regel wegen des hohen Datenaufkommens ausgenommen. Um Ihre Mediendateien trotzdem zu sichern, haben Sie mehrere Möglichkeiten: Für ein Backup Ihrer mobilen Bild- und Videoaufnahmen auf der Festplatte Ihres Computers verbinden Sie das Smartphone mittels USB-Kabel mit dem Rechner und starten den Explorer. Wählen Sie in der linken Leiste Ihr Handy aus der Liste aus, öffnen Sie rechts den Ordner „Phone“ und suchen Sie nach dem Ordner „DCIM“. Im Unterordner „Camera“ sind Ihre Bild- und Videodateien gespeichert. Ziehen Sie nun den DCIM-Ordner auf einen leeren Sicherungsordner auf dem PC.

8. Die App Google Fotos bietet Ihnen die Möglichkeit, neu erstellte Fotos und Videos direkt nach der Aufnahme über das WLAN im Onlinespeicher von Google zu sichern. Starten Sie die Google-Fotos-App und gehen Sie links oben auf die drei Balken. Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ den Punkt „Back up & Sync“ und aktivieren Sie für ein Backup den gleichnamigen Schalter.

9. Zahlreiche Apps, die selbst ein großes Datenaufkommen verursachen, verfügen über eigene Backup-Funktionen, die sich direkt aus der jeweiligen App heraus starten lassen. So finden Sie zum Beispiel in Whatsapp in den Einstellungen unter den Chatoptionen die Funktion „Chat-Backup“, die eine lokale Sicherung und wahlweise auch ein Cloud-Backup auf Google Drive durchführt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.