So war Windows 3.1 – ein Rückblick

Alle Welt wartet auf das Herbst-Update für Windows 10. Aber erinnern Sie sich noch an Windows 3.1? Microsofts ersten Versuch, MS-DOS hinter sich zu lassen? Wir werfen einen Blick zurück und stellen Ihnen den Klassiker und Ur-Ahnen von Windows 8.1 vor.

Stellen Sie sich eine Welt ohne Start-Button vor. Nein, wir reden ausnahmsweise nicht von Windows 8. Graben Sie einmal tiefer in Ihrem Gedächtnis. Vielleicht erinnern Sie sich dann tatsächlich noch an Windows 3.1. 1992 veröffentlichte Microsoft Version 3.1 seines Betriebssystems MS-DOS, diesmal mit grafischer Benutzeroberfläche. Windows 3.1 wurde zum ersten Betriebssystem, das im großen Stil mit neuen PCs ausgeliefert wurde und festigte damit die Vormachtstellung von Microsofts Betriebssystemen auf dem Markt. Das Goldene Zeitalter von Windows wurde eingeläutet.

PC-Welt lädt Sie ein auf eine nostalgische Bildergalerie-Strecke durch Windows 3.1 (alle Abbildungen stammen von unserer Schwesterpublikation PC-World).

1) Programm-Manager

Vor dem Windows Explorer gab es den Programm-Manager, wo sich Anwendungen auf jede erdenkliche Weise gruppieren und sammeln ließen. Ein recht primitiver Programm-Organizer – denn Dateien anschauen konnte man stattdessen mit dem File Manager. Der Programm-Manager funktionierte gut, doch das Jonglieren mit den einzelnen Fenstern stellte sich als knifflig heraus – und am Ende konnte man durchaus mit 50 Programmfenstern auf einem Bildschirm enden…

2) File Manager

Der File Manager ließ Sie das System Ihres Computers visuell erkunden – mit Hilfe eines Verzeichnis-Baums und einer Icon-basierten Ansicht. Das Kopieren einzelner Dateien zwischen Ordnern war ebenso einfach wie Drag&Drop, was insbesondere viele PC-Neulinge anlockte. Erst in Windows 95 vereinte Microsoft den File Manager und den Programm-Manager zum Windows Explorer. Seitdem ist diese Struktur nahezu unverändert.

3) TrueType Fonts

Das TrueType-Font-System stellt die wichtigste visuelle Neuerung in Windows 3.1 dar. Eigentlich wurde TrueType von Apple Computer entwickelt, das die Technologie samt Lizenz dann aber – man lese und staune – kostenlos an Microsoft übergeben habe. Warum? Apple wollte eben nicht, dass Adobe die digitale Schriftart monopolisiert. Anstatt blockartige Pixel in einer Bitmap zu benutzen, beschreibt TrueType die Fonts in Kurven und Linien. So war es endlich auch möglich, die Schriften bequem auf nahezu jede Größe zu skalieren und vor allem erstaunlich hochwertige Ausdrucke zu produzieren – einer der wichtigsten Gründe, warum Windows 3.1 als Desktop-System so erfolgreich war. Windows 3.1 verfügte über insgesamt 15 Fonts mit Bezeichnungen, die auch heute noch geläufig sind: Arial, Courier, System und Times New Roman.

4) Vorinstallierte Bildschirmschoner

Wenn Sie in Zeiten vor Windows 3.1 Ihren Monitor vor der berüchtigten CRT-Einbrennung bewahren wollten, mussten Sie ihn entweder ausschalten oder einen Dritthersteller-Bildschirmschoner wie After Dark installieren. In Windows 3.1 integrierte Microsoft erstmals mehrere eigene Bildschirmschoner: einen leeren Bildschirm (ui!), fliegende Windows-Fenster, Marquee (einen Satz Ihrer Wahl, der über den Bildschirm fliegt) und Starfield Simulation (ein simulierter Flug durchs Weltall). Natürlich konnten Nutzer auch weitere Bildschirmschoner nach Belieben installieren.

5) Minesweeper und Solitaire

Damals, als man noch keinen einfachen Zugang zu News-Blogs und Browser-Games hatte, vertrieb sich mancher Büroarbeiter die kleinen Pausen mit Spielen wie Solitaire und Minesweeper. Solitaire tauchte zum ersten Mal bereits in Windows 3.0 auf, doch das brandneue Minesweeper löste in Windows 3.1 das weniger beliebte Reversi ab. Einige Nutzer beschuldigen Microsoft sogar, Windows‘ Solitaire verschlinge mehr produktive Arbeitsstunden als jede andere PC-Anwendung.

6) Die Registry

Windows 3.1 brachte viele Verbesserungen mit sich – aber es führte auch eine neue Funktion ein, die zum Fluch vieler Windows-Nutzer werden sollte: die Registry. Wir alle wissen doch nur allzu gut, wie einfach sich diese Datenbank voller versteckter Systemeinstellungen durcheinander bringen lässt und dann unser gesamtes System verwüstet. Trotzdem überlebte die Registry jede noch so große Beschwerde: Sogar hinter dem modernen Metro-Interface des neuen Windows 8 werkelt die Registry noch.

Windows-Tipps: Die cleversten Kommandos und Registry-Hacks

7) Das Control Panel

Zu Zeiten von Windows 3.1 brauchte man sage und schreibe zwölf Icons im Control Panel, um alle Facetten von Windows zu konfigurieren. Zum Vergleich: Unser Windows 7 Control Panel zählt 52 Icons. Windows 3.1 war die erste Windows-Version mit einem modularen Control Panel. Soll heißen: Man konnte neue Felder im Fenster hinzufügen, indem man einfach eine spezielle CPL-Datei in den Windows-System-Ordner kopierte.

8) Einbinden und verlinken

Windows 3.1 führte eine systemweite Methode ein, wie sich verschiedene Arten von Dateien miteinander verlinken und einbinden ließen. Was bedeutet das genau? Zum Beispiel konnte man ein Paintbrush-Bitmap-File kopieren und es in eine Word-Datei einfügen, wie im Bild zu sehen ist. Wenn man die Bitmap-Datei hingegen verlinkte, wird jede auch im Nachhinein erfolgte Änderung an der Grafik auch im Word-File dargestellt. Heutzutage ist eine solche Funktion für uns selbstverständlich – vor 20 Jahren galt sie als echter Komfort.

9) Öffnen und speichern

Vor Windows 3.1 mussten Programmentwickler für jede ihrer Anwendungen eigene Öffnen- und Speichern-Dialogboxen programmieren. Das Resultat: Absolut verwirrende Uneinheitlichkeit. Microsoft behob diesen Mangel in Windows 3.1, indem ein systemweites Öffnen- und Speichern-Dialogbox-System eingeführt wurde. Programmierer durften dieses System ab sofort in ihre Anwendungen einfügen, um Windows ein einheitlicheres Äußeres zu verschaffen.

10) Multimedia-Unterstützung

Microsoft unterstützte erstmals Sound- und Video-Wiedergabe als Teil von Windows 3.0 mit Hilfe des Programms Multimedia Extensions – veröffentlicht 1991, allerdings nur auf neuen Maschinen. Für Windows 3.1 wurden diese Erweiterungen zum Standard und erlaubten es Nutzern damit, qualitative, digitalisierte Audio-Dateien über eine Soundkarte abzuspielen und aufzuzeichnen – zum Beispiel mit Hilfe der beliebten SoundBlaster Pro. Der allseits bekannte Media Player machte es möglich, AVI-Videos anzuschauen – sofern die Hardware des Systems die Videos überhaupt ruckelfrei wiedergeben konnte.

11) Notepad und Rechner

Weder das Notepad noch der Taschenrechner wurden mit Windows 3.1 eingeführt, trotzdem sind diese viel benutzten Helferlein einen Retro-Blick wert. Die Optik des Notepad sollte den meisten modernen Windows-Nutzern bekannt sein; die flachen, bunten Tasten des Rechners im Bild könnten vielen jedoch seltsam vorkommen. Diese Tasten sind ein Überbleibsel aus der Zeit, bevor die scharffierte 3D-Button-Optik der 1990er Version von Windows 3.0 Standard wurde. Windows 95 führte dann drei Jahre später einen Rechner ein, der schon deutlich mehr nach Windows aussah.

12) Task List

In modernen Versionen von Windows öffnet man durch gleichzeitiges Drücken von Strg, Alt und Entf den Task Manager. Unter Windows 3.1 startete man mit Strg und Esc beziehungsweise mit einem Doppelklick auf den Desktop die sogenannte Task List. Das Programm zeigte alle derzeit geöffneten Anwendungen an, die bei Bedarf von dort aus beendet werden durften – genau wie der heutige Task Manager also. Allerdings war die Anwendung damals weitaus weniger nützlich als heute: Die meisten Programmabstürze führten ihrerzeit auch gleichzeitig zum kompletten Windows-Absturz.

13) Paintbrush

Wir beenden unsere Retro-Tour durch Windows 3.1 mit diesem abstrakten Gemälde aus Paintbrush – dem Vorgänger des heute noch bekannten Paint. Zu einer Zeit, als die meisten Windows PCs nur 16 Farben unterstützten, war Paintbrush eine Art wandlungsfähiges Schweizer Taschenmesser für schnelle, grafische Aufgaben.

88796 akkus für Bose Soundlink Mini 2 Pack
NB116 akkus für Lenovo IdeaPad 100S 100S-11IBY 80R2 100S-80 R2
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
PA-1450-26 ACER Aspire One 722 AO722 EX2519-C62F Z1401-C2XW Netzteile/Adapters
L15D1P31 akkus für Lenovo Yoga Tab3 Pro YT3-X90L
GV30 akkus für Motorola MOTO Z XT1650 SNN5972A

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.