Windows 10 2004: Automatische Websuche abschalten

Windows 10 durchsucht bei einer Eingabe in das Suchfeld in der Taskleiste automatisch auch das Internet über die Suchmaschine Bing von Microsoft. Das ist ein Datenschutzproblem, weil Microsoft so zuverlässig erfährt, was Sie auf Ihrem PC alles suchen. So schalten Sie die automatische Websuche aus.

Wenn Sie in das Suchfeld der Taskleiste einen Begriff eingeben, sucht Windows diesen nicht nur lokal auf Ihrem PC in Dokumenten, Programmnamen et cetera, sondern übergibt ihn auch an Microsofts Internet-Suchmaschine Bing, die Ihnen zum Kontext passende Treffer anbietet. Damit erfährt Microsoft aber auch automatisch, für was Sie sich interessieren.

In früheren Ausgaben von Windows 10 ließ sich die Websuche über einen Registry-Eintrag deaktivieren. Im Build 2004 hat sich der zuständige Registry-Schlüssel geändert, der neue Wert wird allerdings nur noch von den Versionen Enterprise und Education ausgewertet. Benutzer mit den Versionen Windows 10 Home und Pro können die Websuche auf diesem Weg nicht mehr verhindern.

Es gibt jedoch noch eine andere Möglichkeit, nämlich über die Firewall: Tippen Sie Firewall in das Suchfeld ein und klicken Sie auf „Windows Defender Firewall mit erweiterter Sicherheit“. Nun markieren Sie links oben „Ausgehende Regeln“ und scrollen daraufhin im mittleren Fenster nach unten zu dem neuen Eintrag „Windows Search“. Klicken Sie ihn doppelt an und stellen Sie im Register „Allgemein“ um auf die Option „Verbindung blockieren“. Nach der Bestätigung mit „OK“ ist die automatische Websuche ausgeschaltet.