Windows-Auslagerungsdatei auslagern

Wenn auf Ihrer Festplatte oder SSD der Platz knapp zu werden droht, können Sie die Auslagerungsdatei von Windows auf ein anderes Laufwerk verschieben.

Das Betriebssystem nutzt dieses File als Erweiterung des Arbeitsspeichers und legt dort vorübergehend Programme und Daten ab, für die kein Platz mehr im RAM ist. Die Größe passt es dynamisch und jeweils nach Bedarf an. In der Voreinstellung liegt die Auslagerungsdatei mit der Bezeichnung pagefile.sys im Root-Ordner von Laufwerk C: und kann dort eine Größe von mehreren Gigabytes annehmen. Abschalten sollten Sie sie nicht, selbst wenn Ihr PC großzügig mit Arbeitsspeicher ausgestattet ist, denn dadurch kann das System instabil werden.

Sie können die Datei jedoch bis auf einen kleinen Rest auf ein anderes Laufwerk verlegen. Ob es sich dabei um eine Festplatte oder eine SSD handelt, spielt so gut wie keine Rolle – aufgrund der SATA-Schnittstelle sind beide erheblich langsamer als das RAM. USB-Festplatten sind allerdings tatsächlich ungeeignet. Falls Windows merklich lahmt, da es laufend auf die Auslagerungsdatei zugreift, bleibt als einziger Ausweg nur die Erweiterung des Arbeitsspeichers. Um die Auslagerungsdatei zu verschieben, rufen Sie in der Systemsteuerung „System und Sicherheit –› System“ auf. Klicken Sie auf der linken Seite auf „Erweiterte Systemeinstellungen“ und im folgenden Fenster auf den obersten Button „Einstellungen“. Wechseln Sie zum Register „Erweitert“ und klicken Sie auf „Ändern“. Entfernen Sie das Häkchen vor „Auslagerungsdateigröße für alle Laufwerke automatisch verwalten“, und markieren Sie darunter das Laufwerk, das die Datei aufnehmen soll. Aktivieren Sie „Größe wird vom System verwaltet“ und bestätigen Sie mit „Festlegen“. Auf keinen Fall sollten Sie eine benutzerdefinierte Größe festlegen, das kann bei der Arbeit mit Windows zu Problemen führen.

Etwas Auslagerungsspeicher muss allerdings auf Laufwerk C: verbleiben. Wie viel das sein soll, erfahren Sie, indem Sie Laufwerk C: markieren, die Option „Keine Auslagerungsdatei“ aktivieren und auf „Festlegen“ klicken. Sie erhalten nun eine Warnmeldung, die Ihnen unter anderem die Mindestgröße der Auslagerungsdatei für Ihren Computer nennt. Klicken Sie in der Meldung auf „Ja“, aktivieren Sie „Benutzerdefinierte Größe“ und tragen Sie neben „Anfangsgröße (MB)“ und „Maximale Größe (MB)“ jeweils den Wert aus der Warnung ein. Bestätigen Sie dann mit „Festlegen“ und schließen Sie das Fenster mit „OK“.

Es erscheint nun eine Meldung, dass der Rechner neu gestartet werden muss. Klicken Sie auf „OK“, schließen Sie auch die restlichen Fenster mit „OK“, und klicken Sie zum Schluss auf „Jetzt neu starten“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.