Um auf der Windows-Partition Platz zu schaffen, können Sie beispielsweise Update-Setup-Routinen von Windows löschen. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie hier.
Ihre System-Festplatte quillt über, Sie scheuen aber den Aufwand, sie gegen eine größere auszutauschen. Dann ist ein Ansatzpunkt, um Platz zu schaffen, das Entfernen der Setup-Routinen von Windows-Updates. Diese verbleiben nämlich auch nach der erfolgreichen Installation auf der Festplatte – und zwar im versteckten Windows-Unterverzeichnis „Installer“.
Damit es angezeigt wird, öffnen Sie den Windows-Explorer und drücken unter WindowsVista und 7 die Alt-Taste (unter Windows 8, 10 öffnen Sie die obere Menüleiste) damit die Menüzeile eingeblendet wird. Klicken Sie dann auf „Extras > Ordneroptionen > Ansicht“, deaktivieren Sie den Punkt „Geschützte Systemdateien ausblenden“ und aktivieren Sie „Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen“. Außerdem sollten Sie für die nachfolgenden Schritte „Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden“ vorübergehend abschalten.
Nun sehen Sie im Windows-Verzeichnis den Ordner „Installer“. Ein Rechtsklick darauf verbunden mit dem Kontextmenü-Befehl „Eigenschaften“ verrät Ihnen, wie viel Speicherplatz der Ordnerinhalt belegt. Das Verzeichnis selber dürfen Sie nicht entfernen und auch nicht den kompletten Inhalt. Denn auch andere Programme legen hier Setup-Routinen oder Teile davon ab. Die Windows-Update-Dateien erkennen Sie an der Endung MSP.
Verschieben statt löschen: Statt sie zu löschen, sollten Sie sie jedoch lieber auf ein anderes Speichermedium verschieben, etwa auf einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte. Denn falls Sie eines der zahlreichen Windows-Updates de-installieren wollen, benötigen Sie die entsprechende Setup-Routine. Und natürlich für den Fall, dass nach dem Entfernen der MSP-Dateien unvorhergesehene Probleme auftreten. Ein kleines Risiko geht von dieser Aufräumaktion nämlich schon aus.
Um – ganz risikofrei – den Datenballast zu entsorgen, der nach der Installation eines Service-Packs anfällt, gehen Sie einen anderen Weg. Klicken Sie dazu im Windows-Explorer mit der rechten Maustaste auf die Festplatte, auf der Windows installiert ist und wählen Sie „Eigenschaften > Bereinigen > Systemdateien bereinigen“. Dann aktivieren Sie „Service Pack-Sicherungsdateien“ sowie gegebenenfalls weitere der aufgelisteten Aufräum-Aktionen und klicken Sie auf „OK“. Führen Sie die Aktion aber erst durch, nachdem Sie schon eine Zeitlang mit installiertem Service-Pack gearbeitet haben und keine Probleme aufgetreten sind. Denn die De-installation des Updates ist anschließend nicht mehr möglich.
Windows Update Cache löschen
Wertvoller Speicherplatz wird unter Umständen auch vom Windows Update Cache unnötig verbraucht. Daher kann es sich lohnen, diesen regelmäßig zu leeren. Normalerweise kümmert sich Windows regelmäßig selbst um die Bereinigung des Windows Update Cache. Wir erläutern hier lediglich, wie Sie das auch selbst erledigen können. Die manuelle Leerung dieses Bereichs erfolgt allerdings auf eigene Gefahr.
Der Inhalt des Windows Update Cache befindet sich unter:
[Systemlaufwerk] \ Windows \ SoftwareDistribution \ Download
Der komplette Inhalt wird erst angezeigt, wenn Sie die Anzeige von versteckten Dateien und Ordner aktiviert haben (im Explorer unter Ordner-Optionen, Ansicht und „Versteckte Dateien und Ordner“).
Öffnen Sie die Kommandozeile mit Windows-Taste + R und der Eingabe von cmd. Anschließend wechseln Sie in das oben genannte Unterverzeichnis.
Hier stoppen wir zunächst den Windows-Update-Dienst mit Eingabe des Befehls:
net stop wuauserv
Jetzt löschen oder besser verschieben Sie den Inhalt des Download-Ordners an den gewünschen Ort.
Abschließend starten Sie den Windows-Update-Dienst durch die Eingabe von
net start wuauserv
A3514_ESM Samsung SyncMaster Display Monitor Power Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
ML03XL akkus für HP Spectre x2 12-A001DX
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
45N1727 akkus für Lenovo ThinkPad Tablet 10
LIPX036 EMC31J EM-420C10S EM-420C9 EM-G730L2 217046411 LIPXO36 LIPX050 PST-73012 LT-BA-GN732 LT-BA-GN733 LT-BA-UN25 W2EG7A akkus für GERICOM Beetle 1720,1720 E,1720, 1720 E, 2430,2430 E,A2500, G733,G713, G730, G731, G732,G732e,G733, Masterpiece 2030