Trust GXT 144 Rexx im Test: Vertikale Gaming-Maus will Hand & Arm schonen

Dank eines vertikalen Designs soll die Gaming-Maus Trust GXT 144 Rexx die Beanspruchung des Arms und Handgelenks reduzieren. Ob die Zocker-Ergonomie mit der Trust-Maus steigt, erfahren Sie im Test.

Zugegeben, das Design der Trust GXT 144 Rexx ist schon etwas gewöhnungsbedürftig. Doch all das hat einen Sinn: Dank des vertikalen Aufbaus inklusive Daumenablage ermöglicht eine weitaus natürlichere Positionierung der Hand und des Unterarms, die die Muskeln und Gelenke kaum noch belastet. Doch wie lange braucht man, um sich daran zu gewöhnen?

TEST-FAZIT: Trust GXT 144 Rexx

Auf die Trust GXT 144 Rexx muss man sich einlassen. Wer die Optik der Maus bereits vorab kategorisch ablehnt, sollte die Gaming-Maus erst einmal richtig in der Praxis ausprobieren. Denn wir haben die Erfahrung gemacht, dass die alternative Positionierung der Hand respektive des Arms zu Beginn zwar ziemlich gewöhnungsbedürftig ist, aber wir uns bereits nach wenigen Stunden daran gewöhnt haben. Und ab diesem Zeitpunkt ist die Handhabung tadellos. Zusätzlich bietet die Rexx auch alles, was man aktuell von einer Gaming-Maus erwartet. Und für einen Online-Preis von aktuell unter 40 Euro ist die Maus definitiv ihr Geld wert. Jedoch ist die Verarbeitung nicht die Beste und außerdem kommen nur Rechtshänder in den Genuss der verbesserten Ergonomie.

Pro:

+ umfassende Ausstattung für Gamer

+ komfortable Handhabung

+ überaus ergonomisches Design

Contra:

– Verarbeitung nur Mittelmaß

– nur für Rechtshänder

Angeschlossen wird die Trust GXT Rexx 144 über ein gesleevtes, also mit Textil ummanteltes USB-Kabel. Maus verfügt über insgesamt sechs Tasten, die sich allesamt in der Trust-Software frei programmieren lassen, auch Makros sind kein Problem. Das Trust-Logo an der Rückseite sowie die Extra-Tasten und das sanft gerasterte Scrollrad sind RGB-beleuchtet, was sich ebenfalls einstellen lässt. Verschiedene Beleuchtungseffekte sind ebenfalls einstellbar. Die Software ist zudem noch sehr übersichtlich und intuitiv aufgebaut.

Trust verbaut einen optischen Sensor in der GXT 144 Rexx, der mit maximal 10.000 DPI auflöst und sich damit für so ziemlich alle Spielegenres und persönliche Vorlieben eignet. Selbstverständlich ist es möglich, die Auflösung in fünf selbst programmierbaren Stufen aufzuteilen, um sich somit verschiedenen Situationen schnell anpassen zu können. Generell flitzt die Maus sehr geschmeidig über unser Stoff-Mauspad, was vor allem an den vier Gleitflächen an der Unterseite liegt.

Trust GXT Rexx 144 in der Praxis

Die Soft-Touch-Oberfläche und die allgemeine Form inklusive der Daumenablage gewähren einen allzeit sicheren Halt auf der Maus, selbst in hektischen Situationen. Die Anordnung der Tasten ist recht intuitiv: Beispielsweise ist die DPI-Umschalttaste direkt über den Daumentasten und lässt sich damit ohne großes Umgreifen schnell mit dem Daumen betätigen. Das ergonomische Design ist zwar am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig, doch wir persönlich brauchen nur wenige Stunden, um mit der Maus reibungslos zurecht zu kommen. Und vielleicht mag es Einbildung sein, aber die ergonomische Form sorgt dafür, dass unsere Maus-Hand am Ende des Tages doch etwas entspannter wirkt.

A41N1501 akkus für ASUS GL752VL GL752VW N552VX N752VW N752VX
LCAP31 34UM94 34UM95 LG 34-Inch Ultra Wide QHD Monitor LED Netzteile/Adapters
613764-001 DPS-320NB HP 8200 6200 6000 8000 8080 Netzteile/Adapters
A2514_KSM Samsung LED LS22C,LS19D,LS22D,LS19E,LS22D Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S

Windows 10: Mit Datei-Explorer auf Linux-Dateien zugreifen

Mit dem Windows 10 April 2019 Update können Sie mit dem Datei-Explorer auf das Linux-Dateisystem zugreifen.

Das nächste Windows-10-Update, nämlich Windows 10 April 2019 Update , wird eine wichtige Verbesserung für das Linux-Subsystem mitbringen. Sie können dann nämlich vom Windows-10-Datei-Explorer aus auf das Linux-Dateisystem zugreifen, wie Microsoftschreibt.

Hierzu starten Sie Linux innerhalb des Windows-10-Betriebssystems und tippen dann vom Linux-Home-Verzeichnis aus in die Kommandozeile „explorer.exe“ ein. Danach öffnet sich ein Datei-Explorer-Fenster, über das Sie Zugriff auf alle Dateien Ihres Linux-Subsystems haben. Sie können die Dateien dann zum Beispiel verschieben, löschen oder kopieren.

Daneben hat Microsoft laut eigenen Angaben auch die Bedienung der Linux-Kommandozeile (wsl.exe) unter Linux verbessert und neue Befehle hinzugefügt.

Das Windows Subsystem für Linux (WSL) : Windows 10 unterstützt seit einiger Zeit die Linux-Bash. Möglich macht das das so genannte Windows-Subsystem for Linux (WSL), in dem ein Original-User-Mode-Linux-Image läuft. Dieses Image stammt nicht von Microsoft, sondern von Canonical. Für technisch ambitionierte Anwender, Administratoren und Entwickler dürfte die integrierte Linux-Bash interessant sein. Ein Tüftler schaffte es sogar mit Hilfe des WSL den Ubuntu-Desktop auf Windows 10 zu starten.

A41N1501 akkus für ASUS GL752VL GL752VW N552VX N752VW N752VX
LCAP31 34UM94 34UM95 LG 34-Inch Ultra Wide QHD Monitor LED Netzteile/Adapters
613764-001 DPS-320NB HP 8200 6200 6000 8000 8080 Netzteile/Adapters
A2514_KSM Samsung LED LS22C,LS19D,LS22D,LS19E,LS22D Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S

USB-C-Gehäuse Icy Box für NVMe-SSDs im Test

Das neue Gehäuse IB-1817M-C31 für SSDs schafft hohe Transferraten von knapp 1000 MB/s und ist eine interessante Alternative zu Thunderbolt-Gehäusen.

Benötigt man eine externe SSD, kann man aktuell auf zwei Leistungsklassen zurückgreifen: Relativ langsam sind die per USB-C angeschlossenen SSDs wie die beliebte Samsung T5. Eigentlich wären ihre internen SSDs schneller, sie basieren aber auf der alten SATA-Technologie, werden durch ihren Chipsatz ausgebremst und erreichen maximal 550 MB/s. Dagegen kann man per Thunderbolt 3 bis zu 2500 MB/s, also knapp die fünffache Leistung abrufen – muss man aber auch einen heftigen Aufpreis berappen.

Seit Kurzem gibt es allerdings noch eine dritte Leistungsklasse, die auch preislich zwischen diesen beiden Extremen angesiedelt ist: Seit letztem Jahr gibt es neue Chipsätze von Asrock und Jmicron , die per USB-C weit höhere Transferraten erreichen – knapp 1000 MB/s oder 10 Gbit/s sind möglich. Sandisk hat bereits externe SSDs mit dieser Leistung angekündigt, erste externe Gehäuse mit dem Brückenchip von Jmicron sind bereits über Ebay und Amazon verfügbar. Meist handelt es sich dabei aber um Angebote aus Fernost mit ungewissem Support. Im Fachhandel gibt es aktuell nur zwei Modelle von Raidsonic und Delock.

Der Hersteller Raidsonic hat mit dem Gehäuse Icy Box IB-1817M-C31 eines der ersten SSD-Gehäuse mit diesem Chipsatz im Angebot und stellte uns ein Exemplar zur Verfügung. Kompatibel ist es mit allen SSDs mit PCIe-Schnittstelle, man erhält es für knapp 50 Euro. Achtung: Mit den fast identisch aussehenden M.2-SSDs mit SATA-Schnittstelle und Apples SSDs ist das Gehäuse nicht kompatibel! Verfügbar ist das Modell auch in Schwarz als IB-1816M-C31, wir empfehlen aber die graue Version, da es sich beim günstiger angebotenen schwarzen Modell anscheinend um eine ältere Version ohne Hitzeschild handelt.

Lieferumfang und Zusammenbau

Der Inhalt im Karton ist überraschend zahlreich: Neben einer Schutzhülle, Schraubenzieher, Schrauben, Ersatzschrauben und einer winzigen Frontplatte sind ein aufklebbares Wärmeleitpad und ein Hitzeschild mit dabei. USB-C-Kabel und ein Adapter-Kabel auf USB-A liegen ebenso bei.

Der Zusammenbau ist etwas fummelig und erinnert uns ein an den Einbau eines RAM-Bausteins: Man steckt seine NVMe-SSD schräg in die Halterung, über eine zuvor angesteckte Mini-Halterung wird sie dann heruntergedrückt und mit der Platine verschraubt. Ungewohnt, aber notwendig: Als nächsten Schritt muss man ein beidseitig klebendes Wärmeleitpad auf die SSD aufbringen. (Das Pad kann man bei Wechsel der SSD wieder abziehen.) Auf diesem Pad wird nun zusätzlich ein Streifen aus Metall gesetzt, der von dem klebenden Pad auf Position gehalten wird. NVMe-SSDs werden sehr heiß, weshalb die Wärme per Hitzeschild und Gehäuse abgeführt werden muss. Das Aluminiumgehäuse sorgt zusätzlich für die Abführung der Wärme – wie gut, dazu später.

Nun wird die Elektronik plus Hitzeschild in das Gehäuse geschoben und die Frontplatte mit zwei winzigen Schrauben befestigt. Die Anleitung ist leider etwas knapp gehalten, für die meisten Anwender sollte der Zusammenbau aber trotzdem kein Problem sein. Hinweis: Wir empfehlen, beim Zusammenbau vorsichtig zu sein und auch auf statische Elektrizität zu achten.

Optisch macht das komplettierte Gehäuse einen guten Eindruck, mit knapp hundert Gramm Gewicht ist es auch für mobile Anwender interessant und erinnert optisch ein wenig an eine Powerbank. Ungewöhnlich: Über einen kleinen Schieber an der Front kann man eine Nur-Lesen-Funktion aktivieren, Daten können dann nur noch gelesen werden.

Eher ein kosmetisches Problem: Der USB-C-Stecker saß bei unserem Modell konstruktionsbedingt etwas locker, was aber für die Nutzung unerheblich ist. Auch die mitgelieferten USB-C-Kabel machen einen etwas billigen Eindruck.

Leistung und Erwärmung

Für den Test stand uns eine SSD der Einsteigerklasse zur Verfügung, eine Intenso PCI Express SSD 120GB. Diese erzielt zwar beim Schreiben nur eine Leistung von knapp 500 MB/s, beim Lesen sind damit aber über 1300 MB/s möglich. Wie mehrere Tests zeigen, kann das Gehäuse seine versprochene Leistung unter Beweis stellen und erzielt bis zu 988 MB/s beim Lesen – nur unwesentlich weniger als 10 Gbit/s und deutlich mehr als allen aktuellen USB-C-SSDs auf dem Markt. Auch bei längerer Nutzung stellten wir keine Probleme fest, das Booten von der SSD war ebenso möglich.

Wichtig ist aber bei Nutzung einer kleinen NVMe-SSD vor allem das Temperaturmanagement. Wir prüfen deshalb per SMART, welche Temperatur nach dem Schreiben und Lesen von 64 GB an Daten erreicht wird. 128 GB später ist das Gehäuse deutlich wärmer: Ein gutes Zeichen, soll es doch die Wärme abführen. Da uns die Messung von SMART-Daten an einem Mac nicht gelang, lesen die Daten nun an einem PC mit Crystal Disk Info aus. Noch akzeptable 54 Grad zeigt die Software kurz nach diesem Härtetest, schon nach wenigen Minuten sinkt sie außerdem auf gute 45 Grad. Die Wärmeabfuhr arbeitet folglich recht erfolgreich, auch längere Datentransfers sollten keine Probleme verursachen. Was man aber ergänzen sollte: Diese Daten gelten nur für die von uns verwendete SSD, bei anderen SSDs kann die Erwärmung deutlich höher oder niedriger liegen.

Vorteile und Nachteile

Verbaut man eine schnelle SSD, ist die Icy Box deutlich schneller als eine herkömmliche externe SSD von Sandisk oder Samsung. Mit einer Thunderbolt-3-Festplatte kann die Icy Box allerdings nicht mithalten, sehr schnelle SSDs werden stark ausgebremst. Die Leistung per Thunderbolt ist immer noch doppelt so hoch, nebenbei kann man per SMART-Daten die Temperatur im Auge behalten.

Die Frage ist allerdings, bei welchen Nutzungsarten diese Top-Leistungen wirklich relevant sind. Sehr wichtig ist in jedem Fall die Wahl der für die jeweilige Aufgabe geeigneten SSD. Viele NVMe-Module wie die WD Black SN750 erzielen ihre maximale Performance von über 3000 MB/s zwar nur sehr kurz, selbst die Dauerleistung bleibt bei den Top-SSDs aber noch bei hohen 1700 MB/s. Will man vor allem große Datenmengen wie ganze Videoprojekte oder virtuelle Maschinen übertragen, ist diese hohe Dauerleistung noch wichtiger als die Maximalleistung. Günstige SSDs werden bei längeren Datentransfers dagegen überraschend schnell ziemlich lahm. Bei der von uns für den Test genutzte SSD bricht beispielsweise beim Schreiben die Transferleistung schon nach wenigen GB auf knapp 130 MB/s ein – selbst in einem Thunderbolt-Gehäuse.

Großer Nachteil der Thunderbolt-3-SSDs ist außerdem ihre fehlende Abwärtskompatibilität. Eine USB-C-SSD kann problemlos an einem alten Mac mit USB-3.0 oder gar USB-2.0-Schnittstelle verwendet werden, etwa um Daten zu übertragen. Eine echte Thunderbolt-3-SSD benötigt zwingend eine Thunderbolt-Schnittstelle, ist also nicht mit einem Macbook mit 12-Zoll-Bildschirm nutzbar.

Fazit:

Wir sind beeindruckt, der Abstand zur Thunderbolt 3-Klasse ist bei den neuen USB-C-Gehäusen deutlich gesunken. Mit Festplattengehäusen wie dem IB-1817M-C31 erhalten auch preissensible Nutzer eine Lösung mit zeitgemäßer Performance. Profi-Anwendern wie Fotografen oder Filmer würden wir aber weiterhin eher zu einer Thunderbolt-3-SSD raten.

A41N1501 akkus für ASUS GL752VL GL752VW N552VX N752VW N752VX
LCAP31 34UM94 34UM95 LG 34-Inch Ultra Wide QHD Monitor LED Netzteile/Adapters
613764-001 DPS-320NB HP 8200 6200 6000 8000 8080 Netzteile/Adapters
A2514_KSM Samsung LED LS22C,LS19D,LS22D,LS19E,LS22D Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S

PS4-Controller mit PC verbinden

Wer seine Spiele auch am PC mit dem PS4-DualShock-Controller zocken will, hat nicht immer Glück. PC-WELT zeigt, wie Sie den Controller zum Laufen bekommen.

Seit über zwei Jahrzehnten feinste Haptik – der Siegeszug der Playstation liegt nicht zuletzt am Controller. Das bestätigen auch die zahlreichen Klone für den PC, die oftmals aus verschiedenen Gründen dem Original nicht das Wasser reichen können. Doch wieso nicht einfach auch am PC mit Sonys Supersteuerknüppel Fifa und Co. zocken?

Playstation-4-Controller mit PC verbinden

Es gibt zwei verschiedene Arten, den PS4-Controller für den PC einzusetzen: via Kabel oder Bluetooth. Beide Varianten funktionieren. Die erste stabil, die zweite – wie User im Netz berichten – nicht immer zuverlässig.

Der Betrieb via USB-Kabel ist denkbar einfach. Alles was Sie benötigen, ist der DualShock und ein Micro-USB-Kabel. Und schon kann es losgehen. Nachdem Sie das Gamepad via Kabel an den PC angeschlossen haben, leuchtet die Leiste des Controllers einmal kurz auf, während Windows automatisch die Installation startet. Nach ein paar Sekunden erscheint das Gamepad im Gerätemanager (getestet unter Windows 10). Einen separaten Treiber müssen Sie unter Windows 10 für den PS4-Controller nicht herunterladen.

Sollten Sie noch Windows 7 oder einen seiner Vorgänger in Betrieb haben, hilft das – weiter unten genannte – Tool DS4Windows weiter. Während der Installation des Programms klicken Sie einfach auf „Install 360 Driver“. Dieser ist Voraussetzung für den PS4 DualShock-Controller und erst ab Windows 8 standardmäßig an Bord.

Wem das Kabelgebaumel stört, der hat auch am PC die Möglichkeit, schnurlos via Bluetooth zu zocken. Um den DualShock-4-Controller zu verbinden, sollten Sie zuerst in Windows (ab Windows 8) die Bluetooth-Einstellungen überprüfen. Wichtig: Ihr Bluetooth-Modul muss aktiviert sein und nach neuen Geräten suchen. Nun geht es ans Koppeln der beiden Geräte. Halten Sie dafür auf Ihrem PS4-Gamepad gleichzeitig die Share- und Playstationtaste. Kurz darauf blinkt die LED-Leiste des Gamepads kurz auf und die Installation des neuen Geräts beginnt. Sobald die Verbindung steht, leuchtet diese dauerhaft.

Sollte Ihr Rechner nicht schon automatisch nach neuen Bluetooth-Geräten suchen, kann ein manueller Suchanstoß erforderlich sein. Übrigens: Wenn der Controller nach seinem PC-Seitensprung wieder Ihre PS4-Spiele steuern soll, müssen Sie ihn mit Ihrer Playstation erneut verbinden.

Tipp: Wenn Ihr PC noch keine integrierte Bluetooth-Funktion an Bord hat, können Sie diese günstig mit einem Bluetooth-Dongle nachrüsten. Nicht jedes unterstützt den PS4-Controller. Sony hat aber vorgesorgt .

Hier noch einmal zusammengefasst:

der PS4-Controller kann via USB-Kabel oder Bluetooth mit dem PC verbunden werden

für die Bluetooth-Verbindung drücken Sie Share- und Playstationtaste gleichzeitig

unter Windows 10 installiert sich der Treiber automatisch

um den Controller später wieder mit der Playstation zu nutzen, verbinden Sie Controller und Konsole kurz per Kabel

Übrigens: Auch Mac-User schauen nicht in die Röhre. Apple-Rechner erkennen den PS4-DualShock problemlos.

Controller-Steuerung anpassen

Sind PC und Playstation-Controller verbunden, kann es losgehen – könnte man meinen. Doch nicht alle Spiele erkennen den neuen Controller oder lassen sich so präzise wie gewohnt steuern. Was also tun, wenn lebenslang einstudierte Fingermanöver nicht mehr gänzlich greifen. Kleine Open Source Tools wie InputMapper oder DS4Windowsversprechen Abhilfe.

Sie ermöglichen es, die Tastenbelegung des Playstation-Controllers oder die Empfindlichkeit der Sticks anzupassen. Damit das nicht vor jedem Spiel im Klickmarathon endet, bietet der InputMapper beispielsweise verschiedene Profile, die Sie den jeweiligen Spielen zuordnen können. Sogar Tasten der Tastatur lassen sich miteinbeziehen und das Touchpad des DualShocks zur Maussteuerung verwenden.

Einfacher haben es Steam-User. Die Plattform erkennt mittlerweile den angeschlossenen DualShock 4. Bevor Sie allerdings den Controller mit dem PC verbinden, sollten Sie prüfen, ob Sie das alle Steam-Updates installiert haben.

PC und PS3-Controller verbinden

Gamer, die noch einen Playstation-3-Controller in der Schublade haben, müssen bei der Installation etwas mehr Tricksen – insbesondere, wenn ihr Windows in die Jahre gekommen ist. User von Windows 7 und älteren Betriebssystemen müssen zuerst dieXbox-Controller-Treiber von Microsoft nachinstallieren. Erst dann können in einem zweiten Schritt weitere Dateien geladen werden, um den PS3-Controller zum Laufen zu bringen. Das können – je nach Methode – PS3-Controllertreiber aus Foren wie PCSX2oder Programme wie MotioninJoy sein.

Fazit

Rund zehn Jahre ist es her, dass Windows 7 und die PS3 auf den Markt kamen. Damals hatten es PC-Gamer deutlich schwerer, Ihren Wunschcontroller zum Laufen zu bringen. Das klappt heute mit neuen Windows-Generationen (beziehungsweise einem Mac), aktueller Sony-Hardware und praktischer Zusatztools deutlich einfacher, kabellos und individualisiert. Dank Vorreiter wie Steam spricht sogar einiges dafür, dass sich die Kompatibilitätskluft zwischen PS und PC künftig ganz auflösen könnte.

A41N1501 akkus für ASUS GL752VL GL752VW N552VX N752VW N752VX
LCAP31 34UM94 34UM95 LG 34-Inch Ultra Wide QHD Monitor LED Netzteile/Adapters
613764-001 DPS-320NB HP 8200 6200 6000 8000 8080 Netzteile/Adapters
A2514_KSM Samsung LED LS22C,LS19D,LS22D,LS19E,LS22D Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S

Zurück zu Windows 7 per System-Backup

Das Problem, dass Sie nach dem Upgrade auf Windows 10 nur binnen zehn Tagen auf die frühere Version zurückkehren können, umgehen Sie mit einem System-Backup.

Während Microsoft den „Windows.old“-Ordner und damit die Zurück-Option nach kurzer Zeit löscht, können Sie ein eigenes Partitionsimage auf einer externen Festplatte dauerhaft speichern und somit jederzeit für das Zurücksetzen auf die Vorversion verwenden.

Darüber hinaus ist eine solche Partitionssicherung zuverlässiger und sicherer als die Windows-interne Möglichkeit. So verweigerte konkret eines unserer Testsysteme in der Redaktion nach der Rückkehr zu Windows 7 hartnäckig den Systemstart. Auch alle von Microsoft angebotenen Reparaturmöglichkeiten schlugen fehl. Erst das zuvor vorausschauend erstellte System-Backup stellte das frühere Betriebssystem wieder richtig her.

So geht’s: Für die Installation von Aomei Backupper folgen Sie dem Setup-Assistenten, anschließend starten Sie das Programm. Auf der Bedienoberfläche wählen Sie links in der Aufgabenleiste „Backup“ sowie rechts „Systemsicherung“ (oder „Partitionssicherung“). Vergeben Sie hinter „Auftragsname“ eine aussagekräftige Bezeichnung wie „Windows 7 Image“, legen Sie unter „2“ das Zielverzeichnis für die Sicherungsdatei fest und klicken Sie auf „Starten“. Nun sichert das Tool die Windows-Partition der Festplatte in einer Datei, aus der Sie das System mitsamt allen installierten Programmen und Einstellungen wiederherstellen können – und das sogar dann, wenn Windows (wie zuvor in diesem Tipp erwähnt) gar nicht mehr startet.

Falls Ihnen genau das passiert, erstellen Sie zum Booten des „defekten“ Rechners aus Aomei Backupper ein Notfallmedium – das können Sie auch nachträglich jederzeit auf einem anderen PC erledigen. Dazu klicken Sie nach dem Start von Aomei Backupper auf der Programmoberfläche auf „Werkzeuge –› Bootfähiges Medium erstellen –› WindowsPE …“. Abhängig von den Bios-/Uefi-Einstellungen Ihres zu startenden PCs wählen Sie im nächsten Schritt entweder „Legacy-bootfähiges Medium erstellen“ oder „UEFI-bootfähiges Medium erstellen“, entscheiden sich im nächsten Schritt für „CD/DVD“ oder den USB-Stick und warten nach einem Klick auf „Weiter“ das Erstellen des Notfallmediums ab. Von diesem können Sie nun den nicht richtig bootenden Computer starten und die zuvor erstellte Sicherung von Windows 7 zurückspielen.

A41N1501 akkus für ASUS GL752VL GL752VW N552VX N752VW N752VX
LCAP31 34UM94 34UM95 LG 34-Inch Ultra Wide QHD Monitor LED Netzteile/Adapters
613764-001 DPS-320NB HP 8200 6200 6000 8000 8080 Netzteile/Adapters
A2514_KSM Samsung LED LS22C,LS19D,LS22D,LS19E,LS22D Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S

So laden Sie Ihr Smartphone ohne Kabel

Der Akku Ihres Smartphones ist fast leer – und das Ladekabel ist weg, hängt an einem anderen Gerät oder passt nicht. Beherrscht Ihr Phone Wireless Charging, kann Ihnen das egal sein: Sie laden es einfach kabellos.

Das übliche Ende eines langen Smartphone-Tages: Die Akkuladeanzeige ist in den einstelligen Bereich gerutscht – jetzt kommt das Mobilgerät über Nacht ans Ladekabel, damit es morgen mit 100 Prozent weitergehen kann. Das kann man so machen: Doch es geht auch bequemer, nämlich mit Wireless Charging. Für das kabellose Auftanken des Smartphone-Akkus brauchen Sie lediglich eine passende Qi-Ladestation, auf die Sie Ihr Handy legen.

Die Basis des kabellosen Ladens von Smartphones ist das Prinzip der Induktion. Ein alltägliches Beispiel für diese Technologie sind elektrische Zahnbürsten: Sie werden geladen, indem man sie auf die Ladestation steckt, die mit der Steckdose verbunden ist; an die Zahnbürste selbst muss kein Kabel.

Das kabellose Laden funktioniert durch Spulen, die in beiden Teilen eingebaut sind – also in der Zahnbürste oder dem Smartphone und der Ladestation –, und durch die Strom fließt. Liegen Sender und Empfänger direkt übereinander und sind sie kompatibel, wird der Ladevorgang per Induktion gestartet.

Kabelloses Laden nach Qi-Standard

Qi, das chinesische Wort für Lebensenergie, ist der Standard, den die meisten Smartphones zur drahtlosen Energieübertragung unterstützen. Er wird von verschiedenen Herstellern vorangetrieben, die sich im Wireless Power Consortium (WPC) zusammengeschlossen haben: Ihm gehören beispielsweise Samsung, Sony und Nokia an, eines der neuesten Mitglieder ist Apple. Laut WPC gibt es mittlerweile rund 850 Produkte, die den Qi-Standard nutzen.

Bei Smartphones von Samsung ist das kabellose Laden per Qi bereits seit dem Galaxy S6 beziehungsweise dem Galaxy Note 5 möglich. Welche anderen Smartphones kabelloses Laden unterstützen sehen Sie in der Tabelle.

Hersteller Produkt Unterstützte Ladeleistung
Google Pixel 3 / Pixel 3 XL 5 Watt*
Huawei Mate 20 Pro 15 Watt
LG V30 15 Watt
LG G7 ThinQ 10 Watt
Samsung Galaxy S9 / S9+ 15 Watt
Samsung Galaxy S8 / S8+ 15 Watt
Samsung Galaxy S7 / S7 edge 15 Watt
Samsung Galaxy Note 9 / Note 8 15 Watt
Sony Xperia XZ3 / XZ2 10 Watt

Gefährliche Strahlung beim kabellosen Laden?

Experten streiten, ob die elektromagnetische Strahlung, die beim kabellosen Laden entsteht, gesundheitsschädlich sein kann. Eine Meinung führt an, dass die Strahlenmenge zu gering sei, um Gesundheitsprobleme auszulösen. Dagegen gibt es andere Experten, die behaupten, dass kleinste Mengen bereits für den Menschen schädlich seien. Tatsache ist allerdings, dass durch die sehr geringe Reichweite der Geräte der Einflussbereich der Strahlung begrenzt wird. Zudem ist sie noch weiter reduziert, wenn kein Smartphone zum Laden aufliegt.

Diese weiteren Übertragungsstandards gibt es

Neben dem Qi-Standard für das Wireless Charging gibt es zwei weitere konkurrierende Standards: Die Powermat-Technologie der Power Matters Alliance (PMA) setzt wie Qi ebenfalls auf induktive Kopplung. Die Rezence-Technik der Alliance for Wireless Power (A4WP) nutzt dagegen eine resonante magnetische Kopplung. Sie wird von manchen Samsung-Smartphones unterstützt. Ende 2015 schlossen sich die beiden konkurrierenden Organisationen zusammen; sie firmieren jetzt als Air Fuel Alliance mit dem Ziel, ihre Standards kompatibel zu machen.

Kabelloses Laden: Vorteile

Der größte Vorteil des kabellosen Ladens ist seine Einfachheit: Sie müssen nicht lang nach dem passenden Kabel suchen und es mit dem Smartphone verbinden, sondern legen das Handy einfach auf die entsprechende Ladestelle – schon startet der Ladevorgang. Damit setzen Sie weder die Strombuchse des Smartphones noch das Ladegerät einem Verschleiß aus. Dazu kommt noch, dass immer mehr kabellose Ladeschalen Platz für mehrere Geräte bieten. So können Sie an einer Steckdose, die die Ladestelle mit Strom versorgt, gleich zwei oder drei Smartphones aufladen.

Durch den einheitlichen Standard Qi sind Sie außerdem unabhängig von der Technik eines bestimmten Herstellers: Smartphones unterschiedlicher Anbieter lassen sich über eine Ladeschale mit Strom versorgen. Und nicht zuletzt lässt sich ein Qi-Ladepad elegant in Möbel oder ins Auto integrieren.

Kabelloses Laden: Nachteile

Ältere Smartphones müssen Sie mithilfe von Klebepads oder passenden Hüllen nachrüsten. Auch müssen Sie ein kabelloses Ladegerät zusätzlich erwerben, denn es gehört anders als ein normales Netzteil meist nicht zum Lieferumfang des Smartphones.

Beim Laden muss das Handy direkt auf der Ladeschale aufliegen: Anders als beim Laden per Kabel können Sie das Smartphone während des Ladevorgangs nicht nutzen. Abhilfe können hier Ladegeräte schaffen, in die das Phone stehend eingesetzt werden kann. Auch dickere Schutzhüllen können für den Ladevorgang problematisch werden. Außerdem dauert trotz großer Fortschritte das kabellose Laden derzeit in der Regel länger als das per Kabel. Auch der Wirkungsgrad der induktiven Energieübertragung ist geringer, was zu einem höheren Energieverlust führt.

Darauf sollten Sie bei einem Qi-Ladegerät achten

Bei einfachen kabellosen Ladegeräten wird häufig bemängelt, dass man zunächst den idealen Punkt finden muss, auf dem die Spulen im Sender und Empfänger genau übereinander liegen. Schneller gelingt die Platzierung bei einer Ladeschale, die mit mehreren Spulen arbeitet: So erwischt man leichter eine der Spulen und muss nicht so genau darauf achten, wo und wie man das Handy auflegt.

Um die Ladezeit zu verkürzen, bieten einige kabellose Ladegeräte einen Schnelllademodus an. Diesen muss das Smartphone aber ausdrücklich unterstützen. Damit lässt sich das Handy beispielsweise mit einer Leistung von bis zu 15 Watt laden. Im Standardlademodus für alle üblichen Qi-Geräte sind es dagegen 5 Watt.

Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Auflagefläche der Ladestation aus Gummi ist. Damit lässt sich verhindern, dass das Handy verrutscht. So werden nicht nur ungewollte Stürze des Smartphones vermieden, sondern es kann auch nicht passieren, dass bei einer kleinen Berührung der Ladevorgang unterbrochen wird.

Die meisten Ladegeräte verfügen über LEDs, die den Ladestand anzeigen. Hilfreich, allerdings nicht bei jedem Modell vorhanden, ist eine automatische Abschaltung, wenn der Akku vollständig geladen ist. Wärmeentwicklung und mögliche Störgeräusche gilt es ebenfalls zu beachten. Es gibt auch Qi-Ladegeräte mit integriertem Akku, die speziell für unterwegs geeignet sind und einer Powerbank ähneln – hier gilt es, auf die Kapazität zu achten.
Auto, Möbel, Ladeschale: Diese Qi-fähigen Möglichkeiten gibt es

Obwohl die Zahl der Handys, die sich induktiv laden lassen, noch gering ist, ist die Vielfalt an Ladegeräten groß. So gibt es von den zahlreichen Herstellern Modelle in verschiedenen Größen, Formen und Preisklassen aus Plastik, Alu oder auch Holz.

Samsung hat schon eigene Versionen im Shop. In einigen Filialen der Kaffeehauskette Starbucks, ebenso beim Schnellrestaurant McDonalds gibt es bereits Ladepads, die in die Tische integriert sind. Ein weiteres Beispiel ist Ikea. Der schwedische Möbelhersteller hat seit einiger Zeit Ladeschalen und auch Lampen mit integrierter Ladefläche sowie Smartphone-Hüllen zum Nachrüsten im Angebot.

Auch immer mehr Autohersteller bieten die Möglichkeit, Qi-Ladegeräte zur Ausstattung dazuzubuchen. Qi-fähige Kfz-Halterungen sind ebenfalls auf dem Markt. Diese werden beispielsweise an der Lüftung befestigt und erhalten Strom über den Zigarettenanzünder.

So wird Ihr Smartphone fit für kabelloses Laden

Die Zahl der Smartphones, die standardmäßig Qi-fähig sind, steigt. Dies ist beispielsweise bei Samsung-Handys ab dem Galaxy S6 der Fall. Nokia beziehungsweise HMD Global hat schon früh auf kabellose Energieübertragung gesetzt und diverse Modelle (darunter auch Lumias) damit ausgestattet. Auch die älteren Google Nexus 4, 5 und 7 sowie das Tablet Google Nexus 7 sind Qi-fähig, die Pixel-Phones von Google dagegen nicht.

Der Qi-Standard lässt sich mittlerweile für viele Handys einfach nachrüsten. Dies geht beispielsweise mit einem entsprechenden Cover, einem Aufkleber oder, je nach Hersteller, mit einer komplett neuen Rückwand für das Handy. Bei den meisten Möglichkeiten wird allerdings ein Steckplatz des Handys – Micro-USB oder USB-C – für den Anschluss belegt. Je nach Variante ist eine Nachrüstlösung schon für wenige Euro erhältlich.

Die Zukunft: Kabelloses Laden – so geht es weiter

Es lässt sich diskutieren, ob Wireless Charging nun tatsächlich praktisch oder einfach nur besonders bequem ist. Wenn sich der Qi-Standard weiter mit der bisherigen Geschwindigkeit durchsetzt, wird diese Technologie immer mehr Anklang finden. Das Handy auf dem Restauranttisch, am Flughafen, im Büro oder auf dem Nachttisch ganz einfach nebenbei zu laden – das ist zweifelsohne komfortabel. Ein vergessenes Ladekabel ist dann kein Problem mehr.

Ein Problem sind aber die oft noch sehr langen Ladezeiten. Durch Fast Charging kann dies gelöst werden – wenn es zuverlässig funktioniert. Spannend bleibt zu beobachten, wie sich die verschiedenen und nicht kompatiblen Standards entwickeln und welcher sich durchsetzen wird. Dass Apple mit seinen aktuellen iPhones und dem angekündigten Airpower-Ladegerät auf die Qi-Technologie setzt, könnte ein Vorteil für das Wireless Power Consortium sein und dafür sorgen, dass dieser Standard beim kabellosen Laden weiter an Bedeutung gewinnt.

A41N1501 akkus für ASUS GL752VL GL752VW N552VX N752VW N752VX
LCAP31 34UM94 34UM95 LG 34-Inch Ultra Wide QHD Monitor LED Netzteile/Adapters
613764-001 DPS-320NB HP 8200 6200 6000 8000 8080 Netzteile/Adapters
A2514_KSM Samsung LED LS22C,LS19D,LS22D,LS19E,LS22D Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S

ASUS ADP-230GB 230W Notebook AC Adapter – laptop Netzteil für ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ028T GX501GI-XS7

ASUS ADP-230GB 100-240V,50-60Hz 19.5V Laptop Netzteil . Kaufen Adapter für ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ028T GX501GI-XS7 bei akkusmir.de. schnelle Lieferung! 1 Jahr Garantie! Lieferzeit 2-5 Tage! ASUS ADP-230GB Notebook Adapter,alle Modelle Kompatibler Ersatz für ASUS ADP-230GB Laptops Adapter mit hoher Qualität.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • AC Eingang:100-240V,50-60Hz
  • DC Ausgang:19.5V
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

ADP-230EB T ADP-230GB B

Passend für folgende Geräte:

ASUS ROG Zephyrus M GM501GS-XS74
ASUS ROG Zephyrus GX501VS-XS71
ASUS ROG Zephyrus GX501VS-XS74
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ028T
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-XS74 GM501GS-XS74
ASUS ROG Zephyrus GX501GI-XS7
ASUS ROG Strix Scar Edition GL703GS-XS74
ASUS ROG Zephyrus GX501VS-XS71
ASUS ROG Strix GL703GS-DS74
ASUS ROG Zephyrus M GM501GS-EI004T
ASUS ROG STRIX GL504GS-XS76
ASUS ROG Zephyrus GX501VS-XS74
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ028T
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ025T
ASUS ROG Strix Scar Edition GL703GS-E5036T
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ022T
ASUS ROG Zephyrus GX501VS-GZ058T
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ020T
ROG Zephyrus M GM501GS-EI015T
ROG Zephyrus M GM501GS-EI004T
ROG Zephyrus M GM501GS-EI002T
ASUS ROG Zephyrus GX501VS-GZ028T
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ021T
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ027T
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ038T
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ022T
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ005R
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ025T
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ030T
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ043T
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-GZ020R
ASUS ROG Zephyrus GX501VI-XS75
ROG Zephyrus M GM501GS-EI013T
ROG Zephyrus M GM501GS-EI003T
ASUS ROG Strix Scar Edition GL703GS-E5035T
ASUS ROG Zephyrus GX501VS-GZ066T
ASUS ROG Zephyrus GX501VS-GZ026T
ASUS ROG Zephyrus GX501VS-GZ036T
ASUS ROG Zephyrus GX501VS-GZ042T
ASUS ROG Zephyrus GX501VS-GZ070T
ASUS ROG STRIX SCAR II GL504GS-XS76
ASUS ROG STRIX SCAR II GL504GS-DS74

Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam durch

Vermeiden Sie einen Kurzschluss im Stromkreis. Kurzschlusse konnen weitgehende Folgen fur den ASUS ADP-230GB AC Adapter und den laptop selbst haben.

Setzen Sie den ASUS ADP-230GB 100-240V,50-60Hz 19.5V Netzteil keiner Hitze aus. Hitze beschleunigt die Alterung und Selbst-Entladung des ADP-230GB AC Adapter Lassen Sie den Adapter also nicht in der Sonne liegen, nicht zu nah an einer Warmequelle und bestimmt nicht in einem Auto an einem heiben Tag.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem Für ASUS ADP-230GB Ladegerät verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Ziehen Sie den Netzstecker ab, wenn Sie nicht mit dem ASUS ADP-230GB laptop Netzteil verwenden, denn seine Lebensdauer wird nach lange-Zeit Aufladung beeinflusst.

Top Angebote

Ersatz Original 15.2V Asus GL503VD GL703VD FX503VM FX63VD serie B41N1711 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität B41N1711 Akku 48Wh – Kaufen B41N1711 akku für Asus GL503VD GL703VD FX503VM FX63VD serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS B41N1711 15.2V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:64Wh/4240mAh
  • Spannung:15.2V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Asus GL503VD GL703VD Series
Asus FX503VM FX63VD Series

Wie pflege und lade ich meinen ASUS B41N1711 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS B41N1711 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS B41N1711 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS B41N1711 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS B41N1711 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS B41N1711 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Asus GL503VD GL703VD FX503VM FX63VD serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V Kyocera Durafürce PRO E6820 E6810 SCP-67LBPS Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität SCP-67LBPS Akku 48Wh – Kaufen SCP-67LBPS akku für Kyocera Durafürce PRO E6820 E6810 handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch KYOCERA SCP-67LBPS 3.8V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: KYOCERA
  • Kapazität:3240mah
  • Spannung:3.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Kyocera Duraforce Pro E6810 E6820 E6830

Wie pflege und lade ich meinen KYOCERA SCP-67LBPS Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren KYOCERA SCP-67LBPS Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der KYOCERA SCP-67LBPS Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den KYOCERA SCP-67LBPS Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren KYOCERA SCP-67LBPS Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere KYOCERA SCP-67LBPS Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Kyocera Durafürce PRO E6820 E6810 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Windows-Zwischenablage leeren – so geht´s

Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Inhalt der Zwischenablage von Windows ganz einfach löschen können.

Die Zwischenablage von Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10 (und auch in früheren Windows-Versionen) ist äußerst bequem: Mit einem Tastendruck lassen sich Inhalte hinein kopieren (Strg+C) oder ausschneiden (Strg+X), um sie dann mit einem weiteren Tastendruck an eine andere Stelle zu verschieben (Strg + V). Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Inhalten um Texte, Bilder oder Dateien handelt.

Allerdings: In einigen Sicherheitsfällen kann es notwendig sein, den Inhalt der Windows-Zwischenablage manuell zu löschen. Etwa dann, wenn ein anderer Nutzer sich Zugriff auf den Rechner verschaffen könnte, um dann über die Zwischenablage nicht für seine Augen bestimmte Inhalte zu sehen.

Den aktuellen Inhalt der Zwischenablage können Sie mit einem einfachen Kommandozeilen-Befehl löschen:

cmd /c „echo off | clip“

Rufen Sie den „Ausführen“-Dialog mit Strg + R auf und geben Sie den Befehl einfach ein. Noch besser: Legen Sie auf dem Desktop eine Verknüpfung an, die diese Aufgabe künftig nach einem Doppelklick darauf erledigt.

Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen dann im Kontextmenü „Neu“ und dann „Verknüpfung“ aus. Als Speicherort des Elements geben Sie den Befehl ein, also: „cmd /c „echo off | clip“.

Im nächsten Fenster (nach einem Klick auf „Weiter“) geben Sie der Verknüpfung einen Namen, wie etwa „Zwischenablage leeren“ und klicken auf den Button „Fertig stellen“.

Nach jedem Doppelklick auf das Icon wird die Zwischenablage künftig sofort geleert.

Alternative Möglichkeiten

Es gibt auch noch eine einfachere Methode, um einen in der Zwischenablage abgelegten „brisanten“ Inhalt vor Fremden zu schützen. Kopieren Sie einfach einen harmloseren Inhalt in die Zwischenablage, damit wird der alte Inhalt einfach überschrieben.
Oder: Sie schalten den Rechner aus. Dabei wird auch jedes Mal die Zwischenablage geleert.

Freeware verbessert Zwischenablage

Kleiner Tipp: Falls Sie sich eine funktionsreichere Zwischenablage unter Windows wünschen, dann empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die Freeware Clipboard Master. Sie können damit Textelemente, Bilder oder Dateien in die Zwischenablage speichern und diese verschwinden nicht, nachdem ein neues Element eingespeichert wurde, wie es bei der Standard-Zwischenablage der Fall ist. Auch dauerhaftes Speichern Ihrer Elemente ist mit Clipboard Master kein Problem

A2514_KSM Samsung LED LS22C,LS19D,LS22D,LS19E,LS22D Netzteile/Adapters
061384 061385 akkus für BOSE SOUNDLINK Mini serie
404600 akkus für Bose SOUNDLINK I II III
SNN5971A akkus für Moto 360 2nd-Gen 2015 Smart Watch FW3S
BATN222 LBAV3KL TH222 SA84634000000 akkus für Averatec 3000 AV3220H1 AV3320-EH1 serie
FPCBP416 akkus für Fujitsu LifeBook A544 AH564 E734 E733 S904
FPCBP434 akkus für Fujitsu LifeBook AH544 E733 E734 S904 serie