Ersatz Original 3.8V/4.35V DOOGEE S60 BAT17M15580 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BAT17M15580 Akku 48Wh – Kaufen BAT17M15580 akku für DOOGEE S60 handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch DOOGEE BAT17M15580 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: DOOGEE
  • Kapazität:5580mAh/21.204WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

DOOGEE S60/S60 Lite smartphone

Wie pflege und lade ich meinen DOOGEE BAT17M15580 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren DOOGEE BAT17M15580 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der DOOGEE BAT17M15580 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den DOOGEE BAT17M15580 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren DOOGEE BAT17M15580 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere DOOGEE BAT17M15580 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den DOOGEE S60 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V Blackview A10 Waterproof Smart Mobile V376073P Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität V376073P Akku 48Wh – Kaufen V376073P akku für Blackview A10 Waterproof Smart Mobile handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch BLACKVIEW V376073P 3.8V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: BLACKVIEW
  • Kapazität:2800mAh/10.64WH
  • Spannung:3.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Blackview A10 Waterproof Smart Mobile

Wie pflege und lade ich meinen BLACKVIEW V376073P Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren BLACKVIEW V376073P Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der BLACKVIEW V376073P Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den BLACKVIEW V376073P Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren BLACKVIEW V376073P Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere BLACKVIEW V376073P Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Blackview A10 Waterproof Smart Mobile Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V Leagoo M9 G12 phone BT-5501 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BT-5501 Akku 48Wh – Kaufen BT-5501 akku für Leagoo M9 G12 phone handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LEAGOO BT-5501 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LEAGOO
  • Kapazität:2850mAh/10.83WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:Green

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Leagoo M9 G12 phone

Wie pflege und lade ich meinen LEAGOO BT-5501 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LEAGOO BT-5501 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LEAGOO BT-5501 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LEAGOO BT-5501 Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren LEAGOO BT-5501 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LEAGOO BT-5501 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Leagoo M9 G12 phone Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.7V 4Good batteries S450m BLI-1600 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BLI-1600 Akku 48Wh – Kaufen BLI-1600 akku für 4Good batteries S450m handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch 4GOOD BLI-1600 3.7V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: 4GOOD
  • Kapazität:1600mAh
  • Spannung:3.7V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

4Good batteries S450m

Wie pflege und lade ich meinen 4GOOD BLI-1600 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren 4GOOD BLI-1600 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der 4GOOD BLI-1600 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den 4GOOD BLI-1600 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren 4GOOD BLI-1600 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere 4GOOD BLI-1600 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den 4Good batteries S450m Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Künstliche Intelligenz ist der neue Mozart: Willkommen in der Welt unendlicher Musik

Sie haben wahrscheinlich schon folgendes Argument für KI gehört: Die Künstliche Intelligenz übernimmt unattraktive Routine-Aufgaben, die der Mensch nicht ausführen möchte. Dafür kann der Mensch dann seine Zeit mit kreativen Dingen verbringen, etwa zum Komponieren von Musik oder Kunst. Richtig? Denken Sie noch einmal darüber nach.

Seit Ende der siebziger Jahre haben Forscher Algorithmen entwickelt, mit denen man außergewöhnliche Musik komponieren kann. Einer der Pioniere war David Cope , Professor für Musik an der University of California (Santa Cruz, USA). David war für die Entwicklung der Software EMI – Experimental Musical Intelligence – verantwortlich, eines der ersten Programme, das in drei objektiven Schritten Originalmusik komponieren konnte:

Entschlüsselung früherer Kompositionen

Verarbeitung von Daten, die aus den vorherigen Songs gesammelt wurden, um musikalische Muster zu identifizieren

und schließlich die tatsächliche Komposition neuer Lieder, basierend auf den zuvor identifizierten musikalischen Mustern

Auf diese Weise komponierte EMI über 11.000 Originallieder, die oft den Werken berühmter Komponisten wie Bach, Mozart, Beethoven und anderen ähnelten. Viele dieser Kompositionen sind auf Youtube, Spotify und anderen digitalen Plattformen verfügbar.

So ist Musik ein weiteres Beispiel (wie Fotografie, Datanalyse, Transport), bei dem Algorithmen einen Prozess beherrschen, der einst auf den Menschen beschränkt war.

Algorithmen werden verwendet, um Lieder in verschiedenen Formen zu komponieren, zum Beispiel durch Analyse der beliebtesten Songs eines bestimmten Genres, eines bestimmten Künstlers, eines einzelnen Albums oder der Karrierephase eines Künstlers.

Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass die Zuhörer künstlich komponierte Songs ansprechend finden. Wir brauchen immer noch menschliches Feedback, um dem Algorithmus mitzuteilen, ob das Lied gut ist oder nicht. Je mehr Algorithmen durch Menschen bewertet werden, desto besser werden sie, denn sie werden keine Muster wiederholen, die als unangenehm empfunden wurden. Abgesehen von elektronischer Musik müssen von KI komponierte Songs immer noch von Menschen aufgenommen werden. Dies wird immer einen menschlichen Einfluss auf die künstlichen Kompositionen gewährleisten.

Gegenwärtig gibt es eine außerordentlich große Anzahl von Stakeholdern, die in KI investieren wie AIVA (Start-up aus Luxemburg, das emotionale Kompositionen für Soundtracks und Werbespots schafft), Flow Machines (Sony CSL-Science Lab), Humtap, IBM Watson Music, Jukedeck, Chordpunch, Amper Music, Magenta (Google Brain), Brain, FM, Melodrive, Popgun und The Echo Nest.

Alle diese Unternehmen widmen sich vollständig der Entwicklung und Verbesserung von Algorithmen, um Musik künstlich für verschiedene Kontexte zu komponieren und außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen. Angesichts der exponentiellen Entwicklung von Technologie wird auch die künstlich komponierte Musik besser werden.

In den Studien , die ich zusammen mit meinen Studenten an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften IUBH (Bad Honnef, Deutschland) für Musicstats.org durchgeführt habe, sind die Forschungsergebnisse ziemlich klar.

Insgesamt haben die Befragten eine negative Wahrnehmung in Bezug auf von KI komponierte Musik vor allem dort, wo es vor allem um die Musik geht (beispielsweise bei Singer-Songwritern, akustischer Musik und Bands).
In Kontexten, wo Musik eine eher untergeordnete Rolle spielt (etwa in Werbespots, als Soundtracks in Videos und in öffentlichen Räumen), ist die Akzeptanz für KI-Kompositionen weitaus größer.

Nachdem ich diese Wahrnehmung mit Hilfe von Experimenten genauer untersucht hatte, waren die Ergebnisse jedoch ganz anders: Sobald den Teilnehmern gefiel, was sie gehört hatten, war es unerheblich, ob das Lied künstlich komponiert wurde. Darüber hinaus hatte die Art und Weise, wie das Lied komponiert wurde, keinen Einfluss darauf, wie die Teilnehmer das Produkt oder die Marke wahrgenommen haben.

Mit anderen Worten:

Für Unternehmen ist es durchaus interessant, künstlich komponierte Musik in der Werbung einzusetzen und von der Kostenersparnis zu profitieren.

Aber es ist nur eine Frage der Zeit, bis KI-komponierte Musik auch dort mehr und mehr akzepiert wird, wo es hauptsächlich um die Musik an sich geht.

Wie wird KI die Zukunft der Musikindustrie beeinflussen?

Das kommt darauf an, aus welchem Blickwinkel man das betrachtet.

Vom Standpunkt des Komponisten aus scheint die Zukunft düster zu sein. Bislang gibt es keine klaren Antworten auf die Urheberschaft von künstlich komponierter Musik, und im Wesentlichen wird jeder, der ein elektronisches Gerät besitzt, zum Komponisten. Sobald eine Technologie einen Prozess beherrscht, wird eine Aufgabe oder Arbeit abgewertet, da die Technologie für jeden zugänglich ist.

Ich glaube, dass sich für die Künstler nicht viel ändern wird. Menschen werden immer andere Menschen bewundern. Die Identifikation und Bewunderung menschlicher Führer und Alpha-Charaktere ist in unserer Evolution verankert. Wir werden weiterhin von jemandem beeindruckt sein, der auf einer Bühne auftritt.

Da jedoch jedermann in der Lage sein wird, Originalkompositionen zu erstellen, ist davon auszugehen, dass die Zahl der Interpreten erheblich zunimmt. Und so werden wir in den Charts künftig noch mehr „Musiksensationen“ finden mit ansprechenden Bildern und eingängigen Beat, die durch Algorithmen entstanden sind.

Schließlich werden wir aus der Perspektive der Zuhörer in einer Welt unendlicher Musik leben. Neue Apps, Websites und Software ermöglichen neue Formen musikalischer Erfahrungen und maßgeschneiderte Kompositionen für Menschen und Momente.

Es ist für jeden einfacher als je zuvor, Sounds und Songs zu hören, die eine gewünschte emotionale Reaktion auslösen können. Wie sagte es schon Bob Dylan: “The Times They are A-Changin’”.

Libre Office und Docbook: So nutzen Sie die Exportmöglichkeiten des Writer optimal

Libre Office kann Dateien in verbreiteten Formaten wie DOC, DOCX oder PDF speichern. Eine alternative Exportmethode bietet sich bei umfangreichen Dokumenten an oder wenn eine einheitliche Formatierung das Ziel ist.

Die Exportfähigkeiten von Libre Office haben sich stetig verbessert. Der PDF-Export beispielsweise bietet für die meisten Anwender genügend Funktionen. Verbesserungsbedürftig bleibt jedoch der HTML-Export, der teilweise unnötig komplizierten HTML-Code produziert und nach wie vor keine Möglichkeit bietet, externe CSS-Dateien für die Formatierung einzubinden. Es gibt jedoch eine alternative Methode für den Dateiexport, die vor allem auf die einheitliche Formatierung der Dokumente spezialisiert ist. Wir haben die dafür nötigen Scripts für den schnellen Einsatz vorkonfiguriert . Für die individuelle Konfiguration ist jedoch etwas Einarbeitungszeit erforderlich. Deshalb eignet sich das Verfahren vor allem für Nutzer, die regelmäßig Dokumentationen, Anleitungen oder Bücher verfassen.

Docbook als Austauschformat

Libre Office nutzt intern XML als strukturierten Datenspeicher, was die Konstruktion von Exportfiltern erleichtert. Bei den eingebauten Filtern sind Sie jedoch auf das angewiesen, was die Entwickler mitliefern. Es ist flexibler, ein Libre-Office-Dokument zuerst in gebräuchliches Austauschformat zu überführen und danach in das gewünschte Zielformat. Dafür bietet sich Docbook an, ein Dokumentformat, das bei vielen Büchern, Artikeln und Dokumentationen im Linux-Umfeld zum Einsatz kommt. Mit Docbook lässt sich medienneutral und plattformunabhängig arbeiten. Docbook-XML-Dateien enthalten – ähnlich HTML – neben dem Dokumentinhalt nur Tags wie „<chapter>“ oder „<para>“, die beispielsweise den Beginn von Kapiteln und Absätzen markieren. Die Formatierungen kommen erst bei der Umwandlung etwa in HTML, PDF oder Epub hinzu. Docbook leistet jedoch noch mehr. Es lassen sich beispielsweise auch Kapitel, Bilder und Tabellen automatisch nummerieren sowie Verzeichnisse erstellen.

Docbook-Tools verwenden: Für die Konvertierung von Libre-Office-Dokumenten benötigen Sie einige Dateien. Im Terminal installieren Sie dann diese Pakete (Debian & Co.):

sudo apt install python xsltproc default-jre fop ant xterm

Probieren Sie die Funktionen des Konverters mit einer der Beispieldateien aus.

cd~/lwText ./lwTextExporter.py -c html ~/lwText/Beispiele/beispiel_de.odt

Das Ergebnis finden Sie im Ordner „Ausgabe/beispiel_de“. Geben Sie die ODT-Datei immer mit vollständigem Pfad an, die Abkürzung „~“ für das Home-Verzeichnis ist jedoch erlaubt. Hinter „-c“ steht das Ausgabeformat.

Dabei sind folgende Optionen möglich:

html: Es entsteht eine einzelne HTML-Datei mit Inhaltsverzeichnis.

html_nav: Das Script erzeugt eine HTML-Datei pro Kapitel. Die erste Datei heißt „index.html“ und enthält das Inhaltsverzeichnis. Es gibt außerdem Navigationslinks wie „Weiter“, „Zurück“ und „Zum Anfang“.

pdf: Das Ergebnis ist eine PDF-Datei mit Titelblatt und Lesezeichen für die Navigation.

epub: Die Epub-Datei enthält ein Inhaltsverzeichnis und das Umschlagsbild aus dem Ordner „Vorlagen/epub3/cover/cover.jpg“.

webhelp: Das Ergebnis ist ähnlich wie bei „html_nav“. Es entsteht eine HTML-Datei pro Kapitel, die erste Datei ist „index.html“. Die Navigation erfolgt alternativ über eine Sidebar, die das Inhaltsverzeichnis zeigt. Außerdem gibt es eine Suchfunktion mit Hervorhebung der Fundstelle. Die meisten Bestandteile der Webhilfe liegen als Vorlage im Ordner „Webhelp/template“.

Das Exportergebnis lässt sich über die Datei „config/profiles.cfg“ beeinflussen. Die Datei enthält Optionen für jedes Format, unter „[0]“ für „html“, unter „[1]“ für „html_nav“ und so weiter. Verwenden Sie beim Start auf der Kommandozeile die Option „-p [ID]“, um ein anderes Profil zu verwenden.

Hinter „html.stylesheet=“ steht, wo die CSS-Datei für die Formatierung von HTML-Dateien zu finden ist. Für PDF-Dateien legen Sie hinter „body.start.indent=“ den Seitenrand fest. Eine Übersicht mit der Bedeutung aller Optionen finden Sie, indem Sie die Datei „Docbook/doc/index.html“ im Webbrowser öffnen.

Tipp: Im Ordner „lwText/lib/Makros“ finden Sie eine Textdatei mit Makrocode für Libre Office. Die Datei enthält auch eine Anleitung, wie Sie den Makrocode einbauen und bequem starten. Es ist dann möglich, das aktuelle Dokument von Libre Office aus mit einem Mausklick zu konvertieren.

Vorlagen und Formatierungen

Die Datei „lwText/Beispiele/beispiel_de.odt“ enthält die wichtigsten Formatvorlagen für ein Docbook-Dokument. Ein Buch fängt immer mit zwei Zeilen für das Deckblatt an, denen die Formatvorlagen „Titel“ und „Untertitel“ zugewiesen sind. Danach folgen optionale Infos zu Autor und Urheber. Jeder Kapitelüberschrift ist die Absatzvorlage „Überschrift 1“ zugewiesen, danach folgen „Überschrift 2“ oder „Überschrift 3“ je nach Bedarf. Die Auszeichnungen „fett“ oder „kursiv“ verwenden Sie wie gewohnt, alternativ die Zeichenvorlagen „Betont“ und „Stark betont“.

Wenn Sie über „Einfügen –› Bild“ eine Abbildung in das Dokument einfügen, darf kein Häkchen bei „Verknüpfen“ gesetzt sein. Außerdem muss in den „Eigenschaften“ des Bildes auf der Registerkarte „Optionen“ Beschreibungstext hinter „Name:“ sowie „Alternativtext:“ eingetragen sein.

Formatierungen im konvertierten Dokument

Bei allen HTML-Dokumenten erfolgt die Formatierung über CSS-Dateien. In unserer Beispielkonfiguration verwenden wir die Datei „Ausgabe/common/dbk_html_3.css“, die Sie beliebig anpassen können. Für elektronische Bücher im Epub-Format sind „Ausgabe/common/epub.css.xml“ und „Docbook/epub3/docbook-epub.css.xml“ zuständig.

Anpassungen für die PDF-Ausgabe sind komplizierter. Formatanweisungen müssen hier direkt während der Umwandlung eingebaut werden. Es gibt aber in der Datei „config/profiles.cfg“ unter „[5]“ kommentierte Beispiele, wie sich etwa Schriftart oder Schriftgröße ändern lässt. Wer aufwendigere Formatierungen benötigt, kommt um eine Anpassung der XSL-Vorlagen nicht herum. Allerdings kann man auch im Internet nach Dateien suchen, die Open-Source-Projekte für ihre Dokumentation verwenden. Mit ein paar Anpassungen ist vielleicht das Gewünschte dabei. Probieren Sie diese Befehlszeile aus:

./lwTextExporter.py -c pdf -p 5 -x ~/lwText/xsl/custom_fo.xsl ~/lwText/Beispiele/beispiel_de.odt

„custom_fo.xsl“ und weitere Dateien unter „lwText/fo“ stammten von der Dokumentation zum Datenbankserver Firebird. Die Konvertierung bietet ein Deckblatt mit eigenem Logo („lwText/Ausgabe/common/images/Mein_Logo.png“), ferner Überschriften mit farblicher Hinterlegung sowie eine andere Textfarbe für „Überschrift 1“ und „Überschrift 2“.

Frontier: AMD und Cray bauen weltweit schnellsten Supercomputer

2021 soll das AMD-basierte Frontier-System mit 1,5 Exaflops die Top100 der schnellsten Supercomputer weltweit anführen.

In zwei Jahren soll im Oak Ridge National Laboratory (ORNL) im US-Bundesstaat Tennessee der schnellste Supercomputer der Welt stehen. Das Frontier getaufte System wird vom US-amerikanischen Department of Energy finanziert und soll eine Rechenleistung von 1,5 Exaflops bieten. Im Frontier verbaut der Supercomputer-Spezialist Cray speziell optimierte Epic-CPUS mit Zen-2- oder Zen-3-Kernen und vier Radeon-Instinct-Beschleuniger für jede CPU. Ebenfalls an Bord ist AMDs Interconnect Infinity Fabric. Die Technik wird aktuell in Zen-Prozessoren integriert und koppelt zwei Epycs zu einem Zwei-Prozessor-System oder mehreren Kern-Gruppen intern.

Ebenfalls von Cray gebaut wird der auf Nvidia-Hardware basierende SupercomputerAurora. Das bislang als erster „1-Exaflop-Supercomputer“ gehandelte Rechenmonster wird ebenfalls vom US-amerikanischen Energieministerium finanziert und soll auch 2021 an den Start gehen. Der Aurora basiert auf Xeon-SP- und Xe-Chips von Hersteller Intel. Konkurrenz bekommen die beiden Systeme vom Tianhe-3 aus China und dem Post-K aus Japan.

Inkognito-Modus für Google Maps und AR für Fußgänger

Google spendiert seinem Kartendienst einen Inkognito-Modus, Fußgänger können sich AR-Wegweiser einblenden lassen.

Im Rahmen der Entwicklerkonferenz Google I/O hat der Suchmaschinenriese für seinen Kartendienst Maps einen Inkognito-Modus angekündigt. Dieser soll verhindern, dass bei der Suche nach Orten oder einer Routenplanung Daten aufgezeichnet werden. Eine im Inkognito-Modus gestartete Navigation wird dann nicht gespeichert. Auch im Standortverlauf tauchen angepeilte Ziele so nicht mehr auf. Bislang mussten Nutzer den Verlauf der Standorte in den Google-Einstellungen deaktivieren, mit dem Inkognito-Modus soll dies nun deutlich komfortabler möglich sein.

Zusätzlich will Google die Datenschutzeinstellungen des Google-Kontos schneller und einfacher erreichbar machen. Dazu sollen Nutzer in den Apps des Konzerns auf ihr Profilfoto klicken können, um dort alle wichtigen Einstellungen vorzunehmen. Geplant ist die Funktion zuerst für Chrome, den Google Assistant, Youtube, Google News und Google Maps. Innerhalb von Maps gibt es ebenfalls eine Neuerung: Wer als Fußgänger zum Ziel navigiert, kann sich ab sofort AR-Wegweiser einblenden lassen. Wird die aktuelle Umgebung mit der Kamera gefilmt, so blendet Google Maps Wegbeschreibungen als AR-Overlay ein. Die Funktion ist nicht neu, sie stand aber bislang nur für Local Guides zur Verfügung. Nun können alle Fußgänger auf die Einblendung von Wegweisern als Augmented-Reality-Einblendung zurückgreifen.

Gratis Google Home Mini beim Kauf eines Pixel 3a / 3a XL

Wenn Sie das brandneue Pixel 3a oder Pixel 3a XL kaufen, bekommen Sie den Google Home Mini im Wert von 50 Euro gratis dazu! Das Angebot gilt nur kurze Zeit.

Erst am 7. Mal hat Google auf einer Entwicklerkonferenz Google I/O sein günstiges Pixel-Smartphone vorgestellt: Pixel 3a / 3a XL. Die beiden neuen Modellen bieten die gleiche Kamera wie das Flaggschiff-Modelle Pixel 3 / 3 XL und einen besseren Akku! Auch die restliche Ausstattung ist gut – und das für weniger Geld. Einbußen müssen Sie vor allem beim Gehäuse hinnehmen, das aus Kunststoff statt Aluminium besteht. Das Pixel 3a kostet 399 Euro UVP, das größere Pixel 3a XL bekommen Sie für 479 Euro UVP . Kaufen Sie eines der beiden Modelle bis zum 31. Mai, erhalten Sie kostenlos den Google Home Mini im Wert von aktuell rund 50 Euro dazu! Es lohnt sich also.

Während das Gehäuse nicht sehr hochwertig wirkt, überzeugt die restliche Ausstattung des Pixel 3a XL für den Preis von 479 Euro UVP. Welches Mittelklasse-Modell setzt denn sonst noch auf die gleiche Kamera wie im teuren Flaggschiff-Gerät? Wobei wir hier erwähnen müssen, dass Google sowieso „nur“ auf eine Single-Cam setzt, statt auf eine aufwändige Multi-Cam wie Huawei im P30 Pro (Test) , die viel zu teuer für die Mittelklasse wäre. Die Performance in den Benchmarks ist nicht herausragend und der Speicher ist nicht erweiterbar. Dafür hält der Akku lange durch und Sie bekommen die neueste Android-Version mit all ihren Features mindestens drei Jahre lang. Alleine das ist schon ein Top-Argument für die Pixel-Geräte.

Wer weniger Geld ausgeben möchte, der wirft am besten einen Blick auf das kleinere Pixel 3a, das nahezu identisch ausgestattet ist. Das Handy kostet 399 Euro UVP. Beide Smartphones sind ab dem 8. Mai verfügbar. Wer pures Android auf einem noch günstigeren Smartphone sucht, der wird bei Motorola fündig.

Pro

+ Sehr lange Akkulaufzeit

+ Android 9 mit Udpate-Garantie

+ Gleiche Cam wie im teuren Pixel 3

Contra

– Billiges Gehäuse

– Kein kabelloses Laden

– Speicher nicht erweiterbar

Google arbeitet an faltbaren Smartphones

Google hat bereits mehrere Prototypen faltbarer Smartphones entwickelt. Marktreif seien diese jedoch noch nicht.

Samsung und Huawei haben den Startschuss für faltbare Smartphones gegeben, doch auch Google experimentiert schon mit der Technik. Im Vorfeld der I/O-Konferenz gab das Unternehmen bekannt, dass man mehrere Prototypen entwickelt hätte . Noch habe man aber kein ideales Anwendungsszenario für faltbare Mobilgeräte gefunden. Daher ist wohl in naher Zukunft noch nicht mit einem faltbaren Pixel-Smartphone zu rechnen. Konkrete Ankündigungen eines Produkts durch Google seien derzeit nicht geplant.

Dass sich Google mit faltbaren Bildschirmen beschäftigt, ist wenig verwunderlich. Erst im November kündigte das Unternehmen an, entsprechende Geräte nativ in Android zu unterstützen. Neben Samsung und Huawei arbeitet auch LG an Prototypen, die die Vorzüge von faltbaren oder rollbaren Displays verdeutlichen sollen. Dass die Entwicklung jedoch auch Zeit benötigt, belegt der Fall des Galaxy Fold von Samsung: In ersten Produktstests wurde deutlich, dass der Bildschirm des Smartphones noch nicht für den Massenmarkt geeignet ist. Als Reaktion wurde der Verkaufsstart verschoben . Daher bleibt zu hoffen, dass Google seine faltbaren Mobilgeräte im Vorfeld besser testet und nicht übereilt ein Produkt auf den Markt wirft. Die Ankündigung von Google deutet darauf hin, dass die Zeit noch nicht reif für ein faltbares Pixel-Smartphone ist.