Ersatz Original 11.1V Clevo 6-87-N350S-4D7 3ICR19-65-2 serie N350BAT-6 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität N350BAT-6 Akku 48Wh – Kaufen N350BAT-6 akku für Clevo 6-87-N350S-4D7 3ICR19-65-2 serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch CLEVO N350BAT-6 11.1V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: CLEVO
  • Kapazität:62Wh
  • Spannung:11.1V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Clevo N350DW
Clevo N350DV
Schenker F516 Flex i5-6400T
Nexoc B519

Wie pflege und lade ich meinen CLEVO N350BAT-6 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren CLEVO N350BAT-6 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der CLEVO N350BAT-6 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den CLEVO N350BAT-6 Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren CLEVO N350BAT-6 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere CLEVO N350BAT-6 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Clevo 6-87-N350S-4D7 3ICR19-65-2 serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 15.12V Clevo W840SU W840AU W840SN System76 slimline S405 W840BAT-4 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität W840BAT-4 Akku 48Wh – Kaufen W840BAT-4 akku für Clevo W840SU W840AU W840SN System76 slimline S405 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch CLEVO W840BAT-4 15.12V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: CLEVO
  • Kapazität:2950mAh / 44.6Wh
  • Spannung:15.12V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

CLEVO W840AU, W840SN, W840SU, W840SU-T
SCHENKER S405

Wie pflege und lade ich meinen CLEVO W840BAT-4 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren CLEVO W840BAT-4 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der CLEVO W840BAT-4 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den CLEVO W840BAT-4 Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren CLEVO W840BAT-4 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere CLEVO W840BAT-4 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Clevo W840SU W840AU W840SN System76 slimline S405 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 11.4V ASUS FX504 FX505 FX80 FX80GD FX86 FX86FM FX86FE B31N1726 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität B31N1726 Akku 48Wh – Kaufen B31N1726 akku für ASUS FX504 FX505 FX80 FX80GD FX86 FX86FM FX86FE laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS B31N1726 11.4V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:48Wh
  • Spannung:11.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ASUS FX80 FX80GD FX86 FX86FM FX86FE FX504 FX505 Series

Wie pflege und lade ich meinen ASUS B31N1726 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS B31N1726 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS B31N1726 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS B31N1726 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS B31N1726 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS B31N1726 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den ASUS FX504 FX505 FX80 FX80GD FX86 FX86FM FX86FE Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 15.4V ASUS ROG Strix GL703GM S7BS8750 S7BS C41N1716 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität C41N1716 Akku 48Wh – Kaufen C41N1716 akku für ASUS ROG Strix GL703GM S7BS8750 S7BS laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS C41N1716 15.4V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:76Wh
  • Spannung:15.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ASUS ROG Strix GL703GM Scar Edition
ASUS ROG Strix GL703GM
ASUS ROG STRIX S7BS8750
ASUS ROG STRIX S7BS
ASUS GL703GM
ASUS Strix GL703GM-DS74

Wie pflege und lade ich meinen ASUS C41N1716 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS C41N1716 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS C41N1716 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS C41N1716 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS C41N1716 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS C41N1716 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den ASUS ROG Strix GL703GM S7BS8750 S7BS Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 15.4V ACER Predator Helios 500, PH517-51,PH517-61 serie AP17C5P Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität AP17C5P Akku 48Wh – Kaufen AP17C5P akku für ACER Predator Helios 500, PH517-51,PH517-61 serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ACER AP17C5P 15.4V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ACER
  • Kapazität:74Wh/4810mAh
  • Spannung:15.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ACER Predator Helios 500 ,PH517-51,PH517-61 Series

Wie pflege und lade ich meinen ACER AP17C5P Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ACER AP17C5P Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ACER AP17C5P Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ACER AP17C5P Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ACER AP17C5P Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ACER AP17C5P Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den ACER Predator Helios 500, PH517-51,PH517-61 serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Windows 10 erhält neue Terminal-App und WSL 2

Windows 10 erhält eine neue Terminal-App und Windows Subsystem für Linux 2. Hier alle Details zu den Neuerungen.

Microsoft hat auf der BUILD 2019 in Seattle die neue Windows Terminal-App vorgestellt, die für Windows 10 noch in diesem Jahr ausgeliefert wird. Das neue Windows Terminal (Windows Konsole) wird allen Bereichen deutlich aufgepeppt. Wichtigste Neuerung: Tabs! Aber der Reihe nach…

Mit dem Windows 10 Anniversary Upate hatte Microsoft vor knapp drei Jahren die Linux-Bash und Windows Subsystem für Linux in Windows 10 eingeführt und damit quasi eine Windows-Revolution eingeläutet. Windows gepaart mit dem Open-Source-Konkurrenten Linux? Früher undenkbar, wurde dies mit Windows 10 Anniversary Update dann Realität.

Nun kommt nicht nur eine aktualisierte Windows-Terminal-App für Windows 10, sondern auch das Windows Subsystem für Linux wird aktualisiert.

Die Oberfläche der neuen Terminal-App ähnelt mehr einem Browser: Im Tabs kann die gewünschte Kommandozeile geöffnet werden, sei es die klassische Windows-Eingabeaufforderung, die Linux Bash oder Powershell. So kann in mehreren Tabs gleichzeitig gearbeitet werden. Der Inhalt eines jeden Tabs kann auch in unterschiedlichen Farben angezeigt werden, was dabei hilft, die Übersicht zu behalten. Wer möchte schon einen typischen Windows-Konsolen-Befehl fälschlicherweise in einer Linux-Bash eingeben, um dann eine Fehlermeldung zu kassieren…

Die neue Terminal-App, die ab sofort als Open-Source-Projekt in einer Preview verfügbar ist, unterstützt asiatische Schriftzeichen. Hinzu kommen eine Unterstützung von Emojis, Erweiterungen und Designs. Für die Darstellung von Text nutzt Windows Terminal die GPU-beschleunigten Routinen von DirectWrite und DirectX. Dadurch können Schriftzeichen, Symbole und Emoji deutlich schicker als bisher dargestellt werden.

Außerdem hat Microsoft für die neue Terminal-App eine neue Standard-Schriftart gestaltet, die die Inhalte besonders übersichtlich anzeigt. Diese Schriftart wird ebenfalls als Open-Source-Projekt freigegeben werden. Die finale Version von Windows Terminal wird über den Microsoft Store für Windows 10 ausgeliefert. Microsoft verspricht regelmäßige Updates, durch die neue Funktionen hinzugefügt werden sollen, die sich die Nutzer wünschen. Sollte alles nach Plan verlaufen, dann ist mit einer Verfügbarkeit ab Winter 2019 zu rechnen.

WSL2 für Windows 10 kommt in diesem Jahr

Später im Jahr soll dann auch die erste Preview von Windows Subsystem für Linux 2 zum Testen freigegeben werden, welches Microsoft auch kurz „WSL 2“ nennt. WSL 2 basiertlaut Angaben von Microsoft auf dem Linux-Kernel 4.19. Zu den Neuerungen gehören demnach neben einem verbesserten Dateisystem auch eine erhöhte Performance, geringerer Speicherverbrauch, eine erweiterte Linux-Kompatibilität und die native Unterstützung für Docker-Container. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, VMs für Docker-Container einzusetzen, wie Microsoft betont.

Akkulaufzeit in fünf Schritten optimieren – so geht’s

Ein paar Einstellungsanpassungen helfen, den Stromhunger Ihres Smartphones zu reduzieren und im Alltag länger mit einer Akkuladung auszukommen.

1. Energiefresser Nummer eins ist der Bildschirm. Reduzieren Sie seine Helligkeit in der Einstellungen-App unter „Anzeige“. Mittels Einschalten der Option „Automatische Helligkeit“, „Automatisch“ oder ähnlich lässt sich sicherstellen, dass die Beleuchtung bei ausreichend Licht nicht so hell strahlt und weniger Strom benötigt.

2. Stellen Sie außerdem unter „Anzeige“ bei „Ruhezustand“, „Ruhemodus“ oder „Bildschirm-Timeout“ eine möglichst kurze Inaktivitätszeit ein, damit der Bildschirm zügig ausgeht, wenn Sie keine Eingaben mehr machen.

3. Das ständige Synchronisieren Ihres Mailkontos belastet den Akku – insbesondere wenn Sie zahlreiche Nachrichten bekommen oder mehrere Mailkonten benutzen. Legen Sie in den Einstellungen der Mail-App ein stündliches oder besser noch ein manuelles Abrufintervall fest. In Gmail funktioniert das lediglich für Mailkonten, die nicht bei Google liegen.

4. In der Einstellungen-App können Sie unter „Akku“, „Gerätewartung“ oder ähnlich lautend anhand von Statistiken herausfinden, welche App wie viel Energie zieht. Unter Umständen können Sie hier stromhungrige Apps entlarven und gegebenenfalls deaktivieren oder löschen, um den Akku weniger zu belasten.

5. Die meisten Android-Modelle bieten in den Einstellungen un- ter „Gerätewartung“, „Akku“, „System“ oder „Power“ herstellerspezifische Energiesparfunktionen, mit denen Sie auch bei knappem Akkufüllstand noch längere Zeit erreichbar sind. Die Stromsparmodi fahren die Rechenleistung zurück und schalten die meisten Stromfresser einfach ab. Die Folge: Sie können telefonieren und SMS empfangen, darüber hinaus aber nicht viel machen.

Auflösung beibehalten

Bei manchen Smartphones können Sie die Bildschirmauflösung in der Einstellungen-App unter „Anzeige“ reduzieren. Das senkt zwar den Stromverbrauch, geht jedoch zulasten der Bildqualität und ist daher nicht empfehlenswert.

Microsoft Edge erhält IE-Modus und weitere Neuerungen

Microsoft spendiert dem neuen Edge mit Chrome-Engine einen IE-Modus. Und viele weitere Neuerungen.

Windows Insider dürfen seit einigen Wochen bereits den neuen Browser Edge testen, der die Open-Source-Browser-Engine Chromium verwendet. Microsoft hatte im Dezember 2018 angekündigt, dass Edge künftig nicht mehr die selbst entwickelte Browser-Engine EdgeHTML verwenden wird, sondern Chromium zum Einsatz kommen wird, also die Browser-Engine, die bereits Googles Chrome und viele weitere Browser verwenden.

Lesetipp: Microsoft BUILD 2019 startet mit Panne – alle Neuerungen und Ankündigungen im Überblick

Immer wieder werden Edge für Insider seit dem neue Funktionen hinzugefügt. Auf der am Montag in Seattle gestarteten Entwickler-Messe BUILD 2019 (6.5. – 8.5.2019) wurden gleich mehrere weitere Neuerungen vorgestellt. Wichtigste neue Funktionen: Edge erhält einen IE-Modus.

Der IE-Modus richtet sich laut Angaben von Microsoft an die mehr als 60 Prozent von Unternehmen, die heutzutage mehrere Browser verwenden müssen. Alte Web-Applikationen wurden seinerzeit für den Internet Explorer entwickelt und müssen auch heutzutage noch funktionieren. Davon hängt oft ab, ob ein Unternehmen bereit ist, von einem älteren Betriebssystem zu Windows 10 zu wechseln.

Der IE-Modus in Edge kann diese Entscheidung erleichtern: In Microsoft Edge kann ein Tab geöffnet werden, in dem der Internet Explorer läuft. Damit sind auch alle Internet-Explorer-basierten Anwendungen im modernen Edge-Browser verwendbar.

Außerdem kündigt Microsoft für Edge auch neue Datenschutz-Tools an: Die zusätzlichen Tools erlauben es den Anwendern. unter den drei Datenschutzstufen „uneingeschränkt“, „ausgewogen“ und „strikt“ auszuwählen. Je nach ausgewählter Option werden die Möglichkeiten immer weiter für Drittanbieter eingeschränkt, das Nutzungsverhalten der Anwender nachzuvollziehen. Dadurch erhalten die Anwender mehr Kontrolle und Transparenz bei der Nutzung von Edge.

In einer Live-Demo wurden wir auch neugierig auf die Edge-Neuerung „Sammlungen“:Diese Funktion erlaubt es Anwendern Inhalte aus Websites effizienter zu sammeln, zu organisieren, zu teilen und zu exportieren. Hinzu kommt eine Office-Integration. Informationen zu einem Produkt lassen sich in einer solchen „Sammlung“ über mehrere Websites hinweg an einem Ort sammeln. Diese gesammelten Informationen können dann anschließend beispielsweise in ein Word-Dokument oder in eine Excel-Tabelle exportiert oder an einen Bekannten oder Kollegen per Mail gesendet werden. Dabei werde auch alle HTML-Formatierungen entfernt.

Microsoft will auch die Web-Kompatibilität für Edge-Nutzer weeiter verbessern. Außerdem soll sichergestellt werden, dass Websites, die Entwickler für Chromium entwickelt und gestaltet haben, künftig ohne weiteren Aufwand direkt zu Microsoft Edge kompatibel sind. Der Aufwand seitens Microsoft um dies sicherzustellen dürfte nicht allzu groß sein, schließlich verwendet ja Edge die Chromium-Engine. Im Vergleich zu bisher dürfen die Web-Entwickler aber aufatmen, schließlich müssen sie ihre Websites künftig für weniger Browser-Engines optimieren.

Microsoft BUILD 2019: Keynote startet mit Panne, alle Neuerungen hier im Überblick

Microsofts BUILD 2019 startete mit einer kleinen Panne. Microsoft-Chef Nadella stellte dann ein paar spannende Neuerungen vor.

Die Microsoft Entwickler-Messe Build 2019 in Seattle startete Montagfrüh (Ortszeit) mit einer Panne: Auf der Bühne sollte mittels Hololens 2 gezeigt werden, wie sich vor 50 Jahren die Mondlandung „anfühlte“, kündigten jedenfalls zwei Microsoft-Entwickler mit Hololens 2 auf der Stirn an. Die dazugehörige Hololens-2-Live-Demo wollte dann aber nicht starten und stattdessen herrschte eine peinliche Stille im Saal. „Die Mondlandung war einfacher als eine Live-Demo auf der BUILD“, scherzte einer der Microsoft-Mitarbeiter und verließ dann mit seinem Kollegen und einem launigen „Danke für Ihre Zeit“ die Bühne. Aus dem Publikum gab es aufmunternden Applaus und Zurufe.

Microsoft-Chef Satya Nadella betrat dann die Bühne und ließ sich von der eben geschehenen Panne nicht anmerken, sicherlich hätte er sich aber einen fehlerfreien Start der BUILD 2019 (6.5. bis 8.5.2019) gewünscht. Ein Profi wie Nadella lässt sich davon aber nicht beeindrucken: In seiner langen Keynote gab er einen Überblick darüber und einen Ausblick darauf, wie sich die Welt verändert und welche Rolle dabei KI, Azure & Co. spielen. Und welche Antworten Microsoft auf die vielen Herausforderungen hat. Das mag manchmal etwas trocken und kleinteilig wirken, entpuppt sich aber bei genauerer Betrachtung durchaus als spannend.

Dabei betonte Nadella gleich am Anfang: Wichtigste Frage ist und bleibe, wie Entwickler die Welt besser machen können. Die Hauptaufgabe, also die „Mission“ von Microsoft, sei dabei, jede Person und jede Organisation zu unterstützen, mehr zu erreichen.

Dabei wiederholte Nadella auch eine Aussage aus der Vergangenheit: „Der Schutz der persönlichen Daten ist ein Menschenrecht“, sagte Nadella. Er hob dann auch die Bedeutung von Gebieten wie „Cybersecurity“ und einer „verantwortungsvollen KI“ („responsible AI“) hervor. Eine wichtige Rolle in dem Wirken von Microsoft spielt Azure, welches Entwickler für ihre Dienste und Lösungen verwenden können. Mittlerweile hat Microsoft in der ganzen Welt 54 Datenzentren für Azure, darunter auch ein Datencenter in Afrika.

„Diese Community hat die Macht die Zukunft positiv zu formen“, stellte Nadella zum Ende der Keynote fest und wandte sich damit direkt an die anwesenden Entwickler.

BUILD 2019: Microsoft-Anwendungen werden cleverer

Microsoft 365 werden eine Reihe von Neuerungen spendiert, die zur BUILD 2019 vorgestellt wurden. Die neuen Technologien sollen den Entwicklern dabei helfen, leichter intelligente, kollaborative Lösungen zu erstellen. Dazu gehören etwa neue KI-Funktionen und die Implementierung neuer Open-Source-Technologien in Azure und Windows.

Die wichtigsten Ankündigungen:

Microsoft Graph data connect ist ab sofort weltweit verfügbar. Über diesen Dienst können Unternehmen alle Produktivitätsdaten aus Microsoft Graph mit ihren eigenen Geschäftsdaten verbinden. Microsoft Graph data connect ist als Funktion in Workplace Analytics enthalten. Hier mehr Infos.

Mit Fluid Framework stellt Microsoft eine neue webbasierte Plattform für die Zusammenarbeit in Teams vor. Laut Microsoft werden mit „Fluid Framework“ alle „Begrenzungen traditioneller Dokumente aufgelöst“, wodurch die Zusammenarbeit über verschiedene Anwendungen hinweg vereinfacht werden sollen, Microsoft wird „Fluid Framework“ noch in diesem Jahr den Entwicklern als SDK (Software Developer Kit) zur Verfügung stellen. Außerdem wird die Technologie auch in Microsoft 365 integriert, unter anderem in Outlook, Word und Teams. Über Fluid Framework können beispielsweise Inhalte aus dem Web oder aus Produktivitäts-Apps in modulare, kollaborative Bausteine zerlegt werden, wodurch sich leichter neue Inhalte erstellen lassen. An diesen können auch mehrere Personen gleichzeitig arbeiten, wobei sie durch intelligente Agenten unterstützt werden, die beispielsweise Bilder zur Verwendung vorschlagen oder Daten übersetzen,

Microsoft Search ist ab sofort weltweit verfügbar und kann über das entsprechende Suchfeld in Microsoft 365-Anwendungen wie SharePoint, OneDrive, Outlook, Windowsund Bing verwendet werden. Über Microsoft Search können Geschäftsanwender beispielsweise relevante Personen, Inhalte und Aktivitäten in ihrer Organisation identifizieren. Hier finden Sie mehr Infos.

Microsoft Graph unterstützt in Microsoft 365-Anwendungen wie Teams Fokus-Zeiten,in denen Nutzer ungestört arbeiten können. In diesen Zeiträumen werden beispielsweise alls Benachrichtigungen nicht angezeigt und gespeichert. Mit der neuen Funktion MyAnalytics können Nutzer eine Routine für tägliche Fokus-Zeiten festlegen. Das Tool verwendet dabei eine Künstliche Intelligenz, um die Zeiträume für das konzentriertes Arbeiten festzulegen und kann diese Zeiträume dann auch automatisch im Kalender für bestimmte ausstehende Aufgaben blocken. Die Funktion wird ab Sommer als Preview verfügbar sein.

Mit Ideas stellt Microsoft auch einen neuen KI-basierten Editor in Word vor, der intelligente Vorschläge macht. Dadurch können Texte laut Microsoft „präziser, besser lesbar und inklusiver“ gemacht werden. Das Tool ermittelt etwa auch die geschätzten Lesezeiten und erstellt eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte eines Dokuments. Eine Preview von Ideas wird ab Juni für Word Online erhältlich sein. Mehr Infos finden Sie hier.

Über die neuen „Actionsable Messages“ können Outllok-Nutzer ab sofort auf bestimmte Mails sofort reagieren, ohne dafür die Anwendung wechseln zu müssen. So können beispielsweise Budges direkt bestätigt werden, der Zugang zu einem Word-Dokument freigegeben werden oder der Outlook-Nutzer kann direkt an einer Umfrage teilnehmen. Hier finden Sie mehr Infos zu Actionsable Messages.

Über die ab sofort verfügbaren @Mentions können ab sofort in Word-Dokumenten den Kollegen Aufgaben zugeteilt werden, Fragen gestellt oder ihnen direkt geantwortet werden, In Word Online wird die Funktion ab dem Sommer hinzugefügt.

Ersatz Original 14.8V TOSHIBA CB30-102 CB35-A3120 Chromebook PA5171U-1BRS Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität PA5171U-1BRS Akku 48Wh – Kaufen PA5171U-1BRS akku für TOSHIBA CB30-102 CB35-A3120 Chromebook laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch TOSHIBA PA5171U-1BRS 14.8V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: TOSHIBA
  • Kapazität:3380mAh/52Wh
  • Spannung:14.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

TOSHIBA CB30-102, CB35-A3120 Chromebook

Wie pflege und lade ich meinen TOSHIBA PA5171U-1BRS Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren TOSHIBA PA5171U-1BRS Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der TOSHIBA PA5171U-1BRS Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den TOSHIBA PA5171U-1BRS Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren TOSHIBA PA5171U-1BRS Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere TOSHIBA PA5171U-1BRS Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den TOSHIBA CB30-102 CB35-A3120 Chromebook Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote