Windows-Upgrade: So minimieren Sie die Risiken

Zweimal im Jahr erscheint eine neue Version von Windows 10. Zwar läuft die Aktualisierung in aller Regel problemlos, doch wehe, wenn nicht! Unser Ratgeber erklärt, wie Sie das Risiko minimieren.

Ein Software-Update ist meist schnell vollzogen und passiert vielfach sogar im Hintergrund automatisch. Oft muss das Programm zum Abschluss nur noch neu gestartet werden, schon läuft die neue Version. So ähnlich verhält es sich beim monatlichen Patch Day von Microsoft: Jeweils am zweiten Dienstag eines Monats werden das Betriebssystem, Hilfstools sowie – je nach Einstellungen – weitere installierte Programme des Windows-Herstellers aktualisiert und gepatcht. Auch das funktioniert selbstständig im Hintergrund, meist ist ein Neustart erforderlich, und das war es schon. Weil diese Aktualisierung weitgehend problemlos arbeitet, erübrigen sich Vorsorgemaßnahmen wie ein Backup oder ein neuer Wiederherstellungspunkt.

Windows-Update ist nicht gleich Windows-Update

Von diesen monatlichen Updates sind die großen halbjährlichen „Funktions-Updates“ von Windows 10 abzugrenzen. Denn anders als Microsoft durch den Gebrauch des Begriffs „Update“ auch hier suggeriert, handelt es dabei gerade nicht um Update, sondern vielmehr um eine neue Version und damit um ein Upgrade. Das wird jedoch erst auf den zweiten Blick ersichtlich: Nämlich dann, wenn Sie über den Befehl „winver“ (für „Windows Version“) in der Ausführen-Zeile oder über „System –› Info –› Windows- Spezifikationen“ in der Einstellungen-App die tatsächliche Versionsnummer aufrufen: beispielsweise „1803“ für das Frühjahrs-Update 2018 oder „1809“ für das Update vom Herbst.

Bei diesen Funktions-Updates traten in der Vergangenheit immer wieder massive Probleme auf, insbesondere im vergangenen Jahr. Als Microsoft Anfang Oktober 2018 das Oktober-Update bereitstellte, löschte es bei diversen Anwendern deren persönliche Daten – also die wichtigsten und ohne Backup nicht ersetzbaren Daten.

Der US-Konzern stoppte daraufhin die weitere Auslieferung und startete erst Mitte November mit mehrwöchiger Verspätung einen zweiten Anlauf.

Daten vor jedem Funktions-Update von Windows 10 sichern

Glücklicherweise sind solche schwerwiegenden Probleme bei neuen Windows-Versionen nicht die Regel. Das aber dürfte für Betroffene, die dabei zuletzt Fotos, wichtige Unterlagen und Ähnliches verloren haben, kein Trost darstellen. Deshalb demonstriert der Fall einmal mehr, wie wichtig ein Daten-Backup ist: Neben Festplattendefekten, versehentlichem Löschen und anderen Ursachen kann auch ein Softwarefehler erhebliche Folgen haben.

Unser Rat lautet deshalb einmal mehr: Sichern Sie im eigenen Interesse regelmäßig wichtige Daten – das gilt insbesondere vor größeren und risikobehafteten Aktionen wie dem Partitionieren der Festplatte oder eben dem Aufspielen einer neuen Windows-Version.

So geht’s: Ein Backup Ihrer persönlichen Daten mit Fotos, wichtigen Dokumente und so weiter ist mit Aomei Backupper schnell erstellt. Zum Sichern installieren und starten Sie das Backup-Programm und klicken auf der Benutzeroberfläche auf „Backup –› Datensicherung“. Im nächsten Schritt wählen Sie über die Schaltfläche „Ordner“ im oberen Bereich („1“) die Festplattenverzeichnisse aus, in denen sich die zu sichernden Inhalte befinden. Im Bereich darunter („2“) legen Sie das Backup-Medium und -Ziel fest. Sicherer und deshalb als Speicher zu empfehlen ist eine externe Festplatte. Ein Klick auf „Starten“ sichert Ihre Daten. Über die „Zeitplan“- Option lässt sich die Datensicherung auch automatisch ausführen und beispielsweise täglich oder wöchentlich starten.

Neben diesem verzeichnisbasiertem Backup bietet Aomei Backupper die Möglichkeit, die gesamte Festplatte oder eine Partition des Datenträgers zu sichern. Möchten Sie beispielsweise das komplette Windows-System mitsamt allen installierten Programmen und Einstellungen speichern, wählen Sie die Funktion „Backup -> Systemsicherung“. Dies erstellt ein Backup der Windows-Partition inklusive der Steuerund Bootbereiche der Festplatte.

Die neue Windows-Version: Installation und erste Schritte

Sofern Sie also die Systempartition gesichert haben, können Sie die „neue“ Version von Windows 10 nun mit einem deutlich besseren Gefühl installieren. Falls die Windows- interne Update-Funktion wie im Screenshot auf der vorigen Seite gezeigt ein „Funktionsupdate“ bereitstellt, können Sie diesen Weg gehen. Erfahrungsgemäß bietet Microsoft diese Option allerdings oft erst Wochen später, nachdem das Versionsupgrade längst fertig ist. Wenn Sie nicht darauf warten möchten, verwenden Sie Microsofts Media Creation Tool .

So geht’s: Installieren und starten Sie die Software und wählen im nächsten Schritt „Jetzt Upgrade für diesen PC ausführen“. Der Download der etwa fünf GByte großen Installationsdaten dauert eine Weile, bis Sie mit „Akzeptieren –› Windows 10 Home/Pro installieren –› Persönliche Dateien und Apps behalten –› Installieren“ fortfahren können. Dann beginnt das eigentliche Upgrade, das erneut eine halbe Stunde in Anspruch nehmen kann. Nach mehreren Neustarts ist das aktualisierte Betriebssystem startklar. Je nach Art der neuen Funktionen macht das neue Windows Sie ausdrücklich auf diese aufmerksam oder fragt – wie beim Herbst-Update im Oktober beziehungsweise November 2018 – einige Einstellungen zu Privatsphäre, Daten- und Standortübermittlung und Ähnlichem ab.

Mehr Speicherplatz: Windows.old-Ordner löschen

Mit der Installation jeder neuen Windows-Version speichert Microsoft die vor der Aktualisierung bestehende Gesamtkonfiguration temporär auf der Systempartition im Festplattenverzeichnis „Windows.old“. Dieses „Backup“ ermöglicht es, in der Einstellungen-App über „Update und Sicherheit –› Wiederherstellung –› Zur vorherigen Version von Windows 10 zurückkehren“ wieder die Vorversion von Windows 10 zu verwenden. Dafür gibt es aber meist keinen Grund.

Um das Verzeichnis mit einem Platzbedarf von etlichen GByte sowie weitere Update-Dateien zu löschen, tippen Sie in der Windows-Suchleiste unten cleanmgr ein und starten die „Datenträgerbereinigung“.

Bestätigen Sie das Systemlaufwerk „c:“ und starten Sie mit einem Klick auf „Systemdateien bereinigen –› OK“ die vertiefte Platzanalyse. Aktiveren Sie nun den Eintrag „Vorherige Windows-Installation(en)“ und löschen Sie schließlich die Daten mit Mausklicks auf „OK –› Dateien löschen –› Ja“.

Windows 10 Mai 2019 Update: Alle bekannten Probleme

Windows 10 Mai 2019 Update hat noch einige Macken: Hier verrät Microsoft, mit welchen Problemen Sie rechnen müssen.

Microsoft hat mit der Auslieferung von Windows 10 Mai 2019 Update (Windows 10 Version 1903) begonnen. Nach und nach erhalten nun die Anwender das Feature-Update über Windows Update.

Sie möchten das Update sofort erhalten? Kein Problem: Wie das funktioniert, erläutern wir in diesem Beitrag. Hier erfahren Sie unter anderem, wie Sie an die ISO-Dateien von Windows 10 Mai 2019 Update gelangen oder wie Sie für das Upgrade den Update-Assistenten von Microsoft verwenden können.

Allerdings: Windows 10 Mai 2019 Update enthält noch viele bekannte Probleme. Aufdieser Seite listet Microsoft alle diese bekannten Probleme auf. Aktuell umfasst die Liste insgesamt 12 Einträge mit mehr oder weniger nervigen Fehlern. Diese werden zum Teil noch untersucht oder es gibt bereits einen Fix, der aber erst später per Update ausgeliefert wird. Viele dieser Fehler sorgen dafür, dass Nutzern über Windows Update vorerst nicht das Update auf Windows 10 Version 1903 angeboten wird. Microsoftempfiehlt diesen Nutzern ausdrücklich, mit der Installation von Windows 10 Mai 2019 Update noch zu warten, bis die Aktualisierung vorliegt und Windows Update das Upgrade von sich aus anbietet.

Einer der Fehler steckt beispielsweise in einem Bildschirmtreiber von Intel. Der Fehler sorgt dafür, dass die Bildschirmhelligkeit nicht mehr geändert werden kann und nach dem Betätigen des Reglers ein Neustart von Windows 10 notwendig ist, damit die Änderung übernommen wird. Dies ist natürlich kein komfortabler Weg zur Veränderung der Bildschirmhelligkeit. Microsoft und Intel untersuchen diesen Fehler und die betreffenden Nutzer erhalten Windows 10 Mai 2019 Update vorerst nicht.

Die weiteren bekannten Fehler:

Audio-Wiedergabe-Probleme bei einigen Dolby-Atmos-Kopfhörern und -Lautsprechern

Im Nutzer-Profil-Ordner erscheinen Ordner und Dateien doppelt

Fehler beim Versuch des Updates auf Windows 10 Mai 2019 Update, wenn an dem Rechner ein externes USB-Gerät oder eine Speicherkarte angeschlossen sind

Fehler bei der Entdeckung und der Verbindung mit Bluetooth-Geräten

Die Nacht-Licht-Einstellungen werden manchmal nicht korrekt übernommen.

Der Intel Display-Audio-Geräte-Treiber zeigt die intcdaud.sys-Meldung an und Notebook-Akkus werden stark beansprucht.

Die Kamera-App kann nicht gestartet werden, wobei Systeme betroffen sind, in denen eine Intel Realsense SR300 oder Intel Realsense S200 steckt.

Die Wi-Fi-Verbindung geht verloren, wobei ältere Systeme betroffen sind und veraltete Qualcomm-Treiber schuld sind. Falls vorhanden, sollten die Treiber mit einem vom Hersteller bereitgestellten Update aktualisiert werden.

Es existiert noch eine Inkompatibilität zu einigen Geräten, die AMD Raid-Treiber nutzen, wodurch ein Update auf Windows 10 Version 1903 scheitert. Microsoft empfiehlt die Installation der aktualisierten Treiber, die hier bei AMD erhältlich sind.

In einigen D3D-Applikationen und -Spielen kann nicht mehr in den Vollbildschirm-Modus auf gedrehten Displays gewechselt werden. Bis zur Behebung des Problems – voraussichtlich Ende Mai – können diese Spiele und Applikationen nur im Fenstermodus genutzt werden. Alternativ empfiehlt Microsoft die Nutzung eines nicht gedrehten Zwei-Bildschirms.

Es existiert noch eine Inkompatibilität zu älteren Versionen der Battleye-Anti-Cheat-Software. Spiele, die die veraltete Software nutzen, müssen aktualisiert werden, ehe ein Update zu Windows 10 Version 1903 möglich ist.

Ersatz Original 11.25V/13.2V Asus S510UQ X510UR-3B X510UN-1A B31N1637 B31Bi9H serie B31N1637 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität B31N1637 Akku 48Wh – Kaufen B31N1637 akku für Asus S510UQ X510UR-3B X510UN-1A B31N1637 B31Bi9H serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS B31N1637 11.25V/13.2V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:3653mAh/42WH
  • Spannung:11.25V/13.2V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ASUS S510UQ X510UR-3B X510UN-1A F510U F510UA-AH51 Laptop

Wie pflege und lade ich meinen ASUS B31N1637 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS B31N1637 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS B31N1637 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS B31N1637 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS B31N1637 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS B31N1637 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Asus S510UQ X510UR-3B X510UN-1A B31N1637 B31Bi9H serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 11.52V Asus VivoBook 17 X705NC X705UA X705UV X705UN X705UD B31N1635 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität B31N1635 Akku 48Wh – Kaufen B31N1635 akku für Asus VivoBook 17 X705NC X705UA X705UV X705UN X705UD laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS B31N1635 11.52V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:3653mAh/42WH
  • Spannung:11.52V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Asus VivoBook 17 X705NC X705UA X705UV X705UN X705UD

Wie pflege und lade ich meinen ASUS B31N1635 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS B31N1635 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS B31N1635 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS B31N1635 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS B31N1635 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS B31N1635 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Asus VivoBook 17 X705NC X705UA X705UV X705UN X705UD Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 11.52V Asus Zenbook UX310UA UX310UQ UX410UA B31N1632 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität B31N1632 Akku 48Wh – Kaufen B31N1632 akku für Asus Zenbook UX310UA UX310UQ UX410UA laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS B31N1632 11.52V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:3653mAh/42WH
  • Spannung:11.52V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Asus Zenbook UX310UA UX310UQ UX410UA

Wie pflege und lade ich meinen ASUS B31N1632 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS B31N1632 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS B31N1632 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS B31N1632 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS B31N1632 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS B31N1632 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Asus Zenbook UX310UA UX310UQ UX410UA Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 11.55V ASUS VivoBook 15 X505BA X505BP X505BA-BR016T B31N1631 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität B31N1631 Akku 48Wh – Kaufen B31N1631 akku für ASUS VivoBook 15 X505BA X505BP X505BA-BR016T laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS B31N1631 11.55V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:3653mAh/42WH
  • Spannung:11.55V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ASUS VivoBook 15 X505BA X505BP X505BA-BR016T
ASUS VivoBook 15 X505BA-1A X505BA-1B X505BP-3F

Wie pflege und lade ich meinen ASUS B31N1631 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS B31N1631 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS B31N1631 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS B31N1631 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS B31N1631 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS B31N1631 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den ASUS VivoBook 15 X505BA X505BP X505BA-BR016T Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 11.52V NEC serie PC-VP-BP126 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität PC-VP-BP126 Akku 48Wh – Kaufen PC-VP-BP126 akku für NEC serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch NEC PC-VP-BP126 11.52V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: NEC
  • Kapazität:33Wh/3166mAh
  • Spannung:11.52V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

NEC series

Wie pflege und lade ich meinen NEC PC-VP-BP126 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren NEC PC-VP-BP126 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der NEC PC-VP-BP126 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den NEC PC-VP-BP126 Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren NEC PC-VP-BP126 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere NEC PC-VP-BP126 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den NEC serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Festplatte voll? Diese Tools helfen sofort

Spiele, HD-Videos, Fotos – wenn die Festplatte erst mal richtig voll ist, bricht die Leistung ein. Mit diesen Tools sorgen Sie für ausreichend Platz-Reserven.

Galten vor vielen Jahren 100-GB-Festplatten noch als schier endlos, können die meisten PC-Nutzer heutzutage nur müde über diesen Gedanken lächeln. Denn schneller als gedacht sind auch größere Festplatten voll mit Programmen, Spielen, Bildern und Videos. Noch viel schlimmer trifft es die Besitzer von SSD-Platten. Die Flash-Festplatten sind zwar flott und leise, aber immer noch sehr teuer. Darum greifen viele zu kleinen Modellen und geraten so noch schneller in Platznot. Mit einem Trick schaffen Sie schnell Platz – indem Sie ausgewählte Daten auf eine zweite Festplatte auslagern . Aber nicht immer ist eine zweite Festplatte vorhanden und nicht jeder will seine Daten auf dem Gesamtspeicher verteilen. Mit diesen Tools – fast alle sind Freeware – schaufeln Sie darum schnell überflüssige Daten in den virtuellen Mülleimer.

Besonders ärgerlich bei knappem Festplatten-Speicher sind doppelte Dateien – Dubletten. Die Freeware DoubleKiller scannt darum die Festplatte nach Doppelgängern und entfernt eine Variante. Praktisch: Mit weniger als einem MB ist sie zudem sehr klein – große Daten können Sie bei verstopften Festplatten schließlich nicht gebrauchen. Andere Tools wie TreeSize löschen nichts, helfen aber bei der Jagd nach Datei-Schwergewichten. Sie analysieren den Platzverbrauch und zeigen schnell die größten Platz-Sünder.

Sie haben aus Versehen zu viel gelöscht? Kein Problem für Undelete-Tools wie Recuva. Sie stellen die verlorenen Daten wieder her. Bedenken Sie aber, nach dem Datenverlust nichts mehr auf der gleichen Partition zu installieren! Sie könnten damit versehentlich die zu rettenden Dateien überschreiben.

Alle genannten Tools finden Sie in der Galerie weiter oben.

Käufer klagen über massive Probleme beim Pixel 3a und Pixel 3a XL

Käufer von Pixel 3a und Pixel 3a XL klagen über willkürliches Abschalten bei den beiden Google-Smartphones.

Seit mehreren Tagen häufen sich die Beschwerden von Käufern der beiden Google-Smartphones Pixel 3a und Pixel 3a XL bei Reddit und in anderen Online-Foren. Bei den frustrierten Nutzern fahren sich die Smartphones willkürlich herunter, ohne dass es dafür einen erkennbaren Grund zu geben scheint. Um das Smartphone wieder nutzen zu können, müssen sie einen Hard Reset durchführen, indem sie den Power-Button für 30 Sekunden gedrückt halten. Diese Vorgehensweise schützt jedoch nicht vor zukünftigen Abstürzen.

Ein Reddit-Nutzer vermutet in seinem Foren-Beitrag, dass der Fehler mit der WLAN-Funktion der Smartphones zusammenhängen könnte. Immer wenn er sein Pixel 3a XLmit dem Netzwerk verbindet, fährt es sich nach etwa zehn Minuten selbständig herunter. Ein Neustart gelingt dann nur noch über einen Hard Reset. Sind die Smartphones nicht mit dem WLAN-Verbunden, scheint der Fehler auch nicht aufzutreten. Die Abstürze erfolgen bei den betroffenen Nutzern in komplett unterschiedlichen Zeitabständen. Konkrete Hinweise auf die tatsächliche Ursache gibt es bislang noch nicht. Google selbst, hat sich zu dem Bug noch nicht geäußert.

Honor 20 Pro im Hands-On: sehr gut und günstig

Quad-Kamera, riesiges Display und cooles Design für unter 600 Euro. Das Honor 20 Pro beeindruckt – wäre da diese Android-Sache nicht.

Honor möchte Premium zum Standard machen und baut dafür tatsächlich eine ordentliche Highend-Ausstattung in sein neuestes Flaggschiff-Modell Honor 20 Pro. Der Clou: Das Honor 20 Pro kann es auf den ersten Blick durchaus mit der teuren Konkurrenz Galaxy S10 , P30 Pro und Co. aufnehmen, ist mit unter 600 Euro aber deutlich preiswerter. Da kommt es sehr ungelegen, dass Google nun Android für Huawei und Honor sperrt ( hier gibt es alle Hintergrund-Infos ). Heißt: Keine Android-Updates mehr. Wenn Sie sich also für ein Honor 20 Pro oder ein anderes im Handel befindliches Huawei- oder Honor-Handy entscheiden, dann gibt es ab sofort keine neuen Android-Versionen für das Gerät – das Gerät wird also bei Android 9 bleiben. Security-Updates werden noch ausgeliefert.Künftige Huawei/Honor-Smartphones mit Android verlieren wohl zusätzlich den Zugriff auf den Google Play Store und dürfen nicht mehr mit populären Google-Apps wie Google Mail oder Youtube ausgeliefert werden.

Wer dennoch wissen möchte, was das Honor 20 Pro zu bieten hat, findet nachfolgend unser Hands-On:

Erstes Fazit zum Honor 20 Pro

Mit der Quad-Kamera, dem starken Prozessor und dem sehr schicken Design beeindruckt das Honor 20 Pro im Hands-On für seinen Preis von unter 600 Euro. Allerdings hat es einen faden Beigeschmack, dass Google Huawei/Honor die Android-Lizenz entzogen hat. Deshalb können wir nur sagen: Das Gerät ist für den Preis sehr gut, aber dass wohl keine Android-Updates mehr kommen werden, ist äußert schade! Hier müssen wir abwarten, ob sich die USA und Huawei noch einig werden und wenn ja, wie.

Das Honor 20 erscheint am 4. Juni für 499 Euro UVP in Deutschland. Das Honor 20 Pro startet Anfang Juli für 599 Euro UVP.

Beim Honor 20 Pro hat Honor vor allem Wert auf ein cooles Design gepaart mit einem großen Display sowie eine starke Kamera gelegt. Spätestens bei der Kamera merkt man auch, dass Honor eine Tochter von Huawei ist und auf Zugang zu den Komponenten hat. In diesem Hands-On konzentrieren wir uns auf die Pro-Version, den Specs-Vergleich zur „Standard-Version“ Honor 20 finden Sie in dieser übersichtlichen Tabelle .

Design und Display: Sehr coole Optik

Im Honor 20 Pro steckt ein 6,26 Zoll großes All-view-Display mit einer Auflösung von 2340 x 1080 Pixel, woraus sich eine Pixeldichte von 412 ppi ergibt. Und damit ist der Bildschirm ausreichend scharf. Das Display nimmt mit 91,7 Prozent fast die gesamte Vorderseite ein. Um das zu ermöglichen setzt Honor beim 20 Pro auf das sogenannte Punch-Hole – also einem „Loch“ im Display wie im Galaxy S10/10+. An dieser Stelle befindet sich die Selfie-Kamera, die mit 4,5 Millimetern sehr klein ist und wenig stört.

Uns gefällt das Design des Honor 20 Pro sehr gut. Das Dynamic Holographic Design auf der Geräte-Rückseite wird in einem aufwändigen Fertigungsprozess produziert. Hier kommen drei Schichten zum Einsatz, die das Licht durch Prismen unterschiedlich brechen, wodurch coole Lichtreflexionen entstehen. Das Honor 20 Pro kommt in den beiden Farben Phantom Black und Phantom Blue auf den Markt. Das Honor 20 in Midnight Black und Sapphire Blue. Leider ist das Gehäuse nicht IP-zertifiziert, ist also nicht wasser- und staubdicht.Und kabelloses Laden ist ebenfalls nicht an Bord.

Der Fingerabdruck-Sensor befindet sich jetzt an der rechten Gehäuseseite in der An/Aus-Taste und ist gut zu erreichen. Der Sensor erkennt Ihren Finger blitzschnell und entsperrt sofort das Handy. Eine Kostprobe finden Sie in unserem Video oben.

Kamera: 4 Objektive für fast jedes Szenario

Honor verspricht eine Kamera auf Profi-Niveau. Dass man mit Smartphone-Kameras mittlerweile sehr gute Fotos machen, ist unbestritten. Das zeigt auch unserer großerKameravergleich zwischen dem Huawei P30 Pro, Galaxy S10+ und iPhone XS Max . Eine DSLR kann eine solche Handy-Cam aber noch nicht ersetzen.

Klar ist aber, dass man das Smartphone stets mit sich führt und mit ihm Fotos in sehr hoher Qualität produzieren kann. Um da zu erreichen, verbaut Honor ein Quad-Kamera mit unterschiedlichen Objektiven für vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Die Hauptkamera hat 48 Megapixel und eine f/1.4-Blende. Das hat bisher noch keine Smartphone-Kamera. Dadurch kommt bis zu 60 Prozent mehr Licht auf den Sensor, der im Vergleich zum iPhone und Samsung zudem noch etwas größer ist. Theoretisch sollten damit auch schönere Bokeh-Effekte möglich sein, das konnten wir aber noch nicht so genau testen. Ein ausführlicherer Test folgt auf jeden Fall noch!

Zusätzlich gibt es noch eine Superweitwinkel-Kamera mit 16 Megapixeln, eine 2-Megapixel-Makrolinse und eine Telekamera mit 8 Megapixeln und 3-fach optischem Zoom. In Sachen Zoom ist die Kamera allerdings dem P30 Pro unterlegen, da Sie „nur“ 30-fach digital vergrößern kann statt 50-fach.

Dank der unterschiedlichen Objektive ist das Honor 20 Pro für fast jedes Szenario gewappnet. Wie hoch die Fotoqualität ist, werden wir demnächst ausführlichen testen. Weil die Software bei unserem Hands-On noch nicht final war, halten wir uns mit Aussagen zur Qualität noch zurück.

Leistung und Akku: Stark wie ein P30 Pro

Unter der Haube arbeitet der Octa-Core-Prozessor Kirin 980, der auch im Huawei P30 Pro zum Einsatz kommt und dort einen guten Job macht. Zusätzlich gibt es 8 GB RAM. Honor integriert GPU-Turbo 3.0 für einen Performance-Boost bei Spielen. Aktuellen werden 25 beliebte Spiele wie Fortnite unterstützt.

Mittlerweile weiß fast jeder Smartphone-Nutzer, gerade in Sachen „Akku“ Huawei- und Honor-Geräte sehr beeindruckende Laufzeiten abliefern. So wahrscheinlich auch das Honor 20 Pro mit seinem 4000-mAh-Akku. Ein Test folgt. Das Honor 20 Pro unterstützt schnelles Laden. Laut Honor soll das Handy in 30 Minuten um 50 Prozent geladen werden.

Software: Keine Android-Updates

Alphabet/Google hat Huawei und Honor die Android-Lizenz entzogen. Damit reagiert das Unternehmen auf eine Anordnung der Trump-Regierung. Für Besitzer eines Huawei/Honor-Geräts hat die Entscheidung von Alphabet/Google kurzfristig keinerlei Auswirkungen. Das gilt allerdings nur für die aktuell auf den Huawei/Honor-Smartphones befindliche Android-Version(en). Aufgrund der Entscheidung von Alphabet/Google darf Huawei keine Updates für Android mehr an seine Geräte ausliefern. Das Honor 20 Pro wird demnach keine neue Android-Version erhalten und beim aktuellen Android 9.0 bleiben.