Xiaomi Mi 9T mit 64 GByte Speicher für 244 Euro

Das Modell mit 128 GByte Speicher kostet aktuell 298,65 Euro. Ausgestattet ist das Mi 9T mit einem Snapdragon 730 und 6 GByte RAM. Gegenüber hiesigen Angeboten spart man etwa 60 Euro.

Der chinesische Online-Versender Gearbest hat den Preis für das Xiaomi Mi 9T noch einmal um ein paar Euro gesenkt. Das Modell mit 64 GByte Speicher in Schwarz kostet mit dem Rabattcode „GBMI9T500“ nur noch 244,35 Euro. Dieser Preis wird im Warenkorb nach Eingabe des Rabattcodes angezeigt. Die 128-GByte-Variante in Blau hat sich hingegen etwas verteuert und kostet nun 298,65 Euro erhältlich. Gegenüber hiesigen Angeboten spart man bis zu 60 Euro. Aktuell verkauft Gearbest auch andere Smartphones wie das OnePlus 7 und Xiaomi Mi 9zu sehr günstigen Konditionen. Hier gibt es weitere Angebote

Wie immer muss man bei der Bestellung aus China etwas länger warten als wenn man das Gerät hierzulande bestellt. Gearbest gibt eine Lieferzeit von 10 bis 18 Werktagen an. Zusätzlichen Kosten wie Einfuhrumsatzsteuer entfallen in der Regel, weil der Versand über Großbritannien oder einem anderen EU-Land erfolgt. Hierfür muss man allerdings im Warenkorb die Versandoption EU priority Line wählen. Einen Rechtsanspruch auf eine zollfreie Zustellung gewährt Gearbest allerdings nicht. Im Garantiefall muss man die Geräte nicht zurück nach China senden, was angesichts der Luftfrachtbestimmungen in Bezug auf Produkte mit nicht herausnehmbarer Batterien schwierig ist. Stattdessen wird dies über ein spanisches Service-Center abgewickelt.

Das Mi 9T hatte Xiaomi im Juni vorgestellt. Anders als das Flaggschiff-Modell Mi 9 ist es nicht mit einem Snapdragon 855, sondern mit der leistungsschwächeren Variante Snapdragon 730 ausgestattet. Die Performance ist ersten Tests zufolgedennoch im Alltagsbetrieb sehr gut. Der Arbeitsspeicher umfasst 6 GByte.

Etwas schwächer ist es auch in Sachen Kamera ausgestattet. Zwar verfügt der Hauptsensor wie beim Flaggschiff über 48 Megapixel, die zweite und dritte Kamera ist jedoch beim Mi 9 deutlich besser. Dafür verfügt das Mi 9T über eine 20-MP-Pop-up-Kamera für Selfieaufnahmen, sodass keine Notch auf dem OLED-Display stört.

Mit einem 4000-mAh-Akku bietet der Energiespeicher deutlich mehr Kapazität als beim Flaggschiffmodell mit nur 3300 mAh. Allerdings unterstützt das Mi 9T kein kabelloses Laden. Im Lieferumfang ist ein 18-Watt-Netzteil enthalten. Dank NFC unterstützt es auch Google Pay. Der Speicher kann jedoch nicht erweitert werden. Dafür hat das Mi 9T einen Kopfhöreranschluss an Board. Beide Dual-SIM-Slots sind VoLTE-kompatibel. Auf Telefonieren über WLAN muss man allerdings verzichten. Das Gerät bietet außerdem Widivine-L1-Zertifizierung, sodass Netflix-Filme in FullHD wiedergegeben werden. Für das Entsperren des Geräts steht ein unter dem Display integrierter Fingerabdrucksensor zur Verfügung. Funkbänder hiesiger Mobilfunkprovider werden inklusive Band 20 unterstützt.

Inzwischen verkauft Xiaomi das Spitzenmodell der Mi-9T-Serie, das Mi 9T Pro, das mit einem Snapdragon 855 ausgestattet ist, auch hierzulande.

Mi MIX 4: Technische Spezifikationen veröffentlicht

Das für den Herbst erwartete neue Xiaomi-Flaggschiff Mi MIX 4 soll über einen 4500 mAh starken Akku verfügen, der sich angeblich mit bis zu 45 Watt aufladen lässt, kabellos sollen 30 Watt möglich sein – das wäre ein neuer Rekord. Unklar ist, ob Xiaomi den Markennamen „MIX“ überhaupt weiter verwenden darf.

Berichten zufolge hat Chinas berühmte Leaker-Technologie Insidern die erwarteten technischen Daten des Mi MIX 4 mitgeteilt. Neben den schon in früheren Berichten geäußerten Vermutungen, dass das neue Xiaomi-Flaggschiff von einem Snapdragon 855+ angebtrieben wird und voraussichtlich mit dem von Xiaomi und Samsung entwickelten Isocell Bright HMX-Sensor mit 108 Megapixel ausgestattet ist, verrät technologie weitere Details.

4500-mAh-Akku: Aufladen mit bis zu 45 Watt, kabellos mit bis zu 30 Watt

Demnach verfügt das Mi MIX 4 über einen 4500 mAh starken Akku. Bislang waren die Smartphones der MIX-Serie nicht für eine lange Batterielaufleistung bekannt. Der Energiespender im Mi MIX 3 verfügt beispielsweise nur über eine Kapazität von 3200 mAh. Neu ist auch, dass der Akku kabelgebunden mit bis zu 45 Watt aufgeladen werden kann. Auch das Samsung Galaxy Note 10 lässt sich mit 45 Watt „betanken“. Allerdings wird dafür ein geeignetes Netzteil benötigt, da das mitgelieferte nur 25 Watt bietet.

Beim kabellosen Aufladen sorgt das Mi MIX 4, sofern die Angaben zutreffend sind, mit 30 Watt für einen neuen Rekordwert, der den bisherigen vom Mi 9 mit 20 Watt um 50 Prozent übertrifft. Allgemein liegt die Leistung beim kabellosen Aufladen bei 10 Watt. Das iPhone beherrscht sogar nur 7,5 Watt. Man darf gespannt sein, ob Xiaomi wie beim Mi MIX 3 auch wieder ein Qi-Ladepad mit einem passenden Netzteil mitliefert. Das Mi MIX 4 soll außerdem in der Lage sein, andere Geräte kabellos aufzuladen. Auch das ist keine Neuerung: Schließlich unterstützen die Technik schon einige Smartphones von Samsung und Huawei. Auch das kommende iPhone 11 soll die Funktion beherrschen.

Mi MIX 4: 108-Megapixel-Sensor und 1 TByte Speicher

In Sachen Speicherausstattung soll das Mi MIX 4 mit bis zu 12 GByte RAM erhältlich sein und auf schnellen UFS-3.0-Speicher setzen, der auch im Galaxy Note 10 und im OnePlus 7 Pro zum Einsatz kommt. Optional soll das Smartphone auch mit einer Speicherkapazität von 1 TByte angeboten werden. Das scheint angesichts des 108-Megapixel-Sensors, der zwar in der Regel vier Pixel zu einem zusammenfasst und daher Bilder „nur“ mit 27 Megapixel aufnimmt, durchaus verständlich. Erst recht, wenn man bedenkt, dass der 108-Megapixel-Sensor auch eine verlustfreie Videoaufzeichnung mit bis zu 6K (6016 x 3384 Pixel) bei 30 Bildern pro Sekunde (fps) unterstützt. Speicherplatz sollte in einem Smartphone mit einem derartigen Sensor also üppig vorhanden sein. Zumal die MIX-Serie einen Speicherausbau mangels microSD-Card-Slots bislang nicht unterstützt hat. Die Sensorgröße für Weitwinkel- und und Telekamera entspricht mit 16 und 12 MP den Modellen, die Xiaomi bereits im Mi 9 verwendet. Angeblich verwendet Xiaomi bei der Telekamera eine Persikoplinse, wie sie auch von Oppo und Huawei verwendet wird.

3,5-mm-Anschluss, Keramikgehäuse

Nachdem Xiaomi bei den meisten seiner Smartphones auf einen 3,5-mm-Anschluss für Kopfhörer verzichtet, wird das Mi MIX 4 überraschenderweise angeblich einen solchen Anschluss bieten. Das Gehäuse soll wie bisher wieder aus Keramik bestehen. Fraglich ist noch, ob Xiaomi für die Selfiekamera wieder über einen Slider-Mechanismus wie beim MIX 3 oder über eine Popup-Kamera wie beim Mi 9T realisiert. Oder überrascht uns der Hersteller mit der ersten Kamera unter dem Display?

Mi MIX 4: Darf Xiaomi den Namen „MIX“ noch verwenden?

Von einem anderen respektierten Insider stammt die Information, dass Xiaomi die Markenbezeichnung „MIX“ nicht mehr verwenden darf. Angeblich gibt es einen chinesischen Service mit diesem Namen, deren Inhaber vor Gericht verlangt haben, Xiaomi die Verwendung dieser Marke zu untersagen. Xiaomi legte in dieser Angelegenheit Berufung beim Beijing Intellectual Property Court ein, aber das Gericht wies den Antrag ab.

Ersatz Original 10.8V Lenovo ThinkPad W550S L450 T550 T460 45N1130 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität 45N1130 Akku 48Wh – Kaufen 45N1130 akku für Lenovo ThinkPad W550S L450 T550 T460 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO 45N1130 10.8V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:4400mAh/48WH
  • Spannung:10.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo ThinkPad W550S L450 T550 T460

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO 45N1130 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO 45N1130 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO 45N1130 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO 45N1130 Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO 45N1130 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO 45N1130 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo ThinkPad W550S L450 T550 T460 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 7.2V Panasonic CF-H1 CF-H2 CF-U1 CF-VZSU53AW Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität CF-VZSU53AW Akku 48Wh – Kaufen CF-VZSU53AW akku für Panasonic CF-H1 CF-H2 CF-U1 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch PANASONIC CF-VZSU53AW 7.2V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: PANASONIC
  • Kapazität:3200mAh/23WH
  • Spannung:7.2V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Panasonic CF-H1 CF-H2 CF-U1

Wie pflege und lade ich meinen PANASONIC CF-VZSU53AW Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren PANASONIC CF-VZSU53AW Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der PANASONIC CF-VZSU53AW Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den PANASONIC CF-VZSU53AW Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren PANASONIC CF-VZSU53AW Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere PANASONIC CF-VZSU53AW Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Panasonic CF-H1 CF-H2 CF-U1 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 10.8V/12.6V Lenovo ThinkPad X230 X230i X220 45N1172 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität 45N1172 Akku 48Wh – Kaufen 45N1172 akku für Lenovo ThinkPad X230 X230i X220 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO 45N1172 10.8V/12.6V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:5130mAh/63WH
  • Spannung:10.8V/12.6V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo ThinkPad 44+ Battery X220 X220I X230

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO 45N1172 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO 45N1172 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO 45N1172 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO 45N1172 Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO 45N1172 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO 45N1172 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo ThinkPad X230 X230i X220 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 10.8V Lenovo ThinkPad 70+ T430 T530 W530 45N1005 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität 45N1005 Akku 48Wh – Kaufen 45N1005 akku für Lenovo ThinkPad 70+ T430 T530 W530 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO 45N1005 10.8V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:5200mAh/57WH
  • Spannung:10.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo ThinkPad 70+ T430 T530 W530

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO 45N1005 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO 45N1005 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO 45N1005 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO 45N1005 Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO 45N1005 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO 45N1005 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo ThinkPad 70+ T430 T530 W530 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 11.55V ASUS UX3430UA UX430UA UX530UQ UX530UX 31CP5/70/81 C31N1622 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität C31N1622 Akku 48Wh – Kaufen C31N1622 akku für ASUS UX3430UA UX430UA UX530UQ UX530UX 31CP5/70/81 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ASUS C31N1622 11.55V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ASUS
  • Kapazität:4210mAh/50WH
  • Spannung:11.55V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ASUS UX3430UA UX430UA UX530UQ UX530UX 31CP5/70/81

Wie pflege und lade ich meinen ASUS C31N1622 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ASUS C31N1622 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ASUS C31N1622 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ASUS C31N1622 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ASUS C31N1622 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ASUS C31N1622 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den ASUS UX3430UA UX430UA UX530UQ UX530UX 31CP5/70/81 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

OLED-Gaming-Monitor mit 55 Zoll von Alienware

Der OLED-Monitor von Dell bietet 4K-Auflösung auf 55 Zoll bei 120 Hz. Der Preis des Bildschirms ist entsprechend hoch.

Die OLED-Technik ist bei Monitoren noch relativ selten anzutreffen. Die Tochterfirma Alienware des US-Hersteller Dell präsentiert nun einen OLED-Monitor mit 55 Zoll Diagonale, der sich sogar für Spieler eignen soll. Der Dell Alienware 55 OLED Gaming Monitor AW5520QF bietet 4K-Auflösung mit 3.840 x 2.160 Pixeln und unterstützt eine maximale Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Wer eine AMD-Grafikkarte nutzt, kann zudem FreeSync zuschalten. Die Technik soll bei niedrigen Bildraten für einen stabilen Bildeindruck sorgen. Trotz seiner Größe kommt der Monitor ohne große Ränder aus.

Der Dell Alienware 55 OLED Gaming Monitor verfügt über drei HDMI-2.0-Anschlüsse sowie einen DisplayPort-1.4-Anschluss. Zum Betrieb mit 120 Hz wäre jedoch auch ein HDMI-2.1-Port nötig. Hier müssen Nutzer auf den DisplayPort ausweichen. Verbaut sind weiterhin vier USB-Ports, eine Klinkenbuchse für Kopfhörer sowie ein optischer Ausgang. Da Nutzer aufgrund der großen Diagonale weiter weg vom Bildschirm sitzen, legt Dell eine Fernbedienung bei. Das verbaute OLED-Panel soll satte Kontraste und tolle Farben garantieren, eine HDR-Unterstützung fehlt dem Bildschirm allerdings. Dennoch fällt der Preis des Monitors recht hoch aus: In den USA soll der Dell Alienware 55 OLED Gaming Monitor ab Ende September zu einem Preis von 3.999,99 US-Dollar erhältlich sein.

Dell bringt Desktop-PC in Monitor-Standfuß unter

Der Mini-Rechner Dell Optiplex 7070 Ultra kommt als Monitor-Standfuß daher und ist daher fast unsichtbar.

Wer sich einen aufgeräumten Arbeitsplatz ohne extra PC-Gehäuse wünscht, sollte sich den Optiplex 7070 Ultra von Dell anschauen. Der Rechner findet im Display-Standfuß Platz, durch seine VESA-Befestigung verschwindet er hinter dem Bildschirm. Dell hat drei Versionen des Rechners im Angebot: Das Modell für Bildschirme bis 24 Zoll kommt als einfacher Standfuß daher, für Monitore bis 27 Zoll gibt es sogar eine Höhenverstellung und bei Monitoren zwischen 34 und 38 Zoll lässt sich der Monitor an einem Display-Schwenkarm befestigen. Der verbaute VESA-Mount ist zwar nur für Dell-Bildschirme zertifiziert, eignet sich aber auch für Monitore anderer Hersteller.

Verfügt der Bildschirm über einen USB-C-Anschluss, so lässt sich der Optiplex 7070 Ultra dank USB Power Delivery sogar mit nur einem Kabel mit dem Monitor verbinden. Als Grundlage für den verbauten PC dient ein Intel Core-i-Prozessor der achten Generation (Whiskey Lake) mit zwei bis vier Kernen und einem maximalen Takt von 4,9 GHz. Als Grafikeinheit kommt die in der CPU verbaute GPU UHD-Graphics 620 zum Einsatz. Zusätzlich lassen sich zwei 2,5-Zoll-Festplatten oder eine NVMe-SSD einbauen. Verbaut sind je nach Modell bereits NVMe-SSDs mit ein bzw. zwei TB. Die maximale RAM-Ausstattung liegt bei 64 GB. Dazu kommen vier Anschlüsse für USB 3.1 Gen2 und eine für Gen1, ein Gigabit-LAN-Anschluss, WLAN, Bluetooth sowie eine Klinkenbuchse. Preise liegen leider noch nicht vor.

Intels neue CPU der 10. Generation: Comet Lake

Intels Comet-Lake-CPUs der 10. Generation enthüllen, worauf Intel vor einigen Wochen angespielt hat: Sie werden die Prozessoren der 8. Generation mit der Bezeichnung Whiskey Lake ersetzen, die derzeit in den meisten Notebooks verbaut sind.

Comet-Lake-Prozessoren unterscheiden sich laut Intel nicht allzu sehr von Whiskey-Lake-CPUs. Beide Prozessoren verwenden Whiskey Lakes 14-nm-CPU-Architektur. Comet Lake ist zwar schneller getaktet, bleibt aber dennoch innerhalb der etwa gleichen thermischen Grenzen. Beide CPU-Familien verwenden hauptsächlich vier Kerne und acht Threads, allerdings gibt es bei Comet Lake auch eine Sechskern-Option. Dennoch positioniert Intel den Comet Lake als Chip der 10. Generation, in der gleichen Familie wie den kürzlich eingeführten Ice Lake . 

Intel bezeichnet seine acht neuen Comet-Lake-Chips als Upclocked Powerhouses, die es auf 4,9 GHz Turbofrequenz bringen, mit einer Mischung aus U-Serie (Notebooks)- und Y-Serie (Tablet)-Prozessoren. Ein neuer Speichercontroller unterstützt LPDDR4x und beschleunigt die DDR4-Unterstützung auf 2.666 MHz für noch mehr Leistung. 

Comet Lake soll Whiskey Lake leistungsmäßig um etwa 16 Prozent übertreffen, sagt Intel. Bei Office-Anwendungen soll sich die Kombination von Taktfrequenz und Speicher noch stärker auswirken, Office 365 soll mit Comet Lake 41 Prozent schneller laufen als mit Whiskey Lake. 

Die Herausforderung wird darin bestehen, Comet Lake vom kürzlich vorgestellten Ice Lake zu unterscheiden – Intel tritt sozusagen gegen Intel an. Comet-Lake-CPUs werden sofort verfügbar sein. Die alte 14-nm-Architektur der 10. Generation wird durch die 10-nm-Architektur der Ice-Lake-CPUs ersetzt, die bereits in Notebooks ausgeliefert werden.

Die Comet-Lake-CPUs, die Intel heute ankündigt, sind lediglich Consumer-Versionen. Weitere Comet-Lake-CPUs sind für die erste Hälfte des Jahres 2020 geplant, darunter auch CPUs für den Business-Bereich mit vPro-Technologie.