iOS 13 bringt Änderungen für Datenschutz mit WhatsApp und Co.

Mit iOS 13 will Apple den Zugriff auf die VoIP API für Messenger wie WhatsApp offenbar einschränken.

Apple will offenbar den Datenschutz mit iOS 13 deutlich verbessern. Nach Angaben von „The Information “ (hinter der Zahlschranke) plant der Konzern eine Einschränkung im VoIP-Zugriff von Messenger-Apps wie WhatsApp oder Facebook Messenger. Derartige Apps nutzen VoIP (Voice over IP) dazu, um über das Internet Sprachanrufe mit einem oder mehreren Teilnehmern anzubieten. Da die hierfür notwendigen Programmteile aber immer im Hintergrund aktiv sein müssen, lässt sich auf diese Weise auch eine große Menge an Nutzerdaten sammeln. Genau hier will Apple mit dem für September 2019 geplanten iOS 13 ansetzen: Ab dann soll VoIP nur noch für Sprachanrufe zur Verfügung stehen, das Sammeln von Daten mit der Funktion will Apple hingegen unterbinden.

WhatsApp und Co. sind damit zu Änderungen in ihren Apps gezwungen. Gegenüber „The Information“ teilte Facebook mit, dass man die PushKit VoIP API von iOS lediglich dazu nutzen würde, um Private-Messaging anzubieten. Ein Sammeln von Daten strebe man mit der API hingegen nicht an. Apple hat sich bislang noch nicht zu den angeblichen Plänen zur Änderungen des VoIP-Zugriffs in iOS 13 geäußert. Welche konkreten Daten sich mit der VoIP-Funktion von iOS für App-Betreiber sammeln lassen, bleibt ebenfalls offen. Da die Funktion jedoch tief im Betriebssystem verwurzelt ist, könnten zahlreiche Daten wie der Standort oder andere Geräteinformationen im Hintergrund übertragen werden.

Android Q fast fertig – finale Beta ist verfügbar

Google hat die finale Beta von Android Q zum Testen freigegeben. Dadurch rückt die Veröffentlichung einen Schritt näher.

Die finale Version von Android Q wird in ein paar Wochen ausgeliefert. Das hat Google nun angekündigt, nachdem zeitgleich auch die sechste und letzte Beta-Version von Android Q freigegeben wurde. Die Entwicklung von Android Q ist damit abgeschlossen und die Entwickler konzentrieren sich nun auf Optimierungen und Bugfixes.

Damit liegt Google voll im Zeitplan der Android-Q-Entwicklung: Seit der Beta 4 sind die finalen APIs und SDK in Android Q enthalten. Seit der Beta 5 liegen auch die nahezu finalen System-Images vor. Smartphone-Hersteller und Android-App-Entwickler können so frühzeitig ihre Produkte anpassen, damit sie beim Start von Android Q verfügbar sind.

Die Beta 6 von Android Q enthält laut Angaben von Google die System-Images für Pixel und Android-Emulator. Hinzu kommen die finale API-29-SDK und aktualisierte Tools für Android Studio. Außerdem seien alle anderen Funktionen, System-Eigenschaften und Developer-APIs der finalen Plattform enthalten. Im Vergleich zur Vorgängerversion gibt es viele Bugfixes und Optimierungen. Die vollständigen Veröffentlichungsnotizen für Android Q finden Sie hier. 

Wer ein Pixel-Smartphone von Google besitzt, der kann Android Q Beta 6 direkt überdiese Google-Seite erhalten und testen. Vorausgesetzt werden ein Pixel, Pixel XL, Pixel 2, Pixel 2 XL, Pixel 3, Pixel 3 XL, Pixel 3a oder Pixel 3a XL. Auf dieser Seite listet Google alle Smartphones von anderen Herstellern auf, für die ebenfalls eine Beta von Android Q verfügbar ist. Konkret sind das folgende Geräte:

Asus Zenfone 5Z

Essential Phone

Huawei Mate 20 Pro

LG G8

Nokia 8.1

Oneplus 7, 7 Pro, 6T, 6

Oppo Reno

Realme 3 Pro

Sony Xperia XZ3

Tecno Spark 3 Pro

Vivo X27, Nex S, Nex A

Xiaomi Mi 9, Mi Mix 3 5G

Apple verbaut heimlich Sperre in Batterien

Unentdeckt hat Apple eine Sperre eingebaut, die Nutzer daran hindert, das „Battery Health“-Feature mit Ersatzbatterien zu nutzen. Selbst bei originalen Apple-Batterien. Damit erschwert Apple weiter absichtlich Reparaturen durch Drittanbieter. Wir haben mit dem Mann gesprochen, der diese Einschränkung aufgedeckt hat.

Apple hat seine Batterien mit einem Chip versehen, der es Drittanbietern fast unmöglich macht, einen Batterieaustausch ohne Einbußen in der Funktionalität des iPhones vorzunehmen. Das Feature „Battery Health“ dient dazu, die Lebensdauer der eigenen Batterie zu überwachen und zu wissen, wann ein Austausch vorzunehmen ist. Eine hervorragende Funktion, durch die der Nutzer nicht mehr auf reines Rätselraten angewiesen ist, um den richtigen Zeitpunkt für den Austausch zu bestimmen. 

Doch durch den verbauten Chip in der Batterie ist diese Funktion nicht mehr nutzbar, sollte die Batterie von jemand anderes als Apple selbst oder einem von Applezertifizierten Serviceprovider ausgetauscht werden. Und das selbst, wenn die Ersatzbatterie eine Original Apple-Batterie ist. Statt Angaben über den Zustand der Batterie gibt das iPhone nur noch die Meldung „Service“ aus. 

Der in der Batterie verbaute Chip ist mit einem „Secure Memory Key“ versehen, der einen einzigartigen Code enthält. Erhält das iPhone von der Batterie einen anderen Code als den im iPhone hinterlegten, wird es als fremde Hardware erkannt. Selbst wenn die Batterie original ist. Diese Information stammt aus dem Datenblatt eines Micro-Controllers von Texas Instruments, der in der Batterie verbaut ist. Apple nutzt zwar seinen eigene, proprietäre Version des Controllers, dieser gleicht jedoch in den wesentlichen Merkmalen dem von Texas Instruments. 

Entdeckt wurde diese Einschränkung von Justin Ashford. Der US-Amerikaner, der zur Zeit in Chinas technologischem Hotspot Shenzhen lebt, ist Teil der Right-to-Repair-Bewegung, die sich gegen Hersteller einsetzt, die Reparaturen von Geräten absichtlich schwer gestalten um so ihren eigenen Profit zu erhöhen. Apple ist seit langem ein Feindbild der Bewegung, da der Konzern zunehmend versucht, Reparaturen außerhalb der eigenen Service-Einrichtungen so schwer wie möglich zu machen. Seine Entdeckung machte Ashford auf Reddit publik und veröffentlichte auch ein Video dazu. 

Justin Ashford im Gespräch

Wir haben mit Ashford gesprochen. Er sieht nicht nur die Besitzer von iPhones benachteiligt, sondern auch die Reparatur-Shops, die den Batterie-Tausch anbieten. Denn der Kunde könnte denken, dass die eingesetzte Batterie von minderwertiger Qualität ist. 

„Das Problem für den Verbraucher ist darauf zurückzuführen, dass er sich daran gewöhnt hat, sagen zu können, wann seine Batterie ersetzt wird. […] Seit zwei Jahren wirbt Apple für sein Battery-Health-Feature als innovativen Weg für seine Kunden, um nicht nur einen einfachen Ausfall der Batterie zu erkennen, sondern auch herauszufinden, wann es an der Zeit ist, die Batterie zu ersetzen (Apple hat das Battery-Health-Feature mit iOS 11.3 im Frühling 2018 eingeführt. Anm. d. Red). […] Ein weiteres Problem ist, dass Sie als Kunde, wenn Sie nicht so gut über Apples Battery Health informiert sind, Sie die Nachricht „Service“ leicht falsch interpretieren könnten. […], wie zum Beispiel, dass die neue Batterie, die Sie haben, von minderer Qualität ist, auch wenn das nicht der Fall sein mag“

Die Rolle Apples bei Reparaturen sieht er grundsätzlich problematisch:

„Ich sehe deutlich, dass Apple versucht, den Reparaturmarkt zu monopolisieren, um so viel wie möglich davon im eigenen Unternehmen zu halten. Sie kümmern sich nicht um die Reparaturindustrie als Ganzes und möchten lieber, dass keiner von uns existiert. Dennoch sind es unsere Techniker, die hier draußen die schweren Arbeiten durchführen, wenn es um die Datenwiederherstellung geht, und die ihre rückrufwürdigen Reparaturprobleme bereinigen, wie z.B. das Touch-ID-Problem bei dem iPhone 6 & 6 Plus.“

Das Argument, Apple wolle mit seiner Strategie lediglich verhindern, dass minderwertige Teile in den eigenen Produkten verbaut werden, möchte Ashford nicht gelten lassen:

„Welches Recht haben sie, einem Verbraucher zu sagen, was sie tun dürfen und was nicht, nachdem sie etwas gekauft haben? […] Ich würde sagen, in den letzten ein oder zwei Jahren ist die Qualität der Ersatzteilteile durch die Decke gegangen, während wir uns bemühen, die Gesamtqualität zu verbessern. […] Meine Meinung ist, dass, selbst wenn wir ohne den Schatten eines Zweifels beweisen könnten, dass ein geschaffenes Teil sogar das 10-fache der Qualität eines Apfeloriginals hat, sie behaupten würden, dass es minderwertig ist. Es geht nicht um die Teile für sie, sondern um Gier.“

Unser Kommentar

Apple hat in den letzten Jahren viele Schritte unternommen, um die Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen zu erhöhen. Und immer wieder haben wir lobend darüber berichtet. Wie zum Beispiel darüber, dass Apple in allen Büros und Stores zukünftig zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien setzen möchte. Oder der Ausbau des eigenen Recyling-Programms . Leider gibt es aber immer wieder die Meldungen über Schritte, die Apple unternimmt, um Reparaturen an den eigenen Geräten für Außenstehende so schwierig wie möglich zu gestalten. Und das ist nicht nur ein unsympathischer Weg der Gewinnmaximierung, sondern gleichzeitig wenig zuträglich für die Nachhaltigkeit. Denn Reparaturen bei Apple sind teuer und verleiten Kunden im Zweifelsfall sogar dazu, direkt zu einem neuen Gerät zu greifen. Wir hoffen, dass Apple in dieser Thematik einlenken wird und der Nachhaltigkeit sowie der eigenen Glaubwürdigkeit zuliebe Reparaturen durch Drittanbieter wieder erleichtert. 

Ersatz Original 3.8V/4.35V CUBOT S600 Mobile Cell phone S600 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität S600 Akku 48Wh – Kaufen S600 akku für CUBOT S600 Mobile Cell phone handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch CUBOT S600 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: CUBOT
  • Kapazität:2700mAh /10.26WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

CUBOT S600 Mobile Cell phone

Wie pflege und lade ich meinen CUBOT S600 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren CUBOT S600 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der CUBOT S600 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den CUBOT S600 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren CUBOT S600 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere CUBOT S600 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den CUBOT S600 Mobile Cell phone Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V CUBOT NOTE Plus Quality NOTE Plus Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität NOTE Plus Akku 48Wh – Kaufen NOTE Plus akku für CUBOT NOTE Plus Quality handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch CUBOT NOTE Plus 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: CUBOT
  • Kapazität:2800mAh
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

CUBOT NOTE Plus Quality

Wie pflege und lade ich meinen CUBOT NOTE Plus Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren CUBOT NOTE Plus Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der CUBOT NOTE Plus Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den CUBOT NOTE Plus Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren CUBOT NOTE Plus Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere CUBOT NOTE Plus Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den CUBOT NOTE Plus Quality Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V Cubot S350 Backup S222 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität S222 Akku 48Wh – Kaufen S222 akku für Cubot S350 Backup handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch CUBOT S222 3.8V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: CUBOT
  • Kapazität:2350mAh/8.93WH
  • Spannung:3.8V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Cubot S350 Backup

Wie pflege und lade ich meinen CUBOT S222 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren CUBOT S222 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der CUBOT S222 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den CUBOT S222 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren CUBOT S222 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere CUBOT S222 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Cubot S350 Backup Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.7V/4.2V CUBOT S208A Phone S208A Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität S208A Akku 48Wh – Kaufen S208A akku für CUBOT S208A Phone handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch CUBOT S208A 3.7V/4.2V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: CUBOT
  • Kapazität:2000mAh/7.4WH
  • Spannung:3.7V/4.2V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

CUBOT S208A Phone

Wie pflege und lade ich meinen CUBOT S208A Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren CUBOT S208A Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der CUBOT S208A Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den CUBOT S208A Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren CUBOT S208A Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere CUBOT S208A Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den CUBOT S208A Phone Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.7V/4.2V CUBOT S308 Phone S308 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität S308 Akku 48Wh – Kaufen S308 akku für CUBOT S308 Phone handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch CUBOT S308 3.7V/4.2V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: CUBOT
  • Kapazität:2000mAh/7.4WH
  • Spannung:3.7V/4.2V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

CUBOT S308 Phone

Wie pflege und lade ich meinen CUBOT S308 Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren CUBOT S308 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der CUBOT S308 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den CUBOT S308 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren CUBOT S308 Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere CUBOT S308 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den CUBOT S308 Phone Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

So machen Sie Ihr VPN sicherer

Mit einem VPN sind Sie online anonym unterwegs und Ihre Daten sind geschützt. Um Privatsphäre und Sicherheit optimal zu gewährleisten, hier ein paar Tipps.

Ein VPN zu verwenden ist der beste Weg für Sicherheit und Anonymität im Internet. VPNs sind einfach zu bedienen und stellen sicher, dass niemand sehen kann, was Sie online tun und wer Sie sind. 

Obwohl viele VPNs mit ihren Funktionen werben, überrascht es, dass sie entweder standardmäßig nicht aktiviert sind oder nur in der Windows-App und nicht in den Android- oder iOS-Applikationen vorhanden sind. Man sollte also wissen, was ein VPN macht und wie man Einstellungen überprüft und gegebenenfalls ändert.

Das beste VPN-Protokoll nutzen

Ein VPN-Protokoll ist im Grunde genommen die Methode der Verschlüsselung, die zur Sicherung Ihrer Verbindung verwendet wird. Es gibt unterschiedliche Protokolle, und einige sind deutlich besser als andere. Normalerweise wird eine VPN-Anwendung standardmäßig auf das festgelegt, wofür dieser Dienst vor allem eingesetzt wird. In den Einstellungen lässt sich aber noch einiges ändern. 

OpenVPN können Sie fast immer verwenden. Es ist schnell und verwendet 256-Bit-Verschlüsselung, die derzeit als die sicherste Methode gilt. Wenn das nicht geht, wählen Sie IKEv2/IPsec, das ebenso sicher ist. 

Bei einigen VPN-Anwendungen werden Sie nicht sehen können, welches Protokoll verwendet wird, aber Sie können das bei Ihrem VPN-Provider erfragen.

Die Kill-Switch-Funktion nutzen

VPN-Verbindungen können aus unterschiedlichen Gründen abbrechen. Was auch immer das Problem ist: Wenn eine VPN-Verbindung beendet wird, kehrt Ihr Gerät automatisch zu Ihrer normalen, ungeschützten Internetverbindung zurück. Damit sind Ihre Anonymität und Ihre Datensicherheit gefährdet, auch wenn die VPN-Verbindung einige Sekunden später automatisch wieder hergestellt wird. 

Ein Kill Switch verhindert, dass Daten über Ihre Internetverbindung gesendet werden. Viele VPN-Clients haben ihren eigenen Kill Switch in ihre Software integriert, aber nicht alle. Und manchmal ist die Funktion standardmäßig deaktiviert. 

Wenn Ihr VPN-Dienst keinen Kill Switch hat, sollten Sie sich einen Dienst suchen, der die Funktion anbietet.

DNS-Leaks

Domain Name Server (DNS) sind im Wesentlichen die Telefonbücher des Internets. Sie sind ein Verzeichnis von Domainnamen (Websites), denen Internet Protocol (IP)-Adressen zugeordnet sind. Aus diesem Grund können Sie den Namen einer Website anstelle der Zahlenfolge, aus der sich ihre IP-Adresse zusammensetzt, eingeben. Es ist nicht anders, als einen Namen in Ihrer Kontaktliste anzutippen, anstatt die Nummer dieser Person einzugeben. 

Wenn Sie mit einem VPN verbunden sind, sollte es automatisch einen sicheren DNS-Server verwenden. Schauen Sie in den Einstellungen nach, ob der DNS-Leak-Schutz aktiviert ist und aktivieren Sie ihn gegebenenfalls. Denn das ist nicht immer der Fall, da Ihr Computer möglicherweise auf einen öffentlichen Standard-DNS-Server oder den von Ihrem ISP (Internet Service Provider) bereitgestellten DNS-Server zurückgreift. Dies wird als „DNS-Leak“ bezeichnet und ist schlecht: Ihr ISP kann jetzt sehen, welche Websites Sie gerade besuchen und damit ist Ihre Anonymität gefährdet. 

Auf Ipleak.net können Sie testen, ob Ihr VPN-Dienst irgendwelche DNS-Leak-Probleme hat. Besuchen Sie die Website zunächst ohne VPN-Verbindung. Schauen Sie sich die IP-Adresse oben und den Standort an. 

Verbinden Sie sich nun mit einem Server in einem anderen Land in Ihrer VPN-Applikation und aktualisieren Sie dann die Website in Ihrem Browser. Sie sollten einen Standort in diesem Land und eine neue IP-Adresse sehen. 

Wenn Sie keine Änderung sehen, dann überträgt Ihr VPN Ihre DNS-Daten.

Im Idealfall sollte ein VPN-Dienst seine eigenen sicheren DNS-Server und nicht die öffentlichen Server von Google verwenden: Sie möchte ja Server verwenden, die nichts protokollieren.

VPN-Dienste, die keine Daten speichern, sollten ebenfalls bevorzugt werden. Empfehlenswerte Dienste sind NordVPN , ExpressVPN , VyprVPN , Surfshark undCyberghostVPN . 

IP-Leaks

Es ist wichtig, dass Ihr VPN nicht Ihre echte IP-Adresse preisgibt, die Ihren wahren Standort und möglicherweise sogar Ihre Identität enthüllen würde. Das ist eine der Hauptaufgaben eines VPN, und wir sehen das nicht als Tipp, Ihr VPN sicherer zu machen.

Aber einige Dienste wie Hotspot Shield haben in den Einstellungen die Option ‚IP-Leck verhindern‘ – etwas eigenartig, da ja genau das ein grundlegendes Merkmal eines VPN-Dienstes ist. Sie sollten also prüfen, ob Ihr VPN Ihre wahre IP-Adresse tatsächlich verborgen hält. 

Verbinden Sie sich mit einem VPN-Server in einem anderen Land als dem, in dem Sie sich befinden. Gehen Sie zu ipleak.net – die IP-Adresse, die Sie jetzt sehen, sollte zu dem Land gehören, das Sie gerade ausgewählt haben.

Das Protokoll IPv6

IPv6 ist eine Version des Internetprotokolls, das eine größere Anzahl von Internetadressen zulässt als der bisherige Standard IPv4. Internet-Provider sind dabei, auf IPv6 umzusteigen, aber IPv6 arbeitet außerhalb des VPN und könnte Ihre Identität verraten. Damit das nicht passiert, haben einige VPN-Clients die Möglichkeit, IPv6 zu deaktivieren. Auf ipv6leak.com können Sie testen, ob Ihr VPN Ihre Identität preisgibt. 

Wenn Ihr IPv6 durchlässig ist, können Sie es manuell deaktivieren. 

Wenn Sie die genannten Änderungen vornehmen (so weit nötig), ist Ihre VPN-Nutzung so sicher wie möglich. 

Exynos 9825: Das kann die CPU im Galaxy Note 10

Samsung präsentiert den neuen Prozessor Exynos 9825, der im Galaxy Note 10 steckt, das heute Abend vorgestellt wird.

Bereits Stunden vor der Präsentation des neuen Samsung-Flaggschiffs Galaxy Note 10 zeigt Samsung schon mal den Exynos 9825, der in dem Gerät steckt.

Samsung stellt heute Abend ab 22 Uhr das neue Galaxy Note 10 vor und exakt ab 22 Uhr versorgen wir Sie mit allen Infos rund um das Smartphone inklusive eines Hands-on. Alle bisher bekannten Gerüchte zum Galaxy Note 10 lesen Sie in diesem Beitrag.

Der Exynos 9825 wird in der hierzulande (und etwa in Südkorea) verkauften Variante stecken, denn traditionell nutzt Samsung in den US-Varianten einen Qualcomm-Chip – vermutlich den neuen Snapdragon 855+ von Qualcomm, vielleicht aber auch nur den Snapdragon 855. Bisher gab es immer einen Geschwindigkeitsvorteil bei den Geräten mit Snapdragon-Prozessoren. Mit dem Galaxy Note 10 und dem Exynos 9825 könnte Samsung aber zum ersten Mal die Lücke schließen oder zumindest verkleinern. Und das liegt an der Fertigungsweise des Exynos 9825. 

Der Exynos 9825 ist eine Weiterentwicklung des Exynos 9820 aus dem Jahre 2018. Statt im 8-Nanometer-Verfahren wird der Exynos 9825 jetzt im 7-Nanometer-Verfahren gefertigt. Eine Premiere in der Prozessor-Herstellung bei Samsung. Dabei wird EUV-Technik eingesetzt: Die Strukturen auf dem Chip werden mit sogenanntem extremem ultravioletten Licht erzeugt.

Unterm Strich steigt beim Exynos 9825 durch den Wechsel auf das 7-Nanometer-EUV-Verfahren die Leistung, während gleichzeitig auch der Stromverbrauch sinkt. Welche Leistung der Exynos 9825 genau bietet, verrät Samsung aber nicht. Sie dürfte aber sicher über der Leistung des Samsung Galaxy S10 liegen. Die genauen Details wird Samsung erst dann herausrücken, wenn das Galaxy Note 10 offiziell vorgestellt wurde oder die ersten Tester sich das Gerät genauer anschauen.

So viel ist schon jetzt bekannt: Die CPU besitzt vier Cortex-A55-Kerne, zwei Cortex-A75-Kerne und zwei Custom-Kerne. Wie beim Galaxy Note 9 gibt es also wieder insgesamt 8 Kerne. Für die Grafik ist die GPU Mali-G76 MP12 verantwortlich, wie auch schon beim Vorgänger. Ob die GPU höher als im Note 9 getaktet ist, verrät Samsung natürlich ebenfalls nicht – zumindest jetzt noch nicht.

Exynos 9825: Weitere Details

Auch der Exynos 9825 verfügt wieder über die integrierte Samsung-NPU, die den Smartphones KI-Funktionen bei der Erstellung von Fotos spendiert und für Augmented-Reality-Funktionen verantwortlich ist. 5G wird nicht vom Exynos 9825 unterstützt, es befindet sich nämlich „nur“ ein LTE-Modem auf dem Chip für 4G-Verbindungen mit bis zu 2 Gbps (Cat 20 8CA). Sollte es also ein 5G-Modell des Note 10 geben, dann benötigt dieses einen extra 5G-Modem-Chip.