Ersatz Original 3.6V Saft TL-5104/S TL4903S 2PCS LS14500 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität LS14500 Akku 48Wh – Kaufen LS14500 akku für Saft TL-5104/S TL4903S 2PCS bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SAFT LS14500 3.6V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAFT
  • Kapazität:1250mah
  • Spannung:3.6V
  • Tyyppi:Lithium
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

TL-5104, TL-5104/S, TL4903, TL4903S

Wie pflege und lade ich meinen SAFT LS14500 Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SAFT LS14500 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SAFT LS14500 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SAFT LS14500 Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SAFT LS14500 Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SAFT LS14500 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Saft TL-5104/S TL4903S 2PCS Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3V MAXELL CR2050HR CR2050 3PCS CR2050HR Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität CR2050HR Akku 48Wh – Kaufen CR2050HR akku für MAXELL CR2050HR CR2050 3PCS bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch MAXELL CR2050HR 3V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: MAXELL
  • Kapazität:550MAH
  • Spannung:3V
  • Tyyppi:Lithium
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

MAXELL CR2050HR CR2050

Wie pflege und lade ich meinen MAXELL CR2050HR Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren MAXELL CR2050HR Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der MAXELL CR2050HR Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den MAXELL CR2050HR Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren MAXELL CR2050HR Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere MAXELL CR2050HR Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den MAXELL CR2050HR CR2050 3PCS Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

VPN auf Android-Geräten einsetzen

Es gibt gute Gründe, um nicht nur auf dem PC, sondern auch auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet ein VPN einzusetzen. Wir zeigen Ihnen, was es dabei zu beachten gilt.

Viele nutzen auf dem PC ein VPN (Virtual Private Network), um ihre Privatsphäre zu schützen. Ein VPN verbirgt Ihre IP-Adresse hinter der eines VPN-Knotens. Steht dieser in einem anderen Land, wird einer Website, die Sie nun aufrufen, der Eindruck vermittelt, Sie befänden sich in diesem Drittland. Dies schützt einen Teil Ihre Privatsphäre und kann auch Zugriff auf Inhalte ermöglichen, die Sie etwa aus Deutschland nicht erreichen können (Geo-Blocking). Andersherum können Sie auf Reisen mit einem VPN auf Inhalte zugreifen, die zwar aus Deutschland, nicht aber aus Ihren derzeitigen Reiseland zugänglich sind. Außerdem wird der gesamte Netzwerkverkehr zwischen Ihrem Mobilgerät und dem VPN-Knoten verschlüsselt und ist damit vor neugierigen Dritten geschützt. Auf Ihrem Smartphone können Sie z.B. NordVPN nutzen. Weiter unten erklären wir, wie die Installation von NordVPN auf einem Android Smartphone gelingt. 

Gerade auf Reisen kann der Einsatz eines VPN auf dem Smartphone oder Tablet also sinnvoll sein. Das beginnt bei öffentlichen WLAN-Hotspots, deren Betreiber (und ihre Vertrauenswürdigkeit) Sie nicht einschätzen können. Dies gilt auch für das WLAN im Hotel. Zudem kann sich in Ihrer Nähe ein Täter aufhalten, der mit seinem Notebook einen WLAN-Hotspot betreibt und mit einem passend gewählten Namen vortäuscht, es handele sich um das Netzwerk des Hotels, Flughafens oder des Cafés, in dem Sie gerade sitzen. Wenn Sie Ihr Gerät nichtsahnend mit diesem zweifelhaften WLAN verbinden, könnte der Täter vertrauliche Informationen wie Anmeldedaten abgreifen, Sie auf betrügerische Websites umleiten oder Ihnen schädliche Downloads unterschieben. Wenn Sie ein VPN nutzen, sieht er nur das Rauschen eines verschlüsselten Datenstroms, mit dem er nichts anfangen kann. 

Mit einem VPN können Sie sich unterwegs auch mit Ihrem Heimnetzwerk oder dem LAN Ihres Arbeitgebers oder Kunden verbinden, ohne vertrauliche Daten dem Zugriff Dritter auszusetzen. Die Nutzung eines WLAN-Hotspots erspart Ihnen unter Umständen hohe Roaming-Gebühren, die bei datenintensiven Anwendungen über das Mobilfunknetz im Reiseland anfallen können. Ein VPN bietet dabei zusätzlichen Schutz für Ihre Privatsphäre. 

Wollen Sie die aktuelle Folge Ihrer Lieblingsserie auch im Urlaub nicht verpassen, wählen Sie in der VPN-App einen Server-Standort in Deutschland, um auf die Mediatheken deutscher TV-Sender zugreifen zu können. Die Mediatheken sind meist nur aus Deutschland, allenfalls noch aus Österreich und der Schweiz frei zugänglich. Und Sie können via VPN auch zu Hause mit dem Tablet auf Streaming-Dienste wie Netflix USA oder BBC iPlayer zugreifen. 

Beim Online-Banking auf Mobilgeräten wird regelmäßig empfohlen, lieber das Mobilfunknetz zu nutzen. Mit einem VPN können Sie auch das WLAN im Hotel nutzen. Zudem können Sie einen Server-Standort in Deutschland einstellen, damit Ihre Bank gar nicht erst auf die Idee kommt, Unbefugte würden aus dem Ausland auf Ihr Konto zugreifen und den Zugriff deshalb verweigert. 

Damit die Tarnung Ihres tatsächlichen Aufenthaltsorts auch funktioniert, sollten Sie zumindest während der VPN-Nutzung die Ortungsdienste (GPS & Co) Ihres Android-Geräts ausschalten. Apps, die Zugriff auf die Ortungsfunktionen haben, können sonst trotz VPN feststellen, wo Sie sind und dies an die Server melden, mit denen sich die Apps verbinden. 

VPN-Konfiguration auf Android Geräten 
Im Vergleich zu den VPN-Clients für Windows bieten viele VPN-Apps für Android weit weniger Einstellmöglichkeiten. Das macht die Einrichtung übersichtlicher und einfacher, beschränkt jedoch andererseits Ihre Optionen. Dennoch ist es wichtig, sich ein wenig mit den Einstellungen zu beschäftigen, insbesondere mit Blick auf den Einsatz auf Reisen. 

Machen Sie sich bereits vor der Abreise mit der Bedienung und Konfiguration Ihrer VPN-App vertraut. Achten Sie bei der Einrichtung der VPN-App darauf, was passiert, wenn Sie unbemerkt außer Reichweite des WLAN-Hotspots geraten. Andernfalls kann es passieren, dass die verschlüsselte VPN-Verbindung abbricht und Sie ungeschützt über das Mobilfunknetz surfen. Um dies zu verhindern, gibt es in vielen VPN-Apps einen so genannten „Internet Kill Switch“, der oft, aber nicht in jedem Fall, standardmäßig aktiviert ist. Der Kill Switch unterbindet jedweden Internet-Datenverkehr, falls die VPN-Verbindung abbricht.

NordVPN auf Android konfigurieren 
Bei NordVPN aktivieren Sie stattdessen beide Optionen unter „Automatische Verbindung“, also „Bei Nutzung von WLAN“ und „Bei Nutzung von Mobilfunknetzen“. Im Ergebnis wird beim Wechsel zwischen beiden Netzwerken die VPN-Verbindung automatisch wieder aufgebaut. Zusätzlich legen Sie bei Bedarf einen Server-Standort fest, zu dem Verbindung aufgebaut werden soll. Das kann etwa ein Standort in Deutschland sein. Sie können diese Einstellung jederzeit anpassen oder zwischendurch eine Verbindung zu einem anderen Standort herstellen. Sie können Ihr WLAN zu Hause und/oder das an Ihrem Arbeitsplatz auf die Ausnahmeliste setzen. Dann wird beim Internet-Zugang über diese Access-Points keine VPN-Verbindung aufgebaut.

Blokada 
Wenn Sie auf Ihrem Android-Gerät den Werbe-Blocker Blokada einsetzen, können Sie keinen VPN-Anbieter Ihrer Wahl nutzen. Blokada vereinnahmt die einzige VPN-Schnittstelle in Android für sich, um so alle Verbindungen zu Werbenetzwerken zu unterbinden. Als Ausweg bietet Blokada inzwischen einen eigenen VPN-Dienst an, der jedoch noch im Aufbau ist. Wenn Sie NordVPN oder einen anderen VPN-Anbieter nutzen wollen, müssen Sie Blokada zunächst temporär deaktivieren, damit es die VPN-Schnittstelle freigibt. 

Ein VPN kann also auch auf dem Smartphone oder Tablet nützlich und sinnvoll sein. In unserer VPN-Marktübersicht haben wir für Sie viele Infos zu etlichen Anbietern zusammengetragen, damit Sie den VPN-Dienst finden, der zu Ihnen passt.

iOS 13: Pin-Sperre umgangen

Ein Youtuber hat die Pin-Sperre in der iOS 13-Beta umgangen. Mittels eines Tricks gelang ihm der Zugriff auf Daten, die eigentlich geschützt sein sollten. Zur Veröffentlichung wird Apple das Problem aber nicht beheben.

Am 19. September erscheint das neue iOS 13. Beta-Tester haben aber bereits jetzt die Möglichkeit, das neue iPhone-Betriebssystem zu testen. So auch der Youtuber Jose Rodriguez, dessen Kanal sich rund um iOS dreht. Rodriguez ist bekannt dafür, Sperren in iOS zu umgehen und hat bereits mehrmals Sicherheitsschwächen aufgezeigt und demonstriert, wie man mithilfe von Tricks auf eigentlich gesperrte Daten zugreifen kann.

In seinem neuesten Video zeigt Rodriguez, wie die Codesperre in iOS 13 umgangen werden kann, um Zugriff auf die Kontakte des betroffenen iPhones zu nehmen. Diese sollten ohne Code eigentlich nicht aufrufbar sein. Zuerst muss auf einen eingehenden Anruf per Textnachricht geantwortet werden. Anschließend schafft es Rodriguez, mithilfe der VoiceOver-Funktion, den Adressaten der Antwort zu ändern und über dieses Feld Zugriff auf die Kontakte zu nehmen.

Ein Workaround für dieses Bug ist es, die Funktion „Mit Nachricht antworten“ in den Einstellungen für Face- oder TouchID zu deaktivieren. Für sicherheitsbewusste Nutzer wird das auch notwendig sein, denn Apple wird die Lücke nicht pünktlich zur Veröffentlichung von iOS 13 schließen , sondern erst mit dem ersten Update. Das kommt voraussichtlich am 30. September.

Rodriguez erklärt gegenüber „The Register“, er habe keine Belohnung für seine Entdeckung erhalten, da Beta-Builds aus dem Bug-Bounty-Programm ausgeschlossen sein. Ungewöhnlich, da Apple sein Programm erst im Sommer ausgeweitet und sogar einen 50-prozentigen Bonus für Fehler in Beta-Versionen versprochen hat . Da Rodriguez seine Entdeckung bereits im Juli machte, könnte er das Pech gehabt haben, den Bug kurz vor der Ausweitung des Bounty-Programms zu melden.

Power-Toys für Windows 10: Funktionen schon jetzt nutzen

Microsoft hat neue Gratis-Tools angekündigt, mit denen sich Windows optimieren und mit Zusatzfunktionen ausstatten lässt. Bisher gibt es nur Pläne, ähnliche Tools können Sie auch jetzt schon nutzen.

Gute Ideen halten sich oftmals besonders lange oder werden nach einiger Zeit wiederentdeckt. Wer schon länger Windows nutzt, der erinnert sich vielleicht noch an die Microsoft Power-Toys und das dazugehörige Tool Tweak-UI. Microsoft will die kostenlosen Power-Toys jetzt für Windows 10 wieder aufleben lassen.

In der Entwicklung befindet sich ein Tool, über das sich Fenster schnell auf einen virtuellen Desktop verschieben lassen. Ein anderes Tool soll eine Hilfestellung für Tastenkombinationen bieten, die sich einfach einblenden lässt, indem man die Windows-Taste länger gedrückt hält. Geplant sind zudem Tools, über die sich Prozesse beenden, animierte GIFs erstellen und Dateien auf einen Rutsch umbenennen lassen (siehe Punkte 2, 8 und 9). Man muss jedoch nicht auf Microsoft warten. Wir haben einige der Microsoft-Vorschläge aufgegriffen und Tools mit ähnlichen oder darüber hinausgehenden Funktionen rund um die Windows-Optimierung zusammengetragen.

1. Desktop optimieren und Windows-Verhalten anpassen

Die vielen Nachfolger von Tweak-UI funktionieren ganz ähnlich wie das Original. Sie bieten eine grafische Oberfläche insbesondere für Registry-Hacks.

Ein relativ umfassendes Optimierungstool ist Winaero Tweaker . Es ist englischsprachig, die meisten Funktionen sind jedoch allgemein verständlich beschrieben. Hier gibt es ausführliche Informationen, inklusive Angaben zu den Werten in der Registry, die das Tool ändert.

Winaero Tweaker bietet Ihnen zahlreiche Funktionen, von denen wir hier lediglich eine kleine Auswahl erwähnen. Klicken Sie sich am besten durch die Rubriken, lesen Sie die Beschreibungen und aktivieren Sie die Optionen, die für Sie nützlich sind.

„File Explorer –› Enable Auto Completion“: Wenn Sie diese Option aktivieren, ergänzt Windows im Ausführen-Dialog und in der Adressleiste des Windows-Explorers automatisch Pfade und Dateinamen.

„Behavior –› Disable Aero Shake“: Wenn Sie ein Fenster mit der Maus anfassen und schütteln, dann werden die anderen Fenster minimiert. Wem dieses Verhalten nicht gefällt, der kann es hier deaktivieren. 

„Behavior –› Disable Aero Snap“: Fenster, die Sie an den oberen Bildschirmrand ziehen, werden maximiert. Wenn Sie ein Fenster an den linken oder rechten Rand ziehen, werden diese vertikal maximiert. Deaktivieren Sie Aero Snap, wenn Sie diese Funktion nicht nutzen wollen.

„Behavior –› Disable Downloads Blocking“: Beim Downloaden von Dateien, die der Smartscreen-Filter nicht kennt, hängt Windows noch einen NTFS-Stream an. Dieser verhindert, dass Sie das heruntergeladene Programm starten können. Sie können diese Funktion deaktivieren, denn der installierte Virenscanner sollte für ausreichende Sicherheit genügen.

„Boot and Logon –› Disable Lock Screen“: Setzen Sie ein Häkchen vor „Disable Lock Screen“. Nach einem Neustart von Windows gelangen Sie dann direkt zur Anmeldung und müssen nicht zunächst einmal den Sperrbildschirm wegklicken.

„Context Menu –› Command Prompt“: Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie den Eintrag „Eingabeaufforderung hier öffnen“ wieder im Kontextmenü des Windows-Explorers sehen möchten. Und auch für den Start von Eingabeaufforderung sowie Powershell als Administrator gibt es unter „Context Menu“ Optionen.

2. Hängende Prozesse sicher und schnell beenden 

Manchmal reagieren Anwendungen nicht mehr und lassen sich auch nicht auf dem herkömmlichen Weg beenden. Für die allermeisten Benutzer sollten die Funktionen des Task-Managers ausreichen (Strg-Shift-Esc). Auf der Registerkarte „Prozesse“ wählen Sie das reaktionslose Programm und klicken auf „Task beenden“.

Das von Microsoft geplante Power-Toy mit dem Arbeitstitel „ Terminate App “ soll sich insbesondere für Entwickler eignen, die es öfter mit hängenden Programmen zu tun haben. Es soll möglich sein, einen Prozess schnell und effektiv über eine Tastenkombination abzuschießen.

Als Alternative bietet sich bis dahin das Microsoft-Tool Process Explorer an. Es zeigt sämtliche laufende Prozesse, die sich über das Kontextmenü beenden und meistens auch neu starten lassen. Das Tool liefert Ihnen des Weiteren detaillierte Informationen zu Speicherauslastung, CPU-Belastung und Speichernutzung.

3. Fenster positionieren und alternative Fenster-Manager

Anwendungen werden unter Windows in Fenstern dargestellt, die sich beliebig auf dem Bildschirm positionieren lassen. Fenster können sich hierbei überlappen oder übereinander liegen. Seit Windows 7 lassen sich Fenster ganz einfach an den linken und rechten Rand andocken und somit nebeneinander positionieren („Aero Snap“). Eine Alternative bieten die entsprechenden Kontextmenüpunkte der Taskleiste, die sich allerdings auf alle geöffneten Fenster auswirken. Profis bevorzugen bei der Arbeit mit mehreren Fenstern häufig einen Tiling-Window-Manager, bei dem sich Fenster nicht überlappen, sondern in einem Raster neben- und übereinander ausgerichtet sind. Wer sich mit diesem Bedienungskonzept anfreunden kann, sollte sich einen Tiling-Window-Manager wie Workspacer ansehen (nur für Windows 10). Nach Installation und Start lässt sich dieses Programm über das Symbol im Infobereich neben der Uhr steuern. Ein rechter Mausklick öffnet das Menü, in dem Sie zunächst show/hide keybinding help aufrufen sollten. Wichtige Tastenkombinationen sind dabei beispielsweise Alt-J und Alt-K, über die Sie zum nächsten beziehungsweise zum vorherigen Fenster wechseln. Standardmäßig gibt es fünf virtuelle Desktops, zu denen Sie mit den Tastenkombinationen Alt-1, Alt-2 und so weiter schalten.

Eine Alternative für alle Windows-Versionen ist Bug.n . Das Tool funktioniert ähnlich wie Workspacer. Bug.n benötigt keine Installation. Entpacken Sie es von der Heft-DVD in einen beliebigen Ordner und starten Sie Bugn.exe. Im Unterverzeichnis „Doc\Cheat_sheet“ liegen ein PDF und eine HTML-Datei, die Sie über die wichtigsten Tastenkombinationen informieren.

Hinweis: Bei Bug.n handelt es sich um ein kompiliertes Autohotkey-Script. Einige Virenscanner reagieren darauf mit Warnmeldungen. Der Quelltext liegt im Ordner „src“ bei, sodass sich jeder von der Ungefährlichkeit überzeugen kann. Wer will, der kann das Tool über das Script „Tools\build.ahk“ selbst kompilieren. Hierfür installieren SieAutohotkey .

Power Toys: Blick in die Vergangenheit

Die Power-Toys wurden zusammen mit Windows 95 veröffentlicht. Sie waren später auf der Installations-CD von Windows 98 (nur erste Ausgabe) zu finden und danach auch für Windows XP verfügbar. Die Power-Toys enthielten einige nützliche Hilfsprogramme und Tweak-UI bot praktische Einstellungen für die Windows-Oberfläche. Tweak-UI bedeutet übersetzt so viel wie „Benutzeroberfläche optimieren“ (User Interface). Gemeint sind Anpassungen, die sich über die Systemsteuerung nicht vornehmen lassen, für die Windows aber vorbereitet ist. Dass es keine leicht erreichbare Option dafür gibt, kann verschiedene Gründe haben. Entweder sieht Microsoft einige Einstellungen nicht als notwendig an oder zu viele Optionen würden die Dialoge der Systemsteuerung oder der Einstellungen zu unübersichtlich machen.

Änderungen, die das System oder die Bedienung zu stark beeinflussen, können außerdem zu Irritationen beim Benutzer führen. Die Folge wären dann Fehlfunktionen und zahlreiche Anfragen bei Microsoft. Deswegen hat das Unternehmen den Support für die Power-Toys ausgeschlossen. „Verwendung auf eigene Gefahr“ („at your own risk“) lautete daher auch die Warnung in der beigelegten Textdatei. Das gilt allerdings für praktisch jedes Programm, insbesondere wenn sich damit verborgene Windows-Funktionen aktivieren lassen, was Microsoft standardmäßig nicht vorgesehen hat.

4. Hotkeys verwenden und den Überblick behalten

In Verbindung mit der Windows-Taste verfügt Windows über viele Tastenkombinationen. Win-E öffnet den Windows-Explorer und Win-I unter Windows 10 die „Einstellungen“.

Häufig genutzte Tastenkombinationen wird man sich nach einiger Zeit merken können. Als Gedächtnisstütze empfehlenswert sind zudem ein Hintergrundbild oder eine Textdatei mit den wichtigsten Tasten, die man bei Bedarf öffnen kann.

Für wichtige Anwendungen kann man aber auch selbst Tastenkombinationen festlegen. Wenn beispielsweise auf dem Desktop eine Verknüpfung zum VLC Media Player liegt, klicken Sie das Icon einfach mit der rechten Maustaste an und wählen Sie „Eigenschaften“. Klicken Sie in das Feld hinter „Tastenkombination:“ und drücken Sie nunmehr die gewünschten Tasten, etwa Strg- Shift-V. Beachten Sie, dass die vergebenen Tastenkombinationen global gelten und in Anwendungen nicht mehr verfügbar sind.

5. Virtuelle Desktops nutzen und schneller steuern 

Mit Windows 10 hat Microsoft virtuelle Desktops eingeführt, über die sich die Arbeitsfläche vergrößern lässt. Die Steuerung blenden Sie über das Icon in der Taskleiste rechts neben dem Suchfeld oder mit Win-Tab ein. Über den Kontextmenüpunkt „Verschieben nach“ oder mittels Drag & Drop bewegen Sie ein Fenster auf einen anderen virtuellen Desktop. Und mit einem Klick beispielsweise auf „Desktop 2“ wechseln Sie zu einem anderen Desktop. Oder Sie verwenden die Hotkeys Win-Strg-Pfeil-nach-rechts und Win-Strg-Pfeil-nach-links.

Move-to-Desktop vereinfacht die Verwendung. Entpacken Sie es in einen beliebigen Ordner. Öffnen Sie daraufhin den Windows-Explorer, tippen Sie in die Adressleiste %appdata% ein und bestätigen Sie anschließend mit der Entertaste. Kopieren Sie die im Zip-Archiv enthaltene Konfigurationsdatei „MoveToDesktop.ini“ in den Ordner „%appdata%“ („C:\Users\[Benutzer]\AppData\Roaming“).

Nach dem Start von Move-to-Desktop klicken Sie zudem bei einem Fenster auf das Icon links oben in der Titelleiste. Das Tool hat in das Menü den Eintrag „Move To“ eingebaut, über den Sie das Fenster auf einen anderen Desktop verschieben können. Verwenden Sie Win-Alt-Pfeil-nach-rechts und Win-Alt-Pfeil-nach-links für „Verschieben nach rechts“ und „Verschieben nach links“. Damit Windows das Tool startet, kopieren Sie MoveToDesktop.exe einfach in den Ordner „%appdata%\Microsoft\Windows\Start Menu\Programs\Startup“.

6. Monitoreinstellungen per Software steuern 

Computermonitore sind über fummelige Tasten und das Onscreen-Menü oftmals schwer zu bedienen. Wer Helligkeit oder Kontrast schneller ändern will, kann das mitClick Monitor DCC per Software erledigen. Nach dem Start des Tools sehen Sie neue Icons im Infobereich neben der Uhr. Ein Klick darauf öffnet das Fenster mit den Bildschirmeinstellungen.

Die Regelung erfolgt über den DCC-Standard (Display Data Channel), den die meisten Monitore beherrschen. Bei einigen Geräten müssen Sie DCC erst aktivieren. Die Kommunikation zwischen PC und Monitor sollte erfolgreich sein, wenn die Verbindung über einen VGA-, DVI- oder HDMI-Anschluss erfolgt. Display-Port funktioniert in der Regel nicht. Click Monitor DCC erkennt dann zwar meistens den Monitor, die Regler sind aber ohne Funktion.

7. Mini-Videos mit GIF-Animationen erstellen

Wenn es kein Video sein muss, leisten animierte GIFs gute Dienste. GIfs eignen sich ebenfalls für kleine Screencasts, mit denen eine Windows- oder eine Softwarefunktion schnell erklärt ist. 

Eine leistungsfähige Open-Source-Software für GIF-Animationen ist Screen to Gif . Damit lassen sich Inhalte vom Bildschirm oder von einer Webcam aufzeichnen, zudem gibt es einen Zeichenbrettrecorder für einfache Strichzeichnungen. Screen to Gif benötigt die .Net-Laufzeitumgebung in Version 4.6.1 oder höher. Bei Windows 8.1 und 10 sollte diese bereits installiert sein.

Nach dem Start klicken Sie auf „Rekorder“, wenn Sie etwas auf dem Bildschirm aufzeichnen wollen. Verschieben Sie das transparente Fenster auf den gewünschten Bereich und ziehen Sie es auf eine passende Größe. Klicken Sie sodann auf „Aufnahme“, bei Bedarf auf „Pause“ und zum Abschluss auf „Stopp“. Die Bildsequenz öffnet sich in einem Editor. Einzelne Bilder lassen sich kopieren, ausschneiden oder einfügen. Mithilfe der Registerkarte „Wiedergabe“ und „Abspielen“ prüfen Sie das Ergebnis. Wenn Sie zufrieden sind, gehen Sie auf „Datei –› Speichern unter“. Wählen Sie „Gif-Animation“, geben Sie einen Speicherort und Dateinamen an und klicken Sie auf „Speichern“. Animierte GIFs sollten nur wenige Bilder enthalten, sonst wird die Datei relativ groß. Für längere Sequenzen verwenden Sie besser ein Videoformat. Dafür benötigt Screen to Gif einen zusätzlichen Videoencoder. Klicken Sie im Editor auf „Extras –› Optionen“ und gehen Sie auf „Verschiedenes“. Klicken Sie bei „FFmpeg“ auf „Herunterladen“. Nach dem Download geben Sie darunter bitte den Speicherort für „ffmpeg.exe“ an. Zurück im Editor können Sie nach „Speichern unter“ auf „Video“ und daraufhin auf „FFmpeg“ klicken. Stellen Sie als Dateiendung „.mp4“ ein, um die Animation in einem für das Internet tauglichen Format zu exportieren. 

8. Mehrere Dateien nach Muster umbenennen 

Über den Windows-Explorer ist es möglich, mehrere Dateien auf einen Schlag umzubenennen. Dazu markieren Sie die gewünschten Dateien, drücken die Taste F2 und geben eine neue Bezeichnung ein. Die Dateien haben danach den gleichen Basisnamen und dahinter eine fortlaufende Nummer. Die bessere Alternative: Advanced Renamer ermöglicht nahezu beliebig komplexe Umbenenn-Aktionen. Geben Sie über die Schaltfläche „Hinzufügen“ unter „Umbenennen Dateien“ die Dateien an, die Sie bearbeiten möchten. Klicken Sie auf der linken Seite des Fensters auf „Methode hinzufügen –› Neuer Name“. Tragen Sie unter „Neuer Name“ beispielsweise 

Urlaub_<Year Modified>-<Month Modified>-<Day Modified>-<RSubstr:1:6> 

ein. Das Ergebnis können Sie nun im rechten Teil des Fensters in der Spalte „Neuer Name“ kontrollieren. Es stehen zahlreiche weitere Platzhalter zur Verfügung, die Ihnen das Tool bei den Umbenennungsmethoden anzeigt. Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden, klicken Sie auf „Batch starten“ und dann auf „Umbenennen“. 

Maussteuerung: Weniger in Fenster klicken

Zu den Klassikern der Tweak-UI-Funktionen gehört X-Mouse. Damit ist ein von Unix-Systemen (X-Window) bekanntes Verhalten gemeint, bei dem das Fenster unter dem Mauszeiger automatisch aktiviert wird. Man kann sich dann den Klick auf die Titelleiste sparen. Windows-Nutzer können die Funktion inzwischen auch ohne Registry-Hack aktivieren.

Öffnen Sie die Systemsteuerung, beispielsweise über Win-R und control. Wählen Sie hinter „Anzeige“ den Eintrag „Kleine Symbole“, klicken Sie auf „Center für erleichterte Bedienung“ und dann auf „Verwendung der Maus erleichtern“. Setzen Sie ein Häkchen vor „Ein Fenster durch Zeigen mit der Maus aktivieren“ und bestätigen Sie per Klick auf „OK“.

Es lässt sich allerdings nicht einstellen, mit welcher Verzögerung das Fenster unter dem Mauszeiger aktiviert werden soll. Dafür können Sie Winaero Tweaker verwenden (siehe Punkt 1). Unter „Behavior –› XMouse Options“ lässt sich der gewünschte Timeout-Wert festlegen.

Pixel 4 XL: Weitere mutmaßliche Fotos geleaked

21 neue geleakte Fotos des Pixel 4 XL zeigen die weiße Version des Smartphones sowie die Hardware-Spezifikationen.

Nachdem in den vergangenen Woche mehrere neue Fotos des Pixel 4 XL im Internet auftauchten , folgen in dieser Woche weitere Bilder von Googles neuem Smartphone. Dem US-amerikanischen IT-Magazin The Verge wurden vom vietnamesischen Online-Shop D Store Mobile 21 Fotos des mutmaßlichen Pixel 4 XL zugespielt. D Store Mobile verkauft Import-Smartphones und ist eigenen Angaben zufolge bereits im Besitz einer Vorab-Version eines weißen Pixel 4 XL. Woher das Smartphone stammt, ist nicht bekannt.

Auf den geleakten Fotos ist das Pixel 4 XL zwar von allen Seiten zu sehen, wirklich viele neue Details verraten sie jedoch nicht. Den Mutmaßungen zufolge soll die Hauptkamera des Smartphones eine geringfügig größere maximale Offenblende erlauben. Waren es beim Pixel 3 noch f/1.8, soll das Pixel 4 f/1.73 bieten. Laut einem Leak der Kamera-App soll das Pixel 4 außerdem Fotos standardmäßig in 16:9 aufnehmen, obwohl der verwendete Sensor im 4:3-Format bleibt.

Die abfotografierten Ergebnisse aus einer Hardware-App decken sich mit den bislang geleakten Hardware-Spezifikationen des Pixel 4 XL. So soll das Smartphone eine Display-Auflösung von 3.040 x 1.440 Pixel bieten. Als Prozessor kommt ein Snapdragon 855 mit sechs Gigabyte RAM zum Einsatz. Als Akku verbaut Google ein Modell mit 3.700 mAh. Die offizielle Ankündigung der neuen Pixel-Modell wird am 15. Oktober erwartet. Dann wird sich zeigen, ob die im Vorfeld geleakten Spezifikationen korrekt waren.

Huawei: Mate-30-Lineup vor Enthüllung geleaked

Über Twitter sind heute Produktbilder aller vier Smartphones aus der neuen Mate-30-Familie von Huawei geleaked.

Huawei will am 19. September 2019 seine neue Mate-30-Produktfamilie vorstellen, die aufgrund von Handelsstreitigkeiten mit den USA ohne Google-Dienste und -Apps erscheinen soll. Nur wenige Tage vor der offiziellen Enthüllung hat Leaker evleaks heute über den Micro-Blogging-Dienst Twitter Produktfotos zu allen vier Smartphone-Modellen veröffentlicht. evleaks alias Evan Blass hat sich bereits in der Vergangenheit als zuverlässige Leak-Quelle erwiesen. Die neuen Produktfotos könnten also echt sein.

Die mutmaßlichen Produktfotos zeigen neben dem Mate 30, dem Mate 30 Pro und dem Mate 30 Lite auch ein Mate 30 im Porsche Design. Das Top-Modell stellt das Mate 30 Pro dar. Das Smartphone ist mit einer breiten Notch sowie einem an den Rändern gebogenen Bildschirm ausgestattet. An der Smartphone-Rückseite verbaut Huawei vier Kamera-Sensoren mit Leica-Branding, die in einer ringförmigen Vertiefung angeordnet sind. Bei den verbauten Linsen soll es sich um zwei 40-Megapixel-Sensoren, einen 8-Megapixel-Sensor und einen Time-of-Flight-Sensor handeln. Das Huawei Mate 3 hat eine wesentlich kleinere Notch als der große Bruder. Beide Smartphones sind mit Huaweis hauseigenem Kirin-990-Chipset ausgestattet. Die geleakten Bilder deuten außerdem auf 5G-Versionen beider Geräte hin.

Die günstigste Version der neuen Mate-30-Familie ist das Mate 30 Lite. Anstelle einer Notch, bringt Huawei die Front-Kamera hier in einem Punch-Hole unter. Die Rückseiten-Kameras sind außerdem nicht in einem Ring, sondern in einem Quadrat angeordnet. Der Prozessor fällt mit dem Kirin-810-Chipsatz zudem schwächer aus. Der Fingerabdruck-Sensor sitzt beim Mate 30 Lite nicht unter dem Display-Glas, sondern auf der Rückseite.

Das vierte Smartphone im Bunde ist das Mate 30 Porsche Design. Dem Leak zufolge wird es in den Farben Schwarz und Rot erhältlich sein und eine Leder-Rückseite bieten. Welche Harware in der Porsche-Edition steckt, ist nicht bekannt. Den Bildern zufolge soll das Gerät jedoch wie das Mate 30 Pro über ein gebogenes Display verfügen.

Ersatz Original 3V SANYO A02B-0200-K102 A98L-0031-0012 10PCS Brown Plug CR17450SE-R Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität CR17450SE-R Akku 48Wh – Kaufen CR17450SE-R akku für SANYO A02B-0200-K102 A98L-0031-0012 10PCS Brown Plug bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SANYO CR17450SE-R 3V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SANYO
  • Kapazität:2500mAh
  • Spannung:3V
  • Tyyppi:Lithium
  • Farbe:Green

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

SANYO A02B-0200-K102 A98L-0031-0012 with Brown Plug

Wie pflege und lade ich meinen SANYO CR17450SE-R Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SANYO CR17450SE-R Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SANYO CR17450SE-R Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SANYO CR17450SE-R Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SANYO CR17450SE-R Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SANYO CR17450SE-R Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den SANYO A02B-0200-K102 A98L-0031-0012 10PCS Brown Plug Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 6V Ge Fanuc Robotics 5PCS black Plug BR-2/3AGCT4A Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BR-2/3AGCT4A Akku 48Wh – Kaufen BR-2/3AGCT4A akku für Ge Fanuc Robotics 5PCS black Plug bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch FANUC BR-2/3AGCT4A 6V Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: FANUC
  • Kapazität:4400mAh
  • Spannung:6V
  • Tyyppi:Lithium
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Dantona: CUSTOM-107, Matt Pack
Energy+: BR-2/3AGCT4A, PLC-107
Exell Battery: EBE-107, EBPLC-107
Fanuc: PLC 18-T, Robotics 18-T
GE: 18-T, A06B-6114-K504, A98L-0031-0025, BR-2/3AGCT4A
Ge Fanuc: 18T Series, A98L-0031-0025, Battery Pack, PLC Battery, Robotics Battery, SHS749
General Electric / Ge: 18-T, A06B-6114-K504, A98L-0031-0025, BR-2/3AGCT4A
Interstate Batteries: ALIT0138, LIT0138
Panasonic: A06B6114K504, A98L00310025, BR-2/3AGCT4A

Wie pflege und lade ich meinen FANUC BR-2/3AGCT4A Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren FANUC BR-2/3AGCT4A Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der FANUC BR-2/3AGCT4A Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den FANUC BR-2/3AGCT4A Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren FANUC BR-2/3AGCT4A Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere FANUC BR-2/3AGCT4A Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Ge Fanuc Robotics 5PCS black Plug Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 6V FANUC A98L-0031-0011 10PCS Brown Plug BR-AGCF2W Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität BR-AGCF2W Akku 48Wh – Kaufen BR-AGCF2W akku für FANUC A98L-0031-0011 10PCS Brown Plug bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch FANUC BR-AGCF2W 6V Batterienmit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: FANUC
  • Kapazität:2400 mAh
  • Spannung:6V
  • Tyyppi:Lithium
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

FANUC A98L-0031-0011 10PCS with Brown Plug

Wie pflege und lade ich meinen FANUC BR-AGCF2W Akku richtig?

Wenn Sie ihr hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren FANUC BR-AGCF2W Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der FANUC BR-AGCF2W Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den FANUC BR-AGCF2W Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren FANUC BR-AGCF2W Akku wenn möglich im ausgeschalteten auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere FANUC BR-AGCF2W Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden denFANUC A98L-0031-0011 10PCS Brown Plug Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote