Ersatz Original 7.6V Samsung ATIV 930X5J-K01 NP930X5J-K02DE 15.6″ AA-PLVN2AN Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität AA-PLVN2AN Akku 48Wh – Kaufen AA-PLVN2AN akku für Samsung ATIV 930X5J-K01 NP930X5J-K02DE 15.6″ laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SAMSUNG AA-PLVN2AN 7.6V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAMSUNG
  • Kapazität:8150mAh/62WH
  • Spannung:7.6V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:White

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Samsung ATIV Book 9 Edition 2014 930X5J NP930X5J
Samsung ATIV 930X5J-K01 NP930X5J-K02DE 15.6″

Wie pflege und lade ich meinen SAMSUNG AA-PLVN2AN Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SAMSUNG AA-PLVN2AN Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SAMSUNG AA-PLVN2AN Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SAMSUNG AA-PLVN2AN Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SAMSUNG AA-PLVN2AN Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SAMSUNG AA-PLVN2AN Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Samsung ATIV 930X5J-K01 NP930X5J-K02DE 15.6″ Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 15.4V Samsung NP940X3M-K01us NP940X5N-X01US NP940X5M BA43-00386A AA-PBTN4LR Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität AA-PBTN4LR Akku 48Wh – Kaufen AA-PBTN4LR akku für Samsung NP940X3M-K01us NP940X5N-X01US NP940X5M BA43-00386A laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SAMSUNG AA-PBTN4LR 15.4V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAMSUNG
  • Kapazität:3530mAh / 54Wh
  • Spannung:15.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:Gray

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

SAMSUNG BA43-00386A, NP940X3M, NP940X3M-K01us, NP940X3M-K02US,NP940X5M, NP940X5M-X01US, NP940X5N, NP940X5N-X01US

Wie pflege und lade ich meinen SAMSUNG AA-PBTN4LR Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SAMSUNG AA-PBTN4LR Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SAMSUNG AA-PBTN4LR Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SAMSUNG AA-PBTN4LR Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SAMSUNG AA-PBTN4LR Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SAMSUNG AA-PBTN4LR Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Samsung NP940X3M-K01us NP940X5N-X01US NP940X5M BA43-00386A Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 15.2V/17.2V ACER Swift 3 SF315 SF315-52G-51HV SF315-52G-58R7 AC17B8K Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität AC17B8K Akku 48Wh – Kaufen AC17B8K akku für ACER Swift 3 SF315 SF315-52G-51HV SF315-52G-58R7 laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch ACER AC17B8K 15.2V/17.2V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: ACER
  • Kapazität:3090mAh/46WH
  • Spannung:15.2V/17.2V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

ACER Swift 3 SF315 SF315-52G-51HV SF315-52G-58R7

Wie pflege und lade ich meinen ACER AC17B8K Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren ACER AC17B8K Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der ACER AC17B8K Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den ACER AC17B8K Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren ACER AC17B8K Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere ACER AC17B8K Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den ACER Swift 3 SF315 SF315-52G-51HV SF315-52G-58R7 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 15.28V/17.4V Lenovo ThinkPad T570 P51S serie 00UR891 Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität 00UR891 Akku 48Wh – Kaufen 00UR891 akku für Lenovo ThinkPad T570 P51S serie laptop bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für notebook und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch LENOVO 00UR891 15.28V/17.4V notebook Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: LENOVO
  • Kapazität:2040mAh/32WH
  • Spannung:15.28V/17.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Lenovo ThinkPad T570 P51S Series 00UR892

Wie pflege und lade ich meinen LENOVO 00UR891 Akku richtig?

Wenn Sie ihr notebook hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren LENOVO 00UR891 Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der LENOVO 00UR891 Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den LENOVO 00UR891 Akkuwieder aufladen.
Laden Sie Ihren LENOVO 00UR891 Akku wenn möglich im ausgeschalteten notebook auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten notebooks überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere LENOVO 00UR891 Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Lenovo ThinkPad T570 P51S serie Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das notebook längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Mi 9 Pro 5G: Neues 5G-Smartphone von Xiaomi

Das neue Mi 9 Pro 5G vom chinesischen Hersteller Xiaomi lädt mit 30 Watt und unterstützt den neuen Mobilfunkstandard 5G.

Der Elektronik-Hersteller Xiaomi hat heute über den chinesischen KurznachrichtendienstWeibo erste Details zu seinem neuen Smartphone Mi 9 Pro 5G enthüllt. Das Gerät unterstützt den neuen Mobilfunkstandard 5G und bietet eine besonders schnelle Lade-Technik. Über ein 30-Watt-Netzteil kann das Mi 9 Pro 5G in nur 25 Minuten auf 50 Prozent aufgeladen werden können. Ein kompletter Ladevorgang soll laut Hersteller-Angaben nur 70 Minuten dauern.

Neben dem herkömmlichen Laden am 30-Watt-Netzteil soll das Mi 9 Pro 5G auch drahtlos geladen werden können – auf diese Weise natürlich deutlich langsamer als über die Schnelllade-Technik. In Notsituationen, soll das Smartphone laut Xiaomi außerdem selbst als drahtlose Powerbank fungieren können. Ein iPhone XS soll so innerhalb von 30 Minuten mit 20 Prozent Akku-Ladung versorgt werden können. Xiaomi arbeitet eigenen Aussagen zufolge auch an einer neuen 40-Watt-Technik für drahtloses Laden. Ob dieses Feature allerdings bereits im Mi 9 Pro 5G zum Einsatz kommt, steht noch nicht fest. Ebenso unklar ist, ob und wann das Mi 9 Pro 5G in Deutschland erhältlich sein wird. Details zum Preis stehen ebenfalls noch aus.

iPhone 11: Preis, Design, Technik, Kamera

Das Nachfolgemodell des iPhone XR hört auf den Namen iPhone 11 und hat nun zwei Kameras und einen schnelleren Prozessor.

Das iPhone 11 gibt es wie das iPhone XR in sechs Farben, wobei es nicht dieselben sind wie beim Vorgänger. Erhältlich ist es in Weiß, Schwarz, Grün, Gelb, Violett und Rot (Product Red). Das LCD-Display (Liquid Retina HD) misst weiterhin 6,1-Zoll in der Diagonale und hat dieselben Werte wie beim iPhone XR: Großer P3-Farbraum, True-Tone-Display und eine Helligkeit von 625 Nits. Verbessert hat sich laut Apple die Festigkeit des Glases auf der Front- und auf der Rückseite. Außerdem ist das iPhone 11 nach IP 68 klassifiziert und kann 30 Minuten bis zu einer Wassertiefe von zwei Metern überstehen. Bei den Geräteabmessungen und dem Gewicht hat sich im Vergleich zum iPhone XR nichts geändert.

Upgrade auf zwei Kameras

Anstatt einer sind jetzt zwei Kameras auf der Rückseite eingebaut: Eine Weitwinkelkamera (26 mm) mit f/1,8,12 Megapixel und optischer Stabilisierung sowie eine Ultra-Weitwinkelkamera (13 mm) mit f/2,4 und ebenfalls 12 Megapixel. Diese bietet einen Blickwinkel von 120 Grad.

Bei Videoaufnahmen kann man zwischen beiden Kameras während der Aufnahme umschalten. Und wer schnell ein Video aufnehmen möchte, muss nicht mehr vom Foto- in den Videomodus umschalten. Es genügt, den Auslöser einfach gedrückt zu halten, was Apple mit Quick Take bezeichnet. Verbessert hat Apple den HDR-Modus und der Porträt-Modus funktioniert nun auch bei Haustieren. Neu ist zudem der Nachtmodus für Aufnahmen in Situationen mit geringer Beleuchtung. Dieser schaltet sich automatisch ein. Die Frontkamera hat nun ebenfalls 12 Megapixel. Mit dieser lassen sich jetzt 4K-Videoaufnahmen und Zeitlupenaufnahmen machen.

Neuer Prozessor arbeitet schneller und sparsamer

Im Inneren des iPhone 11 arbeitet der A13 Bionic Chip mit einer Neural Engine der dritten Generation, der sowohl bessere CPU- als auch Grafik-Leistung bietet als der A12-Chip im iPhone XR. Der Prozessor hat 8,5 Milliarden Transistoren und verbraucht weniger Strom als das Vorgängermodell. Eine Stunde länger als das iPhone XR soll das iPhone 11 darum durchhalten. Bei der Drahtlostechnologie unterstützt das iPhone 11 Gigabit-fähiges LTE sowie den WLAN-Standard 802.11ax mit MIMO und bei der Tonausgabe eine räumliche Wiedergabe sowie Dolby Atmos.

Erhältlich ist das iPhone 11 in drei Speichergrößen: 64 GB, 128 GB und 256 GB. Für das Modell mit 64 GB muss man 799 Euro bezahlen, 128 GB sind für 849 Euro zu haben, und für 256 GB sind 969 Euro an Apple abzugeben. Bestellen kann man das iPhone 11 ab dem 13. September, 14 Uhr.

Wir werden in Bälde an dieser Stelle einen ausführlichen Test des iPhone 11 veröffentlichen. 

iPhone 11 Pro: Drei Kameras und extrastarker Akku

Wie jeden September hat Apple die neuen iPhones vorgestellt. Neben einem ungewöhnlich günstigen XR-Nachfolger hat Apple auch das iPhone 11 Pro und das 11 Pro Max vorgestellt. Vor allem im Kampf um die beste Smartphone-Kamera möchte Apple damit zurückschlagen.

Auch dieses Jahr hat uns Apple nicht enttäuscht und auf der Keynote im Steve Jobs Theater neue iPhones präsentiert. Darunter ein neues Einsteiger-iPhone, anzusehen als Nachfolger des iPhone XR. Es hört ganz einfach auf den Namen iPhone 11, alles dazu lesen Sie hier.

Dazu hat Apple zwei weitere Modelle vorgestellt, die das iPhone XS und XS Max als Spitzenmodelle ablösen. Das iPhone 11 Pro und Pro Max.

Nicht nur das iPhone 11 erinnert stark an den Vorgänger, auch das iPhone 11 Pro (Max) ist von vorne kaum vom Vorgänger zu unterscheiden. Wer das XS mochte, wird auch das 11 Pro mögen. Einziger möglicher Streitpunkt: Die Rückseite. Denn aufgrund der neu dazugekommenen Kameras hat sich Apple etwas einfallen lassen: Eine viereckige, an den Kanten abgerundete Ausbuchtung. Darin sind die drei Kameras sowie ein Mikrofon und der Blitz verbaut. Das Design ist bereits so lange als Gerücht im Umlauf, dass es nur die wenigsten überrascht haben dürfte. Gewöhnungsbedürftig ist es allemal. Jedoch schafft es Apple dank der hochwertigen Verarbeitung (die rückseitige Abdeckung ist, inklusive Ausbuchtung, aus dem gleichen Stück Glas), dass das neue Design gar nicht so aus dem Raster fällt, wie einige Render-Bilder aus der Gerüchteküche befürchten ließen.

Das iPhone 11 Pro (Max) kommt in vier Farben. Neben Silber, Space Grau und Gold gibt es die neue Farbe Nachtgrün. Die Farben können Sie im Titelbild bewundern. 

Prozessor setzt auf künstliche Intelligenz und verlängert Batterielaufzeit

Das iPhone 11 Pro ist das erste iPhone mit dem Zusatz „Pro“. Das hob Apple während der Keynote besonders hervor. Deshalb soll es den Anforderungen von Profis in jeder Hinsicht gerecht werden. Die entsprechende Rechenstärke soll der neue Prozessor A13 Bionic bereitstellen. Bereits der Vorgänger sei zum aktuellen Zeitpunkt die schnellste GPU und CPU auf dem Markt und der A13 Bionic übertrifft laut Apple den A12 nochmals um bis 20 Prozent.

Der A13 ist außerdem besonders auf maschinelles Lernen ausgelegt. Apple bleibt damit seinem Kurs treu, immer mehr Aufgaben des Prozessors durch Künstliche Intelligenz zu unterstützen und somit effizienter zu machen. Dadurch, und durch viele weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz, erhöhe sich die Akkulaufzeit des Pro gegenüber dem XS um bis zu vier Stunden. Bei den Max-Versionen sogar um fünf Stunden. Ob das auch durch eine vergrößerte Kapazität des Akkus bewerkstelligt wurde, wurde nicht preisgegeben.

Touch ID heimlich abgeschafft: Das Super Retina XDR Display

Das neue Display des iPhone 11 Pro (Max) ist (laut Apple) so revolutionär, dass es direkt einen eigenen Namen verpasst bekommen hat: Super Retina XDR Display. Wie bei den Vorgängern handelt es sich um ein OLED-Display mit einer Pixeldichte von 458 ppi und einer Display-Diagonale von 5,8 Zoll (Max: 6,5 Zoll). Da auch die Displaygrößen im Vergleich zum Vorgänger gleich geblieben sind, hat sich an der Auflösung nichts geändert. Allerdings ist das Kontrastverhältnis mit 2.000.000:1 doppelt so groß wie beim XS, auch die Helligkeit ist höher. Eine Änderung, die uns nicht so sehr gefällt, ist das Verschwinden der 3D-Touch-Funktion. Stattdessen kommt, wie beim iPhone XR, Haptic Touch zum Einsatz. Dabei handelt es sich um eine Art simuliertes 3D-Touch, das aber nicht auf die Stärke des Fingers reagiert, sondern auf die Dauer des Tippens.

Mit Triple-Cam zurück in die obere Liga

Die Reputation der iPhone-Kamera hat in den letzten zwei Jahren etwas gelitten. Das liegt nicht etwa daran, dass das iPhone keine exzellenten Kameras verbaut hat, sondern vielmehr an der extrem starken Konkurrenz aus Asien. Die Vorstellung der Triple-Kamera des iPhone 11 Pro (Max) erinnert an das Motto „Das Imperium schlägt zurück“: Mit drei Kameras möchte Apple wieder zurück an die Spitze der Smartphone-Fotografie aufsteigen. Verbaut sind ein Teleobjektiv mit einer Blende von ƒ/2,0, ein Weitwinkelobjektiv mit ƒ/1,8, und ein Ultra-Weitwinkelobjektiv mit ƒ/2,4. Die drei Kameras zusammen ergeben eine Triple-Kamera mit 12 Megapixel. Neu ist das Ultra-Weitwinkelobjektiv, das gab es zuvor noch in keinem iPhone. Interessanterweise ist diese Linse nicht das Alleinstellungsmerkmal gegenüber dem günstigeren iPhone 11, das mit „nur“ zwei Objektiven kommt. Exklusiv hat das iPhone 11 Pro (Max) die Telelinse mit zweifachem optischem Zoom.

Neu ist auch der Nachtmodus, der Fotografieren in sehr dunklen Umgebungen ermöglicht. Dafür nutzt das iPhone die Lichtstärke aller Objektive und künstliche Intelligenz, um Rauschen im Bild zu reduzieren. Und auch Smart HDR nutzt Maschinelles Lernen, um Objekte im Bild zu erkennen und die Belichtung zu optimieren. Die Selfie-Kamera hat ebenfalls ein Upgrade bekommen und kann jetzt Videos in 4K mit 60 fps aufnehmen und sogar Slowmotion-Aufnahmen in 120 fps.

Preise und Verfügbarkeit

Das iPhone 11 Pro startet bei 1.149 Euro mit 64 GB (Pro Max: 1.249 Euro). 256 Gigabytekosten 1.319 Euro (Pro Max 1.419 Euro) und für 512 Gigabyte schlagen 1549 Euro zu Buche (Pro Max: 1649 Euro). Die Vorbestellung startet am 13. September um 14 Uhr, die Auslieferung am 20. September. 

iPhone 11 (Pro): Alles über die Kameras

Drei Kameras nutzt das iPhone 11 Pro auf seiner Rückseite, das iPhone 11 zwei. Klingt zunächst wie erwartet. Doch mit einigen Details überraschte uns Apple dennoch. Erfahren Sie, welche

Es ist viel darüber spekuliert worden, wie Apple den Nachfolgern des iPhone XS und XR einen neuen Will-haben-Effekt einhaucht. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Kamera. Apple muss hier aufholen um seinen Anspruch weiter halten zu können, die Spitzenklasse der Smartphone-Kameras zu bieten. Einige Details waren schon im Vorfeld bekannt. So der Name der neuen iPhones: Das iPhone 11 und das iPhone 11 Pro . 

Sind drei Kameras schlechter als fünf?

Nun ist es amtlich: Das iPhone 11 nutzt zwei Hauptkameras, das iPhone 11 Pro deren drei. Das ist allerdings nichts ungewöhnliches: So nutzt etwa das Huawei P20 Pro ebenfalls drei Kameras, Huawei Mate 20 Pro ( Test PC Welt ) oder Oppo R17 . Gleich vier Hauptkameras bietet das aktuelle Samsung Galaxy A9 (2018) – das Nokia 9 Pureviewsogar sagenhafte fünf Kameras. Und das aktuelle Spitzenmodell von Huawei, das P30 Pro, verwendet als einziges Smartphone eine Kamera mit im Gehäuse integrierten 5-fachem Zoomobjektiv. Apple muss also einiges bieten, möchte es mit der starken Konkurrenz mithalten. Apple hat geliefert: Das kleinere Modell iPhone 11 nutzt zwei Hauptkameras, das iPhone 11 Pro drei Hauptkameras. Wie Apples Präsentation es vermuten lässt: Die Anzahl der Kameras alleine ist kein Qualitätsmerkmal. Vielmehr entscheidet das Zusammenspiel aus Kameras, dem Prozessor mit künstlicher Intelligenz und der Kamera-App über die Qualität der Aufnahmen. Apple überrascht hier mit einigen Details. 

Mehrere Kameras erhöhen den Einsatzbereich einer Smartphone-Kamera. Beispielsweise verwenden die iPhone-Modelle mit Dualcam zwei Kameras mit unterschiedlichen Objektiven. Das eine Objektiv nutzt ein für Smartphone-Kameras übliches Weitwinkel-Objektiv, während die zweite Kamera eine längere Brennweite um die 50 mm im Vergleich zum Kleinbildformat nutzt. Damit ist die zweite Kamera ideal für Porträt-Aufnahmen geeignet. Dank der beiden Kameras kann man mit dem iPhone auch einen 10-fachen Zoom verwenden. Bei unseren Tests mit einem iPhone XS Max ist auch bei hohem Zoom die Qualität erstaunlich gut. Das dürfte sich zumindest mit dem iPhone 11 Plus nicht geöändert haben. Sobald wie das iPhone 11 und iPhone 11 Pro zum testen erhalten, werden wir darüber berichten, wie sich die Kameras im Praxiseinsatz schlagen.

Ultraweitwinkel-Objektiv für iPhone 11 und iPhone 11 Pro

Eines hat sich nicht geändert, und das ist gut so: Die Auflösung der Kameras. Sie beträgt wie bei den Vorgängermodellen für jede Kamera auf der Rückseite zwölf Megapixel. Apple hat dennoch einen Trumpf parat: Beide neu vorgestellte iPhone-Modelle nutzen eine Superweitwinkel-Kamera, das hat keiner vorhergesagt. Sie bietet einen 120 Grad weiten Bildwinkel, das entspricht einer Brennweite von 13 Millimeter im Vergleich zum Kleinbildformat. Die Blende beträgt vergleichsweise schwache F2.4, Smartphone-Kameras sind üblicherweise etwas lichtstärker.

Die Kamera mit Standard-Brennweite von 26 Millimeter im Vergleich zum Kleinbildformat, der beim iPhone 11 und iPhone 11 Plus ebenfalls zum Einsatz kommt, bietet dagegen eine Lichtstärke von F1.8. Zudem nutzt das Objektiv dieser Kamera einen optischen Bildstabilisator.

Das iPhone 11 Pro kommt zusätzlich mit einer dritten Kamera, dessen Objektiv eine Brennweite von 52 Millimeter im Vergleich zum Kleinbildformat bietet. Das ist ideal geeignet für Porträtaufnahmen. Auch dieses Objektiv nutzt einen optischen Bildstabilisator, die Lichtstärke beträgt F2.0.

Fotofunktionen

In Zusammenspiel der Kameras und der verbesserten künstlichen Intelligenz des A13-Bionic-Chips gelingen dem iPhone 11 und iPhone 11 Plus erstaunliche Fotos, zumindest bei den Beispielbildern während der Präsentation. Beeindruckend ist der neue Nachtmodus, der im Vergleich zum herkömmlichen Modus deutlich mehr Details und eine ausgewogene Belichtung zeigt. Wir sind gespannt, ob sich der Nachtmodus auch in einem kommenden Praxistest von uns bewährt. Auch der Porträtmodus wurde verbessert. Neu ist der High-Key Mono-Effekt für Schwarzweißbilder mit weißem Hintergrund, die laut Apple in Studioqualität sein sollen. Außerdem kann man mit dem iPhone 11 Pro dank seiner drei Kameras auch die 26-mm-Brennweite für den Porträtmodus nutzen, ideal für Gruppenaufnahmen. Bisher war das nur mit der längeren Brennweite von 50 Millimetern möglich.

Die neue Smart-HDR-Funktion erkennt Bildmotive und passt die Belichtung entsprechend an. Neu ist auch Deep Fusion. In diesem Modus setzt die Kamera eine hochauflösende Aufnahme aus neun Einzelbildern zusammen: Vier der Bilder erstellt das iPhone vor dem Auslösen, eines mit einer längeren Belichtung bei Betätigen des Auslösers und vier weitere Aufnahmen danach. 

Frontkamera mit neuen Funktionen

Die Frontkamera des iPhone 11 und 11 Pro löst zwölf Megapixel auf. Neu ist die Möglichkeit, auch mit der Selfie-Kamera Zeitlupenvideos aufzunehmen – in der Apple-Keynote scherzhaft als Slofies bezeichnet. Auch der Porträtmodus mit seinen Porträtlichtern kann man verwenden, ebenso wie die neue Smart HDR Funktion.

Videos bis 4K und 60 fps

Alle Kameras der beiden iPhone-Modelle können Videos bis zu 4K-Auflösung bei 60 Bildern pro Sekunde aufnehmen – auch die Selfie-Kameras. Dabei braucht man nicht in den Videomodus wechseln: Hält man den Auslöser im Foto-Modus längere Zeit gedrückt, kann man so eine Videoaufnahme starten. Durch Wischen lässt sie sich stoppen beziehungsweise zur Serienbildaufnahme von Fotos wechseln. Interessant ist die App Filmic, die der Entwickler auf der Keynote gezeigt hat. Mit dieser App lassen sich mit mehreren Kameras des iPhone 11 (Pro) gleichzeitig Videos aufnehmen. Filmic soll Ende diesen Jahres im App Store erhältlich sein.

Erster Eindruck der iPhone-Kameras

Apple hat geliefert: Etwas mehr als erwartet, aber eben keine Revolution, die sich traditionell viele im Vorfeld einer Apple-Keynote erhoffen. Gut gefällt die Ultraweitwinkel-Kamera, die das Sichtfeld deutlich erweitert. Auch das Zusammenspiel zwischen den Kameras und der künstlichen Intelligenz verbessert die Fotofunktionen weiter. Wir sind gespannt auf die ersten Praxistests. Lesen Sie auch unsereZusammenfassung der Keynote . 

Leak: Neue Details zum Xiaomi Mi Mix 4

Die neue Smartphone-Flaggschiff von Hersteller Xiaomi soll eine 100-MP-Kamera und ein Waterfall-Display bieten.

Noch vor der offiziellen Ankündigung des neuen Mi Mix 4 von Xiaomi sind heute über ein chinesischen News-Portal im Internet mutmaßliche Details zum Smartphone geleaked. Wie Gizmochina.com berichtet , soll das neue Mi Mix 4 über den sogenannten „Waterfall Screen“ verfügen, der auch im neuen Vivo Nex 3 zum Einsatz kommen soll. Der Bildschirm löst mit 2K auf und hat eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz.

Dem Leak zufolge wird das neue Xiaomi-Flaggschiff außerdem eine Hauptkamera mit einer stattlichen Auflösung von 100 Megapixeln mitbringen. Die Selfie-Kamera an der Front wird Xiaomi laut den Gerüchten in einem Pop-Up-Mechanismus unterbringen. Zur weiteren Ausstattung des Smartphones sollen außerdem eine Schnelllade-Technik mit 40 Watt und eine Rückseite aus Keramik zählen. Im Gehäuse des Mi Mix 4 sollen ein Snapdragon 855 Plus von Qualcomm, bis zu zwölf Gigabyte RAM sowie bis zu ein Terabyte interner Speicher werkeln. Das Flaggschiff soll außerdem den neuen Mobilfunkstandard 5G unterstützen. Den Mutmaßungen zufolge soll das Mi Mix 4 noch in diesem Monat offiziell enthüllt werden.

Qualcomm kündigt günstige SoCs mit integriertem 5G-Modem an

Zwei neue Chips mit integriertem 5G-Modem sollen Mittelklasse-Smartphones fit für den neuen Mobilfunk machen.

Der neue Mobilfunkstandard 5G erfordert neue Chips und Modems für Mobilgeräte. Noch sind SoCs mit integriertem 5G-Modem relativ selten und teuer. Dies will Hersteller Qualcomm noch in diesem Jahr ändern: Auf der IFA 2019 hat der Hersteller günstige Snapdragon-Chips mit eingebautem 5G-Modem für Mittelklasse-Smartphones in Aussicht gestellt. Die SoCs Snapdragon 600 und Snapdragon 700 sollen im 7-Nanometer-Verfahren gefertigt werden. Den ersten Snapdragon-700-Chip will Qualcomm noch 2019 vorstellen. 

Die ersten Smartphones mit dem SoC werden aber wohl erst 2020 in den Handel kommen. Gut möglich, dass auf dem Mobile Word Congress im Februar schon erste Mittelklasse-Smartphones mit Snapdragon 700 samt integriertem 5G-Modem enthüllt werden. Zum Snapdragon 600 mit integriertem 5G-Modem machte Qualcomm noch keine konkreten Angaben. Die Prozessoren dürften allerdings für viele Hersteller interessant sein, schließlich haben Samsung und Huawei zwar schon Chips mit integriertem 5G-Modem entwickelt, diese sind aber nur für die eigenen Geräte gedacht.

Im kommenden Jahr dürften deutlich mehr Smartphones mit 5G-Unterstützung in den Handel kommen, bis dahin muss der neue Mobilfunk-Standard aber noch deutlich ausgebaut werden . Bislang stehen 5G-Mobilfunkverbindungen nur an wenigen Orten zur Verfügung.