Ersatz Original 3.8V/4.35V Samsung Galaxy Core i8262d SCH-i829 i8268 EB425365LU Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität EB425365LU Akku 48Wh – Kaufen EB425365LU akku für Samsung Galaxy Core i8262d SCH-i829 i8268 handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SAMSUNG EB425365LU 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAMSUNG
  • Kapazität:1700mAh/6.46WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Samsung Galaxy Core i8262d SCH-i829 i8268

Wie pflege und lade ich meinen SAMSUNG EB425365LU Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SAMSUNG EB425365LU Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SAMSUNG EB425365LU Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SAMSUNG EB425365LU Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SAMSUNG EB425365LU Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SAMSUNG EB425365LU Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Samsung Galaxy Core i8262d SCH-i829 i8268 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Driver Max: Fehlende Treiber finden und installieren

Driver Max überprüft bestehende Hardware und Geräte auf fehlende, nicht verwendete oder veraltete Treiber und bringt das System anschließend auf den neuesten Stand.

Microsoft pflegt zusammen mit Hardware-Herstellern eine riesige Datenbank mit Treibern für Windows-Hardware. Sobald Sie eine neue Komponente in Ihren Rechner einbauen oder an eine USB-Schnittstelle des PCs anschließen, sucht Windows automatisch in dieser Datenbank nach einem passenden Treiber.

Allerdings ist diese Suche nicht immer erfolgreich. Gerade bei älterer oder exotischer Hardware kommt es vor, dass Windows eine Komponente nicht erkennt und dann im Gerätemanager „Unbekanntes Gerät“ anzeigt oder das Gerät zwar benennt, aber ein Warnsymbol einblendet, das über Treiberprobleme informiert.

Abhilfe schafft hier ein Treiber-Manager wie etwa Driver Max. Die Software überprüft bestehende Hardware und Geräte auf fehlende, nicht verwendete oder veraltete Treiber und bringt das System anschließend auf den neuesten Stand.

Zu diesem Zweck klicken Sie auf der Startseite im rechten Fensterbereich auf „Jetzt nach Treiberupdates suchen“. Nach einer kurzen Systemanalyse zeigt das Programm, welche Treiber aktuell sind und welche veraltet.

Sie haben nun die Möglichkeit, jeden neuen Treiber einzeln zu installieren oder alle in einem Rutsch. Wollen Sie nur bestimmte Treiber installieren, markieren Sie den gewünschten Eintrag und klicken danach auf „Aktualisieren“. Driver Max lädt nun den Treiber herunter und installiert ihn nach dem Download automatisch. Bei manchen Treibern müssen Sie vor der Installation noch den Lizenzvereinbarungen zustimmen. Um alle neuen Treiberversionen auf einmal zu installieren, klicken Sie im unteren Fensterbereich auf „Laden und Installieren“.

Manuelle Treibersuche: In der Regel sollte Driver Max zu jeder Komponente einen passenden Treiber finden. Sollte das aber einmal nicht gelingen, suchen Sie manuell nach einem Treiber. Starten Sie dafür den Geräte- Manager etwa durch die Eingabe von Geräte-Manager in die Windows-Suche. Klicken Sie dann doppelt auf den Eintrag „Unbekanntes Gerät“ oder auf den Eintrag mit dem Ausrufezeichen. Auf der Registerkarte „Details“ wählen Sie unter „Eigenschaften“ den Eintrag „Hardware- IDs“. Der Geräte-Manager zeigt dann unter „Wert“ das an, was er über die Hardware-Komponente herausfinden konnte. Mit einem Rechtsklick kopieren Sie den Wert. Er sieht etwa so aus:

PCI\VEN_5853&DEV_1002&SUBSYS_00000001&REV_00

Am Anfang steht die Anschlussart, etwa PCI oder USB. Es folgte „VID“ oder „VEN” für „Vendor-ID”, also die ID des Herstellers. „PID” oder „DEV” stehen für die Produkt- oder Geräte-ID (DEV für „Device”). Suchen Sie im Internet nach der kopierten Hersteller- und Geräte-ID. Oft hatten bereits andere Nutzer dasselbe Problem und nennen einen passenden Treiber.

Auch ohne fehlende Treiber empfehlenswert: Selbst wenn Windows bei Ihrem Rechner die komplette Hardware erkannt hat, lohnt es sich, Driver Max nach neuen Treibern suchen zu lassen. Denn neue Treiber bügeln oft kleine Fehler aus, liefern so mehr Stabilität und bringen bei einigen Komponenten sogar mehr Funktionen mit.

Automatische Treibersuche: Driver Max sucht für Sie automatisch nach neuen Treibern. In der Standardeinstellung geschieht das täglich. Wenn Sie Driver Max seltener auf die Suche schicken wollen, geht das in Driver Max unter „Einstellungen –› Einstellungen –› Automatische Prüfungen auf Treiberupdates“. Sie haben die Wahl zwischen einem täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Check.

Treiber sichern: Damit Sie bei einer Neuinstallation von Windows sofort alle benötigten Treiber zur Hand haben, können Sie bei Ihrem laufenden Windows ein Backup-Archiv der Treiber anlegen lassen. Auch das leistet die Software Driver Max. Wechseln Sie dafür in der Menüleiste auf „Sichern“ und wählen Sie hier „Treiber Backuparchiv erzeugen“ aus. Klicken Sie auf „Weiter“ und markieren Sie die Treiber, die Sie sichern wollen. Wenn Sie alle Treiber sichern wollen, klicken Sie auf das Kästchen im linken unteren Fensterbereich. Gehen Sie danach auf „Sichern“. Driver Max speichert die Backups unter „C:\Benutzer\Nutzername\My Drivers“. Der Sicherungsvorgang kann einige Zeit dauern. Zum Wiederherstellen der Treiber klicken Sie auf „Wiederherstellen –› Aus zuvor erstelltem Backup wiederherstellen“ und wählen dann die gewünschten Treiber aus.

Kali Linux 2019.4: Hacker-Linux mit neuer Oberfläche

Die auf Sicherheits- und Penetrationstests spezialisierte Linux-Distribution Kali Linux steht in der Version Kali Linux 2019.4 zum Download bereit. Mit dieser spezialisierten Linux-Distribution können Sie Sicherheitslücken aufspüren und die Spuren von Hackerangriffen sichern.

Eine Änderung, die bei Kali Linux 2019.4 sofort ins Auge sticht: Kali Linux verwendet ab sofort nicht mehr Gnome als Desktop-Oberfläche, sondern den schlankeren Xfce. Damit verbunden ist ein neues GTK3-Theme. Gnome wurde offensichtlich von vielen Nutzern von Kali Linux als zu schwergewichtig empfunden. Wer mit Kali Linux nach Sicherheitslücken sucht, der will vor allem ein schnelles System mit Terminalfenstern und Browser nutzen, benötigt aber nicht die vielen Desktopanwendungen von Gnome.

Ebenfalls neu ist der “Kali Undercover“-Modus. Damit gibt sich die Linux-Distribution den Anschein einer Windows-Oberfläche. Damit sollen Sie Kali Linux unauffällig in der Öffentlichkeit verwenden können, ohne dass Ihrer Umgebung sofort auffällt, dass Sie Kali Linux nutzen.

Dank der jetzt integrierten Powershell können Sie unter Kali Linux auch Powershell-Skripte ausführen. Und der Kernel wurde auf Version 5.3.9 aktualisiert.

Mit dem neuen Kali NetHunter KeX können Sie ein Android-Smartphone mit dem HDMI-Ausgang eines Monitors und mit einer Bluetooth-Tastatur samt Maus verbinden und damit auf dem Android-Smartphone einen vollwertigen Kali-Linux-Desktop nutzen.

Wer Kali Linux auf ARM-Geräten verwendet, sollte beachten, dass Kali Linux 2019.4 die letzte Version ist, die sich mit 8 GB großen SD-Karten zufrieden gibt. Ab dem kommenden Kali Linux 2020.1 müssen Sie auf ARM-Geräten mindestens eine 16 GB große SD-Karte verwenden.

Über diese und noch viele weitere Neuerungen der neue Kali-Linux-Version informiert Sie dieser Blogeintrag. Dort finden Sie ganz unten auch Hinweise zur Installation und zum Aktualisieren einer vorhandenen Kali-Linux-Version.

Kali Linux ist eine auf Debian Testing basierende Linux-Distribution, bei der standardmäßig diverse Werkzeuge mitinstalliert werden, mit denen Sie PCs und Netzwerke auf Sicherheitslücken überprüfen beziehungsweise Penetrationstests durchführen und Spuren von Hackerangriffen sichern können.

Kali Linux bewährt sich seit vielen Jahren als spezialisiertes Werkzeug für Sicherheitsexperten und Systemadministratoren. Wobei Sie natürlich alle in Kali Linux enthaltenen Sicherheits-Tools auch auf jeder anderen Linux-Distribution wie Ubuntu, Debian, Open Suse, Fedora oder Mint installieren und einsetzen können.

So kommt das Smartphone heil durch den Winter

Nässe und eisige Temperaturen setzen Ihrem Smartphone zu. Wir geben Tipps, wie Sie Ihr iPhone und Android-Smartphone heil durch den Winter bringen.

Problem: Akku-Laufzeit

Die Kälte macht dem Akku schwer zu schaffen, er hält mit einer Ladung nicht mehr so lange durch. Standby- und Gesprächszeit verringern sich. Je kälter ein Akku wird, desto weniger Kapazität hat er noch.

Versuchen Sie das Auskühlen zu vermeiden oder zumindest zu verlangsamen, indem Sie das Smartphone eng am Körper tragen, beispielsweise in den Innentaschen von Mantel und Jacke – und das Smartphone nicht in den Mantel- oder Jackenaußentaschen transportieren. Alternativ sind auch Handtaschen oder Rucksäcke geeignet – falls sie warm und wasserdicht sind. Beim Skifahren oder Rodeln empfiehlt sich zudem eine wasserdichte und stoßfeste Hülle. 

Lassen Sie das Smartphone nicht im parkenden Auto liegen. Dort kühlt es völlig aus. Diese Gefahr besteht vor allem dann, wenn Sie das Smartphone tief in der Mittelkonsole in eine Qi-Lademulde gelegt haben, um es kabellos aufladen zu lassen.

Berücksichtigen Sie die verkürzte Akku-Laufzeit und behalten Sie den Ladebalken Ihres Smartphones öfters im Auge. Nutzen Sie häufiger die Gelegenheit zum Aufladen. Mit dem Akku-Aufladen sollten Sie aber immer warten, bis sich das Mobiltelefon an die Raumtemperatur angepasst hat. Wärmen Sie Ihr Handy deshalb erst einmal langsam auf Zimmertemperatur auf, bevor Sie den Akku aufladen.

Erschwerte Bildschirmbedienung

Der Bildschirm leidet ebenfalls. Er lässt sich nicht mehr so leicht bedienen. Im Winter tragen die meisten Menschen Handschuhe – dass erschwert die Benutzung von Smartphones ganz besonders. Denn die Touchscreen-Bildschirme lassen sich mit herkömmlichen Handschuhen nicht bedienen. Die Touchscreens reagieren nicht etwa auf mechanischen Druck, sondern auf die Veränderungen eines schwachen elektrischen Feldes an ihrer Oberfläche. Diese werden aber nur von elektrisch leitenden Dingen ausgelöst. Finger gehören dazu, Textilfasern jedoch nicht. Für Abhilfe sorgen Spezialhandschuhe, in deren Fingerkuppen leitfähige Fasern eingewoben sind. Diese finden Sie im Handel unter der Bezeichnung „Screen-Gloves“ beziehungswiese „Touchscreen-Handschuhe“.

Gefahr durch Glätte

Es hört sich banal an, ist aber im Winter ein konkretes Problem: Schneller als man denkt, ist man auf einem glatten Gehweg ausgerutscht und das Smartphone auf dem harten Beton gelandet. Wenn dieser Worst Case eintritt, sollte man nie versuchen, eigene Reparaturversuche zu starten. Denn im Zweifelsfall werden bestehende Schäden nur verschlimmert. Daher ist es immer besser, einen Experten hinzuzuziehen.

Nässe im Gehäuse

Dringt gar Feuchtigkeit, beispielsweise durch schmelzenden Schnee, in den elektronischen Wegbegleiter ein, so droht der Totalausfall. Falls Sie bemerken, dass Feuchtigkeit eindringt beziehungsweise eingedrungen ist, dann schalten Sie das Smartphone sofort aus und lassen es in Ruhe aufwärmen und austrocknen. Entfernen Sie den Akku, sofern möglich, und setzen Sie das Gerät mit geöffnetem Batteriefach der normalen Zimmertemperatur aus.

Doch Vorsicht: Versuchen Sie nicht das Aufwärmen dadurch zu beschleunigen, dass sie es auf einen Heizkörper legen oder mit einem Fön erhitzen. Das schadet mehr als es nutzt, weil viele elektronische Komponenten sehr empfindlich auf plötzliche Temperaturschwankungen reagieren.

Plötzliche Temperaturschwankungen vermeiden

Gefahr geht auch von abrupten Temperaturwechseln aus. Im Gerät kann sich Kondenswasser bilden und Schäden an der Elektronik anrichten. Kehren Sie mit einem ausgekühlten Handy in die warme Wohnung oder Skihütte ein, dann geben Sie ihm idealerweise eine halbe Stunde Zeit, sich langsam an die Plusgrade zu gewöhnen. Im Zweifel empfiehlt es sich, das Gerät abzuschalten und erst wieder in Betrieb zu nehmen, wenn es komplett durchgewärmt ist.

Extra-Tipp: Bei Geräten mit Festplatten – wie beispielsweise Notebooks – kann das Kondenswasser Kurzschlüsse verursachen, die zu Head-Crashes führen. Daher sollte auch ein Notebook, das stark ausgekühlt ist, nicht sofort in einem warmen Raum in Betrieb genommen werden. Besser ist es auch hier, eine gewisse Akklimatisierungszeit einzuplanen, damit etwaiges Kondenswasser wieder verdunsten kann.

Telefonieren trotz Kälte

Mit einem passenden Headset und einer automatischen Rufannahme können Sie das Telefon in der Tasche stecken lassen und müssen es nicht für jeden Anruf umständlich aus der Winterkleidung hervorholen. Diese Methode eignet sich besonders gut auch für den Weihnachtsmarktbesuch, wenn man mit Glühweintasse und Weihnachtsstollen ohnehin alle Hände voll hat.

Ersatz Original 3.7V/4.2V Samsung W589 G810 I5500 C3610 B7732 W699 AB474350BC Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität AB474350BC Akku 48Wh – Kaufen AB474350BC akku für Samsung W589 G810 I5500 C3610 B7732 W699 handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SAMSUNG AB474350BC 3.7V/4.2V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAMSUNG
  • Kapazität:1200mAh/4.44WH
  • Spannung:3.7V/4.2V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Samsung W589 G810 I5500 C3610 B7732 W699

Wie pflege und lade ich meinen SAMSUNG AB474350BC Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SAMSUNG AB474350BC Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SAMSUNG AB474350BC Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SAMSUNG AB474350BC Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SAMSUNG AB474350BC Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SAMSUNG AB474350BC Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Samsung W589 G810 I5500 C3610 B7732 W699 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V Samsung Galaxy ACE 3 ACE 4 neo G313H S7272 s7898 S7562C EB-BG313BBE Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität EB-BG313BBE Akku 48Wh – Kaufen EB-BG313BBE akku für Samsung Galaxy ACE 3 ACE 4 neo G313H S7272 s7898 S7562C handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SAMSUNG EB-BG313BBE 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAMSUNG
  • Kapazität:1500mAh/5.7WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Samsung Galaxy ACE 3 ACE 4 neo G313H S7272 s7898 S7562C

Wie pflege und lade ich meinen SAMSUNG EB-BG313BBE Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SAMSUNG EB-BG313BBE Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SAMSUNG EB-BG313BBE Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SAMSUNG EB-BG313BBE Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SAMSUNG EB-BG313BBE Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SAMSUNG EB-BG313BBE Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Samsung Galaxy ACE 3 ACE 4 neo G313H S7272 s7898 S7562C Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.7V Samsung S5750 S5570 i559 S5330 S5232 C6712 EB494353VU Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität EB494353VU Akku 48Wh – Kaufen EB494353VU akku für Samsung S5750 S5570 i559 S5330 S5232 C6712 handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SAMSUNG EB494353VU 3.7V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAMSUNG
  • Kapazität:1200mAh/4.44WH
  • Spannung:3.7V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Samsung S5750 S5570 i559 S5330 S5232 C6712

Wie pflege und lade ich meinen SAMSUNG EB494353VU Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SAMSUNG EB494353VU Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SAMSUNG EB494353VU Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SAMSUNG EB494353VU Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SAMSUNG EB494353VU Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SAMSUNG EB494353VU Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Samsung S5750 S5570 i559 S5330 S5232 C6712 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.8V/4.35V Samsung Galaxy J1 J Ace J110 SM-J110F J110H J110F J110FM EB-BJ111ABE Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität EB-BJ111ABE Akku 48Wh – Kaufen EB-BJ111ABE akku für Samsung Galaxy J1 J Ace J110 SM-J110F J110H J110F J110FM handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SAMSUNG EB-BJ111ABE 3.8V/4.35V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAMSUNG
  • Kapazität:1800mAh/6.84WH
  • Spannung:3.8V/4.35V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Samsung Galaxy J1 J Ace J110 SM-J110F J110H J110F J110FM

Wie pflege und lade ich meinen SAMSUNG EB-BJ111ABE Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SAMSUNG EB-BJ111ABE Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SAMSUNG EB-BJ111ABE Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SAMSUNG EB-BJ111ABE Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SAMSUNG EB-BJ111ABE Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SAMSUNG EB-BJ111ABE Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Samsung Galaxy J1 J Ace J110 SM-J110F J110H J110F J110FM Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Ersatz Original 3.85V/4.4V Samsung GALAXY J3 J3300 SM-J330 EB-BJ330ABE Akku bei Akkusmir.de

Gute Qualität EB-BJ330ABE Akku 48Wh – Kaufen EB-BJ330ABE akku für Samsung GALAXY J3 J3300 SM-J330 handys bei akkusmir.de. Ihrem zuverlässigen Lieferant für Smartphone und weitere Ersatzteile für Ihr Laptop. ustausch SAMSUNG EB-BJ330ABE 3.85V/4.4V Smartphone Batterien mit niedrigem Preis und 1 Jahr Garantie.

Technische Daten

  • Passend für Marke: SAMSUNG
  • Kapazität:2400mAh/9.24WH
  • Spannung:3.85V/4.4V
  • Tyyppi:Li-ion
  • Farbe:

Kompatible Produkte:

Passend für folgende Geräte:

Samsung GALAXY J3 J3300 SM-J330

Wie pflege und lade ich meinen SAMSUNG EB-BJ330ABE Akku richtig?

Wenn Sie ihr Smartphone hauptsächlich mit Netzteil betreiben, sollten Sie Ihren SAMSUNG EB-BJ330ABE Akku entfernen und bei Seite legen, dies spart Ladezyklen. Nach spätestens ein-zwei Monaten laden Sie Ihn wieder auf.
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku nicht vollständig entladen, da dies zu einer „Tiefenentladung“ führen kann, wodurch sich der SAMSUNG EB-BJ330ABE Akku nicht mehr laden lässt. Bei min. 5-7 % Restkapazität können Sie den SAMSUNG EB-BJ330ABE Akku wieder aufladen.
Laden Sie Ihren SAMSUNG EB-BJ330ABE Akku wenn möglich im ausgeschalteten Smartphone auf, da die optimale Temperatur für Akkus laut Hersteller zwischen 10 und 30 Grad Celsius liegt. Die Temperatur eines eingeschalteten überschreitet in der Regel die 30 Grad Celsius Marke.
Wenn Sie mehrere SAMSUNG EB-BJ330ABE Akkus besitzen, benutzen Sie diese einfach abwechselnd.
Nach längerer Lagerung bzw. Erstbenutzung benötigt ein Akku etwas 2-3 vollständige Ladevorgänge, bevor er seine volle Kapazität wieder erreicht hat.
Vermeiden Sie hohe Temperaturen wie z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung, Lagerung in einem heißen Auto etc. (hohe Temperaturen beschleunigen die Selbstentladung und Alterung Ihres Akkus)
Li-Ionen Akkus haben ca. 500-1000 Ladezyklen. Jeder Bootvorgang oder Ein-/Ausschalten mit angestecktem Netzteil ist ein Ladezyklus (auch wenn der Akku eigentlich nicht geladen werden muss). Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Kunden den Samsung GALAXY J3 J3300 SM-J330 Akku (wenn möglich) zu entfernen oder den alten Akku einzulegen, wenn das Smartphone längere Zeit nur am Netz betrieben wird.

Top Angebote

Macbook Pro 16 Zoll im Test: Ein Traum-Mac

Mit dem neuen 16-Zoll-Modell zeigt Apple, dass man das Ohr nahe am Kunden hat, Kritik aufgreift und sogar darauf reagiert. Aber auch in puncto Leistung legt das Super-Notebook zu.

Viel Kritik, ja sogar Spott und Häme musste Apple für seine Tastatur mit Butterfly-Mechanik einstecken, die der Mac-Hersteller erstmals mit dem 12-Zoll-Macbook im Jahre 2015 einführte und dann auf alle anderen Modelle übertrug, auch auf das Macbook Pro. Die Tastatur war laut, fühlte sich wegen des sehr kurzen Tastenhubs von lediglich 0,5 Millimeter nicht gut an und einzelne Tasten fielen häufig aus. So häufig, dass Apple die Gewährleistung für die Tastatur bei Neugeräten auf vier Jahre verlängerte.

Fazit und Kritik

Da hat Apple fleißig zugehört und umgesetzt. Die Kritik am Vorgängermodell, vor allem an der lauten und unzuverlässigen Tastatur führte zu einem neuen, deutlich besseren Keyboard. Auch die Wärmeabführung, die bei den Vorgängermodellen zu Problemen unter Dauerlast führte, ist nun deutlich besser geworden. Das größere Retina-Display ist soweit über jeden Zweifel erhaben. Eine nette Zugabe ist das tolle Soundsystem und das Mikrofon-Array über die sich besonders Musik- und Podcast-Produzenten freuen können. Kritik muss sich Apple einmal mehr über die Preispolitik bei Speicher-Upgrades (RAM und SSD) gefallen lassen, die nach wie vor weit weg von marktüblichen Preisen sind, zumal man sie – nach wie vor – nur beim Kauf des Neugeräts bestellen kann.

Die neue (alte?) Tastatur

Damit soll nun Schluss sein. Zwar basiert die neue Tastatur im 16-Zoll-Modell nach wie vor auf der Butterfly-Mechanik, doch Apple hat sie entscheidend verändert. Der Tastenhub ist nun länger (1 mm) und der Anschlag wird dadurch hörbar leiser, was wir im Praxistest eindeutig bestätigen können. Im direkten Vergleich zu der Ur-Tastatur mit Scheren-Mechanik, die Apple anno 2012 mit dem ersten Retina-Macbook-Pro einführte, ist sie kaum lauter und sie fühlt sich genauso gut an.

Zweiter Punkt: Die Escape-Taste! Mit der Einführung der Touch-Bar hat Apple diese Taste kurzerhand abgeschafft. Sie war zwar nach wie vor über die Touch-Leiste erreichbar, aber eben nicht immer. Je nach Software, musste man sich erst durch ein bis zwei Menü-Hierarchien hangeln, bis die Taste auftauchte. Das war für viele Anwender ein unhaltbarer Zustand, auch Apple hat das eingesehen und ESC nun zurückgebracht. Am alten Ort ganz oben links ist sie platziert, direkt links neben der Touch-Bar, die dadurch allerdings schrumpft. Laut Apple ist das aber kein Problem, die Inhalte, die in der Touch-Bar dargestellt werden, bleiben voll sichtbar, laut Apple rücken sie nur ein wenig zusammen.

Auch das können wir im Test bestätigen, zumindest Apple-Programme, wie Garageband, Final Cut Pro oder die Musik-App nutzen die Touch-Bar wie gewohnt, sichtbare Unterschiede fallen uns nicht auf.

Dritter Punkt: Die Cursortasten bekommen wieder das alte umgekehrte T-Layout. Auch hier gab es bei den Vormodellen Gemecker der Anwender, die Tasten wären nicht mehr blind erfühlbar, weil Größe und Position anders sei. Nun ist das „normale“ Layout zurück, bei dem die Tasten für links, runter und rechts in einer Linie angeordnet sind und lediglich die Taste für hoch darüber liegt.

Ein großes Display

Es soll immer noch Anwender geben, die dem 17-Zoll-Macbook-Pro nachtrauern, dass Apple 2012 eingestellt hat. Nun, jetzt gibt es immerhin 16 Zoll (statt 15,4 Zoll beim direkten Vorgänger). Das sind in der Realität 0,6 Zoll ( also etwa 1,5 cm) mehr. Dennoch ist das Gehäuse kaum größer geworden. Es ist in der Tat etwas größer und die Abmessungen landen damit wieder fast beim allerersten Retina-Macbook-Pro aus dem Jahre 2012. Die Ränder um das Display hat Apple geschrumpft, im direkten Vergleich sieht man das am deutlichsten. Besonders rechts und links ist der Rand schmaler geworden. Dennoch: Man hat das Gefühl, da ginge noch mehr. Das iPhone-Display geht immerhin fast bis ganz an den Rand des Gehäuses. Ist es wirklich so schwer, Ähnliches beim Macbook Pro zu erreichen? Aber wir wollen nicht meckern, denn immerhin gibt es nicht nur mehr Bildschirmfläche, sondern auch mehr Pixel. Statt 2880 mal 1800 stellt das 16-Zoll-Display nun 3072 mal 1920 Pixel dar. Die Helligkeit gibt Apple mit 500 cd/qm an, der Zielfarbraum soll die P3-Norm erfüllen. Beide Angaben sind keine Veränderungen gegenüber dem direkten Vormodell.

Dennoch messen wir nach und stimmen zu: Die Helligkeit bestimmen wir mit gut 480 cd/qm bei einem Kontrastverhältnis von knapp 1500:1. Auch der Farbraum kommt gut hin, im direkten Vergleich zum iPad 7, das wir erst kürzlich im Labor hatten, sieht man einen deutlichen Unterschied, das Macbook stellt mehr Farben dar. Damit eignet sich das Display problemlos für professionelle Anwendungen im Bereich Foto, Video und Druckvorstufe. Etwas anderes haben wir auch nicht erwartet.

HiFi-Sound eingebaut

Was nicht direkt zu erwarten war: Apple hat das interne Soundsystem stark verbessert. Insgesamt sechs Lautsprecher kommen zum Einsatz. Besonderes Augenmerk verdienen dabei die Tieftöner, die Apple nicht nur selbst entwickelt hat, sie wurden auch gleich zum Patent angemeldet. Das Besondere: Ein Kräfteausgleich soll für deutlich mehr Tiefgang im Bassbereich sorgen, ohne dabei zu viele Vibrationen auf das Gehäuse zu übertragen, was besonders unterwegs unangenehm sein kann, wenn man das Macbook auf dem Schoß hält. Dazu montiert Apple zwei Bass-Chassis Rücken an Rücken. Ein interessanter Ansatz, und wir testen das mit besonders basshaltiger Musik. Im Vergleich zu älteren Macbook-Pro-Modellen fällt schon bei den ersten Takten der deutlich voluminösere Sound auf. Die Schwärze der Bässe ist tiefer, die Mitten direkter und die Höhen samtiger. Am eindrucksvollsten ist jedoch der räumliche Effekt, wenn man direkt von dem Gerät sitzt. Man hat fast den Eindruck einen Kopfhörer zu benutzen. Der Stereosound wird direkt in die Ohren projiziert. Apple erreicht das durch Reflexion der mittleren und hohen Frequenzen am Glasdisplay. Das haben wir so noch bei keinem Macbook erlebt und es ist ein toller Fortschritt.

Auch die eingebauten Mikrofone hat Apple verbessert. Es gibt nun deren drei und sie formen eine Art Richtstrahl, der auf den Benutzer zeigt. Umgebungsgeräusche sollen dadurch weitgehend ausgeblendet werden. Musiker, die mal schnell eine Song-Idee mit der Gitarre festhalten wollen, wird es freuen. Aber besonders Podcaster dürften von den Mikrofonen profitieren. Unter Umständen können sie ganz auf zusätzliche externe Mikrofone verzichten und Sprachbeiträge direkt mit der im Macbook enthalten Hardware aufnehmen.

64 GB RAM und 8 TB SSD möglich

Die maximale RAM-Speicherausstattung hat Apple auf 64 GB erhöht (vorher 32 GB) und bis zu satten 8 TB an SSD-Speicher sind möglich. Allerdings – wie das bei Apple leider fast immer der Fall ist – erkauft man sich diese beeindruckenden Zahlen zum einen durch gesalzene Preise (der Maximalausbau mit 64GB/8TB kostet satte 3600 Euro mehr als das 8-Kern-Grundmodell mit 16GB/ 1TB). Außerdem: Wie schon beim Vormodell lässt sich weder der RAM-Speicher noch die SSD nachträglich aufrüsten. Die Chips beider Speicherarten sind fest auf der Hauptplatine verlötet. Man muss sich also vor dem Kauf auf den Speicherausbau festlegen. An diesem Gebaren Apples wird sich in Zukunft sicher nichts ändern. Uns Anwendern bleibt leider nichts anderes übrig, als sich damit abzufinden.

Allerdings setzt Apple qualitativ hochwertige Flash-Chips ein, die dank direkter PCIe-Anbindung auch richtig schnell arbeiten. Unser Test mit der praxisnahen Benchmark-Software Blackmagic Disk Speed ergibt sowohl beim Schreiben als auch beim Lesen Werte von über 2,7 respektive 2,8 GB/s. Das sind exzellente Ergebnisse.

Anschlüsse

Bei externen Anschlüssen ändert sich nichts. Man bekommt viermal USB 3.1 Typ C, wobei jeder Anschluss auch als Ladeport für den Akku fungieren kann. An der rechten Seite gibt es noch die übliche 3,5-mm-Klinkenbuchse für analoge Kopfhörer. Gerade die ist für Musikproduktionen unabdingbar, denn drahtlose Kopfhörer (via Bluetooth angebunden) bringen immer eine gewisse Latenzzeit mit, die für Live-Einspielungen fatale Folgen hat.

CPU-Leistung & Kühlung

Unser Testgerät ist mit einem Intel Core i9-9880H ausgestattet. Der Chip stammt aus der neunten Generation der Core-Baureihe, ist aber nicht wirklich neu, denn die Octacore-Version des Vormodells kam ebenfalls schon mit diesem Chip. Dank Hyperthreading greifen Anwendungen und System auf insgesamt 16 Kerne zu (8 davon virtuell). Die machen sich natürlich vor allem bei Programmen bemerkbar, die auf Parallelisierung ausgelegt sind. Weil das aktuelle macOS Catalina keine 32-Bit-Anwendungen mehr erlaubt und nur noch Apps aus dem Mac App Store respektive von zertifizierten Entwicklern zulässt, müssen wir unsere Standard-Benchmarks etwas verändern. Maxons Cinebench R15 startet nicht mehr, wir setzen ab jetzt die Version R20 ein. Leider ist damit ein direkter Vergleich mit Mac-Modellen von 2018 und 2019 nicht mehr möglich. Immerhin funktioniert Geekbench 4 noch. Der Octacore-Intel schlägt sich wacker und lässt den Hexacore-iMac (2019) erwartungsgemäß hinter sich. Das gilt auch für Praxistests mit Final Cut Pro, iMovie und Garageband.

Auch der AMD-Grafikchip Radeon Pro 5500M mit 4 GB GDDR6-Video-RAM (wahlweise bekommt man 8 GB – plus 120 Euro) ist ein Arbeitstier. Unser Metal-Benchmark mit dem Tool Gaston von Richard Kurz ermittelt 1118 GFlops, ein Rekordwert!

Im Praxistest fällt uns das neue Kühlsystem positiv auf. Erst bei extremer CPU- und gleichzeitiger GPU-Last (beispielsweise bei aufwändigen 3D-Spielen oder beim Rendern in Final Cut Pro X) fahren die Lüfter hörbar hoch. In Cinebench R20 bleiben sie beim einmaligen Durchlauf des Multi-CPU-Tests weitgehend unhörbar, während unser Referenz-Macbook sogar schon beim Single-CPU-Test die Lüfter laut hörbar hochfährt.

Beim Test in Final Cut pro X springen die Lüfter hingegen etwas früher an, wenngleich Drehzahl und Lautstärke moderat bleiben. Dennoch stellen wir fest, dass die Render-Zeiten immer etwas länger dauern, wenn wir den Test mehrmals direkt nacheinander durchführen. Das deutet daraufhin, dass die CPU den Takt herunterfährt, weil sie zu heiß wird. Wir checken das nach mit dem Tool „Power Gadget“ von Intel, das den Takt und den Stromverbrauch der CPU ständig überwacht. Und tatsächlich, bereits nach wenigen Sekunden Volllast mit über 4 GHz Takt muss die CPU drosseln. Das ist nicht unüblich, der Turbo-Mode der Intel-CPU ist schließlich genau dafür gedacht. Im direkten Vergleich zum Vorgänger passiert die Drosselung allerdings später und nicht ganz so extrem.

Die acht CPU-Kerne wirken sich besonders deutlich in der Verarbeitung von Audio-Signalen aus. Unser Praxistest in Garageband besteht aus Software-Instrumenten, die parallel in Audiospuren berechnet werden. Gute Macs erreichen hier schon mal über 110 Spuren (wie beispielsweise der aktuelle 6-Kern-iMac). Das 16-Zoll-Macbook Pro setzt hier jedoch noch deutlich einen drauf: Erst bei 197 parallelen Instrumenten geht der CPU die Puste aus. Das ist ein irrer Wert, den professionelle Musikproduzenten zu schätzen wissen, denn damit lassen sich auch unterwegs anspruchsvolle Produktionen bearbeiten und finalisieren.

Sicherheit & Grafikchip – T2 Chip und HEVC

Sicherheit ist ein großes Thema in diesen Zeiten: Schon seit einiger Zeit setzt Apple bei den mobilen Macs, dem iMac Pro sowie beim Mac Mini den Sicherheitschip T2 ein, der den Boot-Vorgang überwacht und die Verschlüsselung der Festplatte übernimmt. Außerdem beschleunigt der Chip den Video-Encoder HEVC drastisch.

Der T2 sitzt auch im neuen 16-Zoll Macbook Pro und wir messen nach: Apples professionelles Video-Encoder-Tool „Compressor“ benötigt für unseren Textclip 14 Sekunden. Das ist ein Rekordwert. Das 2018er Macbook Air, das ebenfalls mit dem T2-Chip ausgestattet ist, braucht dazu 25 Sekunden. Zum Vergleich: Ohne T2-Chip dauern die Berechnungen über acht Minuten!

Akkulaufzeit

Apple verspricht elf Stunden Laufzeit bei normalen Tätigkeiten. Dazu kommt eine größere Batterie zum Einsatz, die nun 100 Wattsunden liefert, 16 mehr als beim Vorgänger. In unserem Surf-Akkutest (Surfen im WLAN bei 50 Prozent Display-Helligkeit) hält das Macbook sogar über 14 Stunden durch. Ein beeindruckender Wert. Die Laufzeit geht jedoch zurück, wenn man das Display heller stellt. Bei voller Helligkeit und Abspielen von MP4-Videos (der „Übersee-Flugtest“ am Tag) erreicht das Macbook nur noch gut fünf Stunden. Unser Tipp: Drehen Sie die Monitorhelligkeit nur soweit auf, wie Sie sie unbedingt benötigen.

Fazit und Kritik

Da hat Apple fleißig zugehört und umgesetzt. Die Kritik am Vorgängermodell, vor allem an der lauten und unzuverlässigen Tastatur führte zu einem neuen, deutlich besseren Keyboard. Auch die Wärmeabführung, die bei den Vorgängermodellen zu Problemen unter Dauerlast führte, ist nun deutlich besser geworden. Das größere Retina-Display ist soweit über jeden Zweifel erhaben. Eine nette Zugabe ist das tolle Soundsystem und das Mikrofon-Array über die sich besonders Musik- und Podcast-Produzenten freuen können. Kritik muss sich Apple einmal mehr über die Preispolitik bei Speicher-Upgrades (RAM und SSD) gefallen lassen, die nach wie vor weit weg von marktüblichen Preisen sind, zumal man sie – nach wie vor – nur beim Kauf des Neugeräts bestellen kann.